April 24

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

TPZ – Zukunftswerkstatt 2

Nach dem ersten online-Meeting einer großen Gruppe Interessierter am 1. Februar möchten wir nun zum zweiten Treffen einladen, welches hybrid verlaufen soll: Schön wäre es, wenn sich viele Menschen im Reutlinger TPZ einfinden würden, aber auch auswärtige Interessierte mit langer Anfahrt sollen per Zoom zugeschaltet werden können. Als Termin hat sich jetzt DO 25. April, 20 Uhr herauskristallisiert. Die Unterlagen und Ergebnisse (Protokoll, Padlet) wurden allen Teilnehmer:innen der ersten Sitzung bereits zugesendet. Wer neu dazu kommen  und informiert sein möchte bitte kurze Mail an: hunze@tpz-bw.de

Modul 1 in Freiburg

Ab September 2024 werden die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Freiburg anbieten.

Die kostenlose Einführung findet statt am Donnerstag 4. Juli 24, 19-21 Uhr im SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg.

Bitte eine kurze Anmeldung dafür unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

FR1M2024

Anmeldung_FR1M2024_inter

Hier gehts zur Seite des SpielRaums Freiburg: https://www.spielraumfreiburg.de/ausbildung

Neue Module ab Herbst

Auch in Konstanz, Reutlingen und Stuttgart werden im Herbst neue Grundlagenbildungen beginnen. Die Ausschreibungen erfolgen demnächst.

Offenes Kursangebot April

STIMMT´S BEI DIR?

Bei unserer Tätigkeit ist die Stimme gewaltig gefordert – und auch die Teilnehmer*innen geben oft alles. Manchmal spüren wir selbst, dass ein achtsamerer Umgang sinnvoll wäre. Manchmal sehen und hören wir es bei den Spielenden (oft „Sprechberufler“) und manchmal bekommen wir auch Rückmeldung – eben von diesen oder vom eigenen Körper. In diesem Workshop werden wir uns mit dem Stimmorgan beschäftigen und unseren eigenen Körper und Wahrnehmungen in den Vordergrund stellen sowie ein Minimum an nötiger Theorie erhalten und, na klar, viele Übungen und Spiele ausprobieren, die auch für unsere Theaterstunden geeignet sind.

Termin: Samstag, 27.4., 11-19 Uhr

Leitung: Nicole Haßmann – Theaterpädagogin, Logopädin

Ort: TPZ Reutlingen, Heppstraße 99/1, 72770 Reutlingen

Unkosten: 100 Euro/ 80 Euro

2024_Stimmts bei dir?_Anmeldung_inter

Offene Kursangebote 2024

Jetzt ist der Flyer da mit allen Offenen Kursen bis zum Jahresende. Ist was für Sie dabei? Am besten gleich anmelden!

OF_Flyer_2024

2024_Impro-Fortgeschrittene_Anmeldungen_inter

2024_Tanz_Anmeldung_inter

2024_Schauspiel_Anmeldung_inter

2024_Projektmanagement_Anmeldung_inter

2024_SpracheMusik_Anmeldung_inter

Neu: Forumtheatergruppe am TPZ

Im März hat sich im Reutlinger TPZ eine Forumtheater-Gruppe gefunden. Es dürfen noch Interessierte dazu kommen.

Thema: Gegen Rechtsruck und Rassismus in unserer Gesellschaft

Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos! Es ist keine Vorerfahrung nötig – aber bitte Spielfreude mitbringen.

Ort:  TPZ, Heppstraße 99, Reutlingen

Weitere Proben: 1. Block 09.04.2024  / 2. Block 18.06. &  25.06 & 09.07.24 / 3. Block 16.07. & 19.07 & 20.07 & 21.07.2024 (jeweils 19-21 Uhr)

Leitung & Kontakt: Uschi Famers  uschifamers@web.de

Was ist FORUMTHEATER?

Das Forumtheater wurde vom brasilianischen Schauspieler und Regisseur Augusto Boal entwickelt. In diesem Theaterformat wird eine konkrete Szene (hier: zum Thema „gegen Rechtsruck und Rassismus in unserer Gesellschaft“) gemeinsam entwickelt. Wenn diese Szene und alle Rollen klar sind, wird die Szene vor einem Publikum gespielt.  Beim zweiten Spieldurchgang dürfen die Zuschauer:innen selbst aktiv werden, auf die Bühne kommen und Lösungsvorschläge spielen. Theater ist Aktion für Alle – Theater ist eine Poetik der Befreiung!

Spielend Sprechen 2024

Auch in diesem Jahr findet unser Pfingstferien-Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN statt.

30 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren spielen über 10 Tage lang Theater, entwickeln unter fachtheaterpädagogischer Anleitung eine Aufführung, die am Ende vor den Familien und Freunden gezeigt wird.

Wann: 21. Mai bis 1. Juni, jeweils 9.00 – 16.00 Uhr

Wo: 21.5.-29.5. in den Räumen des Dialog e. V., Ringelbachstraße 195, Reutlingen//30.5.-1.6. TPZ, Heppstraße 99, Reutlingen

Unkosten: 60 Euro pro Kind (inclusive. warmes Mittagessen)

Infos: hunze@tpz-bw.de, t. 07121 21116

Anmeldung über Info-Spielend Sprechen 2024

An dieser Stelle möchten wir herzlich Glückwünsche an Galina Lerner aussprechen! Seit 2012 verbindet uns die Kooperation mit „ihrem“ DIALOG e. V. im Projekt SPIELEND SPRECHEN – diverse andere gemeinsame Projekte folgten in den letzten Jahren. Galina Lerner wurde im Januar schon mit der Verdienstmedaille der Stadt Reutlingen geehrt und jetzt mit dem Irmgard-Zecher-Preis für frauenpolitisches Engagement ausgezeichnet. Das hat sie so sehr verdient! Lesen Sie im Anhang den Presseartikel.

GEA_11.3.24_Lerner

Save the Dates: Emilia Galotti – frei nach G.E. Lessing
Alle wollen Emilia Galotti! Doch was will sie eigentlich? Wer ist diese junge Frau, um die sich zwar irgendwie alles dreht in Lessings berühmtem Stück und deren Name ihm auch den Titel gibt, die aber selbst darin eigentlich kaum zu Wort kommt?
Die Ü30-Gruppe 2 hat sich mit den ambivalenten Gefühlen der weiblichen Hauptfigur beschäftigt und in ihrer Inszenierung des berühmten bürgerlichen Trauerspiels einmal ganz bewusst die Möglichkeiten der Frauenfiguren, den Handlungsverlauf zu beeinflussen, ausgelotet und erweitert.
Es spielen: Johanna Sagert-Harbaum, André Carozzi, Julia Kausch, Jutta Böske-Schejter, Stefanie Erle, Jörg Schneider, Christine Beckereit, Kerstin Rieth, Carla Cardoso, Peter Foit
Regie/theaterpädädagogische Leitung: Hannah Sophia Küpper
Termine: SO 16.06./MO 17.06./DI 18.06., jeweils um 20 Uhr  im Reutlinger TPZ
Karten: 15€ / ermäßigt 10€
Reservierungen unter: hannahsophiakuepper@gmail.com

° im TPZ ° andere Sachen ° im TPZ °

Begegnungsbühne Psychodrama

Was lässt Dich Leichtigkeit im Leben spüren? Was hindert sie? Wie darf es leichter gehen?

Eine Einladung, die eigene Leichtigkeit auf der Begegnungsbühne zu erkunden.

Offener Gruppenabend/Workshop für interessierte Menschen an Selbsterkenntnis, Gruppenerleben, Spiel und der Methode Psychodrama. Keine Vorkenntnisse notwendig.

Die nächsten Termine: MI 10. April und MI 15. Mai, 19:00-21:30 Uhr im Reutlinger TPZ

Leitung: Matthias Bongartz & Julia Kausch – Die Begegnungsbühne ist eine Veranstaltungsreihe aus dem Psychodrama Institut Freiburg/Heidelberg.

Teilnahmegebühr: 25€

Interesse, Fragen und Anmeldung unter: begegnungsbuehne@gmail.com

Rhythmen und Tanz

„Musik und Rhythmus finden ihren Weg zu den geheimsten Plätzen der Seele“.  Platon
Nächster Termin:  DO 18.04.24, 19.30-21 Uhr im Reutlinger TPZ

Leitung: Petra Vetter
www.freiraeume-koerpertanzbewegung.de/aktuelles/

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

Theatertage am See & JUST BW

Am letzten Wochenende fanden die 39. Theatertage am See in Friedrichshafen statt. Vorangegangen waren die Jugend- und Schutheatertage BW, welche alle zwei Jahre angedockt an die Theatertage organisiert werden. Lesen Sie im Anhang den Bericht darüber sowie die Abschluss-Pressemitteilung zum Festival und die Laudatio.

JUST Theatertage 2024 Resumee

PresseabschlussTT

Lautationes-39-Theatertage

LVTS – TiGS

Seit Jahren treibt der Landesverband Theater in Schulen das Projekt „Theater in der Grundschule“, kurz TiGS genannt, voran. Mittlerweile sind 15 Schulen in ganz Baden-Württemberg beteiligt, an denen regelmäßig Theaterunterricht stattfindet und die Lehrer:innen von Theaterpädagog:innen als Prozessbegleiter:innen unterstützt werden.

Lesen Sie mehr über dieses wertvolle und zukunftsweisende Modell.

https://www.theater-in-der-grundschule.de

Heidelberger Theatertage – schnell noch bewerben!

Im Herbst 2024 hält im Rahmen der 28. HEIDELBERGER THEATERTAGE einmal mehr die deutschsprachige Freie Theaterlandschaft Einzug in Heidelberg. Vom 21. Oktober bis zum 3. November lädt der Freie Theaterverein Heidelberg e.V. Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zum Wettbewerb um den HEIDELBERGER THEATERPREIS und dem Wanderpokal „Heidelberger Puck“ in das TiK – Theater im Karlstorbahnhof ein. Bewerbungsschluss: 1. April 2024

HD_Ausschreibung TT 2024

HD_Bewerbungsformular Heidelberger Theatertage 2024

Göppinger Theatertage 2024 – jetzt bewerben!

Das lange Warten hat ein Ende: Vom 20.-23.11.2024 finden die 49. Göppinger Theatertage statt. Gemeinsam mit der Stadt Göppingen, die die Organisation des internationalen Amateurtheaterfestivals

zusammen mit dem Freundeskreis stemmt, werden im November wieder zahlreiche Gruppen aus dem In- und Ausland eingeladen, sich auf den Weg nach Göppingen zu machen.

Die Göppinger Theatertage sind ein Spektakel aus Aufführungen, spannenden Begegnungen und Gesprächen. Sie leben von Spielfreude, Austausch und gegenseitigen Impulsen.

Für die Teilnahme an der Theaterwerkstatt am 18.11.24 können sich Kinder-, Jugend-  und Schultheatergruppen aus dem Landkreis Göppingen bewerben. Hier läuft der Bewerbungszeitraum bis Ende Mai.

Für die Göppinger Theatertage vom 20.-23.11.2024 läuft der Bewerbungszeitraum von Februar bis Ende April 2024. Besucher sind natürlich auch herzlich willkommen.

Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen sind hier zu finden:

https://www.goeppingen.de/start/erleben/goeppinger+theatertage.html

https://de-de.facebook.com/goeppingertheatertage

True!Moments …

… Neues aus der Clownswelt.

März 2024

Theater- und Spielberatung

»Werkstatt.Theater« für Theaterschaffende und Interessierte

Werkstatt.Theater: Am 12. und 13. Oktober 2024 in Heidelberg zwei volle Tage theaterpädagogische Fähigkeiten erwerben und trainieren, angeleitet von renommierten Referentinnen und Referenten aus ganz Deutschland. Die Werkstatt.Theater bietet auch 2024 wieder aus einer vielfältigen Themen-Palette Workshops für Lehrer:innen, Schauspieler:innen, Regisseur:innen und Tänzer:innen aus dem Amateur- oder dem professionellen Theaterbereich an. Ebenso können alle übrigen Theaterinteressierten, die ihren Horizont in Sachen Theater erweitern möchten, in einem breit gefächerten Workshop-Angebot fündig werden. Das spielpraktische Tun steht bei den Workshops im Vordergrund: learning by doing, mit jeder Menge Spaß dabei. Folgende Workshopleiter stehen bereits fest:

Wayne Götz, der an der Schnittstelle zwischen Physical Theatre, Naturwissenschaft und Improtheater arbeitet. Seine aktuellen Arbeiten beschäftigen sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz und dem freudvollen Scheitern.

Lior Shneior, Choreograf, Regisseur und Tanzvermittler. Er absolvierte seine Tanzausbildung an der Folkwang Hochschule in Essen und arbeitete anschließend als Tänzer und Choreograf in NYC. Seit 2012 lebt und arbeitet er in Berlin. Er ist Gründer und künstlerischer Leiter des in Berlin ansässigen Projekts BERLIN MOVES, das Brücken schlägt zwischen Hochkultur und Streetdance, klassischer Musik und Tanz – auf der Bühne, im öffentlichen und digitalen Raum. Weitere Informationen unter www.theaterberatung-bw.de

Theaterfortbildungen für Lehrer:innen

Unter https://lfbo.kultus-bw.de/lfb finden Sie unter dem Stichwort RSMATH Theaterfortbildungen,  Anmeldung über http://lfbo.kultus-bw.de/lfb/login.

MKXQQ + JREV9 Theater in den Anfängen: Jeux dramatiques – vom inneren Erleben Schritt für Schritt zum szenischen Spiel 
Freitag, 19. + Freitag, 26. April 2024, Luise von Baden, Staatl. SBBZ, Neckargemünd

L25JR Theater ohne (viel) Worte – theaterpädagogische Praxis in der Sonderschule
Montag, 6. bis Mittwoch, 8. Mai 2024, ZSL Außenstelle Schloss Rotenfels

NXEM8 Bildhaftes Theater: Mit Fantasie in die kreative Bewegung
Montag, 13. Mai 2024, Luise von Baden, Staatl. SBBZ, Neckargemünd

X4XL6 + Z4XM5 Vom Kunstwerk zum Theaterstück. Berühmte Bilder als Inspiration zur Stückentwicklung
Montag, 1. + Dienstag 2. Juli 2024, Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried

BuFDis gesucht!

Die TSB bietet ab sofort zwei Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung in der TSB (Träger: BDAT Bund deutscher Amateurtheater). Schwerpunkte: Social Media / Literatur. Hierfür werden Kulturinteressierte ab 27 Jahren gesucht, die einen Blick in die Kulturbranche werfen möchten – zur Überbrückung, als ersten Schritt ins Berufsleben, als persönliche Bereicherung oder sinnstiftende Tätigkeit. Gründe gibt es viele! In der Regel dauert ein solcher Dienst 12 Monate, er kann aber auch auf 6 Monate verkürzt oder auf 18 Monate verlängert werden.

Konstanz: HAFTmitWIRKUNG

Vom 16.–18. April 2024 findet in der Spiegelhalle des Theater Konstanz die Fachtagung HAFTmitWIRKUNG – Partizipation und Mitsprache durch Kunst- und Kulturprojekte in Gefängnissen statt. Theater hinter Gittern ist ein Projekt des Theater Konstanz, das seit 8 Jahren in unterschiedlichen Strafvollzugsanstalten in Baden-Württemberg erfolgreich theaterpädagogische Arbeit durchführt. Gemeinsam mit Expert:innen des Strafvollzuges, Kulturschaffenden und Beteiligten möchten wir im Rahmen der Fachtagung den Diskurs über folgende Themenbereiche anregen:

  • Menschliche Würde und Beziehungsgestaltung hinter Gittern
  • Restaurative Gerechtigkeit
  • Die Rolle von Kunst- und Kultur hinter Gittern

Zudem soll Kunst- und Kulturschaffenden einen Einblick in die Arbeit mit Strafgefangenen ermöglicht und zur (Weiter-) Entwicklung ähnlicher Projekte angeregt werden. Das Tagungsprogramm bietet Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Arbeitskreise mit Kulturschaffenden sowie Fachleuten u.a. aus den Bereichen der Kriminologie, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Vollzugsbeamten, Vollzugsleitungen und Ex-Inhaftierten. Die Tagung wird mit einem künstlerischen Begleitprogramm abgerundet.

Das detaillierte Programm und weitere Informationen unter theaterkonstanz.de/fachtagung

Anmeldung: eveeno.com/theaterhintergittern

Bundesverband Theaterpädagogik

10 Jahre TAG DER THEATERPÄDAGOGIK

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des „Tages der Theaterpädagogik – Mehr Drama, Baby!“ ruft der Bundesverband Theaterpädagogik den diesjährigen Mai zum „Monat der Theaterpädagogik“ aus. 2014 initiierte der BuT den Tag der Theaterpädagogik: Immer der erste Freitag im Mai, unterstützt von den befreundeten Verbänden ASSITEJ, BAG Spiel und Theater, BDAT, BFDK und BVTS. So füllte sich Jahr für Jahr die Online-Plattform www.mehrdramababy.de mit Aktivitäten, Veranstaltungen und auch Besonderheiten rund um den ersten Freitag im Mai. Dieses Jahr zum 10-jährigen Jubiläum wird der Tag der Theaterpädagogik zum Monat der Theaterpädagogik, in dem vielfältige Aktionen des Bündnisses geplant sind.

SAVE THE DATE – 37. BUNDESTAGUNG: Fr – So, 25.-27.10.2024 am Theater Dortmund

Spiel.Macht.Gesellschaft – Theaterpädagogik im Kontext politischer Bildung

Seit zwei Jahren ist der BuT mit dem Projekt #theatre.makes.politics Teil eines europäischen Partnerprogramms, das theaterpädagogische Methoden und Formate als Antwort auf antidemokratische Kräfte in Europa entwickelt. Auf der Tagung sollen erste Ergebnisse veröffentlicht und weitere Leitfragen im Fokus stehen: Welche theaterpädagogischen Ansätze im Kontext der politischen Bildung gibt es in Deutschland und Europa? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen des Berufsstandes, auf die Gesellschaft einzuwirken? Welche Haltung in der theaterpädagogischen Praxis kann ermutigen, eigene Wege zu gehen anstatt zu belehren?  Auf dem Programm stehen spannende Workshops mit profilierten Expert:innen aus dem In- und Ausland, anregende Vorträge, Diskurse und Best- Practice-Beispiele.  Der Teilnahmebeitrag (inkl. Tagungsverpflegung) beträgt regulär 180 €, 120 € für BuT-Mitglieder und 90 € ermäßigt.

Weitere Infos und Anmeldung unter Bundestagung | BuT e.V. (butinfo.de)

Eine schöne Frühlingszeit Ihnen allen!