Dezember 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Modul 1 in Konstanz

Im Februar 24 startet ein neues erstes Modul der Grundlagenbildung und hat im Februar 25 seinen Abschluss.

KN1M2024_web

Anmeldung_KN1M2024_inter

Kursleiterin Sabine Altenburger bietet am DO 07. Dezember 23, 19.00-21.00 Uhr (Neuwerk-Saal) und SO 14. Januar 24 (Werkstatt, Stadttheater Konstanz; nach der Matinee DIE NASHÖRNER der Gruppe des Modul 2) eine kostenlose und unverbindliche Einführung an.

Bitte eine kurze Anmeldung unter info@tpz-bw.de oder 07121-21116.

Abschlussaufführung in Konstanz

Die Teilnehmer:innen des 2. Ausbildungsmoduls Theaterpädagogik spielen DIE NASHÖRNER von Eugène Ionesco.

An einem ganz normalen Sonntagnachmittag werden der Büroangestellte Bérenger und sein Freund Jean Zeugen eines merkwürdigen Vorfalls: Ein Nashorn stürmt in vollem Galopp durch die Stadt. Oder waren es zwei? Und wie viele Hörner hatte es? Während das Ganze noch im Büro diskutiert wird, tauchen immer weitere Nashörner auf, wutschnaubend und alles niederwälzend. Allmählich wird ihnen klar, dass es sich bei den Nashörnern um ihre verwandelten Mitmenschen handelt. Sind sie vielleicht doch ganz harmlos? Vielleicht sogar irgendwie schön? Vielleicht sind Nashörner ja die neue Mode? Und man sollte ja mit der Zeit gehen!

Ionesco hat eine verrückte Parabel über Massenwahn und Anpassung geschaffen, die erschreckend aktuell erscheint und eindrücklich zeigt, mit welcher Geschwindigkeit unreflektierte Meinungen zu weitverbreiteten Stimmungen werden können – bis hin zu totalitären gesellschaftlichen Umwälzungen.

Machen Sie mit uns eine absurde Reise durch eine berührende Welt, die eine unerwartete gesellschaftliche Verwandlung erfährt. Sehen Sie eine Inszenierung, in der anhand der merkwürdigen „Nashorn-Transformation“ einer ganzen Stadt, Fragen über Individualität, Konformität und Menschlichkeit aufgeworfen werden.

Es spielen: Sophie Bernlochner, Sabina Bettini, Julia Katterfeld, Fabiano Lorusso, Oskar Riedmann, Margit Schlenker, Franz Schmelz, Sybille Schmelz, Annette Vietor, Hildegard Zimmer / Leitung: Sabine Altenburger

Termine: SA 13.1.24, 20 Uhr & SO 14.1.24, 11 Uhr im Stadttheater Konstanz, Werkstatt, Inselgasse 2

https://theaterkonstanz.de

Die Nashörner Flyer

Modul 1 in Freiburg

Ab März 2024 werden Kursleiter Andreas Hoffmann und Oliver Lange eine neue Grundlagenbildung in Freiburg anbieten.

FR1M2024_v3

Anmeldung_FR1M2024_inter

Kostenlose und unverbindliche Info- und Schnuppertermine:

DO 14. Dezember 23, 18.30-20.00 Uhr und SO 21. Januar 24, 17.00-19.00 Uhr im SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg

Bitte eine kurze Anmeldung unter info@tpz-bw.de oder 07121-21116.

TPZ – Zukunftswerkstatt
Wir möchten alle TPZ-Mitglieder und Interessierte hinweisen auf die Vorbereitung einer TPZ-ZUKUNFTSWERKSTATT.
Zum Brainstormen und Sammeln von Ideen für diesen Abend gibt es ein Treffen am DO 30. November, um 19.30 Uhr live im Reutlinger TPZzu dem wir herzlich eingeladen möchten.
Die Zukunftswerkstatt soll am DO 1. Februar 24, ab 20 Uhr online stattfinden. Auch hierzu sei jetzt schon eingeladen – bitte kurze Rückmeldung, damit der Link zur Teilnahme verschickt werden kann. hunze@tpz-bw.de
Zwei neue kostenfreie Theatergruppen für Kinder und Jugendliche

Das Junge TPZ  sucht für zwei neue Theaterprojekte noch junge Menschen, die Lust haben Theater zu spielen! Schnuppern ist jederzeit möglich und bei Fragen, gern einfach an uns wenden. Dank der Projektförderung von KULTUR MACHT STARK sind beide Angebote komplett kostenfrei.

Im ersten Projekt können alle Kinder von 7 bis 12 Jahren mitmachen, es findet donnerstags von 16.15 bis 17.45 Uhr statt .

Ort: TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99/1, 72770 Reutlingen

Flyer_TheatermachtMut

Das zweite Projekt richtet sich an Jugendliche von 13 bis 18 Jahren – Proben sind donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr.

Ort: TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99/1, 72770 Reutlingen

Flyer_WegeinsTheater

Mehr über die Sparte und die Spielgruppen auf unserer Homepage:

https://www.tpz-bw.de/junges-tpz/

Bei Fragen oder Interesse kurze Mail an Janne Mareike Heyde: jugendtheater@tpz.de

Offenes Kursangebot Januar & Februar im TPZ Reutlingen

Sa 06.01. & 02.03.24, jeweils von 11-18 Uhr

IM DSCHUNGEL DER PROJEKTE NICHT ALLEIN – eine psychodramatische Supervision

Alle, die in theaterpädagogischen Projekten stecken oder eines anbieten wollen, können sich im geschützten Raum der Supervision austauschen und neue Ideen, neue Energien, neue Motivationen holen. Mit psychodramatischen Methoden und den Kompetenzen der Gruppe können aktuelle Fragen oder Probleme leichter angegangen werden.

Leitung: Uschi Famers – Theaterpädagogin, Psychodramatikerin (Moreno/DGSV) und Supervisorin

Gebühr: 160,- € / 130,- € (beide Termine) //80,- € / 65,- € (Einzeltermin)

 

Sa 13.01., 11-18 Uhr & So. 14.01.24, 10-14 Uhr

FORUMTHEATER – spielende Diskussion

Die Methode des Forumtheaters von Augusto Boal bietet eine Art „Lernlabor“, um jede Form von Gewalt und Konflikten sichtbar zu machen und zuzuspitzen. Am Anfang stehen jede Menge Spiele. Dann wird mit der Gruppe spielerisch eine modellhafte Konfliktsituation gesucht und gefunden. Eine Forumtheaterszene entwickelt sich daraus und die spielende Diskussion schließt sich an, in der verschiedenste Lösungsideen durchgespielt werden. Dieser Workshop eignet sich sowohl für Menschen, die schon mit Forumtheater zu tun hatten als auch für Anfänger:innen.

Leitung: Uschi Famers – Theaterpädagogin, Psychodramatikerin (Moreno/DGSV) und Supervisorin

Gebühr: 120,- € / 100,- €

 

Sa 20.01., 11-17 Uhr & So 21.01.24, 10-15 Uhr 

DAS OBJEKT & MATERIAL IM TANZTHEATER

Objekte und Material als Tanzpartner:innen zu begreifen und zum „Erzählen“ zu bringen ist Thema dieses Wochenendes. Objekte auf der Bühne bereichern unseren Ausdruck um ein Vielfaches und sind spannend, poetisch, bizarr, witzig oder widerständig. Jedes „Ding“ hat seine eigene Bewegungsqualität und Geschichte, die wir erforschen und mit unserem Körper in Beziehung setzen. Wir tanzen das Objekt, das Objekt tanzt uns – ein Partnering ganz besonderer Art! Ausgehend von dem System der Bewegungsqualitäten nach Rudolph von Laban, welches besonders den expressiven Umgang mit Objekten fördert, entstehen Sequenzen und Momente einer Verwandlung des bewegten Körpers durch das Material. Improvisationen nach Anna Halprin strukturieren den Kurs. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte ein Objekt mitbringen, mit dem Du Lust hast zu tanzen.

Leitung: Anne-Kathrin Klatt – Figurenspielerin, Tanzpädagogin, Leiterin des Theater am Torbogen, Rottenburg

Gebühr: 120,- € / 100,- €

 

So 17.2, 11-17 Uhr & So 18.02.24, 10-15 Uhr

SPRECH-KUNST – Sprechen was man fühlt – fühlen was man spricht

Wenn wir Bühnentexte sprechen, dann purzeln uns die Worte aus dem Mund. Und doch wird jeder Gedanke, den wir versprachlichen geboren im Herz. In diesem Workshop erarbeiten wir das „Sprechdenken“, also die „allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Sprechen“, wie Kleist es einst in einem Text so schön ausdrückte. Neben Elementen der Sprecherziehung und der Leselehre lassen wir aus Schrift Sprache werden und erarbeiten wie geschriebene Texte auf der Bühne gesprochen werden, um sich zu voller Blüte zu entfalten. Damit Sprache auf unser Publikum einen größeren Eindruck macht, und um selbst an den Eindrücken & Gefühlen zu wachsen, die in jedem Text verborgen schlummern. Nach diesem Workshop können Sie: • Sprecherzieherische & sprechkünstlerische Elemente besser weitergeben • Das eigene Sprechdenken besser in Textarbeit integrieren • Authentischer Theaterrollen spielen • Besser artikulieren und somit vom Publikum besser verstanden werden • Authentisch Gefühl in das gesprochene Wort legen • Theaterpädagogische Elemente der Hinwendung & Abgrenzung im gemeinsamen Spiel auf der Bühne erfahren und vermitteln.

Leitung: Ramon Schmid – Sprecher, Autor, Musiker, Kommunikationspädagoge, Schauspieler

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2023_Dschungel_Anmeldung_inter

2023_Forumtheater_Anmeldung_inter

2023_Objekt_Anmeldung_inter

2023_Sprech_Anmeldung_inter

Offenes Kursangebot in Schwäbisch Hall

Unser Kursleiter Andreas Entner macht zwei theaterpädagogische Angebote über die VHS in Schwäbisch Hall.

ZUSAMMEN SIND WIR MEHR – kooperative Abenteuerspiele mit Jugendgruppen

Gemeinsame, nachhaltige Erlebnisse schaffen Beziehung, Verständnis und Toleranz. Mit anderen Menschen Neues erfahren, erweitert den persönlichen Horizont und stärkt das Wir-Gefühl. Mit Hilfe kooperativer Spiele, die sowohl Spielfreude vermitteln als auch eine Herausforderung für die Gruppe darstellen, lassen sich gruppendynamische Prozesse beobachten und lenken. Dieser praxisnahe Workshop richtet sich an Pädagog*innen und andere Menschen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Es werden verschiedene Kooperationsspiele vorgestellt und erprobt. Hinweis: Bitten tragen Sie bequeme Kleidung.

Leitung: Andreas Entner (Schauspieler, Theaterpädagoge)

Termin: SA 02. März 2024, 10:00 – 15:00 Uhr

Kursgebühr: 60,- € /Auszubildende ermäßig 50,- €

Anmeldung über die Volkshochschule Schwäbisch Hall www.vhssha.de

 

DRAMATISCHER AUFTAKT  – Einblick in Grundlagen Theaterpädagogik

Theaterarbeit bietet vielfältige Übungen und Methoden, pädagogische Ziele zu verfolgen, gruppendynamische Prozesse anzustoßen und Spielfreude zu fördern sowie Persönlichkeiten bei ihrer Entwicklung zu unterstützen. In diesem Kurs werden Basis-Grundlagen zum Spieleinstieg mit Kinder- und Jugendgruppen im pädagogischen Alltag vermittelt und erprobt. Er richtet sich in erster Linie an pädagogische Fachkräfte, die ihr Repertoire erweitern möchten. Hinweis: Bitte tragen Sie bequeme Kleidung.

Leitung: Andreas Entner (Schauspieler, Theaterpädagoge)

Kursgebühr: 60,- € /Auszubildende ermäßig 50,- €

Anmeldung über die Volkshochschule Schwäbisch Hall www.vhssha.de

Dranbleiben – save the dates!

Nach den vielen neuen Projekten und Angeboten, die durch die WEITERKOMMEN!-Förderung des Zentrums für Kulturelle Teilhabe möglich waren, gibt es jetzt die Folgeförderung DRANBLEIBEN für das TPZ BW. Unter dem Arbeitstitel KULTUREN – THEATER – KULTUREN sind zwei besondere Abende und Formate geplant. Die Teilnahme ist dank der Förderung kostenlos.

DI 09.01.24, 18 bis 22 Uhr IM SPIEGEL DER KULTUREN – ein Workshop

Ein Mensch, der mir gegenüber sitzt, kann wie ein Spiegel sein, der spricht. Wenn ich sicher bin, dass er mich respektiert, kann ich zuhören, was er mir sagt. Wie mich dieser Mensch wahrnimmt, mit dem, was mich umgibt – meinen Gewohnheiten, meinen Meinungen, meiner Kultur. Von außen kann man manches besser sehen, aber vielleicht nicht wirklich verstehen. Aber man kann nachfragen. Den Menschen, der mir gegenüber sitzt, kann ich fragen und mich selbst: Wo kommen diese Bilder her, diese Vorstellungen, diese Meinungen, die jemand anderes hat? Was hat das mit mir zu tun?

Erzählen wir uns von unseren Geschichten, die unserer Kultur, unserer Musik, unserem Humor. Lernen wir uns kennen, vielleicht auch ein bisschen besser zu verstehen.

Leitung: Volker Schubert (Theaterpädagoge, Regisseur, Autor); schubert@tpz-bw.de

MI 10.01.24, 18 bis 22 Uhr

Teil 1 – Rezepte und Geschichten aus aller Welt

Verschiedenste Menschen und Nationalitäten treffen sich und bringen ihre Gerichte mit. Zum Essen wird erzählt aus dem Land und zu den Speisen.

Teil 2 – Film und Gespräch über Theaterkultur

Warum ist dir Theater wichtig? Warum spielst du selbst Theater? Was ist das Besondere an deiner Theatergruppe? Über diese und viel mehr Fragen sind wir mit Amateurtheatergruppen ins Gespräch gekommen. Wir wollten wissen, wer spielt überhaupt Theater und wo – das schwäbische Dorftheater, die Studierenden an der Uni, junge und alte Menschen, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Wir haben Interviews geführt, die Probenarbeit mitverfolgt oder waren bei einer Aufführung dabei. Daraus sind kurze Filme geworden. Im Anschluss gibt es eine moderierte Gesprächsrunde mit den Macherinnen des Films.

Leitung: Sabine Altenburger (Theaterpädagogin, Regisseurin, Autorin), Anja Winker (Kunst- und Theaterpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin)

Info & Anmeldung: 07121-21116 oder hunze@tpz-bw.de

THEATER TACKLACK im TPZ

Das Theater TACKLACK Reutlingen, eine Gruppe, die vor langer Zeit aus einem theaterpädagogischen Ausbildungsjahrgang entstanden war und seitdem im TPZ beheimatet ist, hatte im November um Tübinger Sudhaus Premiere mit dem Stück ANGST REIST MIT von Sibylle Berg.

Es ist kein idyllisches Urlaubserlebnis, das die vier Reisenden, die sich auf einer Insel irgendwo in der sogenannten  Dritten Welt wiederfinden, erleben: Die Versprechungen der Urlaubsprospekte („heilsame Quellen inmitten unberührter Natur“) entpuppen sich als Übertreibungen, denn auf dieser Insel ist wirklich: Nichts! Und wo Nichts ist, da wird die eigene Nichtigkeit zur Projektionsfläche, die den Zivilisationsmüll heraufbeschwört, den man eigentlich zu Hause lassen wollte: Selbstentfremdung, Ehehöllen, Generationskonflikt, Sextourismus, zerstörerischer Umgang mit der Natur und die Selbstausbeutung moderner Arbeitsplätze. Und wer sind eigentlich die seltsamen, sich immer diktatorischer gebenden Animateure?

Es spielen Ulrike Tilke, Michael Schwarzkopf, Sylvia Minde, Paul Siemt, Elke Neumeyer,  Mike Lechner

Leitung: Paul Siemt & Ensemble

Samstag, 03. Februar 2024, 19.00 Uhr und Sonntag, 04. Februar 2024, 17.00 Uhr im TheaterPädagogikZentrum Reutlingen

Eintritt: 15,- €/ermäßigt 10,- €

Kartenvorbestellung: paulsiemt@aol.com oder geschichtenwerkstatt@freenet.de

Und was macht eigentlich …

… Caroline Renz – TPZ Abgängerin BuT des Jahrgangs 2013-15?

Sie hat mal wieder ein besonderes Theaterprojekt vor: NÄCHSTER HALT REICHENAU heißt das inclusive Theaterprojekt, welches sie zum 1300jährigen Jubiläum der Bodensee-Gemeinde auf die Beine stellt. Es werden noch Mitwirkende gesucht. Lesen Sie mehr!

PlakatNächsterHaltReichenau

Reichenau-Projekt_Ausschreibung

° befreundete Sachen ° aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

Stadtbibliothek Reutlingen

Die Stadtbibliothek Reutlingen, mit der das TPZ und der Dialog e. V. lange die Kooperation der zweisprachigen MÄRCHENREISEN hatten, veranstaltet am Samstag, den 2. Dezember ein dreisprachiges Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren. Lesen Sie mehr im Anhang.

Plakat_Kindertheater_Dez2023

Aus dem LABW

Weiterbildungen des LABW unter https://amateurtheater-bw.de/kurse/

True!Moments …

… Neues aus der Clownswelt.

November 2023

Aus dem LVTS

Vom 19. bis 22. März 2024 finden angedockt an die Theatertage am See wieder die Jugend- und Schultheatertage BW statt – justBW. Motto: THEATER DARF DAS! Bewerbungsschluss war der 25. November. Im Anhang der Teaser mit dem Link zum umfangreichen Kursprogramm des Festivals.

39.theatertageamsee2024_kurse_teaser1

Aus der LKJ

Es gibt eine neue Hauptkategorie „Workshops“ im KulturPass des Bundes, in der kreative Angebote der kulturellen Bildung und partizipative Angebote über alle Sparten hinweg ihren Platz finden. Weiterhin gelten für den KulturPass zunächst noch folgende Kriterien für das Einstellen von Angeboten in diesem Bereich.

Speziell für Anbieter:innen der kulturellen Bildung und der Soziokultur bieten die LKJ am 13.12.2023, 11.00-12.30 Uhr eine weitere Online-Veranstaltung zur allgemeinen Einführung und zur Einführung in das Marktplatzsystem an. Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden: Anmeldung Digitaler Workshop Kulturelle Bildung:: kulturpass.de

Theatertreffen der Jugend 2024

Gesucht werden  junge Künstler:innen, deren Sprache das Theater ist. Gewünscht sind alle Arten von Aufführungen: nach Textvorlagen, eigene Texte, Rechercheprojekte oder selbst entwickelte Stücke. Es gibt keine zeitlichen, formalen oder thematischen Vorgaben, die Bühne kann klein, groß, drinnen oder draußen sein. Alles ist möglich: Klassische Erzählformen, Arbeiten aus dem Performancebereich, Experimente mit Theater, Medien können einbezogen oder die Grenzen zu anderen Kunstformen überschritten werden. Bewerbungsschluss ist am 31. Januar 2024.
Sichtungszeitraum 26. Februar bis 20. März 2024/Bekanntgabe der Preisträger*innen 25. März 2024/Theatertreffen der Jugend 01. bis 08. Juni 2024

Hier bewerben

Schultheaterfestival 2024 am Württembergischen Staatstheater

Vom 08. bis 12. Juli 2024 gibt das Schauspiel Stuttgart die Bühne frei für alle, die an der Schule Theater spielen!

Bewerbungen für das Festival können bis zum 18. Dezember 2023 eingereicht werden. Ein Auswahlgremium wird sich dann für insgesamt 12 Inszenierungen (von 3 Grundschulen und 9 weiterführenden Schulen) entscheiden. Die ausgewählten Theaterstücke werden im Kammertheater präsentiert. Die teilnehmenden Gruppen dürfen die Inszenierungen der anderen Schulen ansehen und während der Festivalwoche an einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm teilnehmen.

https://www.schauspiel-stuttgart.de/mitmachen/schultheaterfestival-2024/

N.N. Theater Kirchentellinsfurt sucht Nachwuchs

Hat du Lust auf Theater? Liegst du altersmäßig zwischen 16 und 40? Dann melde dich einfach bei uns. Es sind keine Vorerfahrungen nötig.

Kontakt: k.frommer-eisenlohr@gmx.de oder 07121-600131

Das N.N. Theater wurde 1986 als freie Theatergruppe von Klaus Frommer-Eisenlohr gegründet. Seit 2000 probt und spielt die Theatergruppe als N.N. Theater Kirchentellinsfurt e. V. 14 abendfüllende Stücke. Auch eine Jugendgruppe ist geplant (Leitung: Ralf Eisele).

° Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit °

 

 

 

 

 

 

November 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Modul 1 in Konstanz

Im Februar 24 startet ein neues erstes Modul der Grundlagenbildung und hat im Februar 25 seinen Abschluss.

KN1M2024_web

Anmeldung_KN1M2024_inter

Kursleiterin Sabine Altenburger bietet am DO 07. Dezember 23, 19.00-21.00 Uhr (Neuwerk-Saal) und SO 14. Januar 24 (Werkstatt, Stadttheater Konstanz; nach der Matinee DIE NASHÖRNER der Gruppe des Modul 2) eine kostenlose und unverbindliche Einführung an.

Bitte eine kurze Anmeldung unter info@tpz-bw.de oder 07121-21116.

Offenes Kursangebot im November

Sa 18.11.23, 11-19 Uhr

SPIELEN! ABER WIE? – EINBLICKE IN SCHAUSPIELTECHNIKEN

In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Schauspieltechniken nach Stanislawski, Tschechow, Strasberg und Brecht vorgestellt. Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über die charakteristischen Besonderheiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vier Techniken und können sie in praktischen Theater-Übungen auch selbst ausprobieren.

Leitung: Hannah Sophia Küpper– Schauspielerin, Theaterpädagogin, Regisseurin

Gebühr: 100,- € / 80,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2023_Spielen_Anmeldung_inter

 

Sa 25.11., 11-17 Uhr & So 26.11.23, 10-15 Uhr

TANZIMPROVISATION UND CHOREOGRAFIE

An diesem Wochenende widmen wir uns der Tanzimprovisation unter Berücksichtigung choreografischer Aspekte. Im Fokus liegen dabei die raumstrukturie- renden Gestaltungsmöglichkeiten und das improvisatorische Zusammenspiel innerhalb einer Gruppe. Wir erproben einfache Spielregeln sowie komplexe Impro- visationskonzepte, mit deren Hilfe wir den Verlauf einer Improvisation im Sinne einer künstlerisch-ästhetischen Absicht lenken können. Eigene kleine Improvisations- konzepte werden entwickelt und vorgestellt. Wir arbeiten in Stille und zu ausgewählten Musikstücken. Körperarbeit und improvi- satorische Bewegungstechniken runden den Workshop ab.

Leitung: Anke Zapf-Vaknin – Rhythmikerin, Tanzpädagogin, Performerin, Eutonie-Pädagogin

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2023_Tanzimpro_Anmeldung_inter

 

Hier der Flyer mit dem gesamten Programm bis Februar 2024.

OF_Flyer_H23F24_web

2023_Dschungel_Anmeldung_inter

2023_Forumtheater_Anmeldung_inter

2023_Objekt_Anmeldung_inter

2023_Sprech_Anmeldung_inter

Junges TPZ

Nach den Sommerferien haben die drei Spielgruppen des Jungen TPZ wieder begonnen.

Mehr über die Sparte und die Spielgruppen auf unserer Homepage:

https://www.tpz-bw.de/junges-tpz/

Bei Fragen oder Interesse kurze Mail an Janne Mareike Heyde: jugendtheater@tpz.de

Das Junge TPZ ist einer Mischung aus allen drei Gruppen mit der Performance ZUSAMMEN FINDEN gleich zweimal aufgetreten im Oktober:

Bei der Reutlinger Demokratiekonferenz SCHÖNER STREITEN! und beim Festakt der KSK-Jugendstiftung anlässlich der diesjährigen Verleihung der Projektgelder. Die MINIS des Jungen TPZ wurden im letzten Jahr von der KSK-Stiftung gefördert. Die Theatergruppe der Jugendlichen bekam schon mehrfach Unterstützung aus dem Topf “Demokratie Leben”.

Es besteht die Möglichkeit für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren kostenlos in eine Spielgruppe einzusteigen: geprobt wird donnerstags 16.15 bis 17.45 im TPZ in der Reutlinger Heppstraße.

Flyer_WegeinsTheater

Dranbleiben – save the dates!

Nach den vielen neuen Projekten und Angeboten, die durch die WEITERKOMMEN!-Förderung des Zentrums für Kulturelle Teilhabe möglich waren, gibt es jetzt die Folgeförderung DRANBLEIBEN für das TPZ BW. Unter dem Arbeitstitel KULTUREN – THEATER – KULTUREN sind zwei besondere Abende und Formate geplant und in Arbeit.

DI 09.01.24, 18 bis 22 Uhr – Selbst-Verständigung – ein Workshop

Wir haben Vorstellungen von Menschen anderer Kulturen. Aber welche Vorstellung haben wir von uns selbst als Teil einer Kultur? Und wie werden wir selbst gesehen von Menschen anderer Kulturen? Wo kommen Vorstellungen her, die wir haben? Der Workshop ist eine Einladung zum interkulturellen Dialog zur eigene Herkunft, zur Geschichte der eigenen Kultur und zur Verständigung über (Selbst-)Verständliches, das oft nicht so verständlich ist. Mit Geschichten und Geschichtlichem, aber gerne auch mit Musik, Worten, Bewegung und Humor. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kontakt: Volker Schubert, schubert@tpz-bw.de

MI 10.01.24, 18 bis 22 Uhr – Rezepte und Geschichten aus aller Welt

Verschiedenste Menschen und Nationalitäten treffen sich und bringen ihre Gerichte mit. Zum Essen wird erzählt aus dem Land und zu den Speisen. Gezeigt wird auch ein Film, der verschiedeneTheatergruppen portraitiert und ihre unterschiedlichsten Ansätze und Motivationen spiegelt.

Info & Anmeldung: 07121-21116 oder hunze@tpz-bw.de

Praktikant:in gesucht!

Im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum wird eine neue Praktikantin/ein neuer Praktikant gesucht.

Idealerweise wäre das eine Möglichkeit für eine Studentin oder einen Studenten im Praxissemester – zum Beispiel Erziehungswissenschaften an der Uni Tübingen oder Theatertherapie am der HfWU in Nürtingen.

23_Praktikumsstelle_Ausschreibung_09.2023

Premiere THEATER TACKLACK

Das Theater TACKLACK Reutlingen, eine Gruppe, die vor langer Zeit aus einem theaterpädagogischen Ausbildungsjahrgang entstanden war und seitdem im TPZ beheimatet ist, feiert Premiere mit dem Stück ANGST REIST MIT von Sibylle Berg.

Es ist kein idyllisches Urlaubserlebnis, das die vier Reisenden, die sich auf einer Insel irgendwo in der sogenannten  Dritten Welt wiederfinden, erleben: Die Versprechungen der Urlaubsprospekte („heilsame Quellen inmitten unberührter Natur“) entpuppen sich als Übertreibungen, denn auf dieser Insel ist wirklich: Nichts! Und wo Nichts ist, da wird die eigene Nichtigkeit zur Projektionsfläche, die den Zivilisationsmüll heraufbeschwört, den man eigentlich zu Hause lassen wollte: Selbstentfremdung, Ehehöllen, Generationskonflikt, Sextourismus, zerstörerischer Umgang mit der Natur und die Selbstausbeutung moderner Arbeitsplätze. Und wer sind eigentlich die seltsamen, sich immer diktatorischer gebenden Animateure?

Es spielen Ulrike Tilke, Michael Schwarzkopf, Sylvia Minde, Paul Siemt, Elke Neumeyer,  Mike Lechner

Leitung: Paul Siemt & Ensemble

Freitag, 24.11.2023, 20.00 Uhr und Samstag, 25.11.2023, 20.00 Uhr im Sudhaus Tübingen

Samstag, 03.2.2024, 19.00 Uhr und Sonntag, 04.2.2024, 17.00 Uhr im TheaterPädagogikZentrum Reutlingen

Eintritt: 15,- €/ermäßigt 10,- €

Kartenvorbestellung: paulsiemt@aol.com oder geschichtenwerkstatt@freenet.de

Und was macht eigentlich …

Tanja Egeler-Stephan – TPZ Abgängerin BuT des Jahrgangs 2017-19?

Tanja hatte die Projektleitung beim Wandertheater “Wer und wo ist Herrenberg” – lesen Sie den Pressebericht in der Stuttgarter Zeitung!

StgttZeitung_26.09.2023_web

° befreundete Sachen ° aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

New pArt Space Ammertal

Kursleiter und TPZ Vorständler Andreas Hoffmann wird zusammen mit Monika Weber im November und Dezember für einige Projekte auf die Philippinen und Indonesien reisen. Durch die Kontakte nach Asien waren schon viele internationale Performer:innen bei ECHT JETZT!-Festivals dabei.

Im letzten halben Jahr ist der neue Kunst Ort – New pArt Space – weiter entwickeln worden. Als eine Art preview waren einige internationale Künstler:innen hier zu Gast und es haben sich Veranstaltungen ergeben. Offizielle Eröffnung wird im Frühjahr 2024 sein.

Hier ein Newsletter zum Stand der Dinge im New pArt Space.

spaceART_Newsletter-2023-web

Neues von True!moments …

aus der Welt der Clownerie.

TrueMoments_Oktober 2023

Aus dem LABW

Viel los beim Landesverband Amateurtheater BW: Das LAMATHEA-Preisträgerfestival in Pforzheim steht an vom 03. bis 05. November im Zentrum Kulturhaus Osterfeld. Die Preisträger und das Programm zum Wochenende hier

Weiterbildungen des LABW:
Aus dem LVTS

Der Landesverband Theater Schulen BW konnte durch Förderung aus dem Kultusministerium den Projekttopf THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT ausschreiben. Insgesamt 22 Anträge gingen ein von 4 SBBZ, 6 Grundschulen, 6 Gymnasien, 1 HWRS, 2 beruflichen Schulen, 1 GMS, 2 Realschulen. Gefördert werden können 15 Projekte.

Vom 19. bis 22 März 2024 finden angedockt an die Theatertage am See wieder die Jugend- und Schultheatertage BW statt – justBW. Motto: THEATER DARF DAS! Bewerben können sich Gruppen noch bis zum 25. November. Im Anhang finden Sie die Ausschreibung.

Ausschreibung_justBW2024_final

Aus der LKJ

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) lädt Fachkräfte der kulturellen Bildung und der außerschulischen (sozio-)kulturellen Jugendarbeit aus Deutschland und Frankreich, die an einer internationalen Zusammenarbeit und der Organisation von künstlerisch-kreativen Jugendbegegnungen interessiert sind, zu einer Partnerbörse ein. Weitere Infos:  https://www.bkj.de/termin/deutsch-franzoesische-partnerboerse-fuer-kuenstlerisch-kreative-jugendbegegnungen/

Seit 2017 führt die LKJ Baden-Württemberg die Fortbildung zum*zur „Koordinator*in Kinder & Kultur“ im Rahmen des gleichnamigen Programms der Stiftung Kinderland in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk durch. Die Teilnehmenden werden befähigt, kulturelle Bildungsangebote für Kinder von 6 bis 10 Jahren zu entwickeln und anschließend mit Partner*innen vor Ort in den Kommunen umzusetzen. Für die Finanzierung der Projekte steht ein gemeinsamer Fonds der Kooperationspartner zur Verfügung. Ab sofort sind wieder Plätze für diese kostenfreie Fortbildung ab Februar zu vergeben. Die Ausschreibung erhalten Sie im Anhang, weitere Informationen zum Programm gibt es unter: https://www.lkjbw.de/inklusion-qualifizierung/kinder-kultur/

INKLUSION BÜHNENREIF – Film, Diskussion und Workshop in Schwäbisch Hall und Freiburg
INKLUSION BÜHNENREIF ist ein Inklusionsprojekt, das mit blinden, sehbehinderten, stotternden, sozial-phobischen und von Krebs betroffenen Menschen Improvisation- und Playbacktheater spielt. Das inklusive Team bietet ehrenamtlich Workshoptage zum Theaterspiel an (https://www.inklusion-buehnenreif.de).
Ein Dokumentarfilm wurde gedreht, der die Arbeit dokumentiert und in besonderer Weise die positiven Wirkungen des Bühnenspiels für die Stärkung von Teilhabe und Lebensfreude nachzeichnet.
Dieser informative und sehr berührende Film wird nun in Schwäbisch Hall am 17.11.2023 im Kino Schafstall um 20:00 Uhr aufgeführt.
In Freiburg wird er am 21. November 2023, um 19:30 Uhr im Kommunalen Kino gezeigt. Anschließend wird jeweils eine Podiumsdiskussion stattfinden, an der der der Regisseur und Doku-Filmer Jörg Gottschalk und Protagonisten des Film zur Diskussion zur Verfügung stehen.
Zusätzlich wird ein Workshop zu unserer Bühnenarbeit in der vhs-Schwäbisch Hall am 18.11.2023 ganztags durchgeführt.
Ein erster kleiner Eindruck zum Film vermittelt der folgende Link:
Premiere in Kirchentellinsfurt NN Theater

Das NN Theater in Kirchentellinsfurt spielt die Komödie „Eine für Alles“ von Alan Ayckbourn. Premiere ist am 17. November und Ralf Eisele, Teilnehmer der Aufbaufortbildung 2021-23 ist mit von der Partie.

NN Theater Kfurt SAVE THE DATE

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Regie gesucht

Die Jagsttalbühne Möckmühl sucht eine:n Regisseur:in für das Freilichttheaterstück im kommenden Jahr.
2024 soll an der Spielstätte am Ruchsener Tor ROBIN HOOD gespielt werden. Das Ensemble besteht aus Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.
Bei Interesse oder Fragen eine Nachricht an Michael Dier, Tel.: 06298/5666, mdier@jagsttalbuehne.de oder Saskia Bleiwa, Tel.: 01523 1952380, Saskai.bleiwa@jagsttalbuehne.de

www.jagsttalbuehne.de

Theaterpädagog:in am Theater gesucht

Das Mainfranken Theater Würzburg sucht ab Dezember eine/n Theaterpädagogen/in mit Schwerpunkt Musiktheater, Tanz und Konzert als Elternzeitvertretung.

theaterpaedagogik_musiktheatertanzkonzert_23_24_elternzeitvertretung

EPIZ Reutlingen sucht Mitarbeiter:in

Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum EPIZ sucht zum 1. Januar 24 eine/n Mitarbeiter:in für Geschäftsführende und Verwaltungs-Tätigkeiten mit  einer 50% Stelle. Lesen sie mehr.

2023_EPiZ_Stellenausschreibung

TPZ Lingen sucht Mitarbeiter:in

Das Theaterpädagogische Zentrum der Emsländischen Landschaft e. V. mit Sitz in Lingen sucht eine Assistenz der Leitung in Elternzeitvertretung zum 01.02.24.

2024 Ausschreibung Assistenz Leitung Elternzeitvertretung (002) (002)

° Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbst °

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Modul 1 in Konstanz

Im Februar 24 startet ein neues erstes Modul der Grundlagenbildung und hat im Februar 25 seinen Abschluss.

KN1M2024_web

Anmeldung_KN1M2024_inter

Kursleiterin Sabine Altenburger bietet am DO 07. Dezember 23, 19.00-21.00 Uhr (Neuwerk-Saal) und SO 14. Januar 24 (Werkstatt, Stadttheater Konstanz; nach der Matinee DIE NASHÖRNER der Gruppe des Modul 2) eine kostenlose und unverbindliche Einführung an.

Bitte eine kurze Anmeldung unter info@tpz-bw.de oder 07121-21116.

Das Junge TPZ stellt sich vor

Am Freitag, den 26. Januar, ab 18 Uhr laden wir alle Interessierten ein, das JUNGE TPZ kennen zu lernen.

Es wird die Performance ZUSAMMEN FINDEN präsentiert, bei der Spieler:innen aus allen Gruppen mitwirken.

Außerdem gibt es eine offizielle Spendeübergabe: Der VK-plus e. V. (Verein zur Förderung der beruflichen Kompetenz im Sozialbereich) hat bei seiner Auflösung 2022 beschlossen, einen Teil des verbleibenden Vereinsvermögens der TPZ-Jugendarbeit zukommen zu lassen.

Am Ende gibt es Getränke und Imbiss und die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Oktober 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Unsere neuen theaterpädagogischen Fortbildungsmodule:

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten unter der Kursleitung von Volker Schubert.

Kursbeginn ist am 14./15. Oktober  – der Kurs ist ausgebucht.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Weitere Informationen: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 3

In Stuttgart sind alle Teilnehmer:innen aus dem abgeschlossenen 2. Modul im September in das 3. Modul gestartet. Die Kursleitung hat Sonja Doerbeck.

S3M2023

Freiburg – Modul 3

In Freiburg beginnt am 29. September das 3. und letzte Modul der Grundlagenbildung in der Kursleitung von Andreas Hoffmann und Oliver Lange.

FR3M2023

In Konstanz wird im Frühjahr 2024 eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 angeboten.

Offenes Kursangebot Herbst 23 / Frühjahr 24

Für alle, die keine langfristige Fortbildung suchen, aber gerne in bestimmte Themen der darstellenden Künste eintauchen möchten, ist unser offenes Kursangebot interessant. Hier finden Sie Workshops zu Schauspiel, Tanz, Forumtheater, Objekt- und Materialtheater, Sprache oder können sich eine Supervision zu ihrem Projekt gönnen.

Die beiden ersten Angebote im November machen Hannah Sophia Küpper mit SPIELEN! ABER WIE? – EINBLICKE IN SCHAUSPIELTECHNIKEN am SA 18.11. und Anke Zapf-Vaknin mit TANZIMPROVISATION UND CHOREOGRAFIE am SA 25.+SO 26.11. – lesen Sie mehr im Flyer OFFENE KURSANGEBOTE.

OF_Flyer_H23F24_web

2023_Spielen_Anmeldung_inter

2023_Tanzimpro_Anmeldung_inter

2023_Dschungel_Anmeldung_inter

2023_Forumtheater_Anmeldung_inter

2023_Objekt_Anmeldung_inter

2023_Sprech_Anmeldung_inter

Junges TPZ

Nach den Sommerferien haben die drei Spielgruppen des Jungen TPZ wieder begonnen.

Mehr über die Sparte und die Spielgruppen auf unserer Homepage:

https://www.tpz-bw.de/junges-tpz/

Bei Fragen oder Interesse kurze Mail an Janne Mareike Heyde: jugendtheater@tpz.de

Die TPZ-Minis bekamen im letzten Jahr Unterstützung von der KSK-Jugendstiftung: Bei der diesjährigen Verleihung der Projektgelder am Dienstag, den 24.10., ab 19 Uhr in der Reutlinger KSK Hauptstelle wird sich Gruppe mit einer kleinen Präsentation bedanken.

Am Donnerstag, den 19.10. sind die Gruppen des Junges TPZ Teil der Reutlinger Demokratiekonferenz SCHÖNER STREITEN! und präsentieren eine Performance unter dem Titel “zusammen finden”.

Das TPZ wurde aus dem Topf  “Demokratie Leben” schon mehrfach gefördert.

230929_Flyer_Demokratiekonferenz_210x297mm_lh_WEB

Praktikant:in gesucht!

Im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum wird eine neue Praktikantin/ein neuer Praktikant gesucht.

Idealerweise wäre das eine Möglichkeit für eine Studentin oder einen Studenten im Praxissemester – zum Beispiel Erziehungswissenschaften an der Uni Tübingen oder Theatertherapie am der HfWU in Nürtingen.

23_Praktikumsstelle_Ausschreibung_09.2023

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

LVTS BW – Landesverband Theater in Schulen

Neue Projektförderung

Der Landesverband Theater in Schulen BW e. V. kann Dank finanzieller Unterstützung aus dem Kultusministerium eine neue Projektförderung ausschreiben.  Alle Schulen in BW können sich bis zum 15. Oktober 23 bewerben mit Projekten zum Thema  THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT.

Diese Förderlinie möchte Theaterprojekte aller Schularten unterstützen, die sich zum Ziel setzen, Zusammenhalt und demokratisches Grundverständnis zum Thema schulischer Theaterarbeit zu machen. Der LVTS versteht dies auch als wichtigen Impuls zur Schulentwicklung. Theaterprojekte fördern Zusammenhalt auf sehr vielfältige Weise. Lesen Sie bitte die Ausschreibung im Anhang und bewerben Sie Ihre Schule mit einem Projekt!

2023_LVTS-Antrag_ THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT

JUST BW

Im kommenden Frühjahr wird es wieder baden-württembergische Jugend- und Schultheatertage geben – angedockt an die Theatertage am See in Friedrichshafen – vom 19. bis 22. März 24.

Das Motto: THEATER DARF DAS!

Lesen Sie im Anhang die Ausschreibung und Teilnahmebedingungen.

Ausschreibung_justBW2024_final

LABW – Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg

Fortbildungen

Der Landesverband Amateurtheater BW unterstützt nicht nur Theaterproduktionen, Festivals, Investitionen von Amateurtheatergruppen, er bietet auch ein umfassendes und hochkarätiges Fortbildungsprogramm an!

Lesen Sie über die Kurse ab Herbst 23 auf der Homepage: https://amateurtheater-bw.de/kurse/

Projektanträge

Bis zum 1. Oktober können beim Landesverband Amateurtheater Projektanträge gestellt werden in den Bereichen Bau- und Investition, Projekte, Internationale Spielbegegnungen, Theaterfestivals, Bildungsmaßnahmen, Kooperation Schule & Verein.

https://amateurtheater-bw.de/foerdermoeglichkeiten/

LAMATHEA 2023

Vom 3. bis 5. November findet im Kulturhaus Osterfeld das LAMATHEA-Preisträgerfestival statt; das Programm erscheint demnächst. Im Anhang die Pressemitteilung zu Auswahl der Preisträger:innen.

2023_038_PM_MWK_LAMATHEA2023

BuT – Bundesverband Theaterpädagogik

Der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. veranstaltet seine 36. Bundestagung zusammen mit der Theaterwerkstatt Bethel in Bielefeld vom 20.-22. Oktober 2023.

Unter dem Motto: „Alle Achtung! Für eine offene, soziale, vielfältige Kulturelle Bildung!“ sind nicht nur Theaterpädagog:innen sondern auch alle Interessierte, Kulturschaffende, Bildungsträger und sozial Arbeitende aus der Region und ganz Deutschland eingeladen.

Der Flyer zur Bundestagung im Anhang ebenso wie das BuT-Fortbildungsangebot MULTIK.

BUT_36_BundesTagung_Flyer

BUT_Multiplik_RZ_screen

TRUE!MOMENTS …

… Clowns in Weiterbildung, in der Schule, in Workshops und Projekten – Neuigkeiten hier.

September 2023

Leselust 23 am LTT

Vom 22. bis 27. Oktober findet am Landestheater Tübingen die Kinder- und Jugendbuchwoche statt mit Theaterstücken, Lesungen, Erzählstunden und einer Ausstellung. Lesen Sie mehr!

https://www.landestheater-tuebingen.de/Spielplan/Extras.html?id=5

Saal frei: LABOR vom 30.10. bis 4.11.23

Die Stuttgarter Performance Plattform SAAL FREI bietet eine Veranstaltungsreihe und Workshops an.

Lesen Sie das spannende Programm!

SAALFREI_Labor2023_Programm_digital

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Villingen-Schwennigen sucht Theaterpädagoge:in

Das Stadt Villingen-Schwennigen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Theaterpädagogin.

Ausschreibungstext final

Assistenz gesucht auf der Reichenau

Carolin Renz, TPZ-Theaterpädagogin BuT, arbeitet im Zentrum für Psychiatrie Reichenau (ZfP). In diesem Rahmen initiiert sie immer wieder große Theaterprojekte. Jetzt sucht sie für die Produktion “Nächster Halt: Reichenau”, einem inklusiven Theaterprojekt des ZfP Reichenau und der Gemeinde Reichenau, eine tatkräftige theaterpädagogische Unterstützung. Lesen Sie weitere Details in der Ausschreibung.

AusschreibungAssistenz

Kulturvermittler:innen in Reutlingen gesucht

Das Kulturamt Reutlingen sucht für die städtischen Museum Kulturvermittler:innen auf Honorarbasis.

Lesen Sie mehr in der Ausschreibung.

Stellenbeschreibung_HeimatmuseumRT

Theaterpädagog:innen BuT gesucht

Die Kunstschule LABYRINTH in Bietigheim-Bissingen/Ludwigsburg sucht kurzfristig (regieführenden) Theaterpädagoginnen. Lesen Sie die Ausschreibungen.

Theaterpädagogen gesucht

Theaterpädagogen mir Regieerfahrung gesucht

Allen einen schönen Herbst!

Modul 1 in Freiburg

Ab März 2024 werden Kursleiter Andreas Hoffmann und Oliver Lange eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Freiburg anbieten.

FR1M2024_v3

Anmeldung_FR1M2024_inter

Kostenlose und unverbindliche Info- und Schnuppertermine:

DO 14. Dezember 23, 18.30-20.00 Uhr und SO 21. Januar 24, 17.00-19.00 Uhr im SpielRaum Freiburg, Brombergstraße 17c.

Bitte kurze Anmeldung an info@tpz-bw.de

 

MÄRCHENREISE am Frederick-Day

Am Freitag, den 20. Oktober, um 15.30 Uhr findet im Rahmen des Frederick-Programms in der Zweigstelle Rommelsbach der Stadtbibliothek Reutlingen eine Veranstaltung aus der Reihe „Märchenreisen“ statt. Eingeladen sind Kinder ab dem Grundschulalter und ihre Eltern. Der Eintritt ist frei.

Ohne fliegenden Teppich und mit viel Fantasie reisen wir durch die Märchenwelt. Gemeinsam hören wir ein Märchen aus Kamerun auf Englisch und Deutsch, vorgetragen von Danny Nfonga und Monika Hunze. Im Anschluss gibt es ein Bastelprogramm.

Anmeldung unter Telefon 07121 965985 oder per Mail an

stadtbibliothek.zw-rommelsbach@reutlingen.de.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bildungszentrum in Migrant*innenhand e.V. (BiM) und dem TheaterPädagogikZentrum BW (TPZ) statt und wird gefördert vom Haus der Kulturen / Bürgerhaus e.V. Reutlingen.

 

Neu: Wege ins Theater

Ab Donnerstag, den 16. November gibt es eine neue kostenlose Spielgruppe für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren. Lest mehr im Flyer und kommt gerne zum Schnuppern vorbei! Kurze Mail an jugendtheater@tpz-bw.de

Flyer_WegeinsTheater_web

September 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Echt Jetzt!23 – zwei Filme sind entstanden

SA 15. Juli – der Tübinger Tag auf der Platanenallee – Film von Nico Afentoulidis & Antonia Lehn

https://unitc-my.sharepoint.com/:v:/g/personal/zxoky01_s-cloud_uni-tuebingen_de/EXq41FGU3kVEvXq_LJouz3AB0LvcvxWOP8BMvh3pdonudA?nav=eyJyZWZlcnJhbEluZm8iOnsicmVmZXJyYWxBcHAiOiJPbmVEcml2ZUZvckJ1c2luZXNzIiwicmVmZXJyYWxBcHBQbGF0Zm9ybSI6IldlYiIsInJlZmVycmFsTW9kZSI6InZpZXciLCJyZWZlcnJhbFZpZXciOiJNeUZpbGVzTGlua0RpcmVjdCJ9fQ&e=43rxJl

SO 16. Juli – Zusammen gehen in der Reutlinger Innenstadt – Film von Volker Schubert

https://youtu.be/3UDj0QB_SAU

Unser neuen theaterpädagogische Fortbildungen beginnen!

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Ein zweiter kostenlose und unverbindlicher Infotermin mit Kursleiter Volker Schubert ist am Mittwoch, 20. September 23, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99/1,

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 1

In Stuttgart startet die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 30.9./1.10. 23.

Ein zweiter kostenlose und unverbindlicher Infotermin mit Kursleiterin Sonja Doerbeck ist am Samstag, 9. September (Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, Möhringen), 9.45-12.00 Uhr.

S1MJ2023_web

Anm_S1M2023_inter

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Schwäbisch Hall – Modul 1

In Schwäbisch Hall wird eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 ab Oktober angeboten.

TPZ_SHA1M23_web

Anm_SHA1M2023_inter

Ein zweiter kostenloser und unverbindlicher Infotermine mit Kursleiter Andreas Entner ist am Samstag, 16. September, 11.00-14.00 Uhr in der VHS, Salinenstraße 6, Schwäbisch Hall.

Interesse? Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Offenes Kursangebot Herbst 23 / Frühjahr 24

Es gibt ein Leben nach den Sommerferien! Lesen Sie unser offenes Kursangebot Oktober bis Februar mit Schauspiel, Tanz, Forumtheater, Supervision, Objekt- und Materialtheater, Sprache. Und einigen neuen interessanten Dozent:innen. In den Anhängen auch gleich alle Anmeldeformulare!

OF_Flyer_H23F24_web

2023_Spielen_Anmeldung_inter

2023_Tanzimpro_Anmeldung_inter

2023_Dschungel_Anmeldung_inter

2023_Forumtheater_Anmeldung_inter

2023_Objekt_Anmeldung_inter

2023_Sprech_Anmeldung_inter

FORUMTHEATER zum Thema KLIMA

Das TPZ veranstaltet in Kooperation mit der Reutlinger Citykirche am Klimaaktions- und Mobilitätstag des Klimanetzwerks Reutlingen eine FORUMTHEATER-Aktion zum Thema. Zu sehen sind die “gespielten Diskussionen” am Freitag, 22. September, 15.00 und 17.00 Uhr in der Citykirche am Nikolaiplatz bei freiem Eintritt. Mehr im Flyer und auch das Gesamtprogramm im Anhang.

Forumtheater in der Citykirche 22.09.23

20230905_Veranstaltungsprogramm

Junges TPZ

Nach den Sommerferien starten die drei Spielgruppen des Jungen TPZ.

Mehr über dir Sparte auf unserer Homepage und bei Fragen oder Interesse kurze Mail an Janne Heyde: jugendtheater@tpz.de

JungesTPZ_2022_web

Und was macht eigentlich … Regina Greis?

Sie ist nicht nur Teilnehmerin der TPZ Aufbaufortbildung 21-23, sondern auch ausgebildete Sängerin und Schauspielerin. Mit ihrem aktuellen Chansonprogramm “Edith Piaf – ses chansons”, das sie zusammen mit dem Pianisten Klaus Hügl präsentiert, gastiert sie am 9. September, 20 Uhr im THEATER LINDENHOF in Melchingen und am 16. September, 19 Uhr im Café DREI KÖNIG in Kiebingen.

www.regina-greis.de

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

LVTS BW – Landesverband Theater in Schulen

Neue Projektförderung

Der Landesverband Theater in Schulen BW e. V. kann Dank finanzieller Unterstützung aus dem Kultusministerium eine neue Projektförderung ausschreiben.  Alle Schulen in BW können sich bis zum 15.10.23 bewerben mit Projekten zum Thema  THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT.

Diese Förderlinie möchte Theaterprojekte aller Schularten unterstützen, die sich zum Ziel setzen, Zusammenhalt und demokratisches Grundverständnis zum Thema schulischer Theaterarbeit zu machen. Der LVTS versteht dies auch als wichtigen Impuls zur Schulentwicklung. Theaterprojekte fördern Zusammenhalt auf sehr vielfältige Weise. Lesen Sie bitte die Ausschreibung im Anhang und bewerben Sie Ihre Schule mit einem Projekt!

2023_LVTS-Antrag_ THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT

JUST BW

Im kommenden Frühjahr wird es wieder baden-württembergische Jugend- und Schultheatertage geben – angedockt an die Theatertage am See in Friedrichshafen – vom 19. bis 22. März 24. Motto: THEATER DARF DAS!

Lesen Sie im Anhang die Ausschreibung und Teilnahmebedingungen.

Ausschreibung_justBW2024_final

Schultheater der Länder in Trier

Vom 16. bis 21. September findet das diesjährigen Schultheater der Länder-Treffen in Rheinland-Pfalz statt. Baden-Württemberg wird vertreten durch die Produktion HAMLET Oberstufen AG des Gymnasiums Bammental unter der Leitung von Stefanie Bittner.

2309_SDL-Trier_BVTS&-RP-Bildungs-Ministerium

Saal frei im Herbst

Im Anhang der Newsletter der Performance-Plattform SAAL FREI – spannende Sachen!

SaalFrei

Humortage KEB Reutlingen

Vom 6. bis 8. Oktober lädt die keb Reutlingen erstmals alle Interessierten ein, aus verschiedenen Perspektiven “Humor” zu erleben und ihren eigenen inneren Clown zu entdecken. Lesen Sie im Anhang das ganze Programm.

Nähere Informationen unter www.keb-rt.de

Flyer_Humor_2023_RZ02

LABW – Fortbildungen

Der Landesverband Amateurtheater BW unterstützt nicht nur Theaterproduktionen, Festivals, Investitionen von Amateurtheatergruppen, er bietet auch ein umfassendes und hochkarätiges Fortbildungsprogramm an! Lesen Sie über die Kurse ab Herbst 23 auf der Homepage: https://amateurtheater-bw.de/kurse/

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Theater Aalen sucht Theaterpädagoge:in

Das Stadttheater in Aalen sucht für diese Spielzeit noch eine/n Theaterpädagog:in in Festanstellung.

Ausschreibung Theaterpädagogik 23_24 NB_20.06.2023

Assistenz gesucht auf der Reichenau

Carolin Renz, TPZ-Theaterpädagogin BuT, arbeitet im Zentrum für Psychiatrie Reichenau (ZfP). In diesem Rahmen initiiert sie immer wieder große Theaterprojekte. Jetzt sucht sie für die Produktion “Nächster Halt: Reichenau”, einem inklusiven Theaterprojekt des ZfP Reichenau und der Gemeinde Reichenau, eine tatkräftige theaterpädagogische Unterstützung. Lesen Sie weitere Details in der Ausschreibung.

AusschreibungAssistenz

Kulturvermittler:innen in Reutlingen gesucht

Das Kulturamt Reutlingen sucht für die städtischen Museum Kulturvermittler:innen auf Honorarbasis.

Lesen Sie mehr in der Ausschreibung.

Stellenbeschreibung_HeimatmuseumRT

Theaterpädagog:innen BuT gesucht

Die Kunstschule LABYRINTH in Bietigheim-Bissingen/Ludwigsburg sucht kurzfristig (regieführenden) Theaterpädagoginnen. Lesen Sie die Ausschreibungen.

Theaterpädagogen gesucht

Theaterpädagogen mir Regieerfahrung gesucht

Allen einen guten Start nach der Sommerpause!