Spielend Sprechen 25

Auch in den kommenden Pfingstferien findet das Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN statt.

30 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren spielten über 10 Tage lang Theater, entwickelten unter fachtheaterpädagogischer Anleitung eine Aufführung, die am Ende vor den Familien und Freunde gezeigt wurde. Zeitraum ist der 10. bis 21. Juni 25; täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr.

Weitere Informationen und Anmeldung (demnächst auch digital möglich); hunze@tpz-bw.de oder 07121 21116.

Hier die Berichterstattung in der Presse vom letzten Jahr.

GEA_29.05.2024

SpSp24_Schwäbisches Tagblatt_28.05.2024

 

 

Das Junge TPZ stellt sich vor

Am Freitag, den 26. Januar wurde die Performance ZUSAMMEN FINDEN präsentiert, bei der Spieler:innen aus allen Gruppen mitwirken.

Außerdem gab es eine offizielle Spendeübergabe: Der VK-plus e. V. (Verein zur Förderung der beruflichen Kompetenz im Sozialbereich) hat bei seiner Auflösung 2022 beschlossen, einen Teil des verbleibenden Vereinsvermögens der TPZ-Jugendarbeit zukommen zu lassen.

Hier die Resonanz darüber in der lokalen Presse.

Reutlinger Generalanzeiger vom 31.1.24

Schwäbisches Tagblatt vom 1.2.24

Hier der neueste Flyer mit allen Workshops, Spielgruppen, Projekten.

JungesTPZ_2024_web

 

 

 

 

 

 

 

Premiere! Theater macht Mut

MUT?!

Was ist eigentlich Mut? Sich etwas trauen? Ja sagen zu etwas Neuem? Nein sagen zu etwas, was andere von mir wollen? Dem eigenen Gefühl trauen? Wie finden wir den „Mut“? Da ist zum Beispiel das Chamäleon, das würde gern auf die andere Straßenseite kommen, da ist eine tolle große Wiese mit leckerem Futter und viel Platz zum Spielen. Aber auf der Straße fahren so viele Fahrzeuge, das wird wirklich schwierig. Da hat das Chamäleon eine Idee!

Mit der Frage nach dem „Mut“ und der Auseinandersetzung mit eigenen Ängsten haben sich 24 Kinder zwischen 6 und 11 Jahren ein Jahr lang beschäftigt: Entstanden ist eine bunte Collage mit wundervollen kleinen Geschichten zum Thema Angst und Mut aus der Perspektive der Kinder.

Aufführungen am FR 29.11., 17.30 Uhr, SA 30.11., 15.30 Uhr, SO 1.12., 11.00 Uhr im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99, Reutlingen-Betzingen

Flyer_Theater macht Mut

 

 

Premiere: Wege ins Theater

(K)ein Raum für mich? – was heißt denn das aktuell für Jugendliche?

Mit dieser Frage haben sich 20 sehr unterschiedliche, lebenshungrige, theaterbegeisterte Jugendliche im theaterpädagogischen Spiel auseinandergesetzt.

Über die Förderung durch die ASSITEJ (Association internationale du théâtre pour l’enfance et la jeunesse) und den Projekttopf KULTUR MACHT STARK wurde dieses, für die Teilnehmer:innen kostenlose Theaterprojekt möglich gemacht.

Der eigene Raum, wie kann man den finden? Einen Platz in der Klasse, im Freundeskreis, zu Hause, mit sich selbst, in der Welt. Existenzielle Fragen für jeden Menschen, die aber Jugendliche besonders und aktueller beschäftigen.

Im Vordergrund des Projekts stand nicht die Aufführung, sondern das Erforschen von Raum, Zugehörigkeit und Abgrenzung. Die Spieler:innen haben sich dabei mit sich selbst, ihren eigenen Erwartungen und den Erwartungen anderer, mit Themen wie Zugehörigkeit, der Suche nach Verbindung, Einsamkeit, Freundschaft, Liebe und der Euphorie des Erwachsenwerdens beschäftigt.

Die Jugendlichen haben erforscht, gespielt, sich erfahren, Gruppenprozesse erlebt und gestaltet und sich entwickelt. Gleichzeitig mussten sie sich im letzten Jahr auch vielen persönlichen Schwierigkeiten stellen und so können an der Aufführung nun auch nur 12 der Teilnehmer:innen dabei sein. Auch das hat für die Gruppe, die Einzelnen und den Prozess immer wieder vor große Herausforderungen bedeutet. Kein einfaches, aber ein bewegtes und berührendes Jahr liegt hinter uns. Die Gruppe ist durch die Vorgänge und Entwicklungen zusammengewachsen und auch zusammen gewachsen.

Entstanden ist eine Präsentation, die der Frage nach dem eigenen Raum, der eigenen Identität nachgeht und die Sehnsucht aufgreift, eine Collage aus sehr persönlichen Texten, die mal szenisch, mal performativ, mal erzählend umgesetzt sind.

Der Abend wird eine Werkschau sein, auch das steht für diese Zeit – dennoch möchte die Gruppe zeigen, was sie zu sagen hat, wonach sie sucht, was sie beschäftigt – (K)ein Raum mich?!

Spieltermine Sudhaus Tübingen: Samstag, 15.02., 18.00 Uhr und Sonntag, 16.02., 11.00 Uhr

Vorstellung im Reutlinger TPZ: : Freitag, 21.02. 19.00 Uhr

Flyer_WegeinsTheater_web

Das Projekt konnte Dank der Förderung aus dem Topf KULTUR MACHT STARK über die ASSITEJ stattfinden. Wir bedanken uns im Namen aller Beteiligten sehr dafür.

Für Spieler:innen von 8-12: Die Minis

Es gibt eine Theatergruppe für jüngere Spieler:innen von 8-12 Jahren: freitags von 15.30 bis 17 Uhr sind die wöchentlichen Proben.

Eine neue Gruppe trifft sich

 

 

Premiere im Junges TPZ – MUT!

MUT?!

Was ist eigentlich Mut? Sich etwas trauen? Ja sagen zu etwas Neuem? Nein sagen zu etwas, was andere von mir wollen? Dem eigenen Gefühl trauen? Wie finden wir den „Mut“? Da ist zum Beispiel das Chamäleon, das würde gern auf die andere Straßenseite kommen, da ist eine tolle große Wiese mit leckerem Futter und viel Platz zum Spielen. Aber auf der Straße fahren so viele Fahrzeuge, das wird wirklich schwierig. Da hat das Chamäleon eine Idee!

Mit der Frage nach dem „Mut“ und der Auseinandersetzung mit eigenen Ängsten haben sich 24 Kinder zwischen 6 und 11 Jahren ein Jahr lang beschäftigt: Entstanden ist eine bunte Collage mit wundervollen kleinen Geschichten zum Thema Angst und Mut aus der Perspektive der Kinder.

Aufführungen am FR 29.11., 17.30 Uhr, SA 30.11., 15.30 Uhr, SO 1.12., 11.00 Uhr im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99, Reutlingen-Betzingen

Flyer_Theater macht Mut

Theater macht Mut wird gefördert von KULTUR MACHT STARK.

 

Für Spieler:innen von 19- 27: Die Blickfänge

Premiere JUNGES TPZ: DER GARTENZWERGMORD

Die neueste Produktion der BLICKFÄNGE wird am Samstag, den 29. März, 18.30 Uhr Premiere haben; eine zweite Vorstellung gibt es Sonntag, 30. März, 13 Uhr  im Reutlinger TPZ in der Heppstraße.Der Gartenzwergmord – ein Lustspiel in drei Akten von Gudrun Ebner

Alles wirkt so idyllisch und in bester Ordnung im Garten der Familie Buxbaum. Endlich Ruhe - Heribert Buxbaum möchte nur seinen wohlverdienten Urlaub genießen, umgeben von seinen Gartenzwergen. Nur Gerlinde Buxbaum würde lieber mal wegfahren und dann wird auch noch von Heriberts geliebten Gartenzwergen einer heimtückisch ermordet. Die exzentrische und Heriberts Meinung nach nervige, Nachbarin Inge Holzapfel, die gerade von einer spirituellen Reise aus Indien mit ihrem Ehemann Karl-Heinz zurückkam, hat guten Grund den Mord begangen zu haben, da sie sich vor den gleichen Problemen konfrontiert sieht wie eh und je: Heriberts Gartenzwerge. Überwacht wird das gesamte Specktakel von Helga Wümmelich, eine ältere Nachbarin, die bei ihren täglichen Gassirunden mit ihrem Dackel Waldi so manches gesehen haben will und ihre Interpretationen gern mit anderen teilt, natürlich ohne absichtlich mehr Öl ins Feuer gießen zu wollen. Zusätzlich zum Verlust des geliebten Gartenzwerges kommt da auch noch die Tochter der Buxbaums, Eva, mit ihrem neuen Partner Emil Fernblick, ausgerechnet ein Finanzbeamter, ums Eck. Eine weitere Zumutung für den Vater. Kurt Bleibtreu hingegen, guter Freund von Heribert und Karl-Heinz, möchte den Streit begraben und sehnt sich nach nichts lieber als der Wiederaufnahme der Skatabende im Stammlokal. Um herauszufinden wer den Gartenzwerg tatsächlich ermordet hat, laden wir Sie herzlich zu unseren Theatervorstellungen ein, die Sie mit Sicherheit zum Lachen bringen und Ihnen einen schönen Abend bereiten werden.

Leitung: Janne Mareike Heyde

Eintritt frei - um Spenden wird gebeten

Weitere Vorstellungen: 05. April, 17 Uhr und 06. April, 15 Uhr im Sudhaus Tübingen

Blickfänge_Gartenzwergmord.png

 

 

Lesen Sie die tolle Kritik im Reutlinger Generalanzeiger über den SOMMERNACHTSTRAUM 

GEA vom 25.9.2020

Die Jugendtheatergruppe des TheaterPädagogikZentrum "Traumwandler*innen" wurde im November 2019 ins Leben gerufen und besteht zur Zeit aus 15 Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 21 Jahren. Wir sind offen für alle Theaterbegeisterten, Vorerfahrungen braucht ihr keine. Immer jetzt donnerstags von 17:30 Uhr -20:30 Uhr unter der Leitung von Janne Heyde, zusätzlich gibt es Wochenendproben und eine Intensivprobenphase. Von Warming-up-Spielen, Grundlagentraining, Improvisation usw. bis hin zur Stückerarbeitung probieren wir uns an allem aus und gehen auch mal zusammen ins Theater. Das Stück suchen wir uns gemeinsam aus oder schreiben selbst eines, erarbeiten uns die Rollen und feilen an den Szenen. Am Ende des Theaterjahres finden dann unsere Aufführungen vor Publikum statt. An erster Stelle steht für uns der gemeinsame Spaß am Spielen, Ausprobieren und Lernen. Dieses Jahr haben wir am ECHT JETZT Festival des TPZ teilgenommen und „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare inszeniert. Bilder findet ihr unten.