Dezember 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Modul 1 in Konstanz

Im Februar 24 startet ein neues erstes Modul der Grundlagenbildung und hat im Februar 25 seinen Abschluss.

KN1M2024_web

Anmeldung_KN1M2024_inter

Kursleiterin Sabine Altenburger bietet am DO 07. Dezember 23, 19.00-21.00 Uhr (Neuwerk-Saal) und SO 14. Januar 24 (Werkstatt, Stadttheater Konstanz; nach der Matinee DIE NASHÖRNER der Gruppe des Modul 2) eine kostenlose und unverbindliche Einführung an.

Bitte eine kurze Anmeldung unter info@tpz-bw.de oder 07121-21116.

Abschlussaufführung in Konstanz

Die Teilnehmer:innen des 2. Ausbildungsmoduls Theaterpädagogik spielen DIE NASHÖRNER von Eugène Ionesco.

An einem ganz normalen Sonntagnachmittag werden der Büroangestellte Bérenger und sein Freund Jean Zeugen eines merkwürdigen Vorfalls: Ein Nashorn stürmt in vollem Galopp durch die Stadt. Oder waren es zwei? Und wie viele Hörner hatte es? Während das Ganze noch im Büro diskutiert wird, tauchen immer weitere Nashörner auf, wutschnaubend und alles niederwälzend. Allmählich wird ihnen klar, dass es sich bei den Nashörnern um ihre verwandelten Mitmenschen handelt. Sind sie vielleicht doch ganz harmlos? Vielleicht sogar irgendwie schön? Vielleicht sind Nashörner ja die neue Mode? Und man sollte ja mit der Zeit gehen!

Ionesco hat eine verrückte Parabel über Massenwahn und Anpassung geschaffen, die erschreckend aktuell erscheint und eindrücklich zeigt, mit welcher Geschwindigkeit unreflektierte Meinungen zu weitverbreiteten Stimmungen werden können – bis hin zu totalitären gesellschaftlichen Umwälzungen.

Machen Sie mit uns eine absurde Reise durch eine berührende Welt, die eine unerwartete gesellschaftliche Verwandlung erfährt. Sehen Sie eine Inszenierung, in der anhand der merkwürdigen „Nashorn-Transformation“ einer ganzen Stadt, Fragen über Individualität, Konformität und Menschlichkeit aufgeworfen werden.

Es spielen: Sophie Bernlochner, Sabina Bettini, Julia Katterfeld, Fabiano Lorusso, Oskar Riedmann, Margit Schlenker, Franz Schmelz, Sybille Schmelz, Annette Vietor, Hildegard Zimmer / Leitung: Sabine Altenburger

Termine: SA 13.1.24, 20 Uhr & SO 14.1.24, 11 Uhr im Stadttheater Konstanz, Werkstatt, Inselgasse 2

https://theaterkonstanz.de

Die Nashörner Flyer

Modul 1 in Freiburg

Ab März 2024 werden Kursleiter Andreas Hoffmann und Oliver Lange eine neue Grundlagenbildung in Freiburg anbieten.

FR1M2024_v3

Anmeldung_FR1M2024_inter

Kostenlose und unverbindliche Info- und Schnuppertermine:

DO 14. Dezember 23, 18.30-20.00 Uhr und SO 21. Januar 24, 17.00-19.00 Uhr im SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg

Bitte eine kurze Anmeldung unter info@tpz-bw.de oder 07121-21116.

TPZ – Zukunftswerkstatt
Wir möchten alle TPZ-Mitglieder und Interessierte hinweisen auf die Vorbereitung einer TPZ-ZUKUNFTSWERKSTATT.
Zum Brainstormen und Sammeln von Ideen für diesen Abend gibt es ein Treffen am DO 30. November, um 19.30 Uhr live im Reutlinger TPZzu dem wir herzlich eingeladen möchten.
Die Zukunftswerkstatt soll am DO 1. Februar 24, ab 20 Uhr online stattfinden. Auch hierzu sei jetzt schon eingeladen – bitte kurze Rückmeldung, damit der Link zur Teilnahme verschickt werden kann. hunze@tpz-bw.de
Zwei neue kostenfreie Theatergruppen für Kinder und Jugendliche

Das Junge TPZ  sucht für zwei neue Theaterprojekte noch junge Menschen, die Lust haben Theater zu spielen! Schnuppern ist jederzeit möglich und bei Fragen, gern einfach an uns wenden. Dank der Projektförderung von KULTUR MACHT STARK sind beide Angebote komplett kostenfrei.

Im ersten Projekt können alle Kinder von 7 bis 12 Jahren mitmachen, es findet donnerstags von 16.15 bis 17.45 Uhr statt .

Ort: TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99/1, 72770 Reutlingen

Flyer_TheatermachtMut

Das zweite Projekt richtet sich an Jugendliche von 13 bis 18 Jahren – Proben sind donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr.

Ort: TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99/1, 72770 Reutlingen

Flyer_WegeinsTheater

Mehr über die Sparte und die Spielgruppen auf unserer Homepage:

https://www.tpz-bw.de/junges-tpz/

Bei Fragen oder Interesse kurze Mail an Janne Mareike Heyde: jugendtheater@tpz.de

Offenes Kursangebot Januar & Februar im TPZ Reutlingen

Sa 06.01. & 02.03.24, jeweils von 11-18 Uhr

IM DSCHUNGEL DER PROJEKTE NICHT ALLEIN – eine psychodramatische Supervision

Alle, die in theaterpädagogischen Projekten stecken oder eines anbieten wollen, können sich im geschützten Raum der Supervision austauschen und neue Ideen, neue Energien, neue Motivationen holen. Mit psychodramatischen Methoden und den Kompetenzen der Gruppe können aktuelle Fragen oder Probleme leichter angegangen werden.

Leitung: Uschi Famers – Theaterpädagogin, Psychodramatikerin (Moreno/DGSV) und Supervisorin

Gebühr: 160,- € / 130,- € (beide Termine) //80,- € / 65,- € (Einzeltermin)

 

Sa 13.01., 11-18 Uhr & So. 14.01.24, 10-14 Uhr

FORUMTHEATER – spielende Diskussion

Die Methode des Forumtheaters von Augusto Boal bietet eine Art „Lernlabor“, um jede Form von Gewalt und Konflikten sichtbar zu machen und zuzuspitzen. Am Anfang stehen jede Menge Spiele. Dann wird mit der Gruppe spielerisch eine modellhafte Konfliktsituation gesucht und gefunden. Eine Forumtheaterszene entwickelt sich daraus und die spielende Diskussion schließt sich an, in der verschiedenste Lösungsideen durchgespielt werden. Dieser Workshop eignet sich sowohl für Menschen, die schon mit Forumtheater zu tun hatten als auch für Anfänger:innen.

Leitung: Uschi Famers – Theaterpädagogin, Psychodramatikerin (Moreno/DGSV) und Supervisorin

Gebühr: 120,- € / 100,- €

 

Sa 20.01., 11-17 Uhr & So 21.01.24, 10-15 Uhr 

DAS OBJEKT & MATERIAL IM TANZTHEATER

Objekte und Material als Tanzpartner:innen zu begreifen und zum „Erzählen“ zu bringen ist Thema dieses Wochenendes. Objekte auf der Bühne bereichern unseren Ausdruck um ein Vielfaches und sind spannend, poetisch, bizarr, witzig oder widerständig. Jedes „Ding“ hat seine eigene Bewegungsqualität und Geschichte, die wir erforschen und mit unserem Körper in Beziehung setzen. Wir tanzen das Objekt, das Objekt tanzt uns – ein Partnering ganz besonderer Art! Ausgehend von dem System der Bewegungsqualitäten nach Rudolph von Laban, welches besonders den expressiven Umgang mit Objekten fördert, entstehen Sequenzen und Momente einer Verwandlung des bewegten Körpers durch das Material. Improvisationen nach Anna Halprin strukturieren den Kurs. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte ein Objekt mitbringen, mit dem Du Lust hast zu tanzen.

Leitung: Anne-Kathrin Klatt – Figurenspielerin, Tanzpädagogin, Leiterin des Theater am Torbogen, Rottenburg

Gebühr: 120,- € / 100,- €

 

So 17.2, 11-17 Uhr & So 18.02.24, 10-15 Uhr

SPRECH-KUNST – Sprechen was man fühlt – fühlen was man spricht

Wenn wir Bühnentexte sprechen, dann purzeln uns die Worte aus dem Mund. Und doch wird jeder Gedanke, den wir versprachlichen geboren im Herz. In diesem Workshop erarbeiten wir das „Sprechdenken“, also die „allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Sprechen“, wie Kleist es einst in einem Text so schön ausdrückte. Neben Elementen der Sprecherziehung und der Leselehre lassen wir aus Schrift Sprache werden und erarbeiten wie geschriebene Texte auf der Bühne gesprochen werden, um sich zu voller Blüte zu entfalten. Damit Sprache auf unser Publikum einen größeren Eindruck macht, und um selbst an den Eindrücken & Gefühlen zu wachsen, die in jedem Text verborgen schlummern. Nach diesem Workshop können Sie: • Sprecherzieherische & sprechkünstlerische Elemente besser weitergeben • Das eigene Sprechdenken besser in Textarbeit integrieren • Authentischer Theaterrollen spielen • Besser artikulieren und somit vom Publikum besser verstanden werden • Authentisch Gefühl in das gesprochene Wort legen • Theaterpädagogische Elemente der Hinwendung & Abgrenzung im gemeinsamen Spiel auf der Bühne erfahren und vermitteln.

Leitung: Ramon Schmid – Sprecher, Autor, Musiker, Kommunikationspädagoge, Schauspieler

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2023_Dschungel_Anmeldung_inter

2023_Forumtheater_Anmeldung_inter

2023_Objekt_Anmeldung_inter

2023_Sprech_Anmeldung_inter

Offenes Kursangebot in Schwäbisch Hall

Unser Kursleiter Andreas Entner macht zwei theaterpädagogische Angebote über die VHS in Schwäbisch Hall.

ZUSAMMEN SIND WIR MEHR – kooperative Abenteuerspiele mit Jugendgruppen

Gemeinsame, nachhaltige Erlebnisse schaffen Beziehung, Verständnis und Toleranz. Mit anderen Menschen Neues erfahren, erweitert den persönlichen Horizont und stärkt das Wir-Gefühl. Mit Hilfe kooperativer Spiele, die sowohl Spielfreude vermitteln als auch eine Herausforderung für die Gruppe darstellen, lassen sich gruppendynamische Prozesse beobachten und lenken. Dieser praxisnahe Workshop richtet sich an Pädagog*innen und andere Menschen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Es werden verschiedene Kooperationsspiele vorgestellt und erprobt. Hinweis: Bitten tragen Sie bequeme Kleidung.

Leitung: Andreas Entner (Schauspieler, Theaterpädagoge)

Termin: SA 02. März 2024, 10:00 – 15:00 Uhr

Kursgebühr: 60,- € /Auszubildende ermäßig 50,- €

Anmeldung über die Volkshochschule Schwäbisch Hall www.vhssha.de

 

DRAMATISCHER AUFTAKT  – Einblick in Grundlagen Theaterpädagogik

Theaterarbeit bietet vielfältige Übungen und Methoden, pädagogische Ziele zu verfolgen, gruppendynamische Prozesse anzustoßen und Spielfreude zu fördern sowie Persönlichkeiten bei ihrer Entwicklung zu unterstützen. In diesem Kurs werden Basis-Grundlagen zum Spieleinstieg mit Kinder- und Jugendgruppen im pädagogischen Alltag vermittelt und erprobt. Er richtet sich in erster Linie an pädagogische Fachkräfte, die ihr Repertoire erweitern möchten. Hinweis: Bitte tragen Sie bequeme Kleidung.

Leitung: Andreas Entner (Schauspieler, Theaterpädagoge)

Kursgebühr: 60,- € /Auszubildende ermäßig 50,- €

Anmeldung über die Volkshochschule Schwäbisch Hall www.vhssha.de

Dranbleiben – save the dates!

Nach den vielen neuen Projekten und Angeboten, die durch die WEITERKOMMEN!-Förderung des Zentrums für Kulturelle Teilhabe möglich waren, gibt es jetzt die Folgeförderung DRANBLEIBEN für das TPZ BW. Unter dem Arbeitstitel KULTUREN – THEATER – KULTUREN sind zwei besondere Abende und Formate geplant. Die Teilnahme ist dank der Förderung kostenlos.

DI 09.01.24, 18 bis 22 Uhr IM SPIEGEL DER KULTUREN – ein Workshop

Ein Mensch, der mir gegenüber sitzt, kann wie ein Spiegel sein, der spricht. Wenn ich sicher bin, dass er mich respektiert, kann ich zuhören, was er mir sagt. Wie mich dieser Mensch wahrnimmt, mit dem, was mich umgibt – meinen Gewohnheiten, meinen Meinungen, meiner Kultur. Von außen kann man manches besser sehen, aber vielleicht nicht wirklich verstehen. Aber man kann nachfragen. Den Menschen, der mir gegenüber sitzt, kann ich fragen und mich selbst: Wo kommen diese Bilder her, diese Vorstellungen, diese Meinungen, die jemand anderes hat? Was hat das mit mir zu tun?

Erzählen wir uns von unseren Geschichten, die unserer Kultur, unserer Musik, unserem Humor. Lernen wir uns kennen, vielleicht auch ein bisschen besser zu verstehen.

Leitung: Volker Schubert (Theaterpädagoge, Regisseur, Autor); schubert@tpz-bw.de

MI 10.01.24, 18 bis 22 Uhr

Teil 1 – Rezepte und Geschichten aus aller Welt

Verschiedenste Menschen und Nationalitäten treffen sich und bringen ihre Gerichte mit. Zum Essen wird erzählt aus dem Land und zu den Speisen.

Teil 2 – Film und Gespräch über Theaterkultur

Warum ist dir Theater wichtig? Warum spielst du selbst Theater? Was ist das Besondere an deiner Theatergruppe? Über diese und viel mehr Fragen sind wir mit Amateurtheatergruppen ins Gespräch gekommen. Wir wollten wissen, wer spielt überhaupt Theater und wo – das schwäbische Dorftheater, die Studierenden an der Uni, junge und alte Menschen, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Wir haben Interviews geführt, die Probenarbeit mitverfolgt oder waren bei einer Aufführung dabei. Daraus sind kurze Filme geworden. Im Anschluss gibt es eine moderierte Gesprächsrunde mit den Macherinnen des Films.

Leitung: Sabine Altenburger (Theaterpädagogin, Regisseurin, Autorin), Anja Winker (Kunst- und Theaterpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin)

Info & Anmeldung: 07121-21116 oder hunze@tpz-bw.de

THEATER TACKLACK im TPZ

Das Theater TACKLACK Reutlingen, eine Gruppe, die vor langer Zeit aus einem theaterpädagogischen Ausbildungsjahrgang entstanden war und seitdem im TPZ beheimatet ist, hatte im November um Tübinger Sudhaus Premiere mit dem Stück ANGST REIST MIT von Sibylle Berg.

Es ist kein idyllisches Urlaubserlebnis, das die vier Reisenden, die sich auf einer Insel irgendwo in der sogenannten  Dritten Welt wiederfinden, erleben: Die Versprechungen der Urlaubsprospekte („heilsame Quellen inmitten unberührter Natur“) entpuppen sich als Übertreibungen, denn auf dieser Insel ist wirklich: Nichts! Und wo Nichts ist, da wird die eigene Nichtigkeit zur Projektionsfläche, die den Zivilisationsmüll heraufbeschwört, den man eigentlich zu Hause lassen wollte: Selbstentfremdung, Ehehöllen, Generationskonflikt, Sextourismus, zerstörerischer Umgang mit der Natur und die Selbstausbeutung moderner Arbeitsplätze. Und wer sind eigentlich die seltsamen, sich immer diktatorischer gebenden Animateure?

Es spielen Ulrike Tilke, Michael Schwarzkopf, Sylvia Minde, Paul Siemt, Elke Neumeyer,  Mike Lechner

Leitung: Paul Siemt & Ensemble

Samstag, 03. Februar 2024, 19.00 Uhr und Sonntag, 04. Februar 2024, 17.00 Uhr im TheaterPädagogikZentrum Reutlingen

Eintritt: 15,- €/ermäßigt 10,- €

Kartenvorbestellung: paulsiemt@aol.com oder geschichtenwerkstatt@freenet.de

Und was macht eigentlich …

… Caroline Renz – TPZ Abgängerin BuT des Jahrgangs 2013-15?

Sie hat mal wieder ein besonderes Theaterprojekt vor: NÄCHSTER HALT REICHENAU heißt das inclusive Theaterprojekt, welches sie zum 1300jährigen Jubiläum der Bodensee-Gemeinde auf die Beine stellt. Es werden noch Mitwirkende gesucht. Lesen Sie mehr!

PlakatNächsterHaltReichenau

Reichenau-Projekt_Ausschreibung

° befreundete Sachen ° aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

Stadtbibliothek Reutlingen

Die Stadtbibliothek Reutlingen, mit der das TPZ und der Dialog e. V. lange die Kooperation der zweisprachigen MÄRCHENREISEN hatten, veranstaltet am Samstag, den 2. Dezember ein dreisprachiges Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren. Lesen Sie mehr im Anhang.

Plakat_Kindertheater_Dez2023

Aus dem LABW

Weiterbildungen des LABW unter https://amateurtheater-bw.de/kurse/

True!Moments …

… Neues aus der Clownswelt.

November 2023

Aus dem LVTS

Vom 19. bis 22. März 2024 finden angedockt an die Theatertage am See wieder die Jugend- und Schultheatertage BW statt – justBW. Motto: THEATER DARF DAS! Bewerbungsschluss war der 25. November. Im Anhang der Teaser mit dem Link zum umfangreichen Kursprogramm des Festivals.

39.theatertageamsee2024_kurse_teaser1

Aus der LKJ

Es gibt eine neue Hauptkategorie „Workshops“ im KulturPass des Bundes, in der kreative Angebote der kulturellen Bildung und partizipative Angebote über alle Sparten hinweg ihren Platz finden. Weiterhin gelten für den KulturPass zunächst noch folgende Kriterien für das Einstellen von Angeboten in diesem Bereich.

Speziell für Anbieter:innen der kulturellen Bildung und der Soziokultur bieten die LKJ am 13.12.2023, 11.00-12.30 Uhr eine weitere Online-Veranstaltung zur allgemeinen Einführung und zur Einführung in das Marktplatzsystem an. Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden: Anmeldung Digitaler Workshop Kulturelle Bildung:: kulturpass.de

Theatertreffen der Jugend 2024

Gesucht werden  junge Künstler:innen, deren Sprache das Theater ist. Gewünscht sind alle Arten von Aufführungen: nach Textvorlagen, eigene Texte, Rechercheprojekte oder selbst entwickelte Stücke. Es gibt keine zeitlichen, formalen oder thematischen Vorgaben, die Bühne kann klein, groß, drinnen oder draußen sein. Alles ist möglich: Klassische Erzählformen, Arbeiten aus dem Performancebereich, Experimente mit Theater, Medien können einbezogen oder die Grenzen zu anderen Kunstformen überschritten werden. Bewerbungsschluss ist am 31. Januar 2024.
Sichtungszeitraum 26. Februar bis 20. März 2024/Bekanntgabe der Preisträger*innen 25. März 2024/Theatertreffen der Jugend 01. bis 08. Juni 2024

Hier bewerben

Schultheaterfestival 2024 am Württembergischen Staatstheater

Vom 08. bis 12. Juli 2024 gibt das Schauspiel Stuttgart die Bühne frei für alle, die an der Schule Theater spielen!

Bewerbungen für das Festival können bis zum 18. Dezember 2023 eingereicht werden. Ein Auswahlgremium wird sich dann für insgesamt 12 Inszenierungen (von 3 Grundschulen und 9 weiterführenden Schulen) entscheiden. Die ausgewählten Theaterstücke werden im Kammertheater präsentiert. Die teilnehmenden Gruppen dürfen die Inszenierungen der anderen Schulen ansehen und während der Festivalwoche an einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm teilnehmen.

https://www.schauspiel-stuttgart.de/mitmachen/schultheaterfestival-2024/

N.N. Theater Kirchentellinsfurt sucht Nachwuchs

Hat du Lust auf Theater? Liegst du altersmäßig zwischen 16 und 40? Dann melde dich einfach bei uns. Es sind keine Vorerfahrungen nötig.

Kontakt: k.frommer-eisenlohr@gmx.de oder 07121-600131

Das N.N. Theater wurde 1986 als freie Theatergruppe von Klaus Frommer-Eisenlohr gegründet. Seit 2000 probt und spielt die Theatergruppe als N.N. Theater Kirchentellinsfurt e. V. 14 abendfüllende Stücke. Auch eine Jugendgruppe ist geplant (Leitung: Ralf Eisele).

° Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit °

 

 

 

 

 

 

November 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Modul 1 in Konstanz

Im Februar 24 startet ein neues erstes Modul der Grundlagenbildung und hat im Februar 25 seinen Abschluss.

KN1M2024_web

Anmeldung_KN1M2024_inter

Kursleiterin Sabine Altenburger bietet am DO 07. Dezember 23, 19.00-21.00 Uhr (Neuwerk-Saal) und SO 14. Januar 24 (Werkstatt, Stadttheater Konstanz; nach der Matinee DIE NASHÖRNER der Gruppe des Modul 2) eine kostenlose und unverbindliche Einführung an.

Bitte eine kurze Anmeldung unter info@tpz-bw.de oder 07121-21116.

Offenes Kursangebot im November

Sa 18.11.23, 11-19 Uhr

SPIELEN! ABER WIE? – EINBLICKE IN SCHAUSPIELTECHNIKEN

In diesem Kurs werden die unterschiedlichen Schauspieltechniken nach Stanislawski, Tschechow, Strasberg und Brecht vorgestellt. Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über die charakteristischen Besonderheiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vier Techniken und können sie in praktischen Theater-Übungen auch selbst ausprobieren.

Leitung: Hannah Sophia Küpper– Schauspielerin, Theaterpädagogin, Regisseurin

Gebühr: 100,- € / 80,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2023_Spielen_Anmeldung_inter

 

Sa 25.11., 11-17 Uhr & So 26.11.23, 10-15 Uhr

TANZIMPROVISATION UND CHOREOGRAFIE

An diesem Wochenende widmen wir uns der Tanzimprovisation unter Berücksichtigung choreografischer Aspekte. Im Fokus liegen dabei die raumstrukturie- renden Gestaltungsmöglichkeiten und das improvisatorische Zusammenspiel innerhalb einer Gruppe. Wir erproben einfache Spielregeln sowie komplexe Impro- visationskonzepte, mit deren Hilfe wir den Verlauf einer Improvisation im Sinne einer künstlerisch-ästhetischen Absicht lenken können. Eigene kleine Improvisations- konzepte werden entwickelt und vorgestellt. Wir arbeiten in Stille und zu ausgewählten Musikstücken. Körperarbeit und improvi- satorische Bewegungstechniken runden den Workshop ab.

Leitung: Anke Zapf-Vaknin – Rhythmikerin, Tanzpädagogin, Performerin, Eutonie-Pädagogin

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2023_Tanzimpro_Anmeldung_inter

 

Hier der Flyer mit dem gesamten Programm bis Februar 2024.

OF_Flyer_H23F24_web

2023_Dschungel_Anmeldung_inter

2023_Forumtheater_Anmeldung_inter

2023_Objekt_Anmeldung_inter

2023_Sprech_Anmeldung_inter

Junges TPZ

Nach den Sommerferien haben die drei Spielgruppen des Jungen TPZ wieder begonnen.

Mehr über die Sparte und die Spielgruppen auf unserer Homepage:

https://www.tpz-bw.de/junges-tpz/

Bei Fragen oder Interesse kurze Mail an Janne Mareike Heyde: jugendtheater@tpz.de

Das Junge TPZ ist einer Mischung aus allen drei Gruppen mit der Performance ZUSAMMEN FINDEN gleich zweimal aufgetreten im Oktober:

Bei der Reutlinger Demokratiekonferenz SCHÖNER STREITEN! und beim Festakt der KSK-Jugendstiftung anlässlich der diesjährigen Verleihung der Projektgelder. Die MINIS des Jungen TPZ wurden im letzten Jahr von der KSK-Stiftung gefördert. Die Theatergruppe der Jugendlichen bekam schon mehrfach Unterstützung aus dem Topf “Demokratie Leben”.

Es besteht die Möglichkeit für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren kostenlos in eine Spielgruppe einzusteigen: geprobt wird donnerstags 16.15 bis 17.45 im TPZ in der Reutlinger Heppstraße.

Flyer_WegeinsTheater

Dranbleiben – save the dates!

Nach den vielen neuen Projekten und Angeboten, die durch die WEITERKOMMEN!-Förderung des Zentrums für Kulturelle Teilhabe möglich waren, gibt es jetzt die Folgeförderung DRANBLEIBEN für das TPZ BW. Unter dem Arbeitstitel KULTUREN – THEATER – KULTUREN sind zwei besondere Abende und Formate geplant und in Arbeit.

DI 09.01.24, 18 bis 22 Uhr – Selbst-Verständigung – ein Workshop

Wir haben Vorstellungen von Menschen anderer Kulturen. Aber welche Vorstellung haben wir von uns selbst als Teil einer Kultur? Und wie werden wir selbst gesehen von Menschen anderer Kulturen? Wo kommen Vorstellungen her, die wir haben? Der Workshop ist eine Einladung zum interkulturellen Dialog zur eigene Herkunft, zur Geschichte der eigenen Kultur und zur Verständigung über (Selbst-)Verständliches, das oft nicht so verständlich ist. Mit Geschichten und Geschichtlichem, aber gerne auch mit Musik, Worten, Bewegung und Humor. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kontakt: Volker Schubert, schubert@tpz-bw.de

MI 10.01.24, 18 bis 22 Uhr – Rezepte und Geschichten aus aller Welt

Verschiedenste Menschen und Nationalitäten treffen sich und bringen ihre Gerichte mit. Zum Essen wird erzählt aus dem Land und zu den Speisen. Gezeigt wird auch ein Film, der verschiedeneTheatergruppen portraitiert und ihre unterschiedlichsten Ansätze und Motivationen spiegelt.

Info & Anmeldung: 07121-21116 oder hunze@tpz-bw.de

Praktikant:in gesucht!

Im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum wird eine neue Praktikantin/ein neuer Praktikant gesucht.

Idealerweise wäre das eine Möglichkeit für eine Studentin oder einen Studenten im Praxissemester – zum Beispiel Erziehungswissenschaften an der Uni Tübingen oder Theatertherapie am der HfWU in Nürtingen.

23_Praktikumsstelle_Ausschreibung_09.2023

Premiere THEATER TACKLACK

Das Theater TACKLACK Reutlingen, eine Gruppe, die vor langer Zeit aus einem theaterpädagogischen Ausbildungsjahrgang entstanden war und seitdem im TPZ beheimatet ist, feiert Premiere mit dem Stück ANGST REIST MIT von Sibylle Berg.

Es ist kein idyllisches Urlaubserlebnis, das die vier Reisenden, die sich auf einer Insel irgendwo in der sogenannten  Dritten Welt wiederfinden, erleben: Die Versprechungen der Urlaubsprospekte („heilsame Quellen inmitten unberührter Natur“) entpuppen sich als Übertreibungen, denn auf dieser Insel ist wirklich: Nichts! Und wo Nichts ist, da wird die eigene Nichtigkeit zur Projektionsfläche, die den Zivilisationsmüll heraufbeschwört, den man eigentlich zu Hause lassen wollte: Selbstentfremdung, Ehehöllen, Generationskonflikt, Sextourismus, zerstörerischer Umgang mit der Natur und die Selbstausbeutung moderner Arbeitsplätze. Und wer sind eigentlich die seltsamen, sich immer diktatorischer gebenden Animateure?

Es spielen Ulrike Tilke, Michael Schwarzkopf, Sylvia Minde, Paul Siemt, Elke Neumeyer,  Mike Lechner

Leitung: Paul Siemt & Ensemble

Freitag, 24.11.2023, 20.00 Uhr und Samstag, 25.11.2023, 20.00 Uhr im Sudhaus Tübingen

Samstag, 03.2.2024, 19.00 Uhr und Sonntag, 04.2.2024, 17.00 Uhr im TheaterPädagogikZentrum Reutlingen

Eintritt: 15,- €/ermäßigt 10,- €

Kartenvorbestellung: paulsiemt@aol.com oder geschichtenwerkstatt@freenet.de

Und was macht eigentlich …

Tanja Egeler-Stephan – TPZ Abgängerin BuT des Jahrgangs 2017-19?

Tanja hatte die Projektleitung beim Wandertheater “Wer und wo ist Herrenberg” – lesen Sie den Pressebericht in der Stuttgarter Zeitung!

StgttZeitung_26.09.2023_web

° befreundete Sachen ° aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

New pArt Space Ammertal

Kursleiter und TPZ Vorständler Andreas Hoffmann wird zusammen mit Monika Weber im November und Dezember für einige Projekte auf die Philippinen und Indonesien reisen. Durch die Kontakte nach Asien waren schon viele internationale Performer:innen bei ECHT JETZT!-Festivals dabei.

Im letzten halben Jahr ist der neue Kunst Ort – New pArt Space – weiter entwickeln worden. Als eine Art preview waren einige internationale Künstler:innen hier zu Gast und es haben sich Veranstaltungen ergeben. Offizielle Eröffnung wird im Frühjahr 2024 sein.

Hier ein Newsletter zum Stand der Dinge im New pArt Space.

spaceART_Newsletter-2023-web

Neues von True!moments …

aus der Welt der Clownerie.

TrueMoments_Oktober 2023

Aus dem LABW

Viel los beim Landesverband Amateurtheater BW: Das LAMATHEA-Preisträgerfestival in Pforzheim steht an vom 03. bis 05. November im Zentrum Kulturhaus Osterfeld. Die Preisträger und das Programm zum Wochenende hier

Weiterbildungen des LABW:
Aus dem LVTS

Der Landesverband Theater Schulen BW konnte durch Förderung aus dem Kultusministerium den Projekttopf THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT ausschreiben. Insgesamt 22 Anträge gingen ein von 4 SBBZ, 6 Grundschulen, 6 Gymnasien, 1 HWRS, 2 beruflichen Schulen, 1 GMS, 2 Realschulen. Gefördert werden können 15 Projekte.

Vom 19. bis 22 März 2024 finden angedockt an die Theatertage am See wieder die Jugend- und Schultheatertage BW statt – justBW. Motto: THEATER DARF DAS! Bewerben können sich Gruppen noch bis zum 25. November. Im Anhang finden Sie die Ausschreibung.

Ausschreibung_justBW2024_final

Aus der LKJ

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) lädt Fachkräfte der kulturellen Bildung und der außerschulischen (sozio-)kulturellen Jugendarbeit aus Deutschland und Frankreich, die an einer internationalen Zusammenarbeit und der Organisation von künstlerisch-kreativen Jugendbegegnungen interessiert sind, zu einer Partnerbörse ein. Weitere Infos:  https://www.bkj.de/termin/deutsch-franzoesische-partnerboerse-fuer-kuenstlerisch-kreative-jugendbegegnungen/

Seit 2017 führt die LKJ Baden-Württemberg die Fortbildung zum*zur „Koordinator*in Kinder & Kultur“ im Rahmen des gleichnamigen Programms der Stiftung Kinderland in Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk durch. Die Teilnehmenden werden befähigt, kulturelle Bildungsangebote für Kinder von 6 bis 10 Jahren zu entwickeln und anschließend mit Partner*innen vor Ort in den Kommunen umzusetzen. Für die Finanzierung der Projekte steht ein gemeinsamer Fonds der Kooperationspartner zur Verfügung. Ab sofort sind wieder Plätze für diese kostenfreie Fortbildung ab Februar zu vergeben. Die Ausschreibung erhalten Sie im Anhang, weitere Informationen zum Programm gibt es unter: https://www.lkjbw.de/inklusion-qualifizierung/kinder-kultur/

INKLUSION BÜHNENREIF – Film, Diskussion und Workshop in Schwäbisch Hall und Freiburg
INKLUSION BÜHNENREIF ist ein Inklusionsprojekt, das mit blinden, sehbehinderten, stotternden, sozial-phobischen und von Krebs betroffenen Menschen Improvisation- und Playbacktheater spielt. Das inklusive Team bietet ehrenamtlich Workshoptage zum Theaterspiel an (https://www.inklusion-buehnenreif.de).
Ein Dokumentarfilm wurde gedreht, der die Arbeit dokumentiert und in besonderer Weise die positiven Wirkungen des Bühnenspiels für die Stärkung von Teilhabe und Lebensfreude nachzeichnet.
Dieser informative und sehr berührende Film wird nun in Schwäbisch Hall am 17.11.2023 im Kino Schafstall um 20:00 Uhr aufgeführt.
In Freiburg wird er am 21. November 2023, um 19:30 Uhr im Kommunalen Kino gezeigt. Anschließend wird jeweils eine Podiumsdiskussion stattfinden, an der der der Regisseur und Doku-Filmer Jörg Gottschalk und Protagonisten des Film zur Diskussion zur Verfügung stehen.
Zusätzlich wird ein Workshop zu unserer Bühnenarbeit in der vhs-Schwäbisch Hall am 18.11.2023 ganztags durchgeführt.
Ein erster kleiner Eindruck zum Film vermittelt der folgende Link:
Premiere in Kirchentellinsfurt NN Theater

Das NN Theater in Kirchentellinsfurt spielt die Komödie „Eine für Alles“ von Alan Ayckbourn. Premiere ist am 17. November und Ralf Eisele, Teilnehmer der Aufbaufortbildung 2021-23 ist mit von der Partie.

NN Theater Kfurt SAVE THE DATE

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Regie gesucht

Die Jagsttalbühne Möckmühl sucht eine:n Regisseur:in für das Freilichttheaterstück im kommenden Jahr.
2024 soll an der Spielstätte am Ruchsener Tor ROBIN HOOD gespielt werden. Das Ensemble besteht aus Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.
Bei Interesse oder Fragen eine Nachricht an Michael Dier, Tel.: 06298/5666, mdier@jagsttalbuehne.de oder Saskia Bleiwa, Tel.: 01523 1952380, Saskai.bleiwa@jagsttalbuehne.de

www.jagsttalbuehne.de

Theaterpädagog:in am Theater gesucht

Das Mainfranken Theater Würzburg sucht ab Dezember eine/n Theaterpädagogen/in mit Schwerpunkt Musiktheater, Tanz und Konzert als Elternzeitvertretung.

theaterpaedagogik_musiktheatertanzkonzert_23_24_elternzeitvertretung

EPIZ Reutlingen sucht Mitarbeiter:in

Das Entwicklungspädagogische Informationszentrum EPIZ sucht zum 1. Januar 24 eine/n Mitarbeiter:in für Geschäftsführende und Verwaltungs-Tätigkeiten mit  einer 50% Stelle. Lesen sie mehr.

2023_EPiZ_Stellenausschreibung

TPZ Lingen sucht Mitarbeiter:in

Das Theaterpädagogische Zentrum der Emsländischen Landschaft e. V. mit Sitz in Lingen sucht eine Assistenz der Leitung in Elternzeitvertretung zum 01.02.24.

2024 Ausschreibung Assistenz Leitung Elternzeitvertretung (002) (002)

° Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbst °

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oktober 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Unsere neuen theaterpädagogischen Fortbildungsmodule:

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten unter der Kursleitung von Volker Schubert.

Kursbeginn ist am 14./15. Oktober  – der Kurs ist ausgebucht.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Weitere Informationen: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 3

In Stuttgart sind alle Teilnehmer:innen aus dem abgeschlossenen 2. Modul im September in das 3. Modul gestartet. Die Kursleitung hat Sonja Doerbeck.

S3M2023

Freiburg – Modul 3

In Freiburg beginnt am 29. September das 3. und letzte Modul der Grundlagenbildung in der Kursleitung von Andreas Hoffmann und Oliver Lange.

FR3M2023

In Konstanz wird im Frühjahr 2024 eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 angeboten.

Offenes Kursangebot Herbst 23 / Frühjahr 24

Für alle, die keine langfristige Fortbildung suchen, aber gerne in bestimmte Themen der darstellenden Künste eintauchen möchten, ist unser offenes Kursangebot interessant. Hier finden Sie Workshops zu Schauspiel, Tanz, Forumtheater, Objekt- und Materialtheater, Sprache oder können sich eine Supervision zu ihrem Projekt gönnen.

Die beiden ersten Angebote im November machen Hannah Sophia Küpper mit SPIELEN! ABER WIE? – EINBLICKE IN SCHAUSPIELTECHNIKEN am SA 18.11. und Anke Zapf-Vaknin mit TANZIMPROVISATION UND CHOREOGRAFIE am SA 25.+SO 26.11. – lesen Sie mehr im Flyer OFFENE KURSANGEBOTE.

OF_Flyer_H23F24_web

2023_Spielen_Anmeldung_inter

2023_Tanzimpro_Anmeldung_inter

2023_Dschungel_Anmeldung_inter

2023_Forumtheater_Anmeldung_inter

2023_Objekt_Anmeldung_inter

2023_Sprech_Anmeldung_inter

Junges TPZ

Nach den Sommerferien haben die drei Spielgruppen des Jungen TPZ wieder begonnen.

Mehr über die Sparte und die Spielgruppen auf unserer Homepage:

https://www.tpz-bw.de/junges-tpz/

Bei Fragen oder Interesse kurze Mail an Janne Mareike Heyde: jugendtheater@tpz.de

Die TPZ-Minis bekamen im letzten Jahr Unterstützung von der KSK-Jugendstiftung: Bei der diesjährigen Verleihung der Projektgelder am Dienstag, den 24.10., ab 19 Uhr in der Reutlinger KSK Hauptstelle wird sich Gruppe mit einer kleinen Präsentation bedanken.

Am Donnerstag, den 19.10. sind die Gruppen des Junges TPZ Teil der Reutlinger Demokratiekonferenz SCHÖNER STREITEN! und präsentieren eine Performance unter dem Titel “zusammen finden”.

Das TPZ wurde aus dem Topf  “Demokratie Leben” schon mehrfach gefördert.

230929_Flyer_Demokratiekonferenz_210x297mm_lh_WEB

Praktikant:in gesucht!

Im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum wird eine neue Praktikantin/ein neuer Praktikant gesucht.

Idealerweise wäre das eine Möglichkeit für eine Studentin oder einen Studenten im Praxissemester – zum Beispiel Erziehungswissenschaften an der Uni Tübingen oder Theatertherapie am der HfWU in Nürtingen.

23_Praktikumsstelle_Ausschreibung_09.2023

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

LVTS BW – Landesverband Theater in Schulen

Neue Projektförderung

Der Landesverband Theater in Schulen BW e. V. kann Dank finanzieller Unterstützung aus dem Kultusministerium eine neue Projektförderung ausschreiben.  Alle Schulen in BW können sich bis zum 15. Oktober 23 bewerben mit Projekten zum Thema  THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT.

Diese Förderlinie möchte Theaterprojekte aller Schularten unterstützen, die sich zum Ziel setzen, Zusammenhalt und demokratisches Grundverständnis zum Thema schulischer Theaterarbeit zu machen. Der LVTS versteht dies auch als wichtigen Impuls zur Schulentwicklung. Theaterprojekte fördern Zusammenhalt auf sehr vielfältige Weise. Lesen Sie bitte die Ausschreibung im Anhang und bewerben Sie Ihre Schule mit einem Projekt!

2023_LVTS-Antrag_ THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT

JUST BW

Im kommenden Frühjahr wird es wieder baden-württembergische Jugend- und Schultheatertage geben – angedockt an die Theatertage am See in Friedrichshafen – vom 19. bis 22. März 24.

Das Motto: THEATER DARF DAS!

Lesen Sie im Anhang die Ausschreibung und Teilnahmebedingungen.

Ausschreibung_justBW2024_final

LABW – Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg

Fortbildungen

Der Landesverband Amateurtheater BW unterstützt nicht nur Theaterproduktionen, Festivals, Investitionen von Amateurtheatergruppen, er bietet auch ein umfassendes und hochkarätiges Fortbildungsprogramm an!

Lesen Sie über die Kurse ab Herbst 23 auf der Homepage: https://amateurtheater-bw.de/kurse/

Projektanträge

Bis zum 1. Oktober können beim Landesverband Amateurtheater Projektanträge gestellt werden in den Bereichen Bau- und Investition, Projekte, Internationale Spielbegegnungen, Theaterfestivals, Bildungsmaßnahmen, Kooperation Schule & Verein.

https://amateurtheater-bw.de/foerdermoeglichkeiten/

LAMATHEA 2023

Vom 3. bis 5. November findet im Kulturhaus Osterfeld das LAMATHEA-Preisträgerfestival statt; das Programm erscheint demnächst. Im Anhang die Pressemitteilung zu Auswahl der Preisträger:innen.

2023_038_PM_MWK_LAMATHEA2023

BuT – Bundesverband Theaterpädagogik

Der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. veranstaltet seine 36. Bundestagung zusammen mit der Theaterwerkstatt Bethel in Bielefeld vom 20.-22. Oktober 2023.

Unter dem Motto: „Alle Achtung! Für eine offene, soziale, vielfältige Kulturelle Bildung!“ sind nicht nur Theaterpädagog:innen sondern auch alle Interessierte, Kulturschaffende, Bildungsträger und sozial Arbeitende aus der Region und ganz Deutschland eingeladen.

Der Flyer zur Bundestagung im Anhang ebenso wie das BuT-Fortbildungsangebot MULTIK.

BUT_36_BundesTagung_Flyer

BUT_Multiplik_RZ_screen

TRUE!MOMENTS …

… Clowns in Weiterbildung, in der Schule, in Workshops und Projekten – Neuigkeiten hier.

September 2023

Leselust 23 am LTT

Vom 22. bis 27. Oktober findet am Landestheater Tübingen die Kinder- und Jugendbuchwoche statt mit Theaterstücken, Lesungen, Erzählstunden und einer Ausstellung. Lesen Sie mehr!

https://www.landestheater-tuebingen.de/Spielplan/Extras.html?id=5

Saal frei: LABOR vom 30.10. bis 4.11.23

Die Stuttgarter Performance Plattform SAAL FREI bietet eine Veranstaltungsreihe und Workshops an.

Lesen Sie das spannende Programm!

SAALFREI_Labor2023_Programm_digital

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Villingen-Schwennigen sucht Theaterpädagoge:in

Das Stadt Villingen-Schwennigen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Theaterpädagogin.

Ausschreibungstext final

Assistenz gesucht auf der Reichenau

Carolin Renz, TPZ-Theaterpädagogin BuT, arbeitet im Zentrum für Psychiatrie Reichenau (ZfP). In diesem Rahmen initiiert sie immer wieder große Theaterprojekte. Jetzt sucht sie für die Produktion “Nächster Halt: Reichenau”, einem inklusiven Theaterprojekt des ZfP Reichenau und der Gemeinde Reichenau, eine tatkräftige theaterpädagogische Unterstützung. Lesen Sie weitere Details in der Ausschreibung.

AusschreibungAssistenz

Kulturvermittler:innen in Reutlingen gesucht

Das Kulturamt Reutlingen sucht für die städtischen Museum Kulturvermittler:innen auf Honorarbasis.

Lesen Sie mehr in der Ausschreibung.

Stellenbeschreibung_HeimatmuseumRT

Theaterpädagog:innen BuT gesucht

Die Kunstschule LABYRINTH in Bietigheim-Bissingen/Ludwigsburg sucht kurzfristig (regieführenden) Theaterpädagoginnen. Lesen Sie die Ausschreibungen.

Theaterpädagogen gesucht

Theaterpädagogen mir Regieerfahrung gesucht

Allen einen schönen Herbst!

September 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Echt Jetzt!23 – zwei Filme sind entstanden

SA 15. Juli – der Tübinger Tag auf der Platanenallee – Film von Nico Afentoulidis & Antonia Lehn

https://unitc-my.sharepoint.com/:v:/g/personal/zxoky01_s-cloud_uni-tuebingen_de/EXq41FGU3kVEvXq_LJouz3AB0LvcvxWOP8BMvh3pdonudA?nav=eyJyZWZlcnJhbEluZm8iOnsicmVmZXJyYWxBcHAiOiJPbmVEcml2ZUZvckJ1c2luZXNzIiwicmVmZXJyYWxBcHBQbGF0Zm9ybSI6IldlYiIsInJlZmVycmFsTW9kZSI6InZpZXciLCJyZWZlcnJhbFZpZXciOiJNeUZpbGVzTGlua0RpcmVjdCJ9fQ&e=43rxJl

SO 16. Juli – Zusammen gehen in der Reutlinger Innenstadt – Film von Volker Schubert

https://youtu.be/3UDj0QB_SAU

Unser neuen theaterpädagogische Fortbildungen beginnen!

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Ein zweiter kostenlose und unverbindlicher Infotermin mit Kursleiter Volker Schubert ist am Mittwoch, 20. September 23, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99/1,

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 1

In Stuttgart startet die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 30.9./1.10. 23.

Ein zweiter kostenlose und unverbindlicher Infotermin mit Kursleiterin Sonja Doerbeck ist am Samstag, 9. September (Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, Möhringen), 9.45-12.00 Uhr.

S1MJ2023_web

Anm_S1M2023_inter

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Schwäbisch Hall – Modul 1

In Schwäbisch Hall wird eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 ab Oktober angeboten.

TPZ_SHA1M23_web

Anm_SHA1M2023_inter

Ein zweiter kostenloser und unverbindlicher Infotermine mit Kursleiter Andreas Entner ist am Samstag, 16. September, 11.00-14.00 Uhr in der VHS, Salinenstraße 6, Schwäbisch Hall.

Interesse? Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Offenes Kursangebot Herbst 23 / Frühjahr 24

Es gibt ein Leben nach den Sommerferien! Lesen Sie unser offenes Kursangebot Oktober bis Februar mit Schauspiel, Tanz, Forumtheater, Supervision, Objekt- und Materialtheater, Sprache. Und einigen neuen interessanten Dozent:innen. In den Anhängen auch gleich alle Anmeldeformulare!

OF_Flyer_H23F24_web

2023_Spielen_Anmeldung_inter

2023_Tanzimpro_Anmeldung_inter

2023_Dschungel_Anmeldung_inter

2023_Forumtheater_Anmeldung_inter

2023_Objekt_Anmeldung_inter

2023_Sprech_Anmeldung_inter

FORUMTHEATER zum Thema KLIMA

Das TPZ veranstaltet in Kooperation mit der Reutlinger Citykirche am Klimaaktions- und Mobilitätstag des Klimanetzwerks Reutlingen eine FORUMTHEATER-Aktion zum Thema. Zu sehen sind die “gespielten Diskussionen” am Freitag, 22. September, 15.00 und 17.00 Uhr in der Citykirche am Nikolaiplatz bei freiem Eintritt. Mehr im Flyer und auch das Gesamtprogramm im Anhang.

Forumtheater in der Citykirche 22.09.23

20230905_Veranstaltungsprogramm

Junges TPZ

Nach den Sommerferien starten die drei Spielgruppen des Jungen TPZ.

Mehr über dir Sparte auf unserer Homepage und bei Fragen oder Interesse kurze Mail an Janne Heyde: jugendtheater@tpz.de

JungesTPZ_2022_web

Und was macht eigentlich … Regina Greis?

Sie ist nicht nur Teilnehmerin der TPZ Aufbaufortbildung 21-23, sondern auch ausgebildete Sängerin und Schauspielerin. Mit ihrem aktuellen Chansonprogramm “Edith Piaf – ses chansons”, das sie zusammen mit dem Pianisten Klaus Hügl präsentiert, gastiert sie am 9. September, 20 Uhr im THEATER LINDENHOF in Melchingen und am 16. September, 19 Uhr im Café DREI KÖNIG in Kiebingen.

www.regina-greis.de

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

LVTS BW – Landesverband Theater in Schulen

Neue Projektförderung

Der Landesverband Theater in Schulen BW e. V. kann Dank finanzieller Unterstützung aus dem Kultusministerium eine neue Projektförderung ausschreiben.  Alle Schulen in BW können sich bis zum 15.10.23 bewerben mit Projekten zum Thema  THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT.

Diese Förderlinie möchte Theaterprojekte aller Schularten unterstützen, die sich zum Ziel setzen, Zusammenhalt und demokratisches Grundverständnis zum Thema schulischer Theaterarbeit zu machen. Der LVTS versteht dies auch als wichtigen Impuls zur Schulentwicklung. Theaterprojekte fördern Zusammenhalt auf sehr vielfältige Weise. Lesen Sie bitte die Ausschreibung im Anhang und bewerben Sie Ihre Schule mit einem Projekt!

2023_LVTS-Antrag_ THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT

JUST BW

Im kommenden Frühjahr wird es wieder baden-württembergische Jugend- und Schultheatertage geben – angedockt an die Theatertage am See in Friedrichshafen – vom 19. bis 22. März 24. Motto: THEATER DARF DAS!

Lesen Sie im Anhang die Ausschreibung und Teilnahmebedingungen.

Ausschreibung_justBW2024_final

Schultheater der Länder in Trier

Vom 16. bis 21. September findet das diesjährigen Schultheater der Länder-Treffen in Rheinland-Pfalz statt. Baden-Württemberg wird vertreten durch die Produktion HAMLET Oberstufen AG des Gymnasiums Bammental unter der Leitung von Stefanie Bittner.

2309_SDL-Trier_BVTS&-RP-Bildungs-Ministerium

Saal frei im Herbst

Im Anhang der Newsletter der Performance-Plattform SAAL FREI – spannende Sachen!

SaalFrei

Humortage KEB Reutlingen

Vom 6. bis 8. Oktober lädt die keb Reutlingen erstmals alle Interessierten ein, aus verschiedenen Perspektiven “Humor” zu erleben und ihren eigenen inneren Clown zu entdecken. Lesen Sie im Anhang das ganze Programm.

Nähere Informationen unter www.keb-rt.de

Flyer_Humor_2023_RZ02

LABW – Fortbildungen

Der Landesverband Amateurtheater BW unterstützt nicht nur Theaterproduktionen, Festivals, Investitionen von Amateurtheatergruppen, er bietet auch ein umfassendes und hochkarätiges Fortbildungsprogramm an! Lesen Sie über die Kurse ab Herbst 23 auf der Homepage: https://amateurtheater-bw.de/kurse/

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Theater Aalen sucht Theaterpädagoge:in

Das Stadttheater in Aalen sucht für diese Spielzeit noch eine/n Theaterpädagog:in in Festanstellung.

Ausschreibung Theaterpädagogik 23_24 NB_20.06.2023

Assistenz gesucht auf der Reichenau

Carolin Renz, TPZ-Theaterpädagogin BuT, arbeitet im Zentrum für Psychiatrie Reichenau (ZfP). In diesem Rahmen initiiert sie immer wieder große Theaterprojekte. Jetzt sucht sie für die Produktion “Nächster Halt: Reichenau”, einem inklusiven Theaterprojekt des ZfP Reichenau und der Gemeinde Reichenau, eine tatkräftige theaterpädagogische Unterstützung. Lesen Sie weitere Details in der Ausschreibung.

AusschreibungAssistenz

Kulturvermittler:innen in Reutlingen gesucht

Das Kulturamt Reutlingen sucht für die städtischen Museum Kulturvermittler:innen auf Honorarbasis.

Lesen Sie mehr in der Ausschreibung.

Stellenbeschreibung_HeimatmuseumRT

Theaterpädagog:innen BuT gesucht

Die Kunstschule LABYRINTH in Bietigheim-Bissingen/Ludwigsburg sucht kurzfristig (regieführenden) Theaterpädagoginnen. Lesen Sie die Ausschreibungen.

Theaterpädagogen gesucht

Theaterpädagogen mir Regieerfahrung gesucht

Allen einen guten Start nach der Sommerpause!

August 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Echt Jetzt!23 ist über die “Freilicht-Bühnen” gelaufen in Reutlingen und Tübingen: mit 40 unterschiedlichsten Beiträgen von verschiedensten Gruppen und Künstler:innen – insgesamt waren mehr als 250 Menschen beteiligt.

Hier die Links zur Bildergalerie und zum Pressespiegel auf unserer Homepage.

https://tpz-bw.de/echt-jetzt-23-bilder

https://tpz-bw.de/performance-festival-echt-jetzt-2023/

Flyer_EchtJetzt2023

Die beteiligten Gruppen, Ensembles, Künstler:innen in der Reihenfolge des Auftretens:

Performancekollektiv Fierke/Hoffmann/Siemt, Johannes Deimling, Autorinnen-/Seniorinnengruppe LABW, Studenten:innen ev. Hochschule für soziale Arbeit Reutlingen, LiTh-Kurse Albert-Einstein-Gymnasium Reutlingen & Kepler-Gymnasium Tübingen, Theaterjugendclub der DAT Kunstschule Böblingen, Performancegruppe äöü Bochum, L.I.E.B. TPZ, Blickfänge Junges TPZ, TSG Tübingen ON AIR, Kindertheatergruppe Jugendhaus kult19 Eningen, Minis Junges TPZ,  Jugendgruppe Junges TPZ, TheaterTeens Musenstall5 & LuT-Kurs K1 List-Gymnasium Reutlingen, Lustiger Dienstag BAFF Reutlingen, Berufliches Schulzentrum Hechingen: Schüler:innen der internationalen Klassen (VABO) & 11. Klasse Gymnasium, Jugendclub Theater Reutlingen Die Tonne, Ü30-Gruppen TPZ, Tanja Rost & Lydia Gewehr, saaw – Sabine Altenburger/Anja Winker, Kindertanzgruppe SSC Tübingen, Silvana Mammone, Teresa Isabella Mayer/Robert Mayer, Student:innen University of applied Science Frankfurt, Inklusive Theatergruppe Lebenshilfe Tübingen/LTT, Frauentanzgruppe Liberty Dance, TATÜ Tanztheater Tübingen, Monika Golla/Elisabeth A.M. Kaiser, internationale Studierendentheatergruppe der Universität Tübingen, TÜater Freizeit-Studierendentheatergruppe, Zirkus Primel, Seebrücke Reutlingen, EPIZ Reutlingen, T.o.N. Bruderhaus Diakonie.

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Ein zweiter kostenlose und unverbindlicher Infotermin mit Kursleiter Volker Schubert ist am Mittwoch, 20. September 23, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99/1,

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 1

In Stuttgart startet die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 30.9./1.10. 23.

Ein zweiter kostenlose und unverbindlicher Infotermin mit Kursleiterin Sonja Doerbeck ist am Samstag, 9. September (Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, Möhringen), 9.45-12.00 Uhr.

S1MJ2023_web

Anm_S1M2023_inter

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Schwäbisch Hall – Modul 1

In Schwäbisch Hall wird eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 ab Oktober angeboten.

TPZ_SHA1M23_web

Anm_SHA1M2023_inter

Ein zweiter kostenloser und unverbindlicher Infotermine mit Kursleiter Andreas Entner ist am Samstag, 16. September, 11.00-14.00 Uhr in der VHS, Salinenstraße 6, Schwäbisch Hall.

Interesse? Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Offenes Kursangebot Herbst 23 / Frühjahr 24

Es gibt ein Leben nach den Sommerferien! Lesen Sie unser offenes Kursangebot Oktober bis Februar mit Schauspiel, Tanz, Forumtheater, Supervision, Objekt- und Materialtheater, Sprache. Und einigen neuen interessanten Dozent:innen.

OF_Flyer_H23F24_web

FORUMTHEATER zum Thema KLIMA

Das TPZ plant in Kooperation mit der Reutlinger Citykirche am Klimaaktions- und Mobilitätstag des Klimanetzwerks Reutlingen eine FORUM-Theater-Aktion zum Thema. Zu sehen sind die “gespielten Diskussionen” am Freitag, 22. September, 15.00 und 17.00 Uhr in der Citykirche am Nikolaiplatz bei freiem Eintritt. Mehr im Flyer.

Forumtheater in der Citykirche 22.09.23

True Moments

Auch die Schulclowns gehen in die Sommerpause. Hier noch, was so passiert ist im letzten Monat.

Juli 2023

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

Landesverband Theater in Schulen

Neue Projektförderung

Noch vor den Sommerferien konnte der Landesverband Theater in Schulen BW e. V. Dank finanzieller Unterstützung aus dem Kultusministerium eine neue Projektförderung ausschreiben.  Für folgendes Förderprogramm können sich Schulen in BW bis zum 15.10.23 bewerben: THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT.

Diese Förderlinie möchte Theaterprojekte aller Schularten unterstützen, die sich zum Ziel setzen, Zusammenhalt und demokratisches Grundverständnis zum Thema schulischer Theaterarbeit zu machen. Der LVTS versteht dies auch als wichtigen Impuls zur Schulentwicklung. Theaterprojekte fördern Zusammenhalt auf sehr vielfältige Weise. Lesen Sie bitte die Ausschreibung im Anhang und bewerben Sie Ihre Schule mit einem Projekt!

2023_LVTS-Antrag_ THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT

JUST BW

Im kommenden Frühjahr wird es wieder baden-württembergische Jugend- und Schultheatertage geben – angedockt an die Theatertage am See in Friedrichshafen – vom 19. bis 22. März 24. Motto: THEATER DARF DAS!

Lesen Sie im Anhang die Ausschreibung und Teilnahmebedingungen.

Ausschreibung_justBW2024

Theaterspieler:innen in Freiburg gesucht

Eine feste Gruppe aus spielfreudigen Menschen, die schon länger Theaterpädagogik oder Theater machen, möchte nun gerne ein Theaterstück auf die Bühne bringen. Seit einem Jahr treffen sie sich jeden Montag (19.30-21.30 Uhr) im Freiburger SpielRaum und wollen nun auf weitere persönliche und gemeinschaftliche Theaterabenteuer mit einer theaterpädagogischen Regisseurin gehen. Wer hat noch Lust dabei zu sein?

Bei Interesse bitte gerne zur offenen Probe am 11.09.23 kommen und/oder per Mail melden bei Theresa (t.borggrefe@posteo.de).

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Der Tübinger Kinder- und Jugendzirkus Zambaioni e.V. sucht dringend für das Zirkusjahr 2023/24 (ggf. auch längerfristig) eine Honorarkraft (d/w/m) als künstlerische und pädagogische Leitung für unser Jugendprojekt ZIP. Gefragt ist eine kreative, (zirkus-)pädagogisch kompetente Person mit Regieerfahrung, die Interesse hat, mit einem hochmotivierten Trainer*innen-Team und 40 aktiven und interessierten Jugendlichen die nächste Zirkussaison zu gestalten.

https://www.zambaioni.de/aktuelles/stellenausschreibung-k%C3%BCnstlerisch-p%C3%A4dagogische-leitung-zip/

Allen eine gute erholsame Zeit !

 

 

 

 

Juli 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Echt Jetzt!23 : zusammen finden

Seit Jahren heißt es im Sommer im TPZ immer ECHT JETZT!

So auch ihn diesem Jahr. Unter dem Motto “zusammen finden” veranstaltet das TPZ in Zusammenarbeit mit vielen Amateurgruppen, Künstler*innen, Akteur*innen und Schultheatergruppen ein viertägiges Festival vom 13. bis 16. Juli – in Reutlingen & Tübingen (dort zum ersten Mal auf der Neckarinsel/Platanenallee und im Rahmen des Stadtfestes am 15. Juli).

Über 30 verschiedenste Beiträge sind insgesamt zu sehen – alles draußen und umsonst – am

DO 13. Juli, 15.30 bis 20 Uhr Reutlingen, Garten des Heimatmuseums

FR 14. Juli, 15.30 bis 20 Uhr Reutlingen, Garten des Heimatmuseums

SA 15. Juli, 12 bis 20.30 Uhr Tübingen, Platanenallee

SO 16. Juli, 15 bis 17 Uhr Reutlingen – Innenstadt – Start Garten des Heimatmuseums

Hier das ganze Programm:

Flyer_EchtJetzt2023

Die beteiligten Gruppen, Ensembles, Künstler:innen in der Reihenfolge des Auftretens:

Performancekollektiv Fierke/Hoffmann/Siemt, Johannes Deimling, Autorinnen-/Seniorinnengruppe LABW, Studenten:innen ev. Hochschule für soziale Arbeit Reutlingen, LiTh-Kurse Albert-Einstein-Gymnasium Reutlingen & Kepler-Gymnasium Tübingen, Theaterjugendclub der DAT Kunstschule Böblingen, Performancegruppe äöü Bochum, L.I.E.B. TPZ, Blickfänge Junges TPZ, Fire flys TSG Tübingen, Kindertheatergruppe Jugendhaus kult19 Eningen, Minis Junges TPZ,  Jugendgruppe Junges TPZ, TheaterTeens Musenstall5 & LuT-Kurs K1 List-Gymnasium Reutlingen, Lustiger Dienstag BAFF Reutlingen, Berufliches Schulzentrum Hechingen: Schüler:innen der internationalen Klassen (VABO) & 11. Klasse Gymnasium, Jugendclub Theater Reutlingen Die Tonne, Ü30-Gruppen TPZ, Tanja Rost & Lydia Gewehr, saaw – Sabine Altenburger/Anja Winker, Snežana Golubović, Kindertanzgruppe SSC Tübingen, Silvana Mammone, Teresa Isabella Mayer/Robert Mayer, Student:innen University of applied Science Frankfurt, Inklusive Theatergruppe Lebenshilfe Tübingen/LTT, Frauentanzgruppe Liberty Dance, TATÜ Tanztheater Tübingen, Monika Golla/Elisabeth A.M. Kaiser, internationale Studierendentheatergruppe der Universität Tübingen, Tüater Freizeit-Studierendentheatergruppe, Zirkus Primel, T.o.N. Bruderhaus Diakonie.

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiter Volker Schubert am Mittwoch, 5. Juli und Mittwoch, 20. September 23, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99/1,

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 1

In Stuttgart startet die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 30.9./1.10. 23.

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiterin Sonja Doerbeck am Samstag, 1. Juli (im Produktionszentrum, Tunnelstraße 16, Feuerbach) und Samstag, 9. September (Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, Möhringen), jeweils 9.45-12.00 Uhr.

S1MJ2023_web

Anm_S1M2023_inter

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Schwäbisch Hall – Modul 1

In Schwäbisch Hall wird eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 ab Oktober angeboten.

TPZ_SHA1M23_web

Anm_SHA1M2023_inter

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiter Andreas Entner am Samstag, 22. Juli und Samstag, 16. September, jeweils 11.00-14.00 Uhr in der VHS, Salinenstraße 6, Schwäbisch Hall.

Interesse? Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Abschluss-Aufführungen in Freiburg

Die Gruppe des 2. Ausbildungsmoduls in Freiburg hat im Juli ihren Abschluss. Sie zeigt das Stück  KOMMT EIN MANN ZUR WELT von Martin Heckmanns. Es spielen Dominik Heißler, Janine Koch, Johanna Maria Käshammer, Silke Pfaff, Max Widmaier, Brian Mohally Willig, Lena Dodillet, Konstantin Bilozertsev, Celia Vetters. Leitung: Katharina Bach, Andreas Hoffmann, Oliver Lange

Termine: SA 23. Juli und SO 24. Juli

Ort: SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg

Demnächst erscheint der Flyer mit den Details auf unserer Homepage.

Spielend Sprechen 23 – gelaufen!

Beim diesjährigen Pfingstferien-Theaterprojekt haben 30 theaterbegeisterte Kinder zwischen 8 und 12 Jahren unter der theaterpädagogischen Leitung von Dorothee Engbers und Nicole Haßmann zwei wunderbare Aufführungen erarbeitet und am 10. Juni auf der TPZ-Bühne gezeigt. Unterstützt wurde von den tatkräftigen Dialog-Pädagoginnen Tatjana Zweigerdt und Elena Smolanov sowie den Assistentinnen Lara Möck, Hannah Wachter und Hannah Heusel. Im nächsten Jahr solls wieder gehen. Hier ein Pressebericht.

Schwäbisches Tagblatt_spielend_sprechen

Offenes Kursangebot Herbst 23 / Frühjahr 24 ist da!

Es gibt ein Leben nach den Sommerferien! Lesen Sie unser offenes Kursangebot Oktober bis Februar mit Schauspiel, Tanz, Forumtheater, Supervision, Objekt- und Materialtheater, Sprache. Und einigen neuen interessanten Dozent:innen.

OF_Flyer_H23F24_web

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

Landesverband Amateurtheater vergibt Lamathea 23

Die Jury hat entschieden – in Bezug auf die Auswahl und Preisträger des LAMATHEA-Wettbewerbs, dem einzigen Staatspreis für Amateurtheater im ganzen Land – lesen die Pressenotiz aus dem Ministerium.

PM_MWK_LAMATHEA2023

Wir freuen uns besonders für das TEATRO INTERNATIONAL aus Ulm, welches für die Eigenproduktion ENDLICH ausgezeichnet wurde in der Kategorie Theater mit soziokulturellem Hintergrund. Im Dezember war das Ensemble mit dem Stück im Reutlinger TPZ zu Gast und die Leiterin Claudia Schöppl war zu einem Workshop für das TPZ-Team und Interessierte eingeladen. Eine wunderbare Begegnung und tolle Bereicherung durch sie und die Spieler:innen. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichung!

Aber schon geht es in die nächste Produktion: Mit BROT & SPIELE hat das TEATRO INTERNATIONAL am 30. Juni Premiere im MUSEUM FÜR BROT UND KUNST in Ulm. Aufführungen: 30.6./1.7./5.7./7.7., jeweils 19 Uhr, 2.7., 17 Uhr. Karten: Museum Brot und Kunst Ulm, www.museumbrotundkunst.de; Tel. 0731-14009-0, info@museumbrotundkunst.de

TEATRO_Postkarte_Brot&Spiele

Neues aus der Clownswelt

… wie jeden Monat hier von TRUE!MOMENTS.

Juni 2023

Studiengang Theaterpädagogik

Am Montag, 03. Juli 2023 findet von 17.00 bis ca. 19.30 Uhr ein digitaler Studieninformationsabend für den Masterstudiengang Theaterpädagogik an der UdK  in Berlin statt.

Das Angebot richtet sich an Bachelorabsolvent*innen, die eine erste Studienorientierung bekommen möchten und Genaueres über die Anforderungen und Inhalte des Studiums erfahren möchten. Mehr in der Ausschreibung.

Studiengang TP an der UDK Berlin_Infoveranstaltung

Fachbuchtipp: Neuerscheinung von Harald Volker Sommer DAS CHORISCHE PRINZIP

DAS CHORISCHE PRINZIP ist ein Arbeitsbuch u.a. für Theaterpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen mit theatralen Ambitionen, Regisseur:innen, Dramaturg:innen und. Ob im Unterricht, in der Lehre, im sozialen Feld oder auf der Theaterprobe: oft ist es herausfordernd, Kollektive in einen kreativen Flow zu führen. Das vorliegende Buch zeigt Wege auf, wie das gelingen kann. Über hundert Übungen, Arbeitsblätter und Downloads laden zum eigenen chorischen Forschen ein. Wie bildet sich ein Schwarm auf der Bühne?

Welche Erfahrungen machen Spieler*innen im Chor? Worauf ist bei der Kommunikation mit Kollektiven zu achten? Gespräche mit Theatermacher*innen wie Marta Górnicka (Chor der Frauen), Reiner Steinweg (Brechts Lehrstück) oder Michael Wrentschur (Chor und Forumtheater) bieten Einblicke in unterschiedliche fachliche Positionen. Hintergrundwissen zu Geschichte, Ästhetik und Politik des Chorischen ergänzen den Praxisteil. In diesem Sinne: Versammelt Euch, zerstreut euch – bildet Schwärme und Chöre!

https://www.ibidem.eu/de/das-chorische-prinzip-9783838217338.html

Praktikantin als Assistentin gesucht

Silke Saracoglu, Theaterpädagogin BuT aus dem TPZ, sucht für ihr nächstes großes Schul-Projekt an der Tübinger Hügelschule tatkräftige Unterstützung. Mehr im Anhang über diese wirklich attraktive Möglichkeit, hochkarätige theaterpädagogische Arbeit kennen zu lernen.

Praktikantin 2023-24 gesucht

Allen einen schönen Sommer!

Juni 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Echt Jetzt!23 : zusammen finden

Auch in diesem Jahr wird es ein ECHT JETZT!-Festival geben: Unter dem Motto “zusammen finden” veranstaltet das TPZ in Zusammenarbeit mit vielen Amateurgruppen, Künstler*innen, Akteur*innen und Schultheatergruppen ein viertägiges Festival vom 13. bis 16. Juli.

Über 30 verschiedenste Beiträge sind insgesamt zu sehen am

DO 13. Juli, 15.30 bis 20 Uhr Reutlingen, Garten des Heimatmuseums

FR 14. Juli, 15.30 bis 20 Uhr Reutlingen, Garten des Heimatmuseums

SA 15. Juli, 12 bis 20 Uhr Tübingen, Platanenallee

SO 16. Juli, 15 bis 17 Uhr Reutlingen – Innenstadt – Start Garten des Heimatmuseums

Das detaillierte Programm erscheint demnächst.

Hier eine Übersicht über die beteiligten Gruppen, Ensembles, Künstler:innen:

Performancekollektiv Fierke/Hoffmann/Siemt, Johannes Deimling, Autorinnen-/Seniorinnengruppe LABW, Studenten:innen ev. Hochschule für soziale Arbeit Reutlingen, LiTh-Kurse Albert Einstein Gymnasium Reutlingen & Kepler-Gymnasium Tübingen, Theaterjugendclub der DAT Kunstschule Böblingen, Performancegruppe  äöü Bochum, L.I.E.B. TPZ, Blickfänge Junges TPZ, Fire flys TSG Tübingen, Kindertheatergruppe Jugendhaus kult19 Eningen, Minis Junges TPZ,  Jugendgruppe Junges TPZ, Theater-Teens Wannweil & LuT-Kurs K1 List-Gymnasium Reutlingen, Lustiger Dienstag BAFF Reutlingen, Berufliches Schulzentrum Hechingen: Schüler:innen der internationalen Klassen (VABO) & 11. Klasse Gymnasium, Jugendclub Theater Reutlingen Die Tonne, Ü30-Gruppen TPZ, Tania Rost & Lydia Gewehr, saaw – Sabine Altenburger/Anja Winker, Snežana Golubović, Kindertanzgruppe SSC Tübingen, Silvana Mammone, Teresa Isabella Mayer/Robert Mayer, Student:innen University of applied Science Frankfurt, Inklusive Theatergruppe Lebenshilfe Tübingen/LTT, Frauentanzgruppe Liberty Dance, TATÜ Tanztheater Tübingen, Monika Golla/Elisabeth A.M. Kaiser, internationale Studierendentheatergruppe der Universität Tübingen, Tüater Freizeit-Studierendentheatergruppe, Zirkus Primel, T.o.N. Bruderhaus Diakonie.

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiter Volker Schubert: Mittwoch, 5. Juli und Mittwoch, 20. September 23, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99/1, 

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 1

In Stuttgart startet die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 30.9./1.10. 23.

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiterin Sonja Doerbeck am Samstag, 1. Juli (im Produktionszentrum, Tunnelstraße 16, Feuerbach) und Samstag, 9. September (Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, Möhringen), jeweils 9.45-12.00 Uhr.

S1MJ2023_web

Anm_S1M2023_inter

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Schwäbisch Hall – Modul 1

In Schwäbisch Hall wird eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 ebenfalls im Herbst23 ausgeschrieben; das Kurs Programm wird demnächst veröffentlicht.

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiter Andreas Entner am Samstag, 22. Juli und Samstag, 16. September.

Interesse? info@tpz-bw.de; 07121-21116

Spielend Sprechen 23 – läuft!

Das diesjährige Pfingstferien-Theaterprojekt läuft auf Hochtouren: 30 theaterbegeisterte Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sind dabei und erarbeiten unter der theaterpädagogischen Leitung von Dorothee Engbers und Nicole Hassmann zwei Aufführungen. Unterstützt werden sie von tatkräftigen Dialog-Pädagoginnen Tatjana Zweigerdt und Elena Smolanov sowie den Assistentinnen Hannah Heusel, Lara Möck und Hannah Wachter.

Am Samstag, den 10. Juni werden die entstandenen Theaterstücke im Reutlinger TPZ aufgeführt.

Diese langjährige Kooperation von TPZ und Dialog e. V. wird finanziert von der Stadt Reutlingen und zudem unterstützt von der GWG Reutlingen.

Und was macht eigentlich …

Ambrosia Weisser? Sie ist Teilnehmerin unserer laufenden Aufbaufortbildung.

Sie leitet mit ihrem Partner das inclusive Theaterensemble COMEDYexpress – und das schon seit 20 Jahren! Im August wird das Jubiläum gefeiert – vielleicht ist die eine oder der andere zufällig am Bodensee? Ein Besuch lohnt sich!

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

LVTS BW: Auswahl SDL 23 in Trier

Der Landesverband Theater in Schulen BW freut sich sehr, dass die favorisierte Auswahl aus Baden-Württemberg für das diesjährige Schultheater der Länder auf die Aufführung SEIN ODER NICHT SEIN – WER LIEBEN WILL MUSS STERBEN KÖNNEN des Gymnasiums Bammental gefallen ist. Herzlichen Glückwunsch an Steffi Bittner und ihre Theater AG!

Netzwerktreffen Kultur Landkreis Reutlingen

Am Mittwoch, 14. Juni 2023, 18-20 Uhr findet im Theater Lindenhof, Unter den Linden 18, 72393 Burladingen-Melchingen, das nächste Netzwerktreffen statt.

Anmeldung bis zum 5. Juni 2023 unter A.Kochendoerfer@kreis-reutlingen.de wird gebeten.

TrueMoments Newsletter

Neues aus der Clownswelt vom letzten Monat: Mai 2023

TSB in Heidelberg

Workshop.Theater: Playbacktheater für Kinder – Einführung in eine interaktive Theaterform

Jedes Kind hat eine Geschichte – und es gibt verschiedene Methoden, um mit diesen Geschichten theaterpädagogisch zu arbeiten. Das Playbacktheater vereint szenisches Gestalten von erzählten Momenten mit einem geschützten und vertraulichen Rahmen. Dazu braucht es verschiedene Rollen und Ansätze. Willkommen bei der Kurzeinführung zum Playbacktheater!

Leitung: Christiane Daubenberger, Theaterpädagogin BuT®, Leiterin TSB

Montag, 19. Juni 2023, 20:00 bis 22:00 Uhr, Haus der Jugend, Römerstraße 87, Heidelberg

Workshop-Reihe mit Jakob Nacken: AUS DER STILLE SPRECHEN

Schon zwei Wochenendworkshop mit dem Titel „Direkte Rede“ hat Jakob Nacken im Reutlingen TPZ angeboten und sehr viel positive Resonanz erhalten. Deshalb möchte er nun eine fortlaufende Gruppe mit ähnlichem Inhalt anbieten. Beginn: 12.6.2023; weitere Termine für dieses Jahr 17.7./18.9./16.10./13.11./11.12.  jeweils 19 Uhr bis 21.30 Uhr.

http://www.jakobnacken.de

KUBUZZ geht weiter

KUBUZZ ist ein Programm, welches Künstler:innen und Kulturschaffenden vielfältigste, in der Regel kostenlose Fortbildungs- und Coachingangebote eröffnet. Beispiele:

16. Juni, 9.00 – 17.00 Uhr „Dein Weg zum persönlichen Markenstil“ mit Birgit Kropp

@ Karlsruhe, eine Veranstaltung des K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüros in Kooperation mit KUBUZZ

22. Juni, 9.00 – 13.00 Uhr „Zeitmanagement und Selbstorganisation“ mit Natascha Häutle, Online

29. Juni, 9.00 – 13.00 Uhr  „Digitalstrategien entwickeln“  mit Max-Joseph Groß, Online

7. Juli, 9.00 – 13.00 Uhr  „Altersvorsorge und Risikomanagement für Künstler*innen“ mit Prof. Dr. Alexander Endreß, Online

3. Juli, 12.00 – 14.00 Uhr „Reden ist Gold – wenn man es kann“ mit Katja Zakotnik
@ Stuttgart, eine Veranstaltung des Career Centers der HMDK Stuttgart in Kooperation mit KUBUZZ

18. Juli, 9.00 – 13.00 Uhr „Umgang mit Überforderung, Konkurrenz und Perfektionsdrang“  mit Eva Hartmann, Online

https://kubuzz.de

Premiere MIXED PICKLES

Die Pfullinger Theatergruppe MIXED PICKLES unter der Leitung von Cordelia Honigberger feiert am 8. Juni Premiere mit DER VORNAME von Alexandre de la Patelliére und Matthieu Delaporte.

Mixed Pickeles Flyer_2023

Premiere Dokumentatheaterstück von sugar4t

“Der Besuch der Veranstaltung ist Dienst. – gez. Höß” Schütze Paul in Auschwitz  ist der Titel der Uraufführung, die am 28. Juni im Stuttgarter Theaterhaus stattfindet

Der Regisseur hat im Nachlass seines Großvaters Paul Küster Briefe gefunden, die dieser in regelmäßigen Abständen an seine Frau Johanna geschrieben hat. Er ist als Schütze auf Wachposten im Konzentrationslager Auschwitz/Monowitz stationiert, begleitet später einen der Todesmärsche von Auschwitz nach Nordhausen ins Lager Mittelbau-Dora, wo er bei der Bombardierung der Boelke-Kaserne im April 1945 ums Leben kommt.
Die „Kommandanturbefehle“ des Vernichtungslagers Auschwitz, die Lieder der Häftlinge und die Briefe des Schützen Paul sind Grundlage des dokumentarischen Theaterstücks, das Schuld, Moral und Wegschauen bis in unsere Zeit untersucht. Es spielen: Eberhard Boeck, Sabine Dotzer, Torsten Hermentin, Paulina Pawlik, Sebastian Schäfer / Regie: Christof Küster

Im Anschluss an jede Vorstellung erfolgt ein Nachgespräch mit dem Produktionsteam.

Weitere Termine: 29./30.6./02.7. 2023 im Theaterhaus Stuttgart im T4 www.theaterhaus.com

Jobs ° Praktika ° Jobs

Regieassistenz gesucht!

Liebst Du Theater? Möchtest Du erleben, wie eine Aufführung entsteht? Hast Du Lust als Assistenz der Regie den Probenprozess zu fördern, zu dokumentieren, kreativ mit zu entwickeln? Das Ensemble WannDelbar ist eine Erwachsenentheatergruppe mit momentan neun Spieler:innen, die alle anderthalb Jahre ein Stück auf die Bühne bringt, das einen aktuellen Bezug zum Zeitgeschehen hat. Wir sind Teil der Elternakademie des Fördervereins der Uhlandschule und des Musenstall5 in Wannweil – (liegt genau zwischen Tübingen und Reutlingen und hat auch einen Bahnhof). Geprobt wird Dienstag von 19-21 Uhr außer in den Ferien. In der Regel haben wir zwei Intensivprobenwochenenden, bei denen Du auch dabei sein solltest. Bewerbungen an Sabine Altenburger: s.altenburger@gmx.de

LKJ Stuttgart

Im Zuge der Organisationsentwicklung wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt bei der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung BW die Stelle einer stellvertretenden Geschäftsführung/ Verwaltungsleitung (m-w-d, 80%) neu geschaffen. Dienstsitz ist Stuttgart, anteiliges mobiles Arbeiten ist möglich.

LKJ-Ausschreibung

Theaterpädagog:in Deutschland-Frankreich

Das Theater Eurodistrict BAden ALsace sucht zur kommenden Spielzeit eine/n Theaterpädagog:in in Vollzeit in Offenburg bzw. Lahr.

https://theater-baden-alsace.com/aktuelles/theaterpaedagogin-theaterpaedagoge-gesucht-w-m-d/

Theaterhaus Stuttgart

Das Theaterhaus hat wieder einer Stelle zu besetzen, die für Theaterpädgog:innen interessant sein könnte.

https://www.theaterhaus.com/theaterhaus/index.php?id=1,2,448

DAT Böblingen

Von Oktober 2023  bis Juli 2024 sucht die DAT Kunstschule eine Theaterpädagogin, die auf Honorarbasis folgende Gruppen für uns übernehmen kann.

° Kunstkompass (Theater in 5-7 dritten Klassen jeweils 4 Termine pro Klasse) – Mo 11.45- 13.00 Uhr

° Theater AG in Grundschule in BB – Mo 14.00-15.00

° Theater AG in weiterer Grundschule in BB – Mo 15.30-16.30

Bei Interesse bitte melden bei Prisca Maier-Nieden: p.maier-nieden@boeblingen.de

Nachfolge Zirkus-AG gesucht

Seit 15 Jahren existiert an der Dorfackerschule in Tübingen-Lustnau eine Zirkus-AG: für Kinder ab der 3. Klasse, donnerstags zwischen 14.30 und 16.00 in der Turnhalle im Rahmen der Ganztagsschule. Jetzt wird eine Nachfolge für die langjährige Leiterin Sabine Wolf gesucht: Er/sie sollte anleiten können; Grundkenntnisse im Jonglieren/Artistik wären von Vorteil. Gerne kann man/frau auch erstmal zum Schnuppern dazu kommen. Kontakt: sabine.wolf1@gmx.de

Wir wünschen allen einen schönen Sommer!

 

 

 

 

Mai 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Abschluss in Stuttgart

Die Teilnehmer:innen des 2. Ausbildungsmoduls in Stuttgart hatten mit ihrer Abschlussproduktion  UNSAGBARES zwei wunderbare Aufführungen und ein zahlreiches und begeistertes Publikum.

Herzlichen Glückwunsch an das Ensemble und auch an die Kursleiterin Sonja Doerbeck für diese experimentelle und sehr fordernde Inszenierung!

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiter Volker Schubert: Mittwoch, 5. Juli und Mittwoch, 20. September 23, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99/1, 

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 1

In Stuttgart startet die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 30.9./1.10. 23.

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiterin Sonja Doerbeck am Samstag, 1. Juli (im Produktionszentrum, Tunnelstraße 16, Feuerbach) und Samstag, 9. September (Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, Möhringen), jeweils 9.45-12.00 Uhr.

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Schwäbisch Hall – Modul 1

In Schwäbisch Hall wird eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 ebenfalls im Herbst23 ausgeschrieben. Kursleiter Andreas Entner erstellt zur Zeit das Programm.

Interesse? info@tpz-bw.de; 07121-21116

BIST DU FREI? – Ausstellung im Reutlinger TPZ noch bis Ende Mai

Am Samstag, den 18. Februar wurde die Ausstellung BIST DU FREI? ARE YOU FREE? im TPZ in der Heppstraße eröffnet: Menschen erzählen ihre individuelle Beziehung zum Thema “Freiheit” anhand eines persönlichen Gegenstands. Die Filme mit den Statements wurden gezeigt und Fotos und Gegenstände sind ausgestellt.

Die Ausstellung ist bis Ende Mai zu sehen (Mo 10-16/Di 10-18 /Mi 10-15 /Do 10-17 Uhr).

Idee und Realisierung: Sabine Altenburger und Anja Winker

Gefördert vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg

Weiterkommen! Dranbleiben!

Das Projekt WEITERKOMMEN! ist abgeschlossen und das TPZ konnte in Kooperation mit dem Haus der Kulturen/Bürgerhaus Reutlingen fünf neue Projekte auf den Weg bringen. Dank der Unterstützung des Projekttopfs aus dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe war das möglich. DRANBLEIBEN! heißt die Nachfolge-Ausschreibung vom ZfKT für alle, die WEITERKOMMEN! erfolgreich abgeschlossen haben. Das TPZ freut sich über und auf die Möglichkeit des Dranbleibens.

Für Neugierige: Planungstreffen am 9. Mai, 12.30 im Reutlinger TPZ.

Arbeitstitel: L.I.E.B.

Und noch eine neue Theatergruppe am TPZ: Die Menschen wollen (wieder) SPIELEN!

Immer dienstags zwischen 19 und 21 Uhr treffen sich 8 Frauen mit dem Spielleiter und Dozenten Volker Schubert im Reutlinger TPZ. Die Gruppe L.I.E.B. plant eine Premiere im Herbst 23 mit “Das wird schon – Nie mehr Lieben!” von Sibylle Berg. Ihren ersten Auftritt haben sie beim ECHT JETZT!-Festival: Es geht ums “toxische Liebeslieder”.

ECHT JETZT!23

Die Vorbereitungen vom diesjährigen ECHT JETZT!-Festival nehmen Formen an: Regelmäßig treffen sich Interessierte und Beteiligten in Zoom-Meetings; das nächste ist am Mittwoch, 14. Juni um 20 Uhr. Bei Interesse kurze Mail an hunze@tpz-bw.de und Sie bekommen den Link zur Einladung zugeschickt. Momentan gibt es über verschiedenste 30 Gruppierungen und Einzelkünstler:innen, die bei “ECHT JETZT!23 – zusammen finden” teilnehmen werden.

DO 13. Juli – ab 15.30  Heimatmuseumsgarten, Reutlingen

FR 14. Juli – ab 16.00 Uhr Heimatmuseumsgarten, Reutlingen

SA 15. Juli – 12.00- 20.00 Uhr – Neckarinsel/Platanenallee, Tübingen

SO 16. Juli – 15.00-17.30 Uhr – Stadt-Spaziergang, Reutlingen

ECHT JETZT! 23 – zusammen finden: LABOR für alle Interessierten!

Am Wochenende 13. und 14. Mai Veranstalter das TPZ ein Performance-Labor.

Alle sind dazu eingeladen mit ihren eigenen Erfahrungen.
Im Vorfeld des Performance-Festivals “Echt Jetzt! im Juli 2023 möchten wir ein Forum für einen künstlerisch-kreativen Austausch und gemeinsames Lernen bieten: Beispiele zur Performancekunst zeigen, voneinander lernen, Methoden der Performance-Kunst-Vermittlung austauschen, für den künstlerischen und sozialen Bereich.

Dabei geht es um Bespiele wie die Gestaltung von  Performances mit Personen und Gruppen angeleitet und entwickelt werden können. Wie können diese Methoden in unterschiedlichen sozialen und
gesellschaftlichen Gruppen eine Rolle spielen?

Impulsgeber: Qing Cai, Singapur;  Andreas Hoffmann, Tübingen; Paul Siemt, Melchingen

Impro-Labor-workshop_web

Frage und Anmeldungen 07121-21116, hunze@tpz-bw.de

Spielend Sprechen 23 – das Reutlinger Theaterprojekt in den Pfingstferien

Seit 2012 spielen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren in den Pfingstferien über 10 Tage hinweg Theater und zeigen am Ende ihre selbst entwickelten Stücken. Angeleitet von professionellen Theaterpädagoginnen und als Kooperation zwischen TPZ BW e. V. und Dialog e. V. ist der Projektzeitraum dieses Jahr vom 30. Mai bis 10. Juni. Mehr über Inhalt, Kosten und Anmeldung im Flyer.

Info-Spielend-Sprechen-2023

Mobil ohne Auto in Reutlingen

Das TPZ beteiligt sich am Freitag, 22.09.2023 gemeinsam mit Umweltverbänden und For Future Gruppen an dem Aktionstag „Mobil ohne Auto“. Rund um den Federnseeplatz soll ein Netzwerk von autobefreiten Straßen und Plätzen mit vielfältigen Aktionen bespielt und belebt werden. Alternativen zum PKW sollen ins Bewusstsein gerückt werden, vor allem aber soll bewusst gemacht werden, wieviel lebenswerter eine autofreie Stadt ist.

Das TPZ plant einen Forumtheater-Auftritt und dafür  wird es im Vorfeld Workshops geben:

Online-Informations-Abende (zur Auswahl): SO 11.06. &  DI 13.06.23,  jeweils 18-19 Uhr

Schnupper-Workshops (zur Auswahl): DO 20.07. & Dienstag, 25.07.23, jeweils 18-21 Uhr

Proben-Workshops: DI 19.09. & DO 21.09.23,  jeweils 18 – 21 Uhr

Auftritte: Freitag, 22.09.23 zwischen 11 und 18 Uhr

Forumtheater goes MoA V1 

Bei Interesse bitte melden bei Uschi Famers  uschifamers@web.de oder Cordelia Honigberger cordelia@honigberger.net.

Und was macht eigentlich …

… Nicole Bauch – Teilnehmerin der laufenden Aufbaufortbildung am TPZ.

Sie probt mit ihrem Leonberger Jugendspielclub DIE VÖGEL das Stück CORPUS DELICTI nach dem Roman von Juli Zeh und es wird aufgeführt im Rahmen der Leonberger Theatertage am 6. und 9. Mai, 19.30 Uhr im Theater im Spitalhof in Leonberg. TOI TOI TOI!

https://www.leonberg.de/Bürger-Stadt/Aktuelles/Leonberger-Theatertage/

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

Aus dem BuT: FR 5. Mai – 9. Tag der Theaterpädagogik

Der Bundesverband Theaterpädagogik lädt ab 16.00 Uhr zu Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken in die Geschäftsstelle in Köln-Nippes ein. Auf der Dachterrasse können wir miteinander ins Gespräch kommen, und anschließend gemeinsam in die BuT-Bar einkehren.

BuT-Bar am Tag der Theaterpädagogik, Freitag, 05. Mai 2023, ab 19 Uhr, online

Die BuT-Bar öffnete am Tag der Theaterpädagogik 2021 zum ersten Mal ihre virtuellen Pforten und ist seitdem ein Austauschort für theaterpädagogisch Arbeitende und darüber hinaus. Ab 19:00 Uhr heißen wir Euch herzlich willkommen zum Gespräch über Themen wie z.B. aktuelle Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit, Rahmenbedingungen und einem ersten Austausch „Welche Ideen haben wir zum 10-jährigen Jubiläum in 2024“.

Den Link zum Einwählen gibt´s hier: BuT-Bar (zum Tag der Theaterpädagogik) | BuT e.V. (butinfo.de)

LVTS BW

Der Landesverband Theater in Schulen BW verfolgt und baut systematisch aus das Modell-Projekt THEATER IN DER GRUNDSCHULE.

2020 erschien das KOMPENDIUM ZUR THEATERARBEIT IN DER GRUNDSCHULE BW.

Kompendium_Theaterarbeit_2020

Ganz neu ist jetzt die Website zum Projekt: Schauen Sie auf die informative und interessante Seite!

https://www.theater-in-der-grundschule.de

Bundesverband Theater in Schulen

Der Bewerbungsschluss für das Schultheater der Länder 23 in Trier ist Ende dieses Monats.

Ausschreibung-SDL-2023

https://sdl2023.de

Und schon wird im BVTS weiter geplant: Der Bundeswettbewerb SCHULTHEATER DER LÄNDER wird 2025 in Niedersachsen/Wolfenbüttel stattfinden. Gesucht werden jetzt schon Vorschläge für das FOKUSTHEMA nach SCHULTHEATER.LEBEN 2024 in Bremen.

https://forum.schul.theater/t/sdl-2025-neues-fokus-thema-gesucht/211

True!Moments …

… neuestes aus der Clownswelt.

April 2023

Theater- und Spielberatung in Heidelberg

Workshop.Theater: Mach’s selbst. Partizipatives Theater

Eine spielerische Beschäftigung Beschäftigung mit dem “Theatralen Mischpult” und dem damit verbundenen Prinzip der “Demokratischen Führung” (nach Maike Plath). Basierend auf eigenen Ideen werden gemeinsam kleine Theaterszenen entwickelt.

Leitung: Laura Holz, Sonder- und Theaterpädagogin BuT®

Termin: Montag, 15. Mai 2023, 20-22 Uhr

Ort:  Haus der Jugend, Römerstraße 87, Heidelberg

Anmeldung über www.theaterberatung-bw.de

DIREKTE REDE – es geht weiter: AUS DER STILLE SPRECHEN

Jakob Nacken, Theaterpädagoge, Kabarettist, Improvisationskünstler und auch Dozent im TPZ, hat schon zweimal den Workshop DIREKTE REDE im offenen Kursangebot des TPZ durchgeführt.

Jetzt möchte er das Thema mit einer Gruppe in regelmäßigen Abständen weiter bearbeiten und entwickeln.

Beginn: Montag 12.6.23, 19 Uhr.

Weitere Termine: 17. Juli, 18. September, 16. Oktober, 13. November, 11. Dezember 23

Ort: Zentrum AHA in Tübingen-Lustnau

Anmeldung: jakob.nacken@gmx.de

Basierend auf den Methoden des Einsichtsdialogs soll ein Raum der Stille und der Begegnung geschaffen werden, ein Ort, an dem wir uns selbst und einander auf neue, achtsame Art kennen lernen. Die Ruhe und Klarheit, die durch diese Art der Kommunikation entsteht führt immer wieder zu Erkenntnissen und neuen Sichtweisen, die uns helfen können, klar und authentisch durchs Leben zu gehen. Neben der buddhistischen Methode des Einsichtsdialogs nach Gregory Cramer fließen auch Impulse aus der Theaterarbeit und dem Konzept des „Evolving out loud“ von Kyle Cease in den Kurs mit ein. Wer an dem Workshop teilnehmen möchte, sollte also Lust haben, sich selbst mit der ganzen Persönlichkeit einzubringen, offen sein für Begegnungen und neugierig auf sich selbst.

Kursangebot: Lachen ist gesund

Das Programm der Katholische Erwachsenenbildung möchte anbieten, Humor als Türöffner in Pädagogik, Kommunikation und im Beruf zu entdecken.

In den letzten Jahren wird zunehmend die Bedeutung des Humors im zwischen-menschlichen Bereich entdeckt. Durch Klinikclowns wird mit großem Erfolg versucht, Kindern, Erwachsenen, alten, kranken und dementen Menschen Gelassenheit und Freude zu bringen. Humor ist dabei weniger eine Technik, als vielmehr eine Haltung und eine Art „Weltanschauung“. Neben theoretischen Überlegungen zum Humor aus der Neurobiologie und den Kommunikationswissenschaften lernen wir, uns in verblüffenden Übungen auf Kinder und Erwachsene und Situationen einzustellen und eine offene und menschliche Haltung einzuüben.
Die neuen Erkenntnisse der Hirnforschung und der Spiegelneuronen hilft uns zu begreifen, warum unsere Arbeit uns mehr Freude macht, wenn wir den Humor pflegen.

Wann: Fr. 5.5.2023 – Fr. 5.5.2023, 17-21 Uhr

Wo: St. Peter und Paul, Reutlingen

Beitrag: 65,00 € Angebot im Rahmen der Ehrenamtsakademie der Stadt Reutlingen. Daher gilt der ermäßigte Beitrag nur für Ehrenamtliche, die in Reutlingen tätig sind und Geringverdienende. (Ermäßigt: 35,00 €)

Stipendium INKLUSION

Die Habila GmbH vergibt jedes Jahr in Kooperation mit dem Kunstverein Reutlingen und den Hochschulstudiengängen Künstlerische Therapien (HKT) der HfWU Nürtingen-Geislingen an Künstler*innen ein Stipendium für Kunst und Inklusion.

Das Stipendium ist Teil des Gesamtkonzeptes für den Kulturpark Reutlingen-Nord. Hier – auf dem ehemaligen Gelände unserer Gärtnerei – wächst etwas Neues. Kern und Antrieb ist es, einen Ort für Begegnungen zu schaffen, an dem der Gedanke der Inklusion tief verwurzelt ist und der das ganze Projekt trägt. Weitere Informationen und die Ausschreibungsunterlagen finden Sie auf unserer Internetseite: www.habila.de/kunststipendium

Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 30.6.23 z.Hd. Frau Juliane Stöffel, kunststipendium@habila.de

Neues von KUBUZZ

Das Förderprogramm KUBUZZ für Künstler:innen und Kulturschaffende geht weiter mit kostenfreien Workshops, Coachings und Start der zweiten Podcast-Staffel.

Die KUBUZZ-Podcastreihe widmet sich schwerpunktmäßig verschiedenen Facetten des komplexen Themenfeldes »Kulturelle Transformation«. Nach Abschluss der ersten Staffel im Januar freuen wir uns, den Podcast jetzt fortsetzen zu können. Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, startet die zweite Staffel mit einer Folge zum Thema »Inklusion und Transformation – von der Öffnung kultureller Einrichtungen und Projekte« mit Chryssanthi Bollas und Céline Kruska.

https://kubuzz.de

Wir wünschen allen ein gute Zeit!

 

 

April 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Freiburg – Modul 1 – ACHTUNG: Anmeldeschluss! – Beginn am 15.-17. April

Die nächste Grundlagenbildung in Freiburg findet von April 23 bis März 24 statt.

Programm Freiburg Modul 1 2023

Anmeldung_Freiburg Modul 1 20233

Die Kursleiter Andreas Hoffmann und Oliver Lange haben an zwei Terminen praktische und theoretische Einblicke in die Ausbildung gegeben. Verpasst? Melden Sie sich gerne mit Fragen in der Geschäftsstelle: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiter Volker Schubert: Mittwoch, 5. Juli und Mittwoch, 20. September 23, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99/1, 

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 1

In Stuttgart startet die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 30.9./1.10. 23.

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiterin Sonja Doerbeck am Samstag, 1. Juli (im Produktionszentrum, Tunnelstraße 16, Feuerbach) und Samstag, 9. September (Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, Möhringen), jeweils 9.45-12.00 Uhr.

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Abschluss 2. Modul Stuttgart UNSAGBARES – ein Ablenkungsmanöver

Am 15. und 16. April zeigen die Teilnehmer:innen des zweiten Moduls in Stuttgart unter der Leitung von Sonja Doerbeck im Produktionszentrum  ihre Abschlussaufführung. Lesen Sie mehr im Flyer & sind Sie dabei?!

Flyer_UNSAGBARES!

BIST DU FREI? – Ausstellung im Reutlinger TPZ noch bis Mai

Am Samstag, den 18. Februar wurde die Ausstellung BIST DU FREI? ARE YOU FREE? im TPZ in der Heppstraße eröffnet: Menschen erzählen ihre individuelle Beziehung zum Thema “Freiheit” anhand eines persönlichen Gegenstands. Die Filme mit den Statements wurden gezeigt und Fotos und Gegenstände sind ausgestellt.

Noch den ganzen April über ist die Ausstellung zu sehen (Mo 10-16 Uhr/Di 10-18 Uhr/Mi 10-15 Uhr/Do 10-17 Uhr)

Idee und Realisierung: Sabine Altenburger und Anja Winker

Gefördert vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg

Weiterkommen! Dranbleiben!

Das Projekt WEITERKOMMEN! ist abgeschlossen und das TPZ konnte in Kooperation mit dem Haus der Kulturen/Bürgerhaus Reutlingen fünf neuen Projekte auf den Weg bringen. Dank der Unterstützung des Projekttopfs aus dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe war das möglich. DRANBLEIBEN! heißt die Nachfolge-Ausschreibung vom ZfKT für alle, die WEITERKOMMEN! erfolgreich abgeschlossen haben. Das TPZ freut sich über und auf die Möglichkeit des Dranbleibens.

Weiterkommen_Flyer_2022_web

Wir möchten alle Interessierten einladen, am Donnerstag, den 20. April, 18 Uhr zu einem (max. einstündigen) Zoom-Meeting zu DRANBLEIBEN dazu zu kommen. Bitte kurze Mail an hunze@tpz-bw.de, damit wir den Link verschicken können.

NEU im PROGRAMM: “Klar-Text, bitte!” eine Dialogwerkstatt

SA 15.04., 11-17 Uhr & SO 16.04., 10-15 Uhr

Was zeichnet eine interessante Dialogszene aus? Wie werden meine Reaktionen im Spiel mit Partner:innen auf der Bühne authentisch? Wie verändern Statuswechsel eine Spielsituation und wie entwickle ich selbst ein gutes Gefühl für Spannungsbögen, Timing und den “richtigen Moment”, um in Gesprächssituationen auf der Bühne Pointen zu setzen?

Solchen und ähnlichen Fragen gehen Hannah Sophia Küpper und Thilo Metzger mit den Teilnehmer:innen ihrer zweitägigen Dialog-Werkstatt auf den Grund. Moderne, klassische oder selbst geschriebene Texte werden als Ausgangsbasis genommen, um unter professioneller Anleitung in Zweier-oder Dreiergruppen spannende Szenen zu entwickeln. Schauspielerische Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Der Spielspaß steht klar im Vordergrund!

Leitung: Hannah Sophia Küpper (Theaterpädagogin BuT, Regisseurin, Schauspielerin) & Thilo Metzger (Regisseur, Schauspieler)

Flyer_KlarText_15.16.04.23

Jugendtheaterfestival in Schwäbisch Hall

Vom 10. bis 14. April findet das 10 internationale Jugendtheaterfestival in Schwäbisch Hall statt, das unser Kursleiter Andreas Entner federführend mit gestaltet. Andreas Hoffmann wird dort einen Maskenworkshop leiten.

23_Jugendtheaterfestival_SHA

ECHT JETZT!23

Planungstreffen

Die Planungen vom diesjährigen ECHT JETZT!-Festival nehmen Formen an: Regelmäßig treffen sich Interessierte und Beteiligten in Zoom-Meetings; das nächste wäre am Mittwoch, 19. April um 20 Uhr. Bei Interesse kurze Mail an hunze@tpz-bw.de und Sie bekommen den Link zur Einladung zugeschickt. Momentan gibt es über verschiedenste 30 Gruppierungen und Einzelkünstler:innen, die teilnehmen werden.

Performance-Gruppe mit jungen Menschen

Mitmachen können alle zwischen 14 und 27 Jahren beim Performance-Projekt “zusammen finden”.
Was braucht es um zusammen zu finden oder zu leben? Persönlich, in der Gesellschaft, in der Politik. Was für eigene Haltungen habe ich dazu? Was für Handlungen entstehen daraus? Diese Fragen bilden die Grundlage für die Performance als Beitrag zu Echt Jetzt!23
Termine: 21.04., 16.06. jeweils von 17:15-20:15 Uhr und Samstag, 17.06., 10:30-17:30 Uhr im Reutlinger TPZ in der Heppstraße, 99. Aufführung im Rahmen des ECHT JETZT! 13.-16. Juli 23.

Performance-LABOR für alle Interessierten!

In diesem Jahr soll unter dem Motto „zusammen finden“ der Schwerpunkt des Festivals auf Kooperation und Kollaboration liegen. Dafür möchten wir eine kollektive Performance entwickeln. Start ist ein Improvisations-LABOR für Performance-Kunst am 13. und 14. Mai, 11-18 Uhr bzw. 10-17 Uhr. Von der Solo-Performance zur Gruppenaktion: Die Performance-Kunst drückt sich durch situationsbezogene, handlungsbetonte und vergängliche künstlerische Darstellungen aus. Die Performance wird von einer Person oder einer Gruppe ausgeführt. Ein Performance-Raum aus Menschen, Raum und Material (Objekt) wird geschaffen. In diesem Performance-Raum gibt es Menschen, die handeln.  Die physische Handlung ist ein Aktion, die nach Einfachheit strebt. Nur eine Handlung zur gleichen Zeit. Dieses Wochenende ist ein Auftaktseminar für eine Gruppenperformance die beim Echt Jetzt Festival 2023 13.-16. Juli aufgeführt werden soll. Dazu treffen sich bis zur Aufführung die Beteiligten im 14-Tage-Rhythmus. Das Seminar kann auch separat besucht werden. Frage und Anmeldungen 07121-21116, hunze@tpz-bw.de

Impro-Labor-workshop_web

Clownsworkshop mit Nimrod Eisenberg

True!moments ist es gelungen, einen ganz besonderen und großen Clown nach Deutschland einzuladen: Am Freitag, den 28. April wird Nimrod Eisenberg im Reutlinger TPZ einen Workshop anbieten. Nicht entgehen lassen!

ClownsWS_deutsch

Mobil ohne Auto in Reutlingen

Das TPZ beteiligt sich am Freitag, 22.09.2023 gemeinsam mit Umweltverbänden und For Future Gruppen an dem Aktionstag „Mobil ohne Auto“. Rund um den Federnseeplatz soll ein Netzwerk von autobefreiten Straßen und Plätzen mit vielfältigen Aktionen bespielt und belebt werden. Alternativen zum PKW sollen ins Bewusstsein gerückt werden, vor allem aber soll bewusst gemacht werden, wieviel lebenswerter eine autofreie Stadt ist.

Das TPZ plant einen Forumtheater-Auftritt und eine Theater-Intervention mit Texten, entstanden im Rahmen des Projekts „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ von Performing for Future (https://performingforfuture.de/7-000-setzlinge-szenen-fuer-morgen/ )

Es werden noch Teilnehmende für die Aktionen gesucht! Bei Interesse bitte melden bei Uschi Famers  uschifamers@web.deoder Cordelia Honigberger cordelia@honigberger.net.

TPZ – Campus Reutlingen I Ev. Hochschule Ludwigsburg

Seit Jahren kooperiert das TPZ mit dem Campus Reutlingen der Ev. Hochschule. Regelmäßig bieten Dozent:innen des TPZ im Rahmen des Studiengangs “Soziale Arbeit” Workshops an und die Hochschule nutzt die Veranstaltungsräume für Projektpräsentationen sowie Angebote in Sachen Kunst und Kultur. Auch als Praktikumsort ist das TPZ für Studierende interessant.

Am Mittwoch, den 10. Mai 23 bietet die Hochschule von 17 bis ca. 18 Uhr eine Online-Infoveranstaltung für Studieninteressierte an. Nähere Informationen stehen unter www.eh-ludwigsburg.de/campusreutlingen bereit. Das Bewerbungsportal für das WiSe 2023/24 ist vom 01. Mai bis 15. Juli geöffnet.

Was macht eigentlich …?

Nena Keller – Abschluss am TPZ zur Theaterpädagogin BuT 2018. Sie hat Premiere mit gleich zwei Stücken anlässlich des 10jährigen Bestehens der Theaterwerkstatt Gönningen am 29. April um 16.00 Uhr und 30. April um 11.15 Uhr im Gemeindehaus Goenningen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Anna und die Millionärin

Berlin der 30iger Jahre – Weltwirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit, ein Kind aus dem Waisenhaus und eine kinderlose Grossindustrielle. Das ist der Hintergrund unseres diesjährigen Kinderstücks der Gönninger Theaterwerkstatt (Alter von 7-12).  Anna darf eine Woche in der Villa eines Stahlmagnaten verbringen, damit sich sein Ruf in der Öffentlichkeit verbessert. Doch der Bruder der Waisenhausmutter hat da einige nicht ganz legale Ideen, um über Anna an ein paar Milliönchen des Milliadärs zu kommen. Eine spannende Geschichte mit viel Humor und Musik.

Romeo und Julia

Zwei verfeindete Familien und das tragische Schicksal zweier sich Liebenden. Romeo und Julia ist wohl eine der berühmtesten Liebesgeschichten, die jemals geschrieben wurde.  Die Jugendgruppe der Gönninger Theaterwerkstatt (Alter 13-18) hat sich dieses Thema ausgesucht und mit tollen Songs, Rap, sowie einer fast professionellen Schlägerszene gespickt. Trotz der Tragik kommt jedoch der Humor nicht zu kurz.

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

Landesverband Amateurtheater BW

Am 1. April ist Bewerbungsschluss für den LAMATHEA-Preis. LAMATHEA ist der einzige Staatspreis für Amateurtheater
in Deutschland. Er wird seit 2013 alle zwei Jahre vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes
Baden-Württemberg in sieben Kategorien verliehen. Der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.
(LABW) organisiert den Wettbewerb, die Preisverleihung sowie das LAMATHEA-Festival, auf dem die prämierten Ensembles ihre preisgekrönten Inszenierungen noch einmal zeigen.

https://amateurtheater-bw.de/lamathea/

Der LABW bietet ein vielfältiges Fortbildungsprogramm und kooperiert auch mit dem TPZ. Lesen Sie mehr.

https://amateurtheater-bw.de/kurse/

Und: Am Wochenende 31.3-2.4.23 sind die Theatertage am See in Friedrichshafen – das größte Amateurtheater-Festival Europas – hingehen!

TT23_ProAmateur

LVTS BW

Der Landesverband Theater in Schulen BW hat einen Broschüre über die Aktivitäten 2022 verfasst – lesen Sie, was da alles passiert ist und bewegt wurde.

www.lvts-bw.de

LVTS Jahresbericht2022_web

Und: Zur Zeit läuft gerade JUSTsee in Friedrichshafen mit vielen Aufführungen und Workshops. Spontan vorbeischauen!

TT23_ProJustSEE

True!Moments & Schulclowns – der Newsletter

März 2023

DAT-Ensemble der Kunstschule: DAS FEST von Thomas Vinterberg – ab 16 Jahre

Der Hotelier Helge Klingenfeld-Hansen feiert seinen 60. Geburtstag. Es soll ein fröhliches Fest werden. Heute will keiner an die traurigen Ereignisse der Vergangenheit denken: An den Selbstmord von Helges ältestem Sohn, Jonas. Alle Gäste wollen feiern, essen und das Leben genießen. Doch plötzlich ergreift Jonas Zwillingsschwester Chris das Wort. Der nervenaufreibende Kampf um die Deutungshoheit verdrängter Familiengeheimnisse ist damit eröffnet!
Das Stück „Das Fest“ entstand nach dem Film von Thomas Vinterberg und zeigt, wie hartnäckig Familienstrukturen sind, und wie verzweifelt manchmal an bestehenden Machtstrukturen festgehalten wird.
Triggerwarnung: Im Stück wird auch das Thema “sexualisierte Gewalt” behandelt.

Regie: Prisca Maier-Nieden/ Bühne: Michael S. Kraus / Kostüme: Katharina Müller
Vorstellungen: 29.04./05.05./06.05./07.05./12.05./13.05./17.05./25.05./26.05.2023, jeweils 20.00 Uhr

Alle Infos und ein Trailer https://kunstschule.boeblingen.de/start/theater.html

LKJ: DELUXE – Lange Nacht der Jugendkultur

Am 8. Juli 2023 findet in Baden-Württemberg zum zweiten Mal „Deluxe – Lange Nacht der Jugendkultur“ statt. Für die Veranstaltungen stehen Fördergelder zur Verfügung, die von einer Jugendjury vergeben werden. Mit Deluxe sollen alle kulturellen Aktivitäten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an einem Tag im Land gebündelt und sichtbar gemacht werden. Die Aktiven vor Ort erhalten bei Bedarf Unterstützung von der LKJ.

Ansprechpartnerin: Franca Fritschi, fritschi@lkjbw.de, t. 0711 95 80 28 27

LKJ_PM_Deluxe_BW_2023

https://deluxe-bw.de/

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Theaterpädagog:innen gesucht

Die Stiftung Weltethos sucht für Schul-Workshops “Ich spiel mir die Welt … wie sie mir gefällt” Theaterpädagog:innen, die mit dem Forum-Theater vertraut sind. Lesen Sie Ausführliches in der Ausschreibung.

TPZ_Theater-WS_Stiftung_Weltethos

LABW sucht Finanzcontroller:in

Der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. (LABW) ist seit 1920 der Dach- und Fachverband für das außerberufliche Theater in Baden-Württemberg, vom Schul- über das Freilicht- bis zum Puppen- und Figurentheater. Für seine ca. 600 Mitgliedsgruppen, in denen sich rund 40.000 Menschen engagieren, bietet er Beratungs- und Serviceleistungen wie Versicherungs- und GEMA-Rabatte, Vernetzung und politische Vertretung, sowie rund 40 Weiterbildungsangebote in Kulturmanagement, Vereins- und Schauspielthemen pro Jahr. Außerdem schüttet er die Fördermittel des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für die Amateurtheaterszene im Land aus. Sitz des Verbandes ist die Geschäftsstelle in Stuttgart-Untertürkheim. Zur Leitung des Fachbereichs Finanzen wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet auf zwei Jahre
eine:n Finanzcontroller:in in Vollzeit (100 %) gesucht.

https://amateurtheater-bw.de/stellenanzeige/stellenausschreibung-finanzcontrolling/

Theaterpädagog*in für das Junge Theater Heidelberg

Mit Beginn der Spielzeit 2023/24 wird in Heidelberg ein/e Theaterpädagog:in für das Junge Theater gesucht.
Das Theater und Orchester Heidelberg bietet als Fünfspartenhaus mit Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Jungem Theater und Konzert eine große Bandbreite an kulturellem Leben in Heidelberg. Weitere Informationen:

Jobs/Praktika/Ausbildung – Service – Theater und Orchester Heidelberg (theaterheidelberg.de)

Bundesfreiwillige am Jungen Landestheater Tübingen

Das LTT hat für die nächste Spielzeit gleich zwei Stellen für Bundesfreiwillige ausgeschrieben. Details im Anhang.

Jobs_LTT

Wir wünschen allen einen schönen Frühling!

 

März 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Freiburg – Modul 1

Die nächste Grundlagenbildung in Freiburg findet von April 23 bis März 24 statt.

Programm Freiburg Modul 1 2023

Anmeldung_Freiburg Modul 1 20233

Interessierten wird empfohlen, sich zum kostenlosen und unverbindlichen Infotermin anzumelden:

Sonntag, 19. März 23, jeweils 17 – 19.30 Uhr im SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg

Die Kursleiter Andreas Hoffmann und Oliver Lange werden auf Fragen eingehen und praktische und theoretische Einblicke in die Ausbildung geben.

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiter Volker Schubert: Mittwoch, 5. Juli und Mittwoch, 20. September 23, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99/1, 

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 1

In Stuttgart startet die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 30.9./1.10. 23.

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiterin Sonja Doerbeck am Samstag, 1. Juli (im Produktionszentrum, Tunnelstraße 16, S-Feuerbach) und Samstag, 9. September (Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, S-Möhringen / jeweils von 9.45 – 12.00 Uhr.

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

BIST DU FREI? – Ausstellung im Reutlinger TPZ

Am Samstag, den 18. Februar wurde die Ausstellung BIST DU FREI? ARE YOU FREE? im TPZ in der Heppstraße eröffnet: Menschen erzählen ihre individuelle Beziehung zum Thema “Freiheit” anhand eines persönlichen Gegenstands. Die Filme mit den Statements wurden gezeigt und Fotos und Gegenstände sind ausgestellt.

Noch den ganzen März über ist die Ausstellung zu sehen (Mo 10-16 Uhr/Di 10-18 Uhr/Mi 10-15 Uhr/Do 10-17 Uhr)

Idee und Realisierung: Sabine Altenburger und Anja Winker

Gefördert vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg

endlich – ein Spiel mit dem Tod in 8 Akten

Nachdem das Gastspiel im Dezember wegen mehrerer Krankheitsfälle im Ensemble leider abgesagt werden musste gibt es jetzt einen neuen Termin: Sonntag, 12. März 23, um 19 Uhr gastiert das TEATRO INTERNATIONAL im Reutlinger TPZ!

Hey, Tod, ich schau dir ins Gesicht …. und erkenne, dass ich endlich bin. Und jetzt? Wir alle sterben. Das verbindet uns weltweit über Kulturen und Grenzen hinweg. Doch der Tod ist der große Unbekannte. Wenn er gekommen ist, sind wir nicht mehr da. Und vorher? Wie gehen wir mit Tod und Sterben um, mit Loslassen und Abschied? Und was sagt das über uns aus? Kann die Bekanntschaft mit dem Tod uns ein gutes Leben ermöglichen? Mitten im Leben holt Teatro International den Tod als Mitspieler auf die Bühne, umkreist ihn in Mythen, Geschichten und Bildern – mal ernst, mal berührend, mal nüchtern-direkt, mal ironisch-heiter, mal mit einem versöhnlichen Augenzwinkern.

Es spielen mit: Expert*innen des Sterbens, die vom Tod und vom Leben erzählen sowie die Musiker*innen von Latin Drum Circle und die Saxophonistin Maren Eisele.

Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten.

Vorbestellung: hunze@tpz-bw.de oder 07121-21116

Gefördert durch WEITERKOMMEN! vom Zentrum für kulturelle Teilhabe

NEU im PROGRAMM: “Klar-Text, bitte!” eine Dialogwerkstatt

SA 15.04., 11-17 Uhr & SO 16.04., 10-15 Uhr

Was zeichnet eine interessante Dialogszene aus? Wie werden meine Reaktionen im Spiel mit Partner:innen auf der Bühne authentisch? Wie verändern Statuswechsel eine Spielsituation und wie entwickle ich selbst ein gutes Gefühl für Spannungsbögen, Timing und den “richtigen Moment”, um in Gesprächssituationen auf der Bühne Pointen zu setzen?

Solchen und ähnlichen Fragen gehen Hannah Sophia Küpper und Thilo Metzger mit den Teilnehmer:innen ihrer zweitägigen Dialog-Werkstatt auf den Grund. Moderne, klassische oder selbst geschriebene Texte werden als Ausgangsbasis genommen, um unter professioneller Anleitung in Zweier-oder Dreiergruppen spannende Szenen zu entwickeln.

Schauspielerische Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Der Spielspaß steht klar im Vordergrund!

Leitung: Hannah Sophia Küpper (Theaterpädagogin BuT, Regisseurin, Schauspielerin) & Thilo Metzger (Regisseur, Schauspieler)

Flyer_KlarText_15.16.04.23

2023_Klartext_Anmeldung_inter

Offene Workshops des Jungen TPZ für alle zwischen 18 und 27 Jahren

SA 18.03., 11-18 Uhr & SO 19.03.23 10.30-16.30 Uhr AUF DIE FRESSE! – Bühnenkampf ohne blaue

Flecken

Eine deftige Ohrfeige, ein Faustschlag in die Magenkuhle, so dass das Publikum zusammenzuckt: Solche Aktionen werden auf der Bühne gebraucht – egal ob in der Komödie, dem Beziehungsdrama oder dem schlachtenreichen Klassiker. Mit viel Spaß wollen wir in der Gruppe ausprobieren, wie sich eine einzelne Ohrfeige oder auch eine Schlägerei glaubhaft darstellen lassen, dafür lernen wir präzise Technik, Körperspannung und erarbeiten uns mit den neu gelernten Elementen eine erste kleine Choreografie.

Leitung: Andreas Entner – Schauspieler, Theaterpädagoge BuT®

Gebühr für Externe: 35 ,- €

2023_Fresse_JungesTPZ_Anmeldung_inter

 

SA 25.03.23 10.30-17.30 Uhr TANZ – Eine starke Bühnensprache!

Unsere Haltungen, Bewegungen und Gesten sind die Basics für ein tänzerisches Arbeiten im Theater.

Einfache choreografische Strukturen machen uns bewusst, wie wir diese künstlerische Bühnensprache kreativ und ausdrucksstark mit Musik und oder Textelementen nutzen können. In Solo -, Partner- und Gruppenszenen schauen wir, was Tanz als nonverbales Medium vermitteln kann.

Leitung: Lisa Thomas – Tänzerin, Performerin, Tanzpädagogin, Choreografin

Gebühr für Externe: 20,- €

2023_Tanz_JungesTPZ_Anmeldung_inter

ECHT JETZT!23 – nächstes Meeting

Am Donnerstag, den 23. März, 19 Uhr findet das nächste online-Meeting bezüglich der weiteren Planung des ECHT JETZT!-Festivals vom 13. bis 16. Juli statt. Bei Interesse bitte die Teilnahme kurz anmelden, dann wird der Link zugeschickt. hunze@tpz-bw.de

ECHT JETZT! 23 – zusammen finden: LABOR für alle Interessierten!

In diesem Jahr soll unter dem Motto „zusammen finden“ der Schwerpunkt des Festivals auf Kooperation und Kollaboration liegen. Dafür möchten wir eine kollektive Performance entwickeln. Start ist ein Improvisations-LABOR für Performance-Kunst am 13. und 14. Mai, 11-18 Uhr bzw. 10-17 Uhr. Von der Solo-Performance zur Gruppenaktion: Die Performance-Kunst drückt sich durch situationsbezogene, handlungsbetonte und vergängliche künstlerische Darstellungen aus. Die Performance wird von einer Person oder einer Gruppe ausgeführt. Ein Performance-Raum aus Menschen, Raum und Material (Objekt) wird geschaffen. In diesem Performance-Raum gibt es Menschen, die handeln.  Die physische Handlung ist ein Aktion, die nach Einfachheit strebt. Nur eine Handlung zur gleichen Zeit.

Wir begeben uns in einen ergebnisoffenen Prozess. Die Handlungen der Individuen im Spielraum sind Impulse für gemeinsames Handeln. Aus Reiz und Reaktion, aus Zeit, Ereignissen und dem Gefühl für den richtigen Moment entwickeln sich gemeinsame Handlungen. Je präsenter Akteure*innen in ihren Aktionen sind, umso faszinierender das Geschehene. Aufgabe ist es, den eigenen (persönlichen) Ausdruck finden. Die eigene Präsenz erfahren. Wahrnehmung schärfen. Impulse spüren. Aus der solistischen Aktion das Gespür für die anderen Spieler*innen erfahren, Angebote bereiten und auf der anderen Seite offen sein für ankommende Impulse.

Dieses Wochenende ist ein Auftaktseminar für eine Gruppenperformance die beim Echt Jetzt Festival 2023 13.-16. Juli aufgeführt werden soll. Dazu treffen sich bis zur Aufführung die Beteiligten im 14-Tage-Rhythmus. Das Seminar kann auch separat besucht werden. Frage und Anmeldungen 07121-21116, hunze@tpz-bw.de

Impro-Labor-workshop_web

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden

Ensemble WannDelbar spielt 

Im März gibt es eine Abendvorstellung mit den drei Stücken zur Schlangensage von Wannweil und eine Familienvorstellung mit einer Bearbeitung der Schlangensage von Karin Eppler, die für verschiedene Kinder- und Jugendtheater schreibt.

Samstag 18. März, 19.30 Uhr im Gemeindehaus Wannweil

HEUTE HÄUTUNG!  3 x Wannweiler Schlangensage  von Marion Schneider-Bast, Othmar Mahlmeister, Karin Eppler

„Um diese ganz eigentümliche Sage von der silbernen Schlange mit dem Goldkrönchen würde mancher Ort Wannweil beneiden. Zwar ist die rätselhafte Geschichte im Wannweiler Wappen, im Rathausbrunnen und dem dortigen Farbfenster von Fritz Klein verewigt. Aber so richtig bildhaft lebendig gemacht, und das gleich dreifach, hat sie jetzt ein schönes Projekt der Wannweiler Theaterszene mit dem Ensemble WannDelbar …. schön inszeniert, mit viel Schwarzweiß, viel Geheimnis und Bildern…“ Reutlinger General Anzeiger vom 31.10.22

Regie: Sabine Altenburger

Sonntag, 19. März, 17.00 Uhr  im Gemeindehaus Wannweil

Familienvorstellung: DAS SCHLÄNGLEIN VON WANNWEIL eine neue alte Sage von Karin Eppler, empfohlen für Kinder ab 8 Jahren und ihre Familien

Es zischt, gurgelt und heult ganz unheimlich im Dorf. Niemand kann sich die Geräusche erklären. Des Nachts erhalten dann die Metzgersfrau, der Schmied und die Apfelbäuerin unerwarteten Besuch. Sie sollen den Schatz in der Burg holen; nur so kann das Schlänglein von Wannweil erlöst werden. Doch was die Erlösung für das Schlänglein und den Ort bedeutet, bleibt lange ein Geheimnis. Ein Stück mit Licht und Schatten und einem farbenfrohen Schluss.

Eine Produktion der Elternakademie des Fördervereins der Uhlandschule Wannweil in Kooperation mit Musenstall5

TSB Montagsreihe

Montag, 20. März 2023, 20:00 bis 22:00 Uhr, Theater- und Spielberatung BW in Heidelberg

Workshop.Theater: Denk dir mal was (Neues) aus! Kreative Methoden für neue Ideen 

Konzepte, Projekte, Entwürfe: Gute Ideen kann man nicht nur im theaterpädagogischen Bereich immer gebrauchen – allerdings ist es gar nicht so leicht, sich mal (schnell) was Neues auszudenken …Oder doch? Mit M&M’s schaffen wir das!! Wir tauchen gemeinsam (ganz kalorienarm) in unterschiedliche kreative Methoden ein und lassen die Ideen nur so sprudeln … Also: Gute Ideen sind doch Peanuts.

Leitung: Sven Wippermann, kreativer Kopf und Bildungsvermittler

JUSTsee & Theatertage am See

Eine ganze lange Tradition haben die Theatertage am See in Friedrichshafen: In diesem Jahr mit den Jugend- und Schultheatertagen vom 29.-31. März und den internationalen Amateurtheatertagen vom 31. März -2. April. Lesen Sie die spannenden Programme im Anhang und schauen Sie auch das breite Workshopprogramm an!

TT23_ProJustSEE

TT23_ProAmateur

Lesen Sie mehr dazu unter https://theatertage-am-see.de/kursprogramm.html

Haus der Kulturen/Bürgerhaus Reutlingen

Lesen Sie den aktuellen Newsletter vom Verein Haus der Kulturen, in dem das TPZ auch Mitglied ist und kooperiert beim Projekt WEITERKOMMEN.

HdK RT_Newsletter 07 Feb23

Truemoments – die Schul-Clowns

Lesen Sie das neueste aus der Clowns-Szene.

märz23_TM_Februar 2023

Regieassistenz für ein Theaterprojekt gesucht

Für das Projekt “Wandertheater” wird eine Regieassistenz gesucht bzw. ein Praktikumsplatz (ca. 100 Unterrichtseinheiten) geboten.

Ziel der Quartiersarbeit ist, in Zusammenarbeit mit den Bewohner:innen des Stadtteils diesen zu einem lebendigen Lebensraum zu entwickeln. Der Stadtteil sollte für alle Menschen die dort leben, eine Heimat sein.

Die Projektidee ist ein Wandertheater mit verschiedenen Stationen in Herrenberg. Es soll mit einem großen Finale und anschließender Party auf dem Schlossberg enden. Inhaltlich werden die Fragen „Wer ist Herrenberg?“ oder „Wo ist mein Platz hier?“ verfolgt und von einer Theatergruppe in Szenen umgesetzt.

Zeitrahmen: Februar-März: Vorbereitung/Mitte April: Auftaktveranstaltung/ Mai-Juli: Probephase (1x pro Woche)/September: Endproben (3-4 Termine/ evtl. Probewochenende)/ Aufführung: 23.09.2023

Bei Interesse bitte melden bei: Tanja Egeler-Stephan (Theaterpädagogin BUT): tanjaegeler@web.de

BOSCH-Theatergruppe sucht neue Leitung

Näheres in der Ausschreibung:

Ausschreibung_Theatergruppenleiter

°Allen einen schöne Frühlingsbeginn!