Die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands werden im September 25 wieder eine neue Grundlagenbildung anbieten.
Hier der Flyer mit allen Informationen.
MI 02.04., 19-21 Uhr & MI 04.06., 19-21 Uhr (gleicher Inhalt – als Einzeltermine zu buchen!)
IMPRO-CRASHKURS – Dein spontaner Einstieg in die Welt des Improvisationstheaters!
Lerne die ersten Grundlagen des Improvisationstheaters kennen – ganz ohne Vorkenntnisse!
Unter der Leitung von Tobias Rockenfeld, einem langjährigen erfahrenen Spieler von Theatersport-Tübingen, entdeckst du spielerisch, wie du mit Spontanität, Kreativität und Teamwork aus dem Moment heraus agierst und Geschichten entstehen. Erlebe, wie befreiend „positives Scheitern“ sein kann, sammle jede Menge AHA-Momente und genieße ein humorvolles Training voller überraschender Wendungen. Der Workshop ist eine Kooperation mit dem Institut für Improvisationstheater. (https://www.improvisationstheater.org)
Leitung: Tobias Rockenfeld (Impro-Schauspieler und im Leitungsteam Theatersport-Tübingen)
Gebühr: 25,- € / 20,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
2025_ImproCrasch_April_Anmeldung_inter
2025_ImproCrasch_Juni_Anmeldung_inter
SA 31.05., 11-17 Uhr & SO 01.06., 10-15 Uhr
VIELE STIMMEN – EIN KLANG – Sprechen im Chor
Der Chor hat einen hohen Symbolwert, wo er auftaucht, geht es um die Vielen! Beim Fußballspiel, einer Demonstration oder in der Griechischen Tragödie. Der Chor hat die Kraft, viele Stimmen zu einer großen zu vereinen, oder auch, sich von der Kraft der Gemeinschaft tragen zu lassen. Impuls, Dynamik, Betonung, Pausen und Sprachmelodie – alle Elemente des Sprechens werden spielerisch geschält, geformt, poliert und neu zusammengesetzt. Wir nähern uns unterschiedlichen Textformen und füllen das Repertoire an Gruppentexten und den methodischen Werkzeugkoffer zur Erarbeitung. Der Workshop richtet sich an alle, die theaterpädagogisch oder sprecherisch mit Gruppen arbeiten und an Menschen, die neue Impulse für Ihren Umgang mit Sprache und Stimme suchen, oder einfach die kreative Arbeit in einer Gruppe schätzen.
Leitung: Julia Katterfeld (Dipl. Sprecherin, Sprecherzieherin)
Gebühr: 120,- € / 100,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
2025_StimmenKlang_Anmeldung_inter
SA 28.06., 11-17 Uhr & SO 29.06., 10-15 Uhr
SING DEIN DING – Impro-Gesang für Anfänger:innen
Dieser Workshop möchte alle Interessierten einladen, die Welt des Impro-Gesangs zu entdecken. Musikalische Erfahrung ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Hauptsache, Ihr habt Spaß am Singen und seid offen für Neues! Wir wollen gemeinsam bekannte Lieder in verschiedenen Musik-Stilen neu interpretieren, mit beliebten Kanons experimentieren, freies Singen (im Chor und auch solistisch) ausprobieren, uns auf die Musik einlassen und die eigene Stimme entdecken, uns von Vorgaben, Textzeilen oder einzelnen Wörtern inspirieren lassen und improvisieren. Dabei wird es auch um Rhythmus und gemeinsames Taktgefühl gehen.Bereit für eine musikalische Entdeckungsreise? Herzlich willkommen!
Leitung: Michael Fiedler (Komponist, Pianist, Impro-Musiker, Trainer für Impro-SchauspielerInnen)
Gebühr: 120,- € / 100,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
SA 18.10., 11-17 Uhr & SO 19.10., 10-15 Uhr
DER ERZÄHLENDE KÖPER IM TANZ
In diesem Tanzimprovisationsworkshop geht es darum, den Tanz ähnlich wie die Sprache als erzählerisches Medium zu entdecken. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Darstellung konkreter, deutbarer Geschichten, sondern auf der Erforschung von erzählhaften Ausdrucksmöglichkeiten, die durch den Körper entstehen. Wir stellen uns die Frage: “Wie würde unser Tanz klingen, wenn er hörbar wäre? Wie können wir unsere persönliche tänzerische Ausdruckskraft stärken und den Körper als eigenständiges „Instrument“ sprechen lassen?
Leitung: Anke Zapf-Vaknin – Rhythmikerin, Tanzpädagogin, Performerin, Eutonie-Pädagogin
Gebühr: 120,- € / 100,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
2025_Koerper Tanz_Anmeldung_inter
SA 25.10., 11-17 Uhr & SO 26.10., 10-15 Uhr
SHADOW ON THE WALL – ein Schattenspiel
Körperteile, Gegenstände und Figuren erwachen an der Schattenwand zum Leben und erzählen ihre Geschichten. In diesem Workshop lernt ihr eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten für die Projektion verschiedenartiger Schatten kennen: zwei- und „dreidimensionale“ Schatten, Schatten aus Flüssigkeiten/Liquid, Schatten mit dem eigenen Körper und mit Flachfiguren, versch. Arten von Lichtquellen lassen ständig wandelnde Bilder entstehen, Größenverhältnisse verschieben sich und visuelle Kuriositäten kommen zutage. Inklusive Tipps und Tricks, wie man mit wenig Mitteln maximale Wirkung erzielen kann. Wir entwickeln eigene Schattenfiguren (mit oder ohne Gelenk) und erfinden eine Geschichte dazu. Auf Wunsch kann jeder ein einfaches, kleines Schattentheater bauen und spielfertig mit nach Hause nehmen.
Leitung: Anja Müller – professionelle Figurenspielerin, Figurenbauerin https://www.puppenschuppen.net
Gebühr: 120,- € / 100,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
2025_Schattenspiel_Anmeldung_inter
SA 22.11., 11-17 Uhr & SO 23.11, 10-15 Uhr
SEI DEINE EIGENE SCHREIB-KI ! – Szenisches Schreiben aus der Improvisation
Du spielst und improvisierst und fütterst so dein Ich mit Impulsen fürs anschließende Schreiben. In diesem Workshop ist die Ausgangsbasis für Bühnentexte das Kreative Schreiben mit seinen verschiedenen, auslösenden Momenten der Textproduktion. Die Schriftstücke, die hier entstehen, sind nicht am Schreibtisch mit rauchendem Kopf konzipiert, sondern brechen sich Bahn im Schreibfluss, sind Produkt des Augenblicks und der Freude an Worten und Sätzen, die wie von selbst auftauchen durch die spielerische Improvisation. Im Anschluss bearbeiten wir sie gemeinsam, suchen eine eigene Dramaturgie der Texte und bringen sie in einer Performance auf die Bühne. Anwendbar in allen Gruppen, die die kreative Seite des Schreibens kennen lernen und ein Ergebnis präsentieren möchten.
Leitung: Sabine Altenburger (Dramaturgin, Theaterpädagogin, Theaterautorin)
Gebühr: 120,- € / 100,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
2025_Schreiben_Anmeldung_inter
SA 29.11., 11-19 Uhr
TRAUMASENSIBLES ARBEITEN in der Theaterpädagogik
Wenn wir mit Gruppen in der Sozialen Arbeit theaterpädagogisch arbeiten wollen, dann haben wir es immer wieder mit Menschen zu tun, die traumatisiert sind. Woran erkennen wir das Trauma und wie können wir in der pädagogischen Arbeit damit umgehen? Wo sind die Grenzen? Und was heißt eigentlich traumasensibel? Diese eintägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden Grundlagenwissen zur Traumapädagogik und der Psychodynamik von Traumatisierung, Symptomen und Auswirkungen. Die Fortbildung umfasst neben theoretischen Inputs viele praktische Übungen. Auch wird die Freude am Spiel und der Humor mit Sicherheit nicht zu kurz kommen.
Leitung: Ines Rosner (Traumapädagogin (ALH), Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Klinikclown/Schulclown, Theaterpädagogin BUT)
Gebühr: 100,- € / 80,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
2025_TraumaArbeiten_Anmeldung_inter
Am Sonntag, den 30. November 25 wird es einen Fachtag geben: In Kooperation mit dem Landesverband Amateurtheater widmet sich das TPZ in diesem Jahr dem Thema THEATERPÄDAGOGIK IN DER SOZIALEN ARBEIT.
Neu: Offenes Kursangebot in Stuttgart
Sonja Doerbeck, TPZ-Kursleiterin in Stuttgart, hat nun auch ein offenes Workshopangebot in Stuttgart zusammen gestellt, welches ehemalige TPZ-Kursteilnehmerinnen anleiten. Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de
Nach einem kurzen theoretischen Überblick werden wir verschiedene Methoden und Möglichkeiten der Theatertherapie spielerisch kennenlernen und uns am Ende des Workshops austauschen. Auch die Unterschiede zur Theaterpädagogik werden angesprochen.
Leitung: Anastasia Alexandrowna, Theaterpädagogin, Filmregisseurin, Theatertherapeutin i.A.
Termin: 24. Mai 25, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen
Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de
https://www.reutlingen.de/historischemuseen/Museumsgarten
ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung 9.1.
Ein neues Angebot für Liebhaber:innen von Literatur und Theater gibt es im TPZ-Keller. Lesen Sie im Anhang, was sich die Schauspielerin und Theaterpädagogin Hannah Sophia Küpper und der Schauspieler und Regisseur Thilo Metzger ausgedacht haben – für alle, die mehr wollen!
Literatur und Theater im TPZ Text
Literatur und Theater im TPZ Flyer 2
Die Termine:
Samstag , 26.04., 10-14:30 Uhr im TPZ Heppstraße 99, RT
Sonntag, 18.05., 10-14:30 Uhr im TPZ Heppstraße 99, RT
Sonntag, 29.06., 10-14:30 Uhr im TPZ Heppstraße 99, RT
Freitag, 04.07., abends am Originalspielort, Heimatmuseumsgarten Reutlingen
Es geht immer weiter!
Nächster Termin und eine herzliche Einladung an alle, die noch dazu kommen möchten: Am Freitag, den 21. März von 10 bis 16 Uhr ist die Figuren-Werkstatt im TPZ-Keller wieder offen. Kurze Anmeldung bitte an hunze@tpz-bw.de
Ende Oktober haben im TPZ zwei Workshoptage GEMEINSAM GESTALTEN stattgefunden. Unter der Leitung von Pad Geddert (Theaterpädagogin, Figurenspielerin, Puppencoach am Kapuziner in Ravensburg) haben 10 Teilnehmer:innen angefangen, Teile für Großfiguren aus Weidenmaterial, Papier und Leim herzustellen, die dann bei ECHT JETZT!25 in Reutlingen und Tübingen bei den Eröffnungen des Festivals zum Einsatz kommen sollen.
Dieses gemeinsame Gestalten wird jetzt kontinuierlich fortgesetzt, so dass die Figuren immer weiter wachsen und vielgestaltig werden können.
https://kapuziner.info/lichterfest-ravensburg/
Die Forumtheatergruppe hat sich formiert und arbeitet seit Monaten – hat mit MEIN PARK – MEINE BANK – MEIN RECHT eine hochaktuelle brisante Szenen entwickelt, die bei verschiedenen Gelegenheiten und in unterschiedlichen Kontexten gezeigt wurde und wird: Bündnis für Menschenrechte auf dem Reutlinger Marktplatz, beim alternativen Neujahrsempfang im franz.K und erst kürzlich in Herrenberg. Darüber lesen Sie den spannenden Zeitungsbericht!
Forumtheater_Gaubote vom 3.2.25
Die nächste Aufführung von MEIN PARK.MEINE BANK.MEIN RECHT findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Reutlingen am Freitag, den 21. März, um 17.30 Uhr auf dem Reutlinger Marktplatz.
Zur Zeit arbeitet die Gruppe an einer neuen Szene – Interessierte können gerne neu dazu kommen.
Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos! Es ist keine Vorerfahrung nötig – aber bitte Spielfreude mitbringen.
Was ist FORUMTHEATER?
Das Forumtheater wurde vom brasilianischen Schauspieler und Regisseur Augusto Boal entwickelt. In diesem Theaterformat wird eine konkrete Szene (hier: zum Thema „gegen Rechtsruck und Rassismus in unserer Gesellschaft“) gemeinsam entwickelt.
Wenn diese Szene und alle Rollen klar sind, wird die Szene vor einem Publikum gespielt. Beim zweiten Spieldurchgang dürfen die Zuschauer:innen selbst aktiv werden, auf die Bühne kommen und Lösungsvorschläge spielen. Theater ist Aktion für Alle – Theater ist eine Poetik der Befreiung!
Wie das genau funktioniert werden wir gemeinsam bei den Proben erleben und es wird auch viel Freude und Spaß dabei sein!
Leitung & Kontakt: Uschi Famers uschifamers@web.de