Modul 1 in Konstanz

Im Februar 24 startet ein neues erstes Modul der Grundlagenbildung und hat im Februar 25 seinen Abschluss.

KN1M2024_web

Anmeldung_KN1M2024_inter

Kursleiterin Sabine Altenburger bietet am DO 07. Dezember 23, 19.00-21.00 Uhr (Neuwerk-Saal) und SO 14. Januar 24 (Werkstatt, Stadttheater Konstanz; nach der Matinee DIE NASHÖRNER der Gruppe des Modul 2) eine kostenlose und unverbindliche Einführung an.

Bitte eine kurze Anmeldung unter info@tpz-bw.de oder 07121-21116.

Modul 1 in Freiburg

Ab März 2024 werden Kursleiter Andreas Hoffmann und Oliver Lange eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Freiburg anbieten.

FR1M2024_v3

Anmeldung_FR1M2024_inter

Kostenlose und unverbindliche Info- und Schnuppertermine:

DO 14. Dezember 23, 18.30-20.00 Uhr und SO 21. Januar 24, 17.00-19.00 Uhr im SpielRaum Freiburg, Brombergstraße 17c.

Bitte kurze Anmeldung an info@tpz-bw.de

 

Neu: Wege ins Theater

Ab Donnerstag, den 16. November gibt es eine neue kostenlose Spielgruppe für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren. Lest mehr im Flyer und kommt gerne zum Schnuppern vorbei! Kurze Mail an jugendtheater@tpz-bw.de

Flyer_WegeinsTheater_web

Offene Kursangebote 2023/24

Hier finden Sie den Flyer mit allen Angeboten Herbst 23 bis Frühjahr 24 und die Anmeldeformulare.

Neu dazu gekommen ist ein Impro-Workshop für Fortgeschrittene mit Jakob Nacken.

OF_Flyer_H23F24_web

2023_Dschungel_Anmeldung_inter

2023_Forumtheater_Anmeldung_inter

2023_Objekt_Anmeldung_inter

2023_Sprech_Anmeldung_inter

2024_Impro-Fortgeschrittene_Anmeldungen_inter

Sa 25.11., 11-17 Uhr & So 26.11.23, 10-15 Uhr - Dieser Workshop muss leider ausfallen. Es gab nicht genug Nachfrage.

TANZIMPROVISATION & CHOREOGRAFIE

An diesem Wochenende widmen wir uns der Tanzimprovisation unter Berücksichtigung choreografischer Aspekte. Im Fokus liegen dabei die raumstrukturierenden Gestaltungsmöglichkeiten und das improvisatorische Zusammenspiel innerhalb einer Gruppe. Wir erproben einfache Spielregeln sowie komplexe Improvisationskonzepte, mit deren Hilfe wir den Verlauf einer Improvisation im Sinne einer künstlerisch-ästhetischen Absicht lenken können. Eigene kleine Improvisationskonzepte werden entwickelt und vorgestellt. Wir arbeiten in Stille und zu ausgewählten Musikstücken. Körperarbeit und improvisatorische Bewegungstechniken runden den Workshop ab.

Leitung: Anke Zapf-Vaknin – Tanzpädagogin, Rhythmikerin, Performerin, Eutonie-Pädagogin

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

 

Sa 6.1. & Sa 02.03., jeweils 11-18 Uhr

IM DSCHUNGEL DER PROJKETE NICHT ALLEIN – eine psychodramatische Supervision

Alle, die in theaterpädagogischen Projekten stecken oder eines anbieten wollen, können sich im geschützten Raum der Supervision austauschen und neue Ideen, neue Energien, neue Motivationen holen. Mit psychodramatischen Methoden und den Kompetenzen der Gruppe können aktuelle Fragen oder Probleme leichter angegangen werden.

Leitung: Uschi Famers – Theaterpädagogin, Psychodramatikerin (Moreneo/DGSV)

Gebühr: 160,- € / 130,- €  (beide Termine); Einzeltermin: 80,- €/ 65,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Sa 13.1., 11-18 Uhr & So 14.1.24, 10-14 Uhr

FORUMTHEATER – spielende Diskussion

Die Methode des Forumtheaters von Augusto Boal bietet eine Art „Lernlabor“, um jede Form von Gewalt und Konflikten sichtbar zu machen und zuzuspitzen.

Am Anfang stehen jede Menge Spiele. Dann wird mit der Gruppe spielerisch eine modellhafte Konfliktsituation gesucht und gefunden. Eine Forumtheaterszene entwickelt sich daraus und die spielende Diskussion schließt sich an, in der verschiedenste Lösungsideen durchgespielt werden.

Dieser Workshop eignet sich sowohl für Menschen, die schon mit FORUM-Theater zu tun hatten als auch für Anfänger:innen.

Leitung: Uschi Famers – Theaterpädagogin, Psychodramatikerin (Moreneo/DGSV)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Sa 20.1., 11-17 Uhr & So 21.1.24, 10-15 Uhr

DAS OBJEKT & MATERIAL IM TANZTHEATER

Objekte und Material als Tanzpartner:innen zu begreifen und zum „erzählen„ zu bringen ist Thema dieses Wochenendes. Objekte auf der Bühne bereichern unseren Ausdruck um ein Vielfaches und sind spannend, poetisch, bizarr, witzig oder widerständig. Jedes „Ding“ hat seine eigene Bewegungsqualität und Geschichte, die wir erforschen und mit unserem Körper in Beziehung setzen. Wir tanzen das Objekt, das Objekt tanzt uns – ein Partnering ganz besonderer Art!

Ausgehend von dem System der Bewegungsqualitäten nach Rudolph von Laban, welches besonders den expressiven Umgang mit Objekten fördert, entstehen Sequenzen und Momente einer Verwandlung des bewegten Körpers durch das Material. Improvisationen nach Anna Halprin strukturieren den Kurs. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte ein Objekt mitbringen, mit dem du Lust hast zu tanzen.

Leitung: Anne-Kathrin Klatt – Figurenspielerin, Tanzpädagogin, Leiterin des Theater am Torbogen, Rottenburg

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Sa 17.2, 11-17 Uhr & So 18.02.24, 10-15 Uhr

SPRECH-KUNST - Sprechen was man fühlt – fühlen was man spricht

Wenn wir Bühnentexte sprechen, dann purzeln uns die Worte aus dem Mund. Und doch wird jeder Gedanke den wir versprachlichen geboren im Herz. In diesem Workshop erarbeiten wir das „Sprechdenken“, also die „allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Sprechen“, wie Kleist es einst in einem Text so schön ausdrückte.

Neben Elementen der Sprecherziehung und der Leselehre lassen wir aus Schrift Sprache werden und erarbeiten wie geschriebene Texte auf der Bühne gesprochen werden, um sich zu voller Blüte zu entfalten. Damit Sprache auf unser Publikum einen größeren Eindruck macht, und um selbst an den Eindrücken & Gefühlen zu wachsen, die in jedem Text verborgen schlummern. Nach diesem Workshop können Sie:

→ Sprecherzieherische & sprechkünstlerische Elemente besser weitergeben

→ Das eigene Sprechdenken besser in Textarbeit integrieren

→ Authentischer Theaterrollen spielen

→ Besser artikulieren und somit vom Publikum besser verstanden werden

→ Authentisch Gefühl in das gesprochene Wort legen

→ Theaterpädagogische Elemente der Hinwendung & Abgrenzung im gemeinsamen Spiel auf der Bühne erfahren und vermitteln.

Leitung: Ramon Schmid – Sprecher, Autor, Musiker, Kommunikationspädagoge, Schauspieler

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Sa 22.6., 10-17 Uhr & So 23.6.24, 10-16 Uhr

IMPRO-THEATER – für Fortgeschrittene Impro-Spieler:innen und alle mit BuT-Abschluss

Geschichten aus dem Stegreif erzählen und spielen. Darum geht es in diesem Workshop.

Worauf kommt es an im Zusammenspiel? Welche Grundprinzipien sind zu beachten?

Wir probieren verschiedene Spielformen und Techniken aus und erleben dabei die Lust am Scheitern – auf hohem Niveau!

Leitung: Jakob Nacken (professioneller Impro-Schauspieler THEATERSPORT, TAUSCHRAUSCH, Impro-Band DIE TOYBOYS)  www.jakobnacken.de

Gebühr: 150,- € / 120,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2024_ImproFortgeschrittene

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Uschi Famers

Diplom-und Theaterpädagogin TU/HDK Berlin. Zusatzausbildung in Psychodrama und Supervision/Coaching (Moreno/DGSV). Seit 1996 Kursleiterin, Dozentin und Supervisorin im TPZ BW. 20jährige Leitung des Jugendspielclub und des Frauentheater Purpur am Landestheater Tübingen und des Seniorentheater "5teJahreszeit" am Jungen Ensemble in Stuttgart; diverse Theaterprojekte im In-und Ausland (Japan und Argentinien).

Aktuell bietet sie vor allem Forumtheater und politisches Theater nach Augusto Boal, Supervision und Coaching an. uschifamers@web.de

Theater TACKLACK spielt ANGST REIST MIT

Am Samstag, den 3. Februar, 19 Uhr und Sonntag, den 4. Februar, 17 Uhr spielt die Theatergruppe TACKLACK ihre jüngste Produktion im Reutlinger TPZ: ANGST REIST MIT von Sibylle Berg. Lesen Sie mehr im Flyer.

Kartenreservierungen über geschichtenwerkstatt@freenet.de oder Paulsiemt@aol.com

Abschlussaufführung in Konstanz

SA 13.1.24, 20 Uhr & SO 14.1.24, 11 Uhr im Stadttheater Konstanz, Werkstatt, Inselgasse 2

DIE NASHÖRNER von Eugène Ionesco – Abschlussproduktion des 2. Ausbildungsmoduls Theaterpädagogik

An einem ganz normalen Sonntagnachmittag werden der Büroangestellte Bérenger und sein Freund Jean Zeugen eines merkwürdigen Vorfalls: Ein Nashorn stürmt in vollem Galopp durch die Stadt. Oder waren es zwei? Und wie viele Hörner hatte es? Während das Ganze noch im Büro diskutiert wird, tauchen immer weitere Nashörner auf, wutschnaubend und alles niederwälzend. Allmählich wird ihnen klar, dass es sich bei den Nashörnern um ihre verwandelten Mitmenschen handelt. Sind sie vielleicht doch ganz harmlos? Vielleicht sogar irgendwie schön? Vielleicht sind Nashörner ja die neue Mode? Und man sollte ja mit der Zeit gehen!

Ionesco hat eine verrückte Parabel über Massenwahn und Anpassung geschaffen, die erschreckend aktuell erscheint und eindrücklich zeigt, mit welcher Geschwindigkeit unreflektierte Meinungen zu weitverbreiteten Stimmungen werden können – bis hin zu totalitären gesellschaftlichen Umwälzungen.

Machen Sie mit uns eine absurde Reise durch eine berührende Welt, die eine unerwartete gesellschaftliche Verwandlung erfährt. Sehen Sie eine Inszenierung, in der anhand der merkwürdigen „Nashorn-Transformation“ einer ganzen Stadt, Fragen über Individualität, Konformität und Menschlichkeit aufgeworfen werden.

Es spielen: Sophie Bernlochner, Sabina Bettini, Julia Katterfeld, Fabiano Lorusso, Oskar Riedmann, Margit Schlenker, Franz Schmelz, Sybille Schmelz, Annette Vietor, Hildegard Zimmer/Leitung: Sabine Altenburger

Die Nashörner Flyer

 

 

 

 

 

 

 

 

Offenes Kursangebot in Schwäbisch Hall

Unser Kursleiter Andreas Entner macht zwei theaterpädagogische Angebote über die VHS in Schwäbisch Hall.

ZUSAMMEN SIND WIR MEHR – kooperative Abenteuerspiele mit Jugendgruppen

Gemeinsame, nachhaltige Erlebnisse schaffen Beziehung, Verständnis und Toleranz. Mit anderen Menschen Neues erfahren, erweitert den persönlichen Horizont und stärkt das Wir-Gefühl. Mit Hilfe kooperativer Spiele, die sowohl Spielfreude vermitteln als auch eine Herausforderung für die Gruppe darstellen, lassen sich gruppendynamische Prozesse beobachten und lenken. Dieser praxisnahe Workshop richtet sich an Pädagog*innen und andere Menschen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Es werden verschiedene Kooperationsspiele vorgestellt und erprobt. Hinweis: Bitten tragen Sie bequeme Kleidung.

Leitung: Andreas Entner (Schauspieler, Theaterpädagoge)

Termin: SA 02. März 2024, 10:00 – 15:00 Uhr

Kursgebühr: 60,- € /Auszubildende ermäßig 50,- €

Anmeldung über die Volkshochschule Schwäbisch Hall www.vhssha.de

 

DRAMATISCHER AUFTAKT  – Einblick in Grundlagen Theaterpädagogik

Theaterarbeit bietet vielfältige Übungen und Methoden, pädagogische Ziele zu verfolgen, gruppendynamische Prozesse anzustoßen und Spielfreude zu fördern sowie Persönlichkeiten bei ihrer Entwicklung zu unterstützen. In diesem Kurs werden Basis-Grundlagen zum Spieleinstieg mit Kinder- und Jugendgruppen im pädagogischen Alltag vermittelt und erprobt. Er richtet sich in erster Linie an pädagogische Fachkräfte, die ihr Repertoire erweitern möchten. Hinweis: Bitte tragen Sie bequeme Kleidung.

Leitung: Andreas Entner (Schauspieler, Theaterpädagoge)

Kursgebühr: 60,- € /Auszubildende ermäßig 50,- €

Anmeldung über die Volkshochschule Schwäbisch Hall www.vhssha.de

 

Praktikant:in gesucht

Das ist Lara Rosa Möck. Sie hat als Studentin der Theatertherapie in diesem Jahr ihr Praxissemester am TPZ in Reutlingen absolviert  – war in den Spielgruppen, beim Festival ECHT JETZT!, beim Projekt SPIELEND SPRECHEN und im Bürobereich sehr aktiv und wichtig. Jetzt suchen wir eine Nachfolge für das kommende Jahr.  Meldet Euch gerne für ein Gespräch!

Praktikumsstelle_Ausschreibung_09.2023