ECHT JETZT!25 – Programm-Lepo ist fertig!

Im Anhang das gedruckte Programm vom 9. – 13. Juni – mit fast 50 Präsentationen und mehr als 250 Beteiligten.
Eröffnung am MI 9.7. in der Galerie Maas.
Hier auch die Ausschreibung der ECHT JETZT!25-Konferenz mit den internationalen Künstler:innen – bitte dazu anmelden!
Hier Links zu den Aufführungssorten und die Ausschreibung.

https://www.reutlingen.de/historischemuseen/Museumsgarten

 

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung 9.1.

ECHT JETZT!25 – Konferenz Community Works

Zu ECHT JETZT! 25 – Wo hin? werden auch 10 Künstler:innen aus dem asiatischen Raum anreisen: Alle eingeladenen Künstler:innen haben einen gemeinsamen Hintergrund. Sie arbeiten in ihrem Umfeld und in ihren Ländern mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen an Themen, die für die Gruppen relevant sind. Solche sogenannte „Community Works“ – Projekte, die soziale Arbeit und künstlerische Aktivität verbinden – werden mehr.

Das Thema „community works“, deren Arbeitsweise und Motivationen, möchten wir im internationalen Kontext parallel zum Festival bei einer Konferenz diskutieren und uns über Konzepte und Projekte austauschen.

lTermine: 10. Juli, 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr und 11. Juli, 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Ort: TheaterPädagogikZentrum Reutlingen, Heppstrasse 99, 72770 Reutlingen

Lesen Sie mehr in der Ausschreibung und melden Sie sich gerne an: hunze@tpz-bw.de oder 07121 21116

Die Teilnahme ist kostenlos.

Community-Works Konferenz

Juni 25

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Neuer Vorstand im TPZ BW

Auf der Mitgliederversammlung am 4. Mai 25 wurden zum Vorstand gewählt:

Andreas Hoffmann (1. Vorsitz), Volker Schubert (2. Vorsitz), Paul Siemt (Kassierer)

In den erweiterten Vorstand als Beisitzer wurden Nicole Haßmann, Guido Hellhammer, Bärbel Mauch, Tobias Pfisterer, Chris Reifschneider gewählt.

Herzlichen Glückwunsch und danke für das ehrenamtliche Engagement – den alten wie auch den neu gewählten Vorständler:innen!

Ausschreibung Geschäftsführung

Der TPZ BW e.V. sucht eine neue Geschäftsführung. Lesen Sie hier die Ausschreibung.

Stellenausschreibung TPZ GF

Freiburg Modul 1 ab Herbst

Die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands werden ab September 25 eine neue Grundlagenbildung anbieten.

FR1M2025

Anmeldung_FR1M2025_inter

Kostenlose und unverbindliche Informationsabende: Donnerstag, 26. Juni 25 und Donnerstag, 18. September 25, jeweils 19.00 bis 21:00 Uhr im SpielRaum, Brombergstraße 17c, 79102 Freiburg.

Weitere Infos und Anmeldung: info@tpz-bw.de oder 07121 21116.

Offenes Kursangebot im Reutlinger TPZ im Mai/Juni

Der Flyer zum offenen Kursprogramm mit Impro-Theater, Gesang, Tanz, Schreiben, Schattenspiel und Traumaarbeit. Jetzt anmelden!

OF_Flyer_2025_web

SA 31.05., 11-17 Uhr & SO 01.06., 10-15 Uhr – Der Kurs findet statt. ES GIBT NOCH FREIE  PLÄTZE!

VIELE STIMMEN – EIN KLANG – Sprechen im Chor

Der Chor hat einen hohen Symbolwert, wo er auftaucht, geht es um die Vielen! Beim Fußballspiel, einer Demonstration oder in der Griechischen Tragödie. Der Chor hat die Kraft, viele Stimmen zu einer großen zu vereinen, oder auch, sich von der Kraft der Gemeinschaft tragen zu lassen. Impuls, Dynamik, Betonung, Pausen und Sprachmelodie – alle Elemente des Sprechens werden spielerisch geschält, geformt, poliert und neu zusammengesetzt. Wir nähern uns unterschiedlichen Textformen und füllen das Repertoire an Gruppentexten und den methodischen Werkzeugkoffer zur Erarbeitung. Der Workshop richtet sich an alle, die theaterpädagogisch oder sprecherisch mit Gruppen arbeiten und an Menschen, die neue Impulse für Ihren Umgang mit Sprache und Stimme suchen, oder einfach die kreative Arbeit in einer Gruppe schätzen.

Leitung: Julia Katterfeld (Dipl. Sprecherin, Sprecherzieherin)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_StimmenKlang_Anmeldung_inter

MI 04.06., 19-21 Uhr

IMPRO-CRASHKURS – Dein spontaner Einstieg in die Welt des Improvisationstheaters!

Lerne die ersten Grundlagen des Improvisationstheaters kennen – ganz ohne Vorkenntnisse!

Unter der Leitung von Tobias Rockenfeld, einem langjährigen erfahrenen Spieler von Theatersport-Tübingen, entdeckst du spielerisch, wie du mit Spontanität, Kreativität und Teamwork aus dem Moment heraus agierst und Geschichten entstehen. Erlebe, wie befreiend „positives Scheitern“ sein kann, sammle jede Menge AHA-Momente und genieße ein humorvolles Training voller überraschender Wendungen. Der Workshop ist eine Kooperation mit dem Institut für Improvisationstheater. (https://www.improvisationstheater.org)

Leitung: Tobias Rockenfeld (Impro-Schauspieler und im Leitungsteam Theatersport-Tübingen)

Gebühr: 25,- € / 20,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_ImproCrasch_Juni_Anmeldung_inter

SA 28.06., 11-17 Uhr & SO 29.06., 10-15 Uhr

SING DEIN DING – Impro-Gesang für Anfänger:innen – der Kurs findet statt – es gibt noch freie Plätze!

Dieser Workshop möchte alle Interessierten einladen, die Welt des Impro-Gesangs zu entdecken. Musikalische Erfahrung ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Hauptsache, ihr habt Spaß am Singen und seid offen für Neues! Wir wollen gemeinsam bekannte Lieder in verschiedenen Musik-Stilen neu interpretieren, mit beliebten Kanons experimentieren, freies Singen (im Chor und auch solistisch) ausprobieren, uns auf die Musik einlassen und die eigene Stimme entdecken, uns von Vorgaben, Textzeilen oder einzelnen Wörtern inspirieren lassen und improvisieren. Dabei wird es auch um Rhythmus und gemeinsames Taktgefühl gehen. Bereit für eine musikalische Entdeckungsreise?

Leitung: Michael Fiedler – Komponist, Pianist, Impro-Musiker, Trainer für Impro-Schauspieler:innen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_SingDing_Anmeldung_inter

Offenes Kursangebot in Stuttgart

SPIELERISCH DER WELT ERFORSCHEN

Dieses Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die mit unseren Kleinsten in Kindergarten u. Kita arbeiten. Im Workshop werden wir überraschende Phänome (Was schwimmt? Was passiert im Stromkreis? Warum sind zwei Luftballons beleidigt? ) im Experiment beobachten, Erklärungen suchen und in kurzen Theaterszenen in Gruppen spielerisch umsetzen. Erst durch diese spielerische Gestaltung festigen sich die Erfahrungen aus den Experimenten, da wir mit Körper und Geist und allen Sinnen beteiligt sind. Nur ein Lernen mit allen Sinnen, ist ein SINN-VOLLES LERNEN.

Leitung: Otto Seitz, Diplompädagoge Spiel u. Theater, Theaterpädagoge

Termin: 7. Juni 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

Begegnungsbühne im Juni: Zusammen ist man weniger allein

Gibt es für Dich einen Unterschied zwischen Allein sein und Einsamkeit? Welche Qualitäten haben deine Beziehungen? Kommst Du leicht mit anderen in Kontakt? Wünscht Du Dir mehr Verbundenheit? Wie könnte das besser gelingen? Komm zu unserer Begegnungsbühne und gemeinsam in und mit der Gruppe bewegen wir Eure Anliegen, Fragen und Themen. Szenisch kreativ finden wir neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten, Aha-Momente und Verständnis. Selbsterfahrung, kreativer Ausdruck, Gruppenerleben und szenisches Spiel- all das verbirgt sich hinter dem humanistischen Verfahren ‚Psychodrama‘.

Fragen und Anmeldung: begegnungsbuehne@gmail.com

Wann? 25.06., 19:00-21:30h

Wo? TPZ BW, Heppstraße 99/1, 72770 Reutlingen

Kosten: 25€

Leitung: Matthias Bongartz & Julia Kausch

Fragen und Anmeldung: begegnungsbuehne@gmail.com

Spielend Sprechen 2025

Auch in den kommenden Pfingstferien findet das Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN statt.

30 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren spielen über 10 Tage lang Theater, entwickeln unter fachtheaterpädagogischer Anleitung eine Aufführung, die am Ende vor den Familien und Freunden gezeigt wird.  Zeitraum ist der 10. bis 21. Juni 25; täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr. Eine langjährige Kooperation von Dialog e. V. und TPZ BW.

25_Info-Spielend-Sprechen

Weitere Informationen und Anmeldung: hunze@tpz-bw.de oder 07121 21116.

Hier die Berichterstattung in der Presse vom letzten Jahr.

GEA_29.05.2024

SpSp24_Schwäbisches Tagblatt_28.05.2024

ECHT JETZT!25 Wo Hin? – vom 9. bis 13. Juli in Reutlingen und Tübingen

Figurenbau am TPZ: Jetzt geht es weiter!

Seit Ende Oktober wird im TPZ regelmäßig GEMEINSAM GESTALTET: Unter der Leitung von Pad Geddert (Theaterpädagogin, Figurenspielerin, Puppencoach am Kapuziner in Ravensburg) haben 10 Teilnehmer:innen angefangen, Teile für Großfiguren aus Weidenmaterial, Papier und Leim herzustellen. Die Figuren und- Teile sind ständig gewachsen und sollen bei den Eröffnungen von ECHT JETZT!25 in Reutlingen und Tübingen zum Einsatz kommen sollen.

Wer sich daran beteiligen möchte bitte bei uns melden! Es werden noch Menschen  gesucht, die die Figuren lebendig werden lassen.

https://kapuziner.info/lichterfest-ravensburg/

Figurenspiel und MASKENSPEKTAKEL

Ebenfalls werden Teilnehmer:innen gesucht, die sich beteiligen möchten bei den Festivaleröffnungen mit ihrer Maske dabei zu sein. Maskenbau und Maskenspiel sind ein Baustein in der theaterpädagogischen Grundlagenbildung. Das heißt, es gibt landesweit unzählige Menschen, die ihre persönliche Maske gebaut und bespielt haben. Diese sind aufgefordert, am MI 9. Juli, ab 18 Uhr auf dem Reutlinger Marktplatz und/oder am SA 12. Juli, ab 12 Uhr auf der Neckarinsel in Tübingen mit Maske und Kostüm – gerne den TPZ-Fundus nutzen dafür – dabei zu sein.

Maskenspektakel

ECHT JETZT!25 – 4. und letztes online meeting

ECHT JETZT! rückt nahe! Für alle Fragen, Bemerkungen und auch Ideen gibt es am Mittwoch, den 24. Juni,  um 19 Uhr ein viertes ZOOM-Meeting.

Bitte den Link anfordern, wenn Sie noch nicht im Verteiler sind.

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung 9.1.

ECHT JETZT!25 – Internationale Konferenz

Beim diesjährigen ECHT JETZT!-Festival wird es wieder einen umfangreichen Teil mit internationaler Beteiligung  geben: 10 Künstler:innen aus Südostasien sind zu Gast in Reutlingen und Tübingen. Dies ist Anlass, am 10. und 11. Juli im Reutlinger TPZ eine Konferenz zu veranstalten, die sich mit „Community Work“ befasst. Festival-Beteiligte und Interessierte sind herzlich eingeladen. Lesen Sie mehr in der Ausschreibung. Bitte kurze Anmeldung unter hunze@tpz-bw.de

Comunity Work-Konferenz_10.+11. Juli

°  aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

LABW

Hier finden Sie die Fortbildungsangebote des Landesverbandes Amateurtheater BW – lohnt sich immer!

https://amateurtheater-bw.de/kurse/

NN-Theater zeigt SOMMERNACHTSTRAUM

Das NN-Theater in Kirchentellinsfurt hat am 18. Juli Premiere mit Shakespeares EIN SOMMERNACHTSTRAUM. Lesen Sie mehr.

NN Theater Kfurt Sommernachtstraum

BuT

Der Bundesverband Theaterpädagogik veranstaltet die diesjährige Bundestagung „HUMOR – DIE BuT TAGUNG“, gemeinsam mit dem LATIBUL, auf dem Zirkusgelände in Köln.

Wann: 19. – 21.September 2025

Wo: LATIBUL, Zirkusgelände, An der Schanz 6, 50735 Köln

www.butinfo.de

Neues aus der Clownswelt

… von true!moments.

Mai 2025

LKJ

Das Programm „Kurswechsel Kultur – Netzwerk, Richtung, Inklusion“ geht in die zweite Förderrunde. Wir freuen uns, wenn das Programm entweder für Sie selbst interessant ist, oder wenn Sie es in Ihrem Netzwerk streuen. Kurswechsel Kultur hilft Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg dabei, inklusiver zu werden. „Inklusiv“ bedeutet hier, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt an den Angeboten der Kultureinrichtungen teilhaben können. Zum Beispiel auf einer Bühne, im Publikum, oder als Mitarbeiter*in.  Es ist ein Kooperationsprogramm der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg und dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT).

Die Bewerbung ist ab jetzt bis zum 30. Juni 2025 möglich. Für die Ausschreibung, den Bewerbungsbogen und alle weiteren Informationen: www.lkjbw.de/inklusion

Jobs * Praktika * Weiterbildung

Ausschreibung Jahrespraktikum TaT

Das Bürger_Ensemble des TaT, Theater am Torbogen in Rottenburg, sucht für die nächste Produktion eine/einen Jahrespraktikant:in. Das Ensemble besteht seit 2021 mit 12 Teilnehmer:innen und ist generationsübergreifend. Die Gruppe hat große Lust nach der diesjährigen erfolgreichen Inszenierung „Shakespeares Greatest Hits“ eine Eigenproduktion im Stil von „Raumschiff Orion“ zu entwickeln. Premiere soll im September 2026 sein; Start des Praktikums Mitte Oktober 25.

Die Proben finden donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr statt (Schulferien ausgenommen).

Leitung: Michael Miensopust.

Kontakt: Anne-Kathrin Klatt, anne.klatt@tat-rottenburg.de, t. 07472-25371 (Betriebsbüro TaT)

Offener Theaterworkshop ab Herbst – Leitung gesucht!

Die Kulturwerkstatt Simmersfeld plant ab Herbst 2025 ein neues Format: Einmal im Monat ein offener Theaterworkshop für Jugendliche ab 16 und Erwachsene – zum Ausprobieren, Spielen, Begegnen.  Keine Vorkenntnisse nötig, einfach mitmachen!

Wann? Monatlich, Freitags oder Sonntags | Dauer: ca. 2–2,5 Std.

Ort: Kulturwerkstatt Simmersfeld

Dafür suchen wir einen Theaterpädagogin, die/der Lust hat, das Angebot anzuleiten – regelmäßig oder projektweise. Regieerfahrung ist keine Voraussetzung – wichtig ist Freude am kreativen Arbeiten mit Menschen. Ein Honorar wird in angemessener Höhe gezahlt.

Mehr Infos & Kontakt: www.kulturwerkstatt-simmersfeld.de oder max@kulturwerkstatt-simmersfeld.de

Theaterspielen in Frankreich

Vom 24. bis 31. August bieten  Nicole Marischka und Ingrid Hentschel eine Workshop & Retreat in Frankreich an.

Lesen Sie mehr im Anhang über dieses attraktive Angebot.

Einladung_MALANS 2025

ANMELDEFORMULAR Malans 25

Mitspieler:innen gesucht

Das THEATER  KATAFALK (bestand von 1997 bis 2020 und damit die älteste längste Theatergruppe des TPZ) sucht dringend 2 junge Mitspieler:innen (1m/1w) .

Wir wollens nochmal wissen und proben z. Zt. ein 3-Generationenstück von Elke Heidenreich. Premiere soll im November 25 im Sudhaus in Tübingen sein.

Bei Interesse bitte melden beim Regisseur Bernd Köhler, mobil 0171 11 29 309 .

Allen einen schönen Start in den Sommer!

Offenes Kursangebot 2025

Hier der Flyer mit allen Informationen.

OF_Flyer_2025_web

SA 28.06., 11-17 Uhr & SO 29.06., 10-15 Uhr

SING DEIN DING – Impro-Gesang für Anfänger:innen

Dieser Workshop möchte alle Interessierten einladen, die Welt des Impro-Gesangs zu entdecken. Musikalische Erfahrung ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Hauptsache, Ihr habt Spaß am Singen und seid offen für Neues! Wir wollen gemeinsam bekannte Lieder in verschiedenen Musik-Stilen neu interpretieren, mit beliebten Kanons experimentieren, freies Singen (im Chor und auch solistisch) ausprobieren, uns auf die Musik einlassen und die eigene Stimme entdecken, uns von Vorgaben, Textzeilen oder einzelnen Wörtern inspirieren lassen und improvisieren. Dabei wird es auch um Rhythmus und gemeinsames Taktgefühl gehen.Bereit für eine musikalische Entdeckungsreise? Herzlich willkommen!

Leitung: Michael Fiedler (Komponist, Pianist, Impro-Musiker, Trainer für Impro-SchauspielerInnen)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_SingDing_Anmeldung_inter

SA 18.10., 11-17 Uhr & SO 19.10., 10-15 Uhr

DER ERZÄHLENDE KÖPER IM TANZ

In diesem Tanzimprovisationsworkshop geht es darum, den Tanz ähnlich wie die Sprache als erzählerisches Medium zu entdecken. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Darstellung konkreter, deutbarer Geschichten, sondern auf der Erforschung von erzählhaften Ausdrucksmöglichkeiten, die durch den Körper entstehen. Wir stellen uns die Frage: “Wie würde unser Tanz klingen, wenn er hörbar wäre? Wie können wir unsere persönliche tänzerische Ausdruckskraft stärken und den Körper als eigenständiges „Instrument“ sprechen lassen?

Leitung: Anke Zapf-Vaknin – Rhythmikerin, Tanzpädagogin, Performerin, Eutonie-Pädagogin

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Koerper Tanz_Anmeldung_inter

SA 25.10., 11-17 Uhr & SO 26.10., 10-15 Uhr

SHADOW ON THE WALL – ein Schattenspiel

Körperteile, Gegenstände und Figuren erwachen an der Schattenwand zum Leben und erzählen ihre Geschichten. In diesem Workshop lernt ihr eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten für die Projektion verschiedenartiger Schatten kennen: zwei- und „dreidimensionale“ Schatten, Schatten aus Flüssigkeiten/Liquid, Schatten mit dem eigenen Körper und mit Flachfiguren, versch. Arten von Lichtquellen lassen ständig wandelnde Bilder entstehen, Größenverhältnisse verschieben sich und visuelle Kuriositäten kommen zutage. Inklusive Tipps und Tricks, wie man mit wenig Mitteln maximale Wirkung erzielen kann. Wir entwickeln eigene Schattenfiguren (mit oder ohne Gelenk) und erfinden eine Geschichte dazu. Auf Wunsch kann jeder ein einfaches, kleines Schattentheater bauen und spielfertig mit nach Hause nehmen.

Leitung: Anja Müller – professionelle Figurenspielerin, Figurenbauerin https://www.puppenschuppen.net

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Schattenspiel_Anmeldung_inter

SA 22.11., 11-17 Uhr & SO 23.11, 10-15 Uhr 

SEI DEINE EIGENE SCHREIB-KI ! – Szenisches Schreiben aus der Improvisation

Du spielst und improvisierst und fütterst so dein Ich mit Impulsen fürs anschließende Schreiben. In diesem Workshop ist die Ausgangsbasis für Bühnentexte das Kreative Schreiben mit seinen verschiedenen, auslösenden Momenten der Textproduktion. Die Schriftstücke, die hier entstehen, sind nicht am Schreibtisch mit rauchendem Kopf konzipiert, sondern brechen sich Bahn im Schreibfluss, sind Produkt des Augenblicks und der Freude an Worten und Sätzen, die wie von selbst auftauchen durch die spielerische Improvisation. Im Anschluss bearbeiten wir sie gemeinsam, suchen eine eigene Dramaturgie der Texte und bringen sie in einer Performance auf die Bühne. Anwendbar in allen Gruppen, die die kreative Seite des Schreibens kennen lernen und ein Ergebnis präsentieren möchten.

Leitung: Sabine Altenburger (Dramaturgin, Theaterpädagogin, Theaterautorin)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Schreiben_Anmeldung_inter

SA 29.11., 11-19 Uhr

TRAUMASENSIBLES ARBEITEN in der Theaterpädagogik

Wenn wir mit Gruppen in der Sozialen Arbeit theaterpädagogisch arbeiten wollen, dann haben wir es immer wieder mit Menschen zu tun, die traumatisiert sind. Woran erkennen wir das Trauma und wie können wir in der pädagogischen Arbeit damit umgehen? Wo sind die Grenzen? Und was heißt eigentlich traumasensibel? Diese eintägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden Grundlagenwissen zur Traumapädagogik und der Psychodynamik von Traumatisierung, Symptomen und Auswirkungen. Die Fortbildung umfasst neben theoretischen Inputs viele praktische Übungen. Auch wird die Freude am Spiel und der Humor mit Sicherheit nicht zu kurz kommen.

Leitung: Ines Rosner (Traumapädagogin (ALH), Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Klinikclown/Schulclown, Theaterpädagogin BUT)

Gebühr: 100,- € / 80,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_TraumaArbeiten_Anmeldung_inter

Am Sonntag, den 30. November 25 wird es einen Fachtag geben: In Kooperation mit dem Landesverband Amateurtheater widmet sich das TPZ in diesem Jahr dem Thema  THEATERPÄDAGOGIK IN DER SOZIALEN ARBEIT.

Neu: Offenes Kursangebot in Stuttgart

Sonja Doerbeck, TPZ-Kursleiterin in Stuttgart, hat nun auch ein offenes Workshopangebot in Stuttgart zusammen gestellt, welches ehemalige TPZ-Kursteilnehmerinnen anleiten. Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

THEATERTHERAPIE – ein Schnupperworkshop

Nach einem kurzen theoretischen Überblick werden wir verschiedene Methoden und Möglichkeiten der Theatertherapie spielerisch kennenlernen und uns am Ende des Workshops austauschen. Auch die Unterschiede zur Theaterpädagogik werden angesprochen.

Leitung: Anastasia Alexandrowna, Theaterpädagogin, Filmregisseurin, Theatertherapeutin i.A.

Termin: 24. Mai 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

Spielend Sprechen 25

Auch in diesen Pfingstferien findet das Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN statt.

30 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren spielen über 10 Tage lang Theater, entwickeln unter fachtheaterpädagogischer Anleitung eine Aufführung, die am Ende vor den Familien und Freunde gezeigt wir. Zeitraum ist der 10. bis 21. Juni 25; täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr.

Informationen und Anmeldung:

25_Info-Spielend-Sprechen

hunze@tpz-bw.de oder 07121 21116.

Hier die Berichterstattung in der Presse vom letzten Jahr.

GEA_29.05.2024

SpSp24_Schwäbisches Tagblatt_28.05.2024

 

 

Mai 25

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Freiburg

Die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands werden ab September 25 eine neue Grundlagenbildung anbieten.

FR1M2025

Anmeldung_FR1M2025_inter

Kostenlose und unverbindliche Informationsabende: Donnerstag, 26. Juni 25 und Donnerstag, 18. September 25, jeweils 19.00 bis 21:00 Uhr im SpielRaum, Brombergstraße 17c, 79102 Freiburg.

Weitere Infos und Anmeldung: info@tpz-bw.de oder 07121 21116.

Aufführungen im Mai im TPZ

Mit dem Jahresbeginn 2023 haben sich im Reutlinger TPZ zwei neue Spielgruppen für erwachsene Amateurspieler:innen gegründet. Eine Gruppe hatte im letzten Jahr EMILIA GALOTTI von Lessing aufgeführt. Jetzt widmet sich die andere Gruppe einem weiteren Klassiker: DER MENSCHENFEIND von Molière – in einer besonderen Adaption.

MENSCH, `N FEIND!  (sehr nah an Molière)

Eine heutige Theatergruppe probt Molières Stück „Der Menschenfeind“ – in der Hoffnung, mit ihrer Inszenierung bei einem angesehenen Festival zu punkten. Doch Eitelkeit, Konkurrenz, Arroganz und Heuchelei – die großen Themen der Figuren aus Molières berühmten Klassiker – erschweren es auch den Spieler:innen des modernen Ensembles miteinander auszukommen und sorgen immer wieder aufs Neue für Konfliktpotenzial in den Proben. Die Nerven liegen bald schon blank. Aber sind die Umstände wirklich, wie sie scheinen? Und wohin führt dies alles?
Eine moderne Auseinandersetzung mit Molières berühmtem Klassiker, bei der Ausschnitte des von Ludwig Fulda übersetzten Originaltexts in humorvoller Weise mit einer selbst entwickelten Rahmenhandlung verwoben werden.

Es spielen Uschi Schütz-Kuoni, Verena Obster, Karin Polit, Frederika Unterschemmann, Sarah Schütz, Timm Höhr, Antje Feldkamp-Rembeck

Regie/Theaterpädagogische Leitung: Hannah Sophia Küpper

Spieltermine:  SA 24.05./  SO 25.05./  MO 26.05., jeweils um 20:00 Uhr

Spielort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstr.99/1, Reutlingen

Eintritt: 15 Euro / ermäßigt 10 Euro (TPZ-Mitglieder, Auszubildende, Studierende)

Offenes Kursangebot im Reutlinger TPZ – Mai & Juni

Der Flyer zum offenen Kursprogramm ist da: Mit Impro-Theater, Gesang, Tanz, Schreiben, Schattenspiel und Traumaarbeit. Jetzt anmelden!

OF_Flyer_2025_web

SA 31.05., 11-17 Uhr & SO 01.06., 10-15 Uhr

VIELE STIMMEN – EIN KLANG – Sprechen im Chor

Der Chor hat einen hohen Symbolwert, wo er auftaucht, geht es um die Vielen! Beim Fußballspiel, einer Demonstration oder in der Griechischen Tragödie. Der Chor hat die Kraft, viele Stimmen zu einer großen zu vereinen, oder auch, sich von der Kraft der Gemeinschaft tragen zu lassen. Impuls, Dynamik, Betonung, Pausen und Sprachmelodie – alle Elemente des Sprechens werden spielerisch geschält, geformt, poliert und neu zusammengesetzt. Wir nähern uns unterschiedlichen Textformen und füllen das Repertoire an Gruppentexten und den methodischen Werkzeugkoffer zur Erarbeitung. Der Workshop richtet sich an alle, die theaterpädagogisch oder sprecherisch mit Gruppen arbeiten und an Menschen, die neue Impulse für Ihren Umgang mit Sprache und Stimme suchen, oder einfach die kreative Arbeit in einer Gruppe schätzen.

Leitung: Julia Katterfeld (Dipl. Sprecherin, Sprecherzieherin)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_StimmenKlang_Anmeldung_inter

MI 04.06., 19-21 Uhr

IMPRO-CRASHKURS – Dein spontaner Einstieg in die Welt des Improvisationstheaters!

Lerne die ersten Grundlagen des Improvisationstheaters kennen – ganz ohne Vorkenntnisse!

Unter der Leitung von Tobias Rockenfeld, einem langjährigen erfahrenen Spieler von Theatersport-Tübingen, entdeckst du spielerisch, wie du mit Spontanität, Kreativität und Teamwork aus dem Moment heraus agierst und Geschichten entstehen. Erlebe, wie befreiend „positives Scheitern“ sein kann, sammle jede Menge AHA-Momente und genieße ein humorvolles Training voller überraschender Wendungen. Der Workshop ist eine Kooperation mit dem Institut für Improvisationstheater. (https://www.improvisationstheater.org)

Leitung: Tobias Rockenfeld (Impro-Schauspieler und im Leitungsteam Theatersport-Tübingen)

Gebühr: 25,- € / 20,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_ImproCrasch_Juni_Anmeldung_inter

SA 28.06., 11-17 Uhr & SO 29.06., 10-15 Uhr

SING DEIN DING – Impro-Gesang für Anfänger:innen

Dieser Workshop möchte alle Interessierten einladen, die Welt des Impro-Gesangs zu entdecken. Musikalische Erfahrung ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Hauptsache, ihr habt Spaß am Singen und seid offen für Neues! Wir wollen gemeinsam bekannte Lieder in verschiedenen Musik-Stilen neu interpretieren, mit beliebten Kanons experimentieren, freies Singen (im Chor und auch solistisch) ausprobieren, uns auf die Musik einlassen und die eigene Stimme entdecken, uns von Vorgaben, Textzeilen oder einzelnen Wörtern inspirieren lassen und improvisieren. Dabei wird es auch um Rhythmus und gemeinsames Taktgefühl gehen. Bereit für eine musikalische Entdeckungsreise?

Leitung: Michael Fiedler – Komponist, Pianist, Impro-Musiker, Trainer für Impro-Schauspieler:innen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_SingDing_Anmeldung_inter

Offenes Kursangebot in Stuttgart
THEATERTHERAPIE – ein Schnupperworkshop

Nach einem kurzen theoretischen Überblick werden wir verschiedene Methoden und Möglichkeiten der Theatertherapie spielerisch kennenlernen und uns am Ende des Workshops austauschen. Auch die Unterschiede zur Theaterpädagogik werden angesprochen.

Leitung: Anastasia Alexandrowna, Theaterpädagogin, Filmregisseurin, Theatertherapeutin i.A.

Termin: 24. Mai 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

SPIELERISCH DER WELT ERFORSCHEN

Dieses Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die mit unseren Kleinsten in Kindergarten u. Kita arbeiten. Im Workshop werden wir überraschende Phänome (Was schwimmt? Was passiert im Stromkreis? Warum sind zwei Luftballons beleidigt? ) im Experiment beobachten, Erklärungen suchen und in kurzen Theaterszenen in Gruppen spielerisch umsetzen. Erst durch diese spielerische Gestaltung festigen sich die Erfahrungen aus den Experimenten, da wir mit Körper und Geist und allen Sinnen beteiligt sind. Nur ein Lernen mit allen Sinnen, ist ein SINN-VOLLES LERNEN.

Leitung: Otto Seitz, Diplompädagoge Spiel u. Theater, Theaterpädagoge

Termin: 7. Juni 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

ECHT JETZT!25 – 3. online Meeting

In diesem Jahr wird es wieder ein ECHT JETZT!-Festival geben. Im Anhang die Ausschreibung mit Einzelheiten.

Am Dienstag 6. Mai, um 19 Uhr wird ein drittes ZOOM-Meeting für alle Interessierten und Beteiligten angeboten. Bitte den Link anfordern, wenn Sie noch nicht im Verteiler sind.

Jetzt wird es ernst: Das Festival-Programm muss fixiert werden, die Anmeldungen und  Beiträge sollten verbindlich sein und das Material für das Programmheft bis Mitte Mai vorliegen.

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung 9.1.

Figurenbau am TPZ: Es geht immer weiter!

Nächster Termin und eine herzliche Einladung an alle, die noch dazu kommen möchten: Am Freitag, den 9. Mai, ab 14 Uhr ist die Figuren-Werkstatt im TPZ-Keller wieder offen. Kurze Anmeldung bitte an hunze@tpz-bw.de oder einfach kommen!

Ende Oktober haben im TPZ zwei Workshoptage GEMEINSAM GESTALTEN stattgefunden. Unter der Leitung von Pad Geddert (Theaterpädagogin, Figurenspielerin, Puppencoach am Kapuziner in Ravensburg) haben 10 Teilnehmer:innen angefangen, Teile für Großfiguren aus Weidenmaterial, Papier und Leim herzustellen, die dann bei ECHT JETZT!25 in Reutlingen und Tübingen bei den Eröffnungen des Festivals zum Einsatz kommen sollen.

Dieses gemeinsame Gestalten wird jetzt kontinuierlich fortgesetzt, so dass die Figuren immer weiter wachsen und vielgestaltig werden können.

https://kapuziner.info/lichterfest-ravensburg/

Spielend Sprechen 2025

Auch in den kommenden Pfingstferien findet das Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN statt.

30 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren spielen über 10 Tage lang Theater, entwickeln unter fachtheaterpädagogischer Anleitung eine Aufführung, die am Ende vor den Familien und Freunden gezeigt wird.  Zeitraum ist der 10. bis 21. Juni 25; täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr. Eine langjährige Kooperation von Dialog e. V. und TPZ BW.

25_Info-Spielend-Sprechen

Weitere Informationen und Anmeldung (demnächst auch digital möglich); hunze@tpz-bw.de oder 07121 21116.

Hier die Berichterstattung in der Presse vom letzten Jahr.

GEA_29.05.2024

SpSp24_Schwäbisches Tagblatt_28.05.2024

Und was macht eigentlich …

… Silke Saracoglu – Theaterpädagogin BuT am TPZ 2016.

Sie macht seit vielen Jahren zusammen mit Patricia Liedtke-Wittenborn große Theaterprojekte mit den 4. Klassen der Tübinger Hügelschule, die dann im Landestheater auf eine professionelle Bühne  kommen. In diesem Jahr ein bisschen wehmütig, weil AZZURO oder TÄUBCHEN.SCHUH.RUCKDIGU ihre letzte Produktion dort sein wird. Unbedingt hingehen: Dienstag, 13. Mai oder Mittwoch, 14. Mai im LTT – und um Karten kümmern!

Hügelschule_Azzurro Flyer

Hügelschule_Azzurro – Plakat

… Nena Keller – Theaterpädagogin BuT am TPZ 2018.

Sie hat Premiere mit „Durchgeknallt im Märchenwald –  Eine Geschichte über Schubladenausbrecher auf dem Weg zu mehr Toleranz und Vielfalt“ am 17. und 18. Mai, jeweils um 15 Uhr im Gemeindehaus Gönningen.

Was, wenn Cinderella lieber eine Nahkampfschule eröffnen will, statt den Prinzen zu heiraten. Und warum muss ein Drache immer böse sein und abgeschlachtet werden. Wie wäre es, wenn Schneewittchen für ihre Zwerge eine Gewerkschaft gründet und vielleicht ist der Frosch doch kein verzauberter Prinz sondern ein ganz normaler Frosch- mit einer Psychose?

Poster final-Theaterwerkstatt

°  aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

LABW

Der Landesverband Amateurtheater BW hat im Mai „das besondere Seminar 25“ im Programm. Die Dozentin Eva Göksel widmet sich dem Thema „Theater als Spiegel – gesellschaftliche Strukturen durch Process Drama erkunden“ am 24. und 25. Mai. Lesen Sie mehr in der Ausschreibung.

LABW_Sonderseminar 25

40 Jahre Theatertage am See – das wars!

Zu den 17 Aufführungen der 40. Theatertage am See kamen 3500 Zuschauer. Dazu drei Rahmenveranstaltungen mit 500 Besuchern und die Gala mit 230 im Raum und 150 im Übertragungsrate; dazu 10 Theaterkurse mit 122 Teilnehmer:innen… Aber das sind nur Zahlen. Lesen Sie über Inhalte und Preisträger im Anhang.

Theatertage am See 25

True Moments …

… Neuigkeiten aus der Clownswelt.

TM_April 2025

SPRACHLOS DURCH BACKNANG 2033 

Nicole Huber ist Theaterpädagogin, Kirchenpädagogin, Clownin und Stadtführerin. Und außerdem noch TPZ-Mitglied.

Sie leitet die Theaterwerkstatt der Matthäuskirche Backnang und möchte zu einer besonderen Veranstaltung einladen.

Am 8. Mai gedenken wir der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit verbunden der Befreiung vom Nationalsozialismus. Bundespräsident Richard von Weizäcker betonte in seiner Rede zum 8. Mai 1985, dass man den 8. Mai 1945 nicht vom 30. Januar 1933 trennen darf, dem Beginn jener Gewaltherrschaft, die zum Krieg führte.  Wir wissen aus den Geschichtsbüchern wie es damals war. Die Theaterwerkstatt zeigt mit ihrem Stück SPRACHLOS DURCH BACKNANG 2033 in Form einer Stadtführung, wie das Leben in einer dystopischen aber möglichen Zukunft in Backnang aussehen könnte. Die Teilnehmenden erfahren dabei, welche Konsequenzen Denken und Handeln heute auf unser Leben in der Zukunft haben (könnten). Die theatrale – fiktive Führung, die am Donnerstag, 8. Mai 2025 um 18.00 Uhr stattfindet, wird ca. 60 Minuten dauern und ist kostenlos.

Nach der Anmeldung per E-Mail an theaterwerkstatt@matthaeuskirche.de wird den Teilnehmer:innen der Treffpunkt mitgeteilt. Weitere Informationen findetwww.matthaeuskirche.de.

Premiere MasckaraTheater

Am 3. Mai um 20 Uhr findet die Premiere der neuen Inszenierung „Die Dinge der Welt – und dann wird das glückliche Leben beginnen“ im Masckara-Theater in der Haaggasse 35 in Tübingen statt. Gespielt wird auch am 4. Mai um 19 Uhr.

Ein Abend zwischen Tanz und Theater, Komik und Poesie, Hoffnung und Melancholie, Vergangenheit und Jetzt – inspiriert von fünf Dramoletten aus Giacomo Leopardis „Opuscula Moralia“.

Ticketreservierungen per Mail an masckaratheater@googlemail.com

MasckaraTheater_Digitale Einladung

BuT

Der Bundesverband Theaterpädagogik veranstaltet die diesjährige Bundestagung „HUMOR – DIE BuT TAGUNG“, gemeinsam mit dem LATIBUL, auf dem Zirkusgelände in Köln.

Wann: 19. – 21.September 2025

Wo: LATIBUL, Zirkusgelände, An der Schanz 6, 50735 Köln

www.butinfo.de

LKJ

Fachtag „Kulturelle Bildung und Ganztag“

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung veranstaltet einen Fachtag zur Umsetzung des Gesetzes auf Ganztägige Förderung (GaFöG) unter Einbeziehung der kulturellen Bildung in Baden-Württemberg am 7. Mai 2025 im Hospitalhof Stuttgart.

Mit der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Bildung sind viele Hoffnungen und Bedenken verbunden. Kinder sollen schon früh und umfassend gefördert werden und gleichzeitig geht die Angst um, dass die außerschulischen Angebote in Vereinen und Jugendbildungseinrichtungen nach einem langen Schultag nicht mehr genutzt werden. Wie können Kinder auch in Zukunft von den fördernden Angeboten außerschulischer kultureller Bildung und von Kulturpartner*innen profitieren? Welche Potentiale für mehr Bildungsgerechtigkeit liegen in der Umsetzung des GaFöG? Der Fachtag bietet eine Plattform für Fachkräfte, Entscheidungsträger*innen und Interessierte aus dem Kontext Kultur und kulturelle Bildung, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Umsetzung des GaFöG auszutauschen. Gemeinsam möchten wir die Chancen und Möglichkeiten, die sich aus dem Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für Kinder im Grundschulalter ergeben, erörtern und Good-Practice-Beispiele vorstellen. Im Anhang das detaillierte Programm des Fachtags.

NLapril25_LKJ_Fachtag_GaFoeG_Flyer_WEB_neu

LKJ-Inklusion

Das Programm „Kurswechsel Kultur – Netzwerk, Richtung, Inklusion“ geht in die zweite Förderrunde. Wir freuen uns, wenn das Programm entweder für Sie selbst interessant ist, oder wenn Sie es in Ihrem Netzwerk streuen. Kurswechsel Kultur hilft Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg dabei, inklusiver zu werden. „Inklusiv“ bedeutet hier, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt an den Angeboten der Kultureinrichtungen teilhaben können. Zum Beispiel auf einer Bühne, im Publikum, oder als Mitarbeiter*in.  Es ist ein Kooperationsprogramm der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg und dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT).

Die Bewerbung ist ab jetzt bis zum 30. Juni 2025 möglich. Für die Ausschreibung, den Bewerbungsbogen und alle weiteren Informationen: www.lkjbw.de/inklusion

ZfKT

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe und die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg laden ein zur Abschlussveranstaltung „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ am 03.06.2025, 14:00-20:00, im Hospitalhof Stuttgart.

Mit dem Programm „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ unterstützen das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) und die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg seit 2023 sieben Kultureinrichtungen auf ihrem Weg zu mehr Inklusion.

Mit dabei im Programm sind: Junges Ensemble Stuttgart, Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen, Nationaltheater Mannheim, Theater Konstanz, RAMPE, zeitraumexit und Zeppelin Museum Friedrichshafen.

Das detaillierte Programm der Veranstaltung finden Sie hier.

True Moments … neues aus der Clownswelt

März 2025

Jobs * Praktika * Ausbildung

Soziale Arbeit studieren an der Hochschule Reutlingen

Seit Jahren kooperiert das TPZ mit dem Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“, der ab dem jetzigen Sommersemester unter dem Dach der Hochschule Reutlingen angesiedelt ist. Regelmäßig bieten Dozent:innen des TPZ im Rahmen des Studiengangs Workshops an. Auch als Praktikumsort kann das TPZ für Studierende interessant sein. Bis zum 15. Juli ist das Bewerbungsportal zum Wintersemester geöffnet. Im Rahmen der Virtuellen Info Session am 25. Juni gibt es von 17 bis 18 Uhr Informationen, Austausch mit Studierenden und Raum für Fragen. Mehr unter www.nxt.reutlingen-university.de/studium/bachelor/soziale-arbeit

Allen einen schönen Frühling!

Neue Grundlagenbildung in Freiburg

Die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands werden im September 25 wieder eine neue Grundlagenbildung anbieten.

FR1M2025

Anmeldung_FR1M2025_inter

Kostenlose und unverbindliche Informationsabende:

Donnerstag, 26. Juni 25 und Donnerstag, 18. September 25, jeweils 19.00 bis 21:00 Uhr im SpielRaum, Brombergstraße 17c, 79102 Freiburg.

Weitere Infos und Anmeldung: info@tpz-bw.de oder 07121 21116.

April 25

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Freiburg

Weitere Aufführungen des 2. Moduls der Grundlagenbildung mit dem Stück DER KAKTUS von Juli Zeh sind am 05. und 06. April im SpielRaum Freiburg zu sehen.

Der Kaktus_Modul 2_ FR.png

Die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands werden ab September 25 wieder eine neue Grundlagenbildung anbieten.

FR1M2025

Anmeldung_FR1M2025_inter

Kostenlose und unverbindliche Informationsabende:

Donnerstag, 26. Juni 25 und Donnerstag, 18. September 25, jeweils 19.00 bis 21:00 Uhr im SpielRaum, Brombergstraße 17c, 79102 Freiburg.

Weitere Infos und Anmeldung: info@tpz-bw.de oder 07121 21116.

Offenes Kursangebot im Reutlinger TPZ

Der Flyer zum offenen Kursprogramm ist da: Mit Impro-Theater, Gesang, Tanz, Schreiben, Schattenspiel und Traumaarbeit. Jetzt anmelden!

OF_Flyer_2025_web

MI 02.04., 19-21 Uhr & MI 04.06., 19-21 Uhr IMPRO-CRASHKURS – Einstieg in die Welt des Improvisationstheaters!

Leitung: Tobias Rockenfeld (Impro-Schauspieler und im Leitungsteam Theatersport-Tübingen)

2025_ImproCrasch_April_Anmeldung_inter

2025_ImproCrasch_Juni_Anmeldung_inter

SA 31.05., 11-17 Uhr & SO 01.06., 10-15 Uhr VIELE STIMMEN – EIN KLANG – Sprechen im Chor

Leitung: Julia Katterfeld (Dipl. Sprecherin, Sprecherzieherin)

2025_StimmenKlang_Anmeldung_inter

SA 28.06., 11-17 Uhr & SO 29.06., 10-15 Uhr SING DEIN DING – Impro-Gesang für Anfänger:innen

Leitung: Michael Fiedler (Komponist, Pianist, Impro-Musiker, Trainer für Impro-Schauspieler:innen)

2025_SingDing_Anmeldung_inter

SA 18.10., 11-17 Uhr & SO 19.10., 10-15 Uhr DER ERZÄHLENDE KÖPER IM TANZ

Leitung: Anke Zapf-Vaknin – Rhythmikerin, Tanzpädagogin, Performerin, Eutonie-Pädagogin

2025_Koerper Tanz_Anmeldung_inter

SA 25.10., 11-17 Uhr & SO 26.10., 10-15 Uhr SHADOW ON THE WALL – ein Schattenspiel

Leitung: Anja Müller – professionelle Figurenspielerin, Figurenbauerin https://www.puppenschuppen.net

2025_Schattenspiel_Anmeldung_inter

SA 22.11., 11-17 Uhr & SO 23.11, 10-15 Uhr SEI DEINE EIGENE SCHREIB-KI ! – Szenisches Schreiben aus der Improvisation

Leitung: Sabine Altenburger (Dramaturgin, Theaterpädagogin, Theaterautorin)

2025_Schreiben_Anmeldung_inter

SA 29.11., 11-19 Uhr TRAUMASENSIBLES ARBEITEN in der Theaterpädagogik

Leitung: Ines Rosner (Traumapädagogin (ALH), Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Klinikclown/Schulclown, Theaterpädagogin BUT)

2025_TraumaArbeiten_Anmeldung_inter

Offenes Kursangebot in Stuttgart
THEATERTHERAPIE – ein Schnupperworkshop

Nach einem kurzen theoretischen Überblick werden wir verschiedene Methoden und Möglichkeiten der Theatertherapie spielerisch kennenlernen und uns am Ende des Workshops austauschen. Auch die Unterschiede zur Theaterpädagogik werden angesprochen.

Leitung: Anastasia Alexandrowna, Theaterpädagogin, Filmregisseurin, Theatertherapeutin i.A.

Termin: 24. Mai 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

SPIELERISCH DER WELT ERFORSCHEN

Dieses Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die mit unseren Kleinsten in Kindergarten u. Kita arbeiten. Im Workshop werden wir überraschende Phänome (Was schwimmt? Was passiert im Stromkreis? Warum sind zwei Luftballons beleidigt? ) im Experiment beobachten, Erklärungen suchen und in kurzen Theaterszenen in Gruppen spielerisch umsetzen. Erst durch diese spielerische Gestaltung festigen sich die Erfahrungen aus den Experimenten, da wir mit Körper und Geist und allen Sinnen beteiligt sind. Nur ein Lernen mit allen Sinnen, ist ein SINN-VOLLES LERNEN.

Leitung: Otto Seitz, Diplompädagoge Spiel u. Theater, Theaterpädagoge

Termin: 7. Juni 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

Literatur & Theater

Ein neues Angebot für Liebhaber:innen von Literatur und Theater ist gestartet! Die Gruppe befasst sich mit der Umsetzung klassischer Theatertexte und wird das szenische Ergebnis präsentieren im Rahmen des ECHT JETZT!-Festivals am Freitag, 11.07. im Heimatmuseumsgarten Reutlingen.

Literatur und Theater im TPZ Text

Literatur und Theater im TPZ Flyer 2

Neues von der TPZ-Forumtheatergruppe

Die Forumtheatergruppe hat mit MEIN PARK – MEINE BANK – MEIN RECHT eine hochaktuelle brisante Szenen entwickelt, die nach der Premiere im letzten Sommer im Reutlinger TPZ bei verschiedenen Gelegenheiten und in unterschiedlichen Kontexten gezeigt wurde und wird: Bündnis für Menschenrechte auf dem Reutlinger Marktplatz, beim alternativen Neujahrsempfang im franz.K und erst kürzlich in Herrenberg. Darüber lesen Sie den spannenden Zeitungsbericht!

Forumtheater_Gaubote vom 3.2.25

Zur Zeit arbeitet die Gruppe an einer neuen Szene – Interessierte können gerne neu dazu kommen. Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos – das Projekt wird vom Landesverband Amateurtheater gefördert! Es ist keine Vorerfahrung nötig – aber bitte Spielfreude mitbringen.

Leitung & Kontakt: Uschi Famers  uschifamers@web.de

Begegnungsbühne im April: „Ich kann mich nicht entscheiden…“

Wieso fällt es mir so schwer Entscheidungen zu treffen? Ich kann mich nicht auf eine Option festlegen. Ich möchte gerne neue Wege gehen, weiß aber nicht wie. Ich komme nicht ins Handeln, wie mache ich den ersten Schritt? Was steht meinem Ziel im weg? Ich müsste einfach mal machen….

Wenn Dir diese Überlegungen so oder ähnlich bekannt vorkommen, ist dieser Workshop für Dich. Egal ob konkrete Entscheidungssituationen oder allgemeines Verstehen wollen von Entscheidungsschwierigkeiten- gemeinsam mit und in der Gruppe schauen wir uns diese Fragen an. Mit den szenisch kreativen, lebendigen und handlungsorientierten Methoden des Psychodrama können wir neue Perspektiven, Aha-Momente und Handlungsoptionen finden. Es sind keine Vorkenntnisse für den Workshop notwendig.

Wann? 27.04.2025 von 10:00-16:00h

Wo? TPZ, Heppstraße 99/1 72770 Reutlingen

Leitung: Matthias Bongartz & Julia Kausch

Kosten: 60€

Hast Du weitere Fragen und/oder möchtest Dich anmelden? Mail an: begegnungsbuehne@gmail.com

ECHT JETZT!25 – 3. online Meeting

Auch in diesem Jahr wird es bekanntlich wieder ein ECHT JETZT!-Festival geben. Im Anhang die Ausschreibung mit Einzelheiten.

Am Dienstag 6. Mai, um 19 Uhr wird ein drittes ZOOM-Meeting für alle Interessierten und Beteiligten angeboten. Bitte den Link anfordern, wenn Sie noch nicht im Verteiler sind.

Jetzt wird es ernst: Das Festival-Programm muss fixiert werden, die Anmeldungen und  Beiträge sollten verbindlich sein und das Material für das Programmheft bis Mitte Mai vorliegen.

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung 9.1.

Figurenbau am TPZ: Es geht immer weiter!

Nächster Termin und eine herzliche Einladung an alle, die noch dazu kommen möchten: Am Donnerstag, den 10. April, ab 12 Uhr (bis ca. 17 Uhr)  ist die Figuren-Werkstatt im TPZ-Keller wieder offen. Kurze Anmeldung bitte an hunze@tpz-bw.de

Ende Oktober haben im TPZ zwei Workshoptage GEMEINSAM GESTALTEN stattgefunden. Unter der Leitung von Pad Geddert (Theaterpädagogin, Figurenspielerin, Puppencoach am Kapuziner in Ravensburg) haben 10 Teilnehmer:innen angefangen, Teile für Großfiguren aus Weidenmaterial, Papier und Leim herzustellen, die dann bei ECHT JETZT!25 in Reutlingen und Tübingen bei den Eröffnungen des Festivals zum Einsatz kommen sollen.

Dieses gemeinsame Gestalten wird jetzt kontinuierlich fortgesetzt, so dass die Figuren immer weiter wachsen und vielgestaltig werden können.

https://kapuziner.info/lichterfest-ravensburg/

JUNGES TPZ: DER GARTENZWERGMORD

Die neueste Produktion der BLICKFÄNGE wird nach der Premiere im Reutlinger TPZ am SA 05. April, 17 Uhr und SO 06. April, 15 Uhr im Sudhaus in Tübingen gezeigt.

Alles wirkt so idyllisch und in bester Ordnung im Garten der Familie Buxbaum. Endlich Ruhe – Heribert Buxbaum möchte nur seinen wohlverdienten Urlaub genießen, umgeben von seinen Gartenzwergen. Nur Gerlinde Buxbaum würde lieber mal wegfahren und dann wird auch noch von Heriberts geliebten Gartenzwergen einer heimtückisch ermordet. Die exzentrische und Heriberts Meinung nach nervige Nachbarin Inge Holzapfel, die gerade von einer spirituellen Reise aus Indien mit ihrem Ehemann Karl-Heinz zurückkam, hat guten Grund den Mord begangen zu haben, da sie sich vor den gleichen Problemen konfrontiert sieht wie eh und je: Heriberts Gartenzwerge. Überwacht wird das gesamte Specktakel von Helga Wümmelich, einer älteren Nachbarin, die bei ihren täglichen Gassirunden mit ihrem Dackel Waldi so manches gesehen haben will und ihre Interpretationen gern mit anderen teilt, natürlich ohne absichtlich mehr Öl ins Feuer gießen zu wollen. Zusätzlich zum Verlust des geliebten Gartenzwerges kommt da auch noch die Tochter der Buxbaums, Eva, mit ihrem neuen Partner Emil Fernblick, ausgerechnet ein Finanzbeamter, ums Eck. Eine weitere Zumutung für den Vater. Kurt Bleibtreu hingegen, guter Freund von Heribert und Karl-Heinz, möchte den Streit begraben und sehnt sich nach nichts lieber als der Wiederaufnahme der Skatabende im Stammlokal. Um herauszufinden wer den Gartenzwerg tatsächlich ermordet hat, laden wir Sie herzlich zu unseren Theatervorstellungen ein, die Sie mit Sicherheit zum Lachen bringen und Ihnen einen schönen Abend bereiten werden.

Blickfänge_Gartenzwergmord.png

Käse.Kotze.Kunstblutbeutel – eine Requisiteurin packt aus

Die Requisiteurin Ela ist trotz ihres Ruhestandes immer noch stundenweise an ihrem geliebten Theater beschäftigt, um ihre mickrige, kleine Rente aufzubessern. Aber nicht nur aus finanziellen Gründen. Sie weiß genau, dass auch ihr emotionales Wohlbefinden sehr davon profitiert. Durch einen organisatorischen Fehler steht sie plötzlich vor Publikum und reagiert erstmal ärgerlich. Was tun mit dem wartenden Zuschauer:innen? Um die Wartezeit zu überbrücken, beginnt sie zu erzählen – von sich und ihrer Arbeit.  Niemals zuvor hatten Ela so viele Menschen zugehört. Was das mit ihr macht und aus ihr herauslockt? Lassen Sie sich überraschen.

Die beiden Theaterfrauen Uschi Famers (Regisseurin) und Marianne Seidel (Spielerin) haben dieses Stück gemeinsam entwickelt und geschrieben.

Premiere: SA 12. April 25 um 20 Uhr; 2. Vorstellung SO 13. April, 18 Uhr

Ort: TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99, Reutlingen

Eintritt: 15 Euro / 10 Euro ermäßigt (TPZ-Mitglieder, Schüler:innen, Auszubildende)

Reservierungen unter: kaesekotze@gmail.com

KKK Postkarte Seite 1 KKK Postkarte Seite 2

Spielend Sprechen 2025

Auch in den kommenden Pfingstferien findet das Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN statt.

30 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren spielen über 10 Tage lang Theater, entwickeln unter fachtheaterpädagogischer Anleitung eine Aufführung, die am Ende vor den Familien und Freunden gezeigt wird.  Zeitraum ist der 10. bis 21. Juni 25; täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr. Eine langjährige Kooperation von Dialog e. V. und TPZ BW.

Info-Spielend-Sprechen-2025

Weitere Informationen und Anmeldung (demnächst auch digital möglich); hunze@tpz-bw.de oder 07121 21116.

Hier die Berichterstattung in der Presse vom letzten Jahr.

GEA_29.05.2024

SpSp24_Schwäbisches Tagblatt_28.05.2024

°  aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

LABW

Die Einreichungsfrist für den LAMATHEA-Preis des Landesverbands Amateurtheater ist verlängert auf den 13. April – jetzt noch bewerben!!!

https://amateurtheater-bw.de/lamathea/

40 Jahre Theatertage am See

Lesen Sie in den Anhängen das üppige und sehr lohnende Kursangebot und die Vorstellungen im Rahmen der 40. Theatertage am See vom 11. bis 13. April in Friedrichshafen sowie JUST BW.

TT25_Programm

Teaser_Kurse2_TT2025

TeaserTTjustBW2025

LVTS/BVTS: Schultheater der Länder 2025

In diesem Jahr findet das SDL in Niedersachsen statt: vom 27.09 bis 02.10. in Braunschweig und Wolfenbüttel. Bewerbungen sind noch bis zum 30. April möglich.

SDL 2025

BuT

Der Bundesverband Theaterpädagogik veranstaltet die diesjährige Bundestagung „HUMOR – DIE BuT TAGUNG“, gemeinsam mit dem LATIBUL, auf dem Zirkusgelände in Köln.

Wann: 19. – 21.September 2025

Wo: LATIBUL, Zirkusgelände, An der Schanz 6, 50735 Köln

www.butinfo.de

LKJ

Fachtag „Kulturelle Bildung und Ganztag“

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung veranstaltet einen Fachtag zur Umsetzung des Gesetzes auf Ganztägige Förderung (GaFöG) unter Einbeziehung der kulturellen Bildung in Baden-Württemberg am 7. Mai 2025 im Hospitalhof Stuttgart.

Mit der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Bildung sind viele Hoffnungen und Bedenken verbunden. Kinder sollen schon früh und umfassend gefördert werden und gleichzeitig geht die Angst um, dass die außerschulischen Angebote in Vereinen und Jugendbildungseinrichtungen nach einem langen Schultag nicht mehr genutzt werden. Wie können Kinder auch in Zukunft von den fördernden Angeboten außerschulischer kultureller Bildung und von Kulturpartner*innen profitieren? Welche Potentiale für mehr Bildungsgerechtigkeit liegen in der Umsetzung des GaFöG? Der Fachtag bietet eine Plattform für Fachkräfte, Entscheidungsträger*innen und Interessierte aus dem Kontext Kultur und kulturelle Bildung, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Umsetzung des GaFöG auszutauschen. Gemeinsam möchten wir die Chancen und Möglichkeiten, die sich aus dem Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für Kinder im Grundschulalter ergeben, erörtern und Good-Practice-Beispiele vorstellen. Im Anhang das detaillierte Programm des Fachtags.

NLapril25_LKJ_Fachtag_GaFoeG_Flyer_WEB_neu

LKJ-Inklusion

Das Programm „Kurswechsel Kultur – Netzwerk, Richtung, Inklusion“ geht in die zweite Förderrunde. Wir freuen uns, wenn das Programm entweder für Sie selbst interessant ist, oder wenn Sie es in Ihrem Netzwerk streuen. Kurswechsel Kultur hilft Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg dabei, inklusiver zu werden. „Inklusiv“ bedeutet hier, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt an den Angeboten der Kultureinrichtungen teilhaben können. Zum Beispiel auf einer Bühne, im Publikum, oder als Mitarbeiter*in.  Es ist ein Kooperationsprogramm der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg und dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT).

Die Bewerbung ist ab jetzt bis zum 30. Juni 2025 möglich. Für die Ausschreibung, den Bewerbungsbogen und alle weiteren Informationen: www.lkjbw.de/inklusion

 True Moments … neues aus der Clownswelt

März 2025

Ausbildung

Es startet ein neuer Bachelorstudiengang FIGURENTHEATER an der HMDK in Stuttgart.

https://www.hmdk-stuttgart.de/studiengang/bachelor-figurentheater

Allen eine schöne Osterzeit!