Neue Grundlagenbildung in Freiburg

Die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands werden im September 25 wieder eine neue Grundlagenbildung anbieten.

FR1M2025

Anmeldung_FR1M2025_inter

Kostenlose und unverbindliche Informationsabende:

Donnerstag, 26. Juni 25 und Donnerstag, 18. September 25, jeweils 19.00 bis 21:00 Uhr im SpielRaum, Brombergstraße 17c, 79102 Freiburg.

Weitere Infos und Anmeldung: info@tpz-bw.de oder 07121 21116.

März 25

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Reutlingen
Eine neue Aufbaufortbildung unter der Kursleitung von Volker Schubert und Ulrike Tilke konnte im Februar gelungen mit 10 Teilnehmer:innen aus ganz BW starten. TOI TOI TOI allen auf dem Weg zur/zum Theaterpädagog:in BuT.

TPZ_ABF_2025

Der Beginn des neuen 1. Moduls in Reutlingen wird auf den Herbst verschoben.

Offenes Kursangebot im Reutlinger TPZ

Der Flyer zum offenen Kursprogramm ist da! Mit Impro-Theater, Gesang, Tanz, Schreiben, Schattenspiel und Traumaarbeit. Jetzt anmelden!

OF_Flyer_2025_web

MI 02.04., 19-21 Uhr & MI 04.06., 19-21 Uhr IMPRO-CRASHKURS – Einstieg in die Welt des Improvisationstheaters!

Leitung: Tobias Rockenfeld (Impro-Schauspieler und im Leitungsteam Theatersport-Tübingen)

2025_ImproCrasch_April_Anmeldung_inter

2025_ImproCrasch_Juni_Anmeldung_inter

SA 31.05., 11-17 Uhr & SO 01.06., 10-15 Uhr VIELE STIMMEN – EIN KLANG – Sprechen im Chor

Leitung: Julia Katterfeld (Dipl. Sprecherin, Sprecherzieherin)

2025_StimmenKlang_Anmeldung_inter

SA 28.06., 11-17 Uhr & SO 29.06., 10-15 Uhr SING DEIN DING – Impro-Gesang für Anfänger:innen

Leitung: Michael Fiedler (Komponist, Pianist, Impro-Musiker, Trainer für Impro-Schauspieler:innen)

2025_SingDing_Anmeldung_inter

SA 18.10., 11-17 Uhr & SO 19.10., 10-15 Uhr DER ERZÄHLENDE KÖPER IM TANZ

Leitung: Anke Zapf-Vaknin – Rhythmikerin, Tanzpädagogin, Performerin, Eutonie-Pädagogin

2025_Koerper Tanz_Anmeldung_inter

SA 25.10., 11-17 Uhr & SO 26.10., 10-15 Uhr SHADOW ON THE WALL – ein Schattenspiel

Leitung: Anja Müller – professionelle Figurenspielerin, Figurenbauerin https://www.puppenschuppen.net

2025_Schattenspiel_Anmeldung_inter

SA 22.11., 11-17 Uhr & SO 23.11, 10-15 Uhr SEI DEINE EIGENE SCHREIB-KI ! – Szenisches Schreiben aus der Improvisation

Leitung: Sabine Altenburger (Dramaturgin, Theaterpädagogin, Theaterautorin)

2025_Schreiben_Anmeldung_inter

SA 29.11., 11-19 Uhr TRAUMASENSIBLES ARBEITEN in der Theaterpädagogik

Leitung: Ines Rosner (Traumapädagogin (ALH), Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Klinikclown/Schulclown, Theaterpädagogin BUT)

2025_TraumaArbeiten_Anmeldung_inter

Offenes Kursangebot in Stuttgart
THEATERTHERAPIE – ein Schnupperworkshop

Nach einem kurzen theoretischen Überblick werden wir verschiedene Methoden und Möglichkeiten der Theatertherapie spielerisch kennenlernen und uns am Ende des Workshops austauschen. Auch die Unterschiede zur Theaterpädagogik werden angesprochen.

Leitung: Anastasia Alexandrowna, Theaterpädagogin, Filmregisseurin, Theatertherapeutin i.A.

Termin: 24. Mai 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

Literatur & Theater

Ein neues Angebot für Liebhaber:innen von Literatur und Theater gibt es im Frühling im TPZ-Keller.  Lesen Sie im Anhang, was sich die Schauspielerin und Theaterpädagogin Hannah Sophia Küpper und der Schauspieler und Regisseur Thilo Metzger ausgedacht haben – für alle, die mehr wollen! Und sich vielleicht auch einen Auftritt mit dem Projekt beim ECHT JETZT!25-Festival vorstellen können.

Nach einem online-Treffen für Interessierte im Februar gibt es eine Gruppe, die sich aber noch mehr Beteiligte wünscht.

Die Termine:

Samstag, 29.03., 10:00-14:30 Uhr im TPZ Heppstraße 99, RT
Samstag , 26.04., 10:00-14:30 Uhr im TPZ Heppstraße 99, RT
Sonntag, 18.05., 10:00-14:30 Uhr im TPZ Heppstraße 99, RT
Sonntag, 29.06., 10:00-14:30 Uhr im TPZ Heppstraße 99, RT
Freitag, 04.07., abends am Originalspielort, Heimatmuseumsgarten Reutlingen

Präsentation beim Festival: Freitag, 11.07., abends, Heimatmuseumsgarten Reutlingen

Anmeldung unter theatermith@gmail.com

Literatur und Theater im TPZ Text

Literatur und Theater im TPZ Flyer 2

Neues von der TPZ-Forumtheatergruppe

Die Forumtheatergruppe hat mit MEIN PARK – MEINE BANK – MEIN RECHT eine hochaktuelle brisante Szenen entwickelt, die nach der Premiere im letzten Sommer im Reutlinger TPZ bei verschiedenen Gelegenheiten und in unterschiedlichen Kontexten gezeigt wurde und wird: Bündnis für Menschenrechte auf dem Reutlinger Marktplatz, beim alternativen Neujahrsempfang im franz.K und erst kürzlich in Herrenberg. Darüber lesen Sie den spannenden Zeitungsbericht!

Forumtheater_Gaubote vom 3.2.25

Die nächste Aufführung  von MEIN PARK.MEINE BANK.MEIN RECHT findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Reutlingen am Freitag, den 21. März, um 17.30 Uhr auf dem Reutlinger Marktplatz.

Zur Zeit arbeitet die Gruppe an einer neuen Szene – Interessierte können gerne neu dazu kommen. Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos – das Projekt wird vom Landesverband Amateurtheater gefördert! Es ist keine Vorerfahrung nötig – aber bitte Spielfreude mitbringen.

Was ist FORUMTHEATER?

Das Forumtheater wurde vom brasilianischen Schauspieler und Regisseur Augusto Boal entwickelt. In diesem Theaterformat wird eine konkrete Szene (hier: zum Thema „gegen Rechtsruck und Rassismus in unserer Gesellschaft“) gemeinsam entwickelt. Wenn diese Szene und alle Rollen klar sind, wird die Szene vor einem Publikum gespielt.  Beim zweiten Spieldurchgang dürfen die Zuschauer:innen selbst aktiv werden, auf die Bühne kommen und Lösungsvorschläge spielen. Theater ist Aktion für Alle – Theater ist eine Poetik der Befreiung! Wie das genau funktioniert werden wir gemeinsam bei den Proben erleben und es wird auch viel Freude und Spaß dabei sein!

Leitung & Kontakt: Uschi Famers  uschifamers@web.de

Neue Spielgruppe: WANDELBAR im TPZ

Seit Januar gibt es eine neue Spielgruppe im TPZ: das Ensemble WANDELBAR ist von Wannweil nach Betzingen umgezogen.

Die Gruppe unter der Leitung von Sabine Altenburger stellt sich neu auf und sucht noch neugierige Spieler:innen – gerne auch erstmal zum Schnuppern.

Die Proben sind donnerstags von 19:00 bis 21:00 Uhr. Mehr im Flyer.

WanDelbar_Info Flyer_01_20252.png

Begegnungsbühne im März: „Lass los!“

„Was lässt Du (noch) nicht los? Was hält Dich fest? Und wovon ab? Loslassen können und Freiheit spüren. Loslassen können und Neues beginnen. Szenisch kreativ erforschen wir gemeinsam das ‚Loslassen‘ in und mit der Gruppe und finden neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten. Die Begegnungsbühne in Reutlingen: Workshopabend für interessierte Menschen an Selbsterfahrung, Gruppenerleben, szenischem Spiel und der Methode Psychodrama. Keine Vorkenntnisse notwendig.

Wann: MI 12.03.2025, 19:00 – 21:30 Uhr

Wo: TPZ, Heppstraße 99/1, 72770 Reutlingen

Leitung: Matthias Bongartz & Julia Kausch

Kosten: 25€

Anmeldung, Fragen, Infos: begegnungsbuehne@gmail.com

Weitere Infos auch auf Instagram: begegnungsbuehne https://www.instagram.com/begegnungsbuehne

Die Begegnungsbühne ist eine Veranstaltungsreihe aus dem Psychodrama Institut Freiburg/Heidelberg.

https://psychodrama-freiburg.de/begegnungsbuehne-reutlingen/

https://amateurtheater-bw.de/antraege/lamathea-2025-bewerbungsunterlagen/

ECHT JETZT!25 – 2. online Meeting

Auch in diesem Jahr wird es bekanntlich wieder ein ECHT JETZT!-Festival geben. Im Anhang die Ausschreibung mit Einzelheiten.

Am Donnerstag, den 13. März, um 19 Uhr wird ein zweites ZOOM-Meeting für alle Interessierten und Beteiligten angeboten. Bitte den Link anfordern, wenn Sie noch nicht im Verteiler sind.

Ziel des nächsten Treffens ist es, zu erfahren, wie sich die Projekte konkretisiert haben, sich entwickeln, welche neuen Ideen es vielleicht auch noch gibt.
Und welche Fragen aufgetaucht sind, welche Wünsche noch offen sind. Wir werden bis zu dem Termin den Fragebogen entwickeln, der uns Auskunft geben soll über die Vorhaben, Termin- und Ortswünsche, Informationen zu den Teilnehmer:innen und Inhalten der geplanten Beiträge.

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung 9.1.

Figurenbau am TPZ: Es geht immer weiter!

Nächster Termin und eine herzliche Einladung an alle, die noch dazu kommen möchten: Am Freitag, den 21. März von 10 bis 16 Uhr ist die Figuren-Werkstatt im TPZ-Keller wieder offen. Kurze Anmeldung bitte an hunze@tpz-bw.de

Ende Oktober haben im TPZ zwei Workshoptage GEMEINSAM GESTALTEN stattgefunden. Unter der Leitung von Pad Geddert (Theaterpädagogin, Figurenspielerin, Puppencoach am Kapuziner in Ravensburg) haben 10 Teilnehmer:innen angefangen, Teile für Großfiguren aus Weidenmaterial, Papier und Leim herzustellen, die dann bei ECHT JETZT!25 in Reutlingen und Tübingen bei den Eröffnungen des Festivals zum Einsatz kommen sollen.

Dieses gemeinsame Gestalten wird jetzt kontinuierlich fortgesetzt, so dass die Figuren immer weiter wachsen und vielgestaltig werden können.

https://kapuziner.info/lichterfest-ravensburg/

Nächste Vorstellungen im Reutlinger TPZ

Wiederaufnahme ANGST REIST MIT

Das Ensemble TACKLACK hatte schon im letzten Jahr zwei Vorstellungen seiner jüngsten Produktion ANGST REIST MIT von Sibylle Berg im Reutlinger TPZ gezeigt.

Jetzt gibt es wegen der großen Nachfrage eine Wiederaufnahme des Stückes am Freitag, 14. und Samstag 15. März, jeweils um 20 Uhr. Lesen Sie mehr im Anhang.

Eintritt: 15 Euro / 10 Euro ermäßigt (TPZ-Mitglieder, Schüler:innen, Auszubildende)

Reservierung: geschichtenwerkstatt@freenet.de

Tacklack_Angst reist mit – TPZ 14+15 März

Wir machen darauf aufmerksam, dass in einer Szene ein Stroboskop, also schnelle Lichtblitze, zum Einsatz kommt und in einer weiteren Szene ein lauter Knall zu hören ist.

Premiere JUNGES TPZ: DER GARTENZWERGMORD

Die neueste Produktion der BLICKFÄNGE wird am Samstag, den 29. März, 18.30 Uhr Premiere haben; eine zweite Vorstellung gibt es Sonntag, 30. März, 13 Uhr  im Reutlinger TPZ in der Heppstraße.Der Gartenzwergmord – ein Lustspiel in drei Akten von Gudrun Ebner

Alles wirkt so idyllisch und in bester Ordnung im Garten der Familie Buxbaum. Endlich Ruhe – Heribert Buxbaum möchte nur seinen wohlverdienten Urlaub genießen, umgeben von seinen Gartenzwergen. Nur Gerlinde Buxbaum würde lieber mal wegfahren und dann wird auch noch von Heriberts geliebten Gartenzwergen einer heimtückisch ermordet. Die exzentrische und Heriberts Meinung nach nervige Nachbarin Inge Holzapfel, die gerade von einer spirituellen Reise aus Indien mit ihrem Ehemann Karl-Heinz zurückkam, hat guten Grund den Mord begangen zu haben, da sie sich vor den gleichen Problemen konfrontiert sieht wie eh und je: Heriberts Gartenzwerge. Überwacht wird das gesamte Specktakel von Helga Wümmelich, einer älteren Nachbarin, die bei ihren täglichen Gassirunden mit ihrem Dackel Waldi so manches gesehen haben will und ihre Interpretationen gern mit anderen teilt, natürlich ohne absichtlich mehr Öl ins Feuer gießen zu wollen. Zusätzlich zum Verlust des geliebten Gartenzwerges kommt da auch noch die Tochter der Buxbaums, Eva, mit ihrem neuen Partner Emil Fernblick, ausgerechnet ein Finanzbeamter, ums Eck. Eine weitere Zumutung für den Vater. Kurt Bleibtreu hingegen, guter Freund von Heribert und Karl-Heinz, möchte den Streit begraben und sehnt sich nach nichts lieber als der Wiederaufnahme der Skatabende im Stammlokal. Um herauszufinden wer den Gartenzwerg tatsächlich ermordet hat, laden wir Sie herzlich zu unseren Theatervorstellungen ein, die Sie mit Sicherheit zum Lachen bringen und Ihnen einen schönen Abend bereiten werden.

Leitung: Janne Mareike Heyde

Eintritt frei – um Spenden wird gebeten

Weitere Vorstellungen: 05. April, 17 Uhr und 06. April, 15 Uhr im Sudhaus Tübingen

Blickfänge_Gartenzwergmord.png

Käse.Kotze.Kunstblutbeutel – eine Requisiteurin packt aus

Die Requisiteurin Ela ist trotz ihres Ruhestandes immer noch stundenweise an ihrem geliebten Theater beschäftigt, um ihre mickrige, kleine Rente aufzubessern. Aber nicht nur aus finanziellen Gründen. Sie weiß genau, dass auch ihr emotionales Wohlbefinden sehr davon profitiert. Durch einen organisatorischen Fehler steht sie plötzlich vor Publikum und reagiert erstmal ärgerlich. Was tun mit dem wartenden Zuschauer:innen? Um die Wartezeit zu überbrücken, beginnt sie zu erzählen – von sich und ihrer Arbeit.  Niemals zuvor hatten Ela so viele Menschen zugehört. Was das mit ihr macht und aus ihr herauslockt? Lassen Sie sich überraschen.

Die beiden Theaterfrauen Uschi Famers (Regisseurin) und Marianne Seidel (Spielerin) haben dieses Stück gemeinsam entwickelt und geschrieben.

Premiere: SA 12. April 25 um 20 Uhr; 2. Vorstellung SO April, 18 Uhr

Ort: TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99, Reutlingen

Eintritt: 15 Euro / 10 Euro ermäßigt (TPZ-Mitglieder, Schüler:innen, Auszubildende)

Reservierungen unter: kaesekotze@gmail.com

Spielend Sprechen 2025

Auch in den kommenden Pfingstferien findet das Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN statt.

30 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren spielen über 10 Tage lang Theater, entwickeltn unter fachtheaterpädagogischer Anleitung eine Aufführung, die am Ende vor den Familien und Freunde gezeigt wird.  Zeitraum ist der 10. bis 21. Juni 25; täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr. Eine langjährige Kooperation von Dialog e. V. und TPZ BW.

Weitere Informationen und Anmeldung (demnächst auch digital möglich); hunze@tpz-bw.de oder 07121 21116.

Hier die Berichterstattung in der Presse vom letzten Jahr.

GEA_29.05.2024

SpSp24_Schwäbisches Tagblatt_28.05.2024

Und was macht eigentlich …

… Sylvia Kadner, TPZ-BuT-Abgängerin 2016? Sie probt aktuell mit ihrer Rotfelder Theatergruppe schon das dritte Stück. Im Anhang der Flyer mt mehr Informationen. RotfelderTheatergruppeFlyer

°  aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

LVTS/BVTS: Schultheater der Länder 2025

In diesem Jahr findet das SDL in Niedersachsen statt: vom 27.09 bis 02.10. in Braunschweig und Wolfenbüttel. Bewerbungen sind noch bis zum 30. April möglich.

SDL 2025

40 Jahre Theatertage am See

Lesen Sie in den Anhängen das üppige und sehr lohnende Kursangebot und die Vorstellungen im Rahmen der 40. Theatertage am See vom 11. bis 13. April in Friedrichshafen sowie JUST BW.

TT25_Programm

Teaser_Kurse2_TT2025

TeaserTTjustBW2025

Landesverband Amateurtheater BW

Alle aktuellen Kurse wie gewohnt unter www.amateurtheater-bw.de/kurse/

Der LAMATHEA-Wettbewerb ist ausgeschrieben und bis zum 1. April können  sich Gruppen bewerben.

LABW_PM-MWK-Lamathea-Ausschreibung

https://amateurtheater-bw.de/antraege/lamathea-2025-bewerbungsunterlagen/

True Moments … neues aus der Clownswelt

Februar 2025

Landestheater Tübingen – IMPULSE

BIOGRAFISCHES FÜR DIE BÜHNE

Unser Leben steckt voll von Geschichten und Ereignissen. Eine große Quelle für die Bühne und eine Freude für die, die spielen – sie stehen mit ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Mittelpunkt der Bühnenkunst. Doch wie entstehen Texte aus biografischem Material? Und wie kann ich sie so bearbeiten, verfremden, transformieren, dass sie interessant sind für‘s Theater? Was muss ich beachten, dass meine Spieler*innen ohne Bedenken ihr persönliches Material zur Verfügung stellen für eine Szene, ein Theaterprojekt? Wir probieren das in diesem Workshop praktisch aus.

Leitung: Sabine Altenburger

Termin: 27. März 25, 18 Uhr bis 21 Uhr

Kosten: 15 Euro / 12 Euro (ermäßigt)

Anmeldungen unter: https://www.landestheater-tuebingen.de/kontakt/theaterpaedagogik

Theater- und Spielberatung

Die Kraft der Stimme – Bewusste Wahrnehmung und Entfaltung des vollen Stimmpotentials

Nach einer kurzen Einführung in die Physiologie der Stimme werden wir die verschiedenen Qualitäten und Resonanzräume unserer persönlichen Stimme erforschen. Dabei nutzen wir sowohl Übungen aus bekannten Stimmtrainingsmethoden wie der Linklater-Methode und der Alexander-Technik als auch unsere eigene Vorstellungskraft. Durch das Schärfen unserer Wahrnehmung und den bewussten Einsatz unserer stimmlichen Möglichkeiten schaffen wir die Grundlage, beim Sprechen vor größeren Gruppen zu überzeugen – mit einer besseren stimmlichen Präsenz.

Leitung: Manuel Ramminger, Theaterpädagoge am Jungen Theater Heidelberg

Termin: Montag, 31. März 2025, 19:00 bis 22:00 Uhr

Ort: Haus der Jugend, Römerstraße 87, 69115 Heidelberg

Kosten: 25 Euro

Anmeldung

Jobs & Praktika

Die Tübinger Hügelschule sucht dringend Theaterpädagog:in

Die Kinder, Eltern und Lehrer:innen der beiden 4. Klassen der Tübinger Hügelschule  suchen ab Schuljahr 2025 eine/n neue/n Theaterpädagog:in, um das jährliche Gastspiel auf der Bühne des Landestheaters Tübingen mit den 4. Klassen vorzubereiten und zu inszenieren.  DU bist genau die richtige Person für uns, wenn du viel Spielspaß für die Schüler:innen, Erfahrung mit jungen Zielgruppen, vielen Ideen, Eigeninitiative und Umsetzungskraft mitbringst, wenn du Konzeptions-und Inszenierungs-Arbeit genauso liebst wie Organisation, Bühnen-, Kostüm- und Requisitenbau. Die Kooperation mit dem LTT gibt es schon seit 13 Jahren und wird in der Intensivphase auch vom Landestheater Tübingen technisch und theaterpädagogisch begleitet.  Theaterpädagogik hat an unserer Schule höchsten Stellenwert, wir ziehen gern mit dir an einem Strang! Willst du zuschauen? Gern kannst du schon in der jetzigen Produktion hospitieren oder hospitieren mitmachen, um eine gute Übergabe zu gestalten.

Umfang: jeweils 2 UE Probe pro Klasse/ Woche ab Oktober/ November. Intensivproben, Aufführungen ab  Mai/ Juni je nach Absprache mit dem LTT.

Ja! Du hast Lust!  Für weitere Informationen frag uns gerne Löcher in den Bauch!

Rektorin Hügelschule Jutta Friesch: 07071-20343711 schulleitung@huegelschule.net

Projektleitung Silke Saracoglu:  0172-7005568 info@saracoglu.biz

LTT- Theaterpädagogin Damaris Stein: 07071-3669052  d.stein@landestheater-tuebingen.de

NEU HGS Theaterpädagog.gesucht

Allen einen schönen Frühlingsbeginn

Offenes Kursangebot 2025

Hier der Flyer mit allen Informationen.

OF_Flyer_2025_web

MI 02.04., 19-21 Uhr & MI 04.06., 19-21 Uhr (gleicher Inhalt – als Einzeltermine zu buchen!)

IMPRO-CRASHKURS – Dein spontaner Einstieg in die Welt des Improvisationstheaters!

Lerne die ersten Grundlagen des Improvisationstheaters kennen – ganz ohne Vorkenntnisse!

Unter der Leitung von Tobias Rockenfeld, einem langjährigen erfahrenen Spieler von Theatersport-Tübingen, entdeckst du spielerisch, wie du mit Spontanität, Kreativität und Teamwork aus dem Moment heraus agierst und Geschichten entstehen. Erlebe, wie befreiend „positives Scheitern“ sein kann, sammle jede Menge AHA-Momente und genieße ein humorvolles Training voller überraschender Wendungen. Der Workshop ist eine Kooperation mit dem Institut für Improvisationstheater. (https://www.improvisationstheater.org)

Leitung: Tobias Rockenfeld (Impro-Schauspieler und im Leitungsteam Theatersport-Tübingen)

Gebühr: 25,- € / 20,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_ImproCrasch_April_Anmeldung_inter

2025_ImproCrasch_Juni_Anmeldung_inter

SA 31.05., 11-17 Uhr & SO 01.06., 10-15 Uhr

VIELE STIMMEN – EIN KLANG – Sprechen im Chor

Der Chor hat einen hohen Symbolwert, wo er auftaucht, geht es um die Vielen! Beim Fußballspiel, einer Demonstration oder in der Griechischen Tragödie. Der Chor hat die Kraft, viele Stimmen zu einer großen zu vereinen, oder auch, sich von der Kraft der Gemeinschaft tragen zu lassen. Impuls, Dynamik, Betonung, Pausen und Sprachmelodie – alle Elemente des Sprechens werden spielerisch geschält, geformt, poliert und neu zusammengesetzt. Wir nähern uns unterschiedlichen Textformen und füllen das Repertoire an Gruppentexten und den methodischen Werkzeugkoffer zur Erarbeitung. Der Workshop richtet sich an alle, die theaterpädagogisch oder sprecherisch mit Gruppen arbeiten und an Menschen, die neue Impulse für Ihren Umgang mit Sprache und Stimme suchen, oder einfach die kreative Arbeit in einer Gruppe schätzen.

Leitung: Julia Katterfeld (Dipl. Sprecherin, Sprecherzieherin)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_StimmenKlang_Anmeldung_inter

SA 28.06., 11-17 Uhr & SO 29.06., 10-15 Uhr

SING DEIN DING – Impro-Gesang für Anfänger:innen

Dieser Workshop möchte alle Interessierten einladen, die Welt des Impro-Gesangs zu entdecken. Musikalische Erfahrung ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Hauptsache, Ihr habt Spaß am Singen und seid offen für Neues! Wir wollen gemeinsam bekannte Lieder in verschiedenen Musik-Stilen neu interpretieren, mit beliebten Kanons experimentieren, freies Singen (im Chor und auch solistisch) ausprobieren, uns auf die Musik einlassen und die eigene Stimme entdecken, uns von Vorgaben, Textzeilen oder einzelnen Wörtern inspirieren lassen und improvisieren. Dabei wird es auch um Rhythmus und gemeinsames Taktgefühl gehen.Bereit für eine musikalische Entdeckungsreise? Herzlich willkommen!

Leitung: Michael Fiedler (Komponist, Pianist, Impro-Musiker, Trainer für Impro-SchauspielerInnen)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_SingDing_Anmeldung_inter

SA 18.10., 11-17 Uhr & SO 19.10., 10-15 Uhr

DER ERZÄHLENDE KÖPER IM TANZ

In diesem Tanzimprovisationsworkshop geht es darum, den Tanz ähnlich wie die Sprache als erzählerisches Medium zu entdecken. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Darstellung konkreter, deutbarer Geschichten, sondern auf der Erforschung von erzählhaften Ausdrucksmöglichkeiten, die durch den Körper entstehen. Wir stellen uns die Frage: “Wie würde unser Tanz klingen, wenn er hörbar wäre? Wie können wir unsere persönliche tänzerische Ausdruckskraft stärken und den Körper als eigenständiges „Instrument“ sprechen lassen?

Leitung: Anke Zapf-Vaknin – Rhythmikerin, Tanzpädagogin, Performerin, Eutonie-Pädagogin

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Koerper Tanz_Anmeldung_inter

SA 25.10., 11-17 Uhr & SO 26.10., 10-15 Uhr

SHADOW ON THE WALL – ein Schattenspiel

Körperteile, Gegenstände und Figuren erwachen an der Schattenwand zum Leben und erzählen ihre Geschichten. In diesem Workshop lernt ihr eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten für die Projektion verschiedenartiger Schatten kennen: zwei- und „dreidimensionale“ Schatten, Schatten aus Flüssigkeiten/Liquid, Schatten mit dem eigenen Körper und mit Flachfiguren, versch. Arten von Lichtquellen lassen ständig wandelnde Bilder entstehen, Größenverhältnisse verschieben sich und visuelle Kuriositäten kommen zutage. Inklusive Tipps und Tricks, wie man mit wenig Mitteln maximale Wirkung erzielen kann. Wir entwickeln eigene Schattenfiguren (mit oder ohne Gelenk) und erfinden eine Geschichte dazu. Auf Wunsch kann jeder ein einfaches, kleines Schattentheater bauen und spielfertig mit nach Hause nehmen.

Leitung: Anja Müller – professionelle Figurenspielerin, Figurenbauerin https://www.puppenschuppen.net

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Schattenspiel_Anmeldung_inter

SA 22.11., 11-17 Uhr & SO 23.11, 10-15 Uhr 

SEI DEINE EIGENE SCHREIB-KI ! – Szenisches Schreiben aus der Improvisation

Du spielst und improvisierst und fütterst so dein Ich mit Impulsen fürs anschließende Schreiben. In diesem Workshop ist die Ausgangsbasis für Bühnentexte das Kreative Schreiben mit seinen verschiedenen, auslösenden Momenten der Textproduktion. Die Schriftstücke, die hier entstehen, sind nicht am Schreibtisch mit rauchendem Kopf konzipiert, sondern brechen sich Bahn im Schreibfluss, sind Produkt des Augenblicks und der Freude an Worten und Sätzen, die wie von selbst auftauchen durch die spielerische Improvisation. Im Anschluss bearbeiten wir sie gemeinsam, suchen eine eigene Dramaturgie der Texte und bringen sie in einer Performance auf die Bühne. Anwendbar in allen Gruppen, die die kreative Seite des Schreibens kennen lernen und ein Ergebnis präsentieren möchten.

Leitung: Sabine Altenburger (Dramaturgin, Theaterpädagogin, Theaterautorin)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Schreiben_Anmeldung_inter

SA 29.11., 11-19 Uhr

TRAUMASENSIBLES ARBEITEN in der Theaterpädagogik

Wenn wir mit Gruppen in der Sozialen Arbeit theaterpädagogisch arbeiten wollen, dann haben wir es immer wieder mit Menschen zu tun, die traumatisiert sind. Woran erkennen wir das Trauma und wie können wir in der pädagogischen Arbeit damit umgehen? Wo sind die Grenzen? Und was heißt eigentlich traumasensibel? Diese eintägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden Grundlagenwissen zur Traumapädagogik und der Psychodynamik von Traumatisierung, Symptomen und Auswirkungen. Die Fortbildung umfasst neben theoretischen Inputs viele praktische Übungen. Auch wird die Freude am Spiel und der Humor mit Sicherheit nicht zu kurz kommen.

Leitung: Ines Rosner (Traumapädagogin (ALH), Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Klinikclown/Schulclown, Theaterpädagogin BUT)

Gebühr: 100,- € / 80,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_TraumaArbeiten_Anmeldung_inter

Am Sonntag, den 30. November 25 wird es einen Fachtag geben: In Kooperation mit dem Landesverband Amateurtheater widmet sich das TPZ in diesem Jahr dem Thema  THEATERPÄDAGOGIK IN DER SOZIALEN ARBEIT.

Neu: Offenes Kursangebot in Stuttgart

Sonja Doerbeck, TPZ-Kursleiterin in Stuttgart, hat nun auch ein offenes Workshopangebot in Stuttgart zusammen gestellt, welches ehemalige TPZ-Kursteilnehmerinnen anleiten. Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

THEATERTHERAPIE – ein Schnupperworkshop

Nach einem kurzen theoretischen Überblick werden wir verschiedene Methoden und Möglichkeiten der Theatertherapie spielerisch kennenlernen und uns am Ende des Workshops austauschen. Auch die Unterschiede zur Theaterpädagogik werden angesprochen.

Leitung: Anastasia Alexandrowna, Theaterpädagogin, Filmregisseurin, Theatertherapeutin i.A.

Termin: 24. Mai 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

Februar 25

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Konstanz – Modul 1

Die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Konstanz unter der Kursleitung von Sabine Altenburger ist gestartet am 25.+26.1. mit 12 Teilnehmer:innen!

Möchte noch jemand spontan dazu kommen …?! Dann JETZT noch schnell anmelden bevor das zweite Wochenende ansteht.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

KN1M2024

Anmeldung_KN1M2024_inter

Reutlingen

Im März 2025  wird ein neues 1. Modul in Reutlingen beginnen.

RT1M2025

Anm_RT1M2025_inter

Ein weiterer  kostenloser Einführungstermin mit Kursleiter Volker Schubert ist am Dienstag, 4.2.25,  19 – 21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99.

Wenden Sie sich für die Anmeldung und bei Fragen bitte an 07121-21116 oder info@tpz-bw.de

Reutlingen – Aufbaufortbildung  2025-27
Im Februar 25 startet die nächste Aufbaufortbildung unter der Kursleitung von Volker Schubert und Ulrike Tilke. Es wird bei Interesse sehr gerne eine individuelle Beratung angeboten.

Hier die Ausschreibung mit allen Terminen und Inhalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene theaterpädagogische Grundlagenbildung und ein künstlerischer oder pädagogischer Berufsabschluss.

TPZ_ABF_2025

Fragen und Anmeldung?  Bitte melden unter info@tpz-bw.de oder 07121 – 21116.
Premiere  Junges TPZ

(K)ein Raum für mich? – was heißt denn das aktuell für Jugendliche?

Mit dieser Frage haben sich 20 sehr unterschiedliche, lebenshungrige, theaterbegeisterte Jugendliche im theaterpädagogischen Spiel auseinandergesetzt.

Über die Förderung durch die ASSITEJ (Association internationale du théâtre pour l’enfance et la jeunesse) und den Projekttopf KULTUR MACHT STARK wurde dieses, für die Teilnehmer:innen kostenlose Theaterprojekt möglich gemacht.

Der eigene Raum, wie kann man den finden? Einen Platz in der Klasse, im Freundeskreis, zu Hause, mit sich selbst, in der Welt. Existenzielle Fragen für jeden Menschen, die aber Jugendliche besonders und aktueller beschäftigen.

Im Vordergrund des Projekts stand nicht die Aufführung, sondern das Erforschen von Raum, Zugehörigkeit und Abgrenzung. Die Spieler:innen haben sich dabei mit sich selbst, ihren eigenen Erwartungen und den Erwartungen anderer, mit Themen wie Zugehörigkeit, der Suche nach Verbindung, Einsamkeit, Freundschaft, Liebe und der Euphorie des Erwachsenwerdens beschäftigt.

Die Jugendlichen haben erforscht, gespielt, sich erfahren, Gruppenprozesse erlebt und gestaltet und sich entwickelt. Gleichzeitig mussten sie sich im letzten Jahr auch vielen persönlichen Schwierigkeiten stellen und so können an der Aufführung nun auch nur 12 der Teilnehmer:innen dabei sein. Auch das hat für die Gruppe, die Einzelnen und den Prozess immer wieder vor große Herausforderungen bedeutet. Kein einfaches, aber ein bewegtes und berührendes Jahr liegt hinter uns. Die Gruppe ist durch die Vorgänge und Entwicklungen zusammengewachsen und auch zusammen gewachsen.

Entstanden ist eine Präsentation, die der Frage nach dem eigenen Raum, der eigenen Identität nachgeht und die Sehnsucht aufgreift, eine Collage aus sehr persönlichen Texten, die mal szenisch, mal performativ, mal erzählend umgesetzt sind.

Der Abend wird eine Werkschau sein, auch das steht für diese Zeit – dennoch möchte die Gruppe zeigen, was sie zu sagen hat, wonach sie sucht, was sie beschäftigt – (K)ein Raum mich?!

Spieltermine Sudhaus Tübingen: Samstag, 15.02., 18.00 Uhr und Sonntag, 16.02., 11.00 Uhr

Vorstellung im Reutlinger TPZ: : Freitag, 21.02. 19.00 Uhr

Leitung: Janne Mareike Heyde, Tanja Egeler-Stephan

Flyer_WegeinsTheater_web

Das Projekt konnte Dank der Förderung aus dem Topf KULTUR MACHT STARK über die ASSITEJ stattfinden. Wir bedanken uns im Namen aller Beteiligten sehr dafür.

Offenes Kursangebot im Reutlinger TPZ
MI 02.04., 19-21 Uhr & MI 04.06., 19-21 Uhr (gleicher Inhalt – als Einzeltermine zu buchen!)

IMPRO-CRASHKURS – Dein spontaner Einstieg in die Welt des Improvisationstheaters!

Lerne die ersten Grundlagen des Improvisationstheaters kennen – ganz ohne Vorkenntnisse!

Unter der Leitung von Tobias Rockenfeld, einem langjährigen erfahrenen Spieler von Theatersport-Tübingen, entdeckst du spielerisch, wie du mit Spontanität, Kreativität und Teamwork aus dem Moment heraus agierst und Geschichten entstehen. Erlebe, wie befreiend „positives Scheitern“ sein kann, sammle jede Menge AHA-Momente und genieße ein humorvolles Training voller überraschender Wendungen. Der Workshop ist eine Kooperation mit dem Institut für Improvisationstheater. (https://www.improvisationstheater.org)

Leitung: Tobias Rockenfeld (Impro-Schauspieler und im Leitungsteam Theatersport-Tübingen)

Gebühr: 25,- € / 20,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_ImproCrasch_April_Anmeldung_inter

2025_ImproCrasch_Juni_Anmeldung_inter

SA 31.05., 11-17 Uhr & SO 01.06., 10-15 Uhr

VIELE STIMMEN – EIN KLANG – Sprechen im Chor

Der Chor hat einen hohen Symbolwert, wo er auftaucht, geht es um die Vielen! Beim Fußballspiel, einer Demonstration oder in der Griechischen Tragödie. Der Chor hat die Kraft, viele Stimmen zu einer großen zu vereinen, oder auch, sich von der Kraft der Gemeinschaft tragen zu lassen. Impuls, Dynamik, Betonung, Pausen und Sprachmelodie – alle Elemente des Sprechens werden spielerisch geschält, geformt, poliert und neu zusammengesetzt. Wir nähern uns unterschiedlichen Textformen und füllen das Repertoire an Gruppentexten und den methodischen Werkzeugkoffer zur Erarbeitung. Der Workshop richtet sich an alle, die theaterpädagogisch oder sprecherisch mit Gruppen arbeiten und an Menschen, die neue Impulse für Ihren Umgang mit Sprache und Stimme suchen, oder einfach die kreative Arbeit in einer Gruppe schätzen.

Leitung: Julia Katterfeld (Dipl. Sprecherin, Sprecherzieherin)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_StimmenKlang_Anmeldung_inter

SA 28.06., 11-17 Uhr & SO 29.06., 10-15 Uhr

SING DEIN DING – Impro-Gesang für Anfänger:innen

Dieser Workshop möchte alle Interessierten einladen, die Welt des Impro-Gesangs zu entdecken. Musikalische Erfahrung ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Hauptsache, Ihr habt Spaß am Singen und seid offen für Neues! Wir wollen gemeinsam bekannte Lieder in verschiedenen Musik-Stilen neu interpretieren, mit beliebten Kanons experimentieren, freies Singen (im Chor und auch solistisch) ausprobieren, uns auf die Musik einlassen und die eigene Stimme entdecken, uns von Vorgaben, Textzeilen oder einzelnen Wörtern inspirieren lassen und improvisieren. Dabei wird es auch um Rhythmus und gemeinsames Taktgefühl gehen.Bereit für eine musikalische Entdeckungsreise? Herzlich willkommen!

Leitung: Michael Fiedler (Komponist, Pianist, Impro-Musiker, Trainer für Impro-Schauspieler:innen)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_SingDing_Anmeldung_inter

SA 18.10., 11-17 Uhr & SO 19.10., 10-15 Uhr

DER ERZÄHLENDE KÖPER IM TANZ

In diesem Tanzimprovisationsworkshop geht es darum, den Tanz ähnlich wie die Sprache als erzählerisches Medium zu entdecken. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Darstellung konkreter, deutbarer Geschichten, sondern auf der Erforschung von erzählhaften Ausdrucksmöglichkeiten, die durch den Körper entstehen. Wir stellen uns die Frage: “Wie würde unser Tanz klingen, wenn er hörbar wäre? Wie können wir unsere persönliche tänzerische Ausdruckskraft stärken und den Körper als eigenständiges „Instrument“ sprechen lassen?

Leitung: Anke Zapf-Vaknin – Rhythmikerin, Tanzpädagogin, Performerin, Eutonie-Pädagogin

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Koerper Tanz_Anmeldung_inter

SA 25.10., 11-17 Uhr & SO 26.10., 10-15 Uhr

SHADOW ON THE WALL – ein Schattenspiel

Körperteile, Gegenstände und Figuren erwachen an der Schattenwand zum Leben und erzählen ihre Geschichten. In diesem Workshop lernt ihr eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten für die Projektion verschiedenartiger Schatten kennen: zwei- und „dreidimensionale“ Schatten, Schatten aus Flüssigkeiten/Liquid, Schatten mit dem eigenen Körper und mit Flachfiguren, versch. Arten von Lichtquellen lassen ständig wandelnde Bilder entstehen, Größenverhältnisse verschieben sich und visuelle Kuriositäten kommen zutage. Inklusive Tipps und Tricks, wie man mit wenig Mitteln maximale Wirkung erzielen kann. Wir entwickeln eigene Schattenfiguren (mit oder ohne Gelenk) und erfinden eine Geschichte dazu. Auf Wunsch kann jeder ein einfaches, kleines Schattentheater bauen und spielfertig mit nach Hause nehmen.

Leitung: Anja Müller – professionelle Figurenspielerin, Figurenbauerin https://www.puppenschuppen.net

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Schattenspiel_Anmeldung_inter

SA 22.11., 11-17 Uhr & SO 23.11, 10-15 Uhr

SEI DEINE EIGENE SCHREIB-KI ! – Szenisches Schreiben aus der Improvisation

Du spielst und improvisierst und fütterst so dein Ich mit Impulsen fürs anschließende Schreiben. In diesem Workshop ist die Ausgangsbasis für Bühnentexte das Kreative Schreiben mit seinen verschiedenen, auslösenden Momenten der Textproduktion. Die Schriftstücke, die hier entstehen, sind nicht am Schreibtisch mit rauchendem Kopf konzipiert, sondern brechen sich Bahn im Schreibfluss, sind Produkt des Augenblicks und der Freude an Worten und Sätzen, die wie von selbst auftauchen durch die spielerische Improvisation. Im Anschluss bearbeiten wir sie gemeinsam, suchen eine eigene Dramaturgie der Texte und bringen sie in einer Performance auf die Bühne. Anwendbar in allen Gruppen, die die kreative Seite des Schreibens kennen lernen und ein Ergebnis präsentieren möchten.

Leitung: Sabine Altenburger (Dramaturgin, Theaterpädagogin, Theaterautorin)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Schreiben_Anmeldung_inter

SA 29.11., 11-19 Uhr

TRAUMASENSIBLES ARBEITEN in der Theaterpädagogik

Wenn wir mit Gruppen in der Sozialen Arbeit theaterpädagogisch arbeiten wollen, dann haben wir es immer wieder mit Menschen zu tun, die traumatisiert sind. Woran erkennen wir das Trauma und wie können wir in der pädagogischen Arbeit damit umgehen? Wo sind die Grenzen? Und was heißt eigentlich traumasensibel? Diese eintägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden Grundlagenwissen zur Traumapädagogik und der Psychodynamik von Traumatisierung, Symptomen und Auswirkungen. Die Fortbildung umfasst neben theoretischen Inputs viele praktische Übungen. Auch wird die Freude am Spiel und der Humor mit Sicherheit nicht zu kurz kommen.

Leitung: Ines Rosner (Traumapädagogin (ALH), Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Klinikclown/Schulclown, Theaterpädagogin BUT)

Gebühr: 100,- € / 80,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_TraumaArbeiten_Anmeldung_inter

Am Sonntag, den 30. November 25 wird es einen Fachtag geben: In Kooperation mit dem Landesverband Amateurtheater widmet sich das TPZ in diesem Jahr dem Thema  THEATERPÄDAGOGIK IN DER SOZIALEN ARBEIT.

Offenes Kursangebot in Stuttgart

Sonja Doerbeck, TPZ-Kursleiterin in Stuttgart, hat nun auch ein offenes Workshopangebot in Stuttgart zusammen gestellt, welches ehemalige TPZ-Kursteilnehmerinnen anleiten.

Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

SZENISCHES SCHREIBEN

Wir wollen die unterschiedlichen Formen des szenischen Schreibens und des daraus resultierenden Inszenierens erarbeiten, betrachten und reflektieren, so dass die vielen Möglichkeiten sichtbar werden. Verfahren zur Texttransformation werden erprobt und reflektiert. Lasst uns schreiben!

Leitung: Astrid Schreiber, Theaterpädagogin BuT

Termin: 22. Februar 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

FORUMTHEATER – ein Schnupperkurs

Wir werden mit Methoden Augusto Boals kurze Szenen skizieren zu Konflikten, die uns unter den Nägeln brennen, und damit die spannende Methode Forumtheater ausprobieren: als Schaupielende, Zuschauspielende, Spielleitende.

Leitung: Cordelia Honigberger, Theaterpädagogin BuT

Termin: 15. März 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

ECHT JETZT!25  – Wo Hin?

Im kommenden Jahr wird es wieder ein ECHT JETZT!-Festival geben. Der erste Zoom-Termin für alle Interessierten fand am Dienstag, den 14. Januar, 19 Uhr statt.

Das nächste online-Meeting soll im März sein: Interessierte können sich gerne melden – ob für Solo- oder Ensembleauftritte, Aktionen, Mithilfe in verschiedensten Bereichen oder einfach nur, um im Verteiler auf dem Laufen zu bleiben. Fragen? hunze@tpz-bw.de oder 07121 21116.

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung 9.1.

Der Workshop GEMEINSAM GESTALTEN hat am 30. und 31.10. stattgefunden. Unter der Anleitung von Pad Geddert (TPZ-Theaterpädagogin, Figurenspielerin, Puppencoach) haben zehn Teilnehmer:innen begonnen, Figuren und deren Teile nach einer bestimmten Technik aus Weiden/Papier/Leim zu bauen. Die Idee ist, dass diese Figuren-Teile bei der Eröffnung von ECHT JETZT!25 in Reutlingen und auch Tübingen eine großen Rolle spielen sollen und (zusammen) geführt von der Gruppe einen reizvollen visuellen Auftakt des Festivals bieten. Die Figuren werden in den folgenden Wochen und Monaten bis zum Festival immer weiter gebaut werden – gerne können andere Interessierte dazu kommen. Der nächste Bau-Tag ist am Samstag, den 1. Februar 25 im Reutlinger TPZ. Infos & Anmeldung: hunze@tpz-be.de oder 07121 – 21116.

Literatur & Theater

Ein neues Angebot für Liebhaber:innen von Literatur und Theater gibt es im Frühling im TPZ-Keller.  Lesen Sie im Anhang, was sich die Schauspielerin und Theaterpädagogin Hannah Sophia Küpper und der Schauspieler und Regisseur Thilo Metzger ausgedacht haben – für alle, die mehr wollen!

Ein online-Treffen für Interessierte gibt es am Dienstag, den 18. Februar, 20.30 Uhr. Anmeldung unter theatermith@gmail.com

Literatur und Theater im TPZ Text

Begegnungsbühne im Februar: Mutig?!

Wann warst Du zuletzt so richtig mutig? Was heißt das eigentlich? Wofür brauchst Du gerade deinen Mut? Ist Dir dein Mut abhanden gekommen? Was hält Dich zurück? Szenisch kreativ erforschen wir gemeinsam die Mut-Themen in und mit der Gruppe und finden neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten. Ein Workshopabend für interessierte Menschen an Selbsterfahrung, Gruppenerleben, szenischem Spiel und der Methode Psychodrama.

Anmeldung, Fragen, Infos: begegnungsbuehne@gmail.com
Weitere Infos auch auf Instagram: begegnungsbuehne https://www.instagram.com/begegnungsbuehne

Wann? 12.02.2025, 19.00 – 21.30 Uhr

Wo? TPZ BW, Heppstraße 99/1, Reutlingen

Leitung: Matthias Bongartz & Julia Kausch

Kosten: 25€

Anmeldung, Fragen, Infos: begegnungsbuehne@gmail.com

Weitere Infos bei Instagram: @begegnungsbuehne und auf der Seite des Psychodrama Institut Freiburg/Heidelberg: https://psychodrama-freiburg.de/sichtbarer-werden/

Wiederaufnahme ANGST REIST MIT

Das Ensemble TACKLACK hatte schon im letzten Jahr zwei Vorstellungen seiner jüngsten Produktion ANGST REIST MIT von Sibylle Berg im Reutlinger TPZ gezeigt.

Jetzt gibt es wegen der großen Nachfrage eine Wiederaufnahme des Stückes am Freitag, 14. und Samstag 15. März, jeweils um 20 Uhr. Lesen Sie mehr im Anhang.

Karten an der Abendkasse: 15/ermäßigt 10. Reservierung unter geschichtenwerkstatt@freenet.de

Tacklack_Angst reist mit – TPZ 14+15 März

Und was macht eigentlich …

… Dorothee Engbers, TPZ-BuT-Abgängerin 2023?

Am 07. Februar, um 19 Uhr hat sie mit „Drawing Lines – Vom Kampf um gleiche Rechte“ von Leonie Holdik im Fichtehaus (Herrenberger Straße 40) in Tübingen Uraufführungspremiere. Das Stück wurde von Studierenden der Universität Tübingen im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Ursula Offenberger und ihr erarbeitet. Mit einem spielerisch-künstlerischen Zugang setzen sich die Studierenden mit den Anfängen der empirischen Sozialforschung auseinander. Im Zentrum des Stücks steht die wissenschaftliche und politische Arbeit von vier zentralen Aktivist:innen, die Anfang des 20. Jahrhunderts kollektiv für die Demokratie in den Vereinigten Staaten kämpften. Das Stück lässt erkennen, dass die Probleme in Bezug auf Fragen sozialer Gerechtigkeit damals und heute ähnlich sind. Weitere Aufführungstermine sind am 08. und 09. Februar, jeweils 19 Uhr.

Drawing lines

°  aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

LVTS BW

Lesen Sie die Broschüre des Jahresbericht 2024 des Landesverbands Theater in Schulen BW. Erstaunlich, was da alles passiert ist und geboten war!

Jetzt Mitglied werden? Die nächste Mitgliederversammlung ist am Samstag, dem 22. Februar von 11.00 bis 15.00 Uhr in den Räumen des Landesverbands Amateurtheater in Stuttgart.

LVTSJahresbericht2024

Beitrittserklaerung-LVTS-2023

Theatertage am See: DAS Kursprogramm!

Lesen Sie in den Anhängen das üppige und sehr lohnende Kursangebot im Rahmen der 40. Theatertage am See vom 11. bis 13. April in Friedrichshafen.

TTsee_A5Kursprogramm25web

Landesverband Amateurtheater BW

Alle aktuellen Kurse wie gewohnt unter www.amateurtheater-bw.de/kurse/

Wer besondere  Wünsche für Kursangebote hat, schreibt diese gerne an das Bildungsreferat.

Hier auch das Theatercamp der Theaterjugend und „Talk am See“ des Theater 55+ bei den „Theatertagen am See“ in Friedrichshafen und auch den Fachtag für Vorstände am 29.03.2025 in Ludwigsburg.

Außerdem bietet der LABW wieder digitale Kompaktveranstaltungen rund um die aktuellen Fördermöglichkeiten des Landes Baden-Württemberg an.Bei den digitalen Stammtischen kommt der LABW gerne mit allen Interessierten  ins Gespräch.

Veranstaltungen im SpielRaum Freiburg

Der SpielRaum Freiburg e.V. wartet im Februar mit gleich zwei Theaterproduktionen auf: Die Vorstände Sebastian Weinands und Oliver Lange haben ihr zweites eigenes Stück entwickelt: „Oktopia“ – eine schwarzhumorige Komödie, die Verschwörungsmythen zum Thema hat. Am 31.1. feiert sie Premiere und Uraufführung! Infos und Termine hier: https://ewerk-freiburg.de/veranstaltungen/oktopia-ein-theaterstuck-von-und-mit-oliver-lange-und-bastian-wienands

Und das SpielRaum-Theater unter der Leitung von Bernd Bosse zeigt die Wiederaufnahme von „Gute Nacht, Gorilla“, einem Kinderstück für alle ab 4 Jahren. Premiere ist am 1. Februar, alle weiteren Termine verrät der Flyer.

Spielraum_flyer.Gorilla

True Moments … neues aus der Clownswelt

Januar 2025

Theater- und Spielberatung: Workshop-Festival am 11./12. Oktober 2025 in Heidelberg

Die 29. Werkstatt.Theater der TSB bietet 2025 wieder Workshops für Pädagog:innen, Schauspieler:innen, Regisseur:innen und Tänzer:innen aus dem Amateur- oder dem professionellen Theaterbereich an. Auch alle übrigen Theaterinteressierten, die ihren Horizont in Sachen Theater erweitern möchten, werden in dem breit gefächerten Workshop-Angebot fündig. Werkstatt.Theater – das bedeutet konkret: Im Rahmen dieses Workshop-Festivals theaterpädagogische Fähigkeiten erwerben und trainieren, angeleitet von renommierten Referentinnen und Referenten aus ganz Deutschland. Im Vordergrund steht wie in den Jahren zuvor das spielpraktische Tun: Learning by Doing.

Informationen unter www.theaterberatung-bw.de

LKJ – Fachtag am 7. Mai 25

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg veranstaltet  am 7. Mai 2025 im Hospitalhof in Stuttgart den Fachtag „Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive“ zur Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (GaFöG) unter Einbeziehung der kulturellen Bildung in Baden-Württemberg. Der Fachtag bietet eine Plattform für Fachkräfte, Entscheidungsträger*innen und Interessierte aus dem Kontext Kultur und kulturelle Bildung, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Umsetzung des GaFöG auszutauschen. Im Fokus stehen spannende Inputs, interaktive Workshops und Good Practice Beispiele. Infos zum Programm und Anmeldung unter: www.lkjbw.de/fachtag

Heidelberger Theatertage 2025

Für die Heidelberger Theatertage vom 15.10. bis 2.11.25 kann man und frau sich jetzt schon bewerben – noch bis zum 25. März.

Näheres und das nötige Formular in den Anhängen.

TT25_Bewerbungsbogen ausfuellbar

TT25-Ausschreibung-DIGITAL

° Allen einen guten Restwinter °

ECHT JETZT!25 – Zoom 13.3., 19 Uhr

Am Donnerstag 13.3. haben wir unser zweites Online-Treffen angesetzt: Wir hoffen, viele von Euch können dabei sein.
Unten findet Ihr den Link: Start ist um 19 Uhr.
Im Anhang der Fragebogen, für alle, die einen Beitrag zum Festival anmelden möchten.

EchtJetzt2025_Fragebogenformular.pdf

Hier Links zu den Aufführungssorten und die Ausschreibung.

https://www.reutlingen.de/historischemuseen/Museumsgarten

 

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung 9.1.

 

Januar 2025

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Konstanz – Modul 1

Die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Konstanz unter der Kursleitung von Sabine Altenburger ist noch nicht ausreichend besetzt.

Aus diesem Grund wird der Start auf den Januar 25 verschoben: das erste Kurswochenende soll am 25.+26.1. stattfinden.

Neuer Info-Termin per Zoom: Dienstag, 14.1., 20 Uhr! Jetzt den Link anfordern: s.altenburger@gmx.de

Zur Anmeldung oder bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

KN1M2024

Anmeldung_KN1M2024_inter

Konstanz – Abschlussauffführungen Modul 3

Einen Spaziergang der besonderen Art bieten die 11 Spielleiter:innen mit ihren 11 Szenen als Abschluss des 3. Moduls in Konstanz.

Ich bin was Ich bin was Ich bin was ich bin ist ihre Präsentation überschrieben, in der die Absolvent:innen der Grundlagenbildung Theaterpädagogik ihre Abschlussinszenierungen auf der Höri in den Räumen der Ev. Schule am Bodensee Schloss Gaienhofen zeigen! Das Publikum spaziert von Szene zu Szene und erlebt, wie unterschiedlich die theaterpädagogische Inszenierungsarbeit ist.

Es inszenieren und spielen: Sophie Bernlochner, Sabina Bettini, Susann Bodenberger, Elisa Glässer, Julia Katterfeld, Oskar Riedmann, Fabiano Lorusso, Margit Schlenker, Franz Schmelz, Sibylle Schmelz, Annette Vietor. Es spielt als Gast: Nico Gumpel

Kursleitung: Sabine Altenburger

Premiere: Samstag, 11.01.2025 um 18.30 Uhr // Matinee: Sonntag, 12.01.25 um 11 Uhr

Ort: Schloss Gaienhofen – Evangelische Schule am Bodensee, Schlossstr. 8, 78343 Gaienhofen

Reservierungen unter: info@musenstall5.de // Eintritt: 7.- €, Schüler:innen, Studierende: 3.- €

Reutlingen – Aufbaufortbildung  2025-27
Im Februar 25 startet die nächste Aufbaufortbildung unter der Kursleitung von Volker Schubert und Ulrike Tilke. Es wird bei Interesse sehr gerne eine individuelle Beratung angeboten.

Hier die Ausschreibung mit allen Terminen und Inhalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene theaterpädagogische Grundlagenbildung und ein künstlerischer oder pädagogischer Berufsabschluss.

TPZ_ABF_2025

Fragen und Anmeldung?  Bitte melden unter info@tpz-bw.de oder 07121 – 21116.
Junges TPZ

Am 29. November brachten 23 Kinder zwischen 6 und 11 Jahren mit MUT AUF DER SPUR eine tolle Premiere auf die TPZ-Bühne und spielten dann noch zwei sehr gut besuchte Vorstellungen sowie eine weitere in der Kooperations-Schule in Wannweil vor einer sehr gebannten Schüler:innen-Schar, die besonders das gekonnte Schattenspiel der Gruppe beeindruckte. Dank der Projektförderung von Künste öffnen Welten/Kultur macht stark konnte dieses Projekt stattfinden.

Die gute Nachricht: Es wird im kommenden Jahr eine Anschlussförderung geben. Herzlichen Dank dafür!

 

Mut-auf-der-Spur-Flyer

Forum Theater-Aufführungen

Die Gruppe unter der Leitung von Uschi Famers hat ihr Forumtheater MEIN PARK, MEINE BANK, MEIN RECHT  am 18. Oktober beim Bündnis für Menschenrechte auf dem Reutlinger Marktplatz vor viel Öffentlichkeit aufgeführt. Es folgen weitere Auftritte beim Alternativen Neujahrsempfang und der Woche gegen Rassismus im März 25.

Die Gruppe will weiter machen, sich erweitern, ein neues Thema aufgreifen und eine Szene erarbeiten. Am Sonntag, den 5. Januar 25, von 12.00 bis 15.00 Uhr trifft sich die Gruppe für eine gemeinsame Probe und gerne können neue Spieler:innen dazu kommen.

Interesse? Mail an uschifamers@web.de

SchwTagblatt_MeinRecht_14.10.24.jpg

24_GeA_Forumtheater_Menschenrechte.jpg

Offenes Kursangebot 2025

Der Flyer ist noch nicht fertig und die Termine noch nicht endgültig festgezurrt. Aber inhaltlich steht das offene Kursangebot für das kommende Jahr:

SHADOW ON THE WALL – ein Schattenspiel (Leitung: Anja Müller)

DER ERZÄHLENDE KÖPER IM TANZ  (Leitung: Anke Zapf-Vaknin)

SING DEIN DING – Basis Impro-Gesang (Leitung: Michael Fiedler)

VIELE STIMMEN – EIN KLANG – Sprechen im Chor (Leitung: Julia Katterfeld)

TRAUMASENSIBLES ARBEITEN IN DER THEATERPÄDAGOGIK (Leitung: Ines Rosner)

SEI DEINE EIGENE SCHREIB-KI! Szenisches Schreiben aus der Improvisation (Leitung: Sabine Altenburger)

IMPRO-THEATER (Leitung: Tobias Rockenfeld)

ECHT JETZT!25  – Wo Hin?

Im kommenden Jahr wird es wieder ein ECHT JETZT!-Festival geben. Der erste Zoom-Termin für alle Interessierten findet am Dienstag, den 14. Januar, 19 Uhr statt.

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung_Workshops

Der Workshop GEMEINSAM GESTALTEN hat am 30. und 31.10. bereits stattgefunden. Unter der Anleitung von Pad Geddert (TPZ-Theaterpädagogin, Figurenspielerin, Puppencoach) haben zehn Teilnehmer:innen begonnen, Figuren und deren Teile nach einer bestimmten Technik aus Weiden/Papier/Leim zu bauen. Die Idee ist, dass diese Figuren-Teile bei der Eröffnung von ECHT JETZT!25 in Reutlingen und auch Tübingen eine großen Rolle spielen sollen und (zusammen) geführt von der Gruppe einen reizvollen visuellen Auftakt des Festivals bieten. Die Figuren werden in den folgenden Wochen und Monaten bis zum Festival immer weiter gebaut werden – gerne können andere Interessierte dazu kommen. Der nächste Bau-Tag ist am Samstag, den 1. Februar 25 im Reutlinger TPZ. Infos & Anmeldung: hunze@tpz-be.de oder 07121 – 21116.

Neu: Offenes Kursangebot in Stuttgart

Sonja Doerbeck, TPZ-Kursleiterin in Stuttgart, hat nun auch ein offenes Workshopangebot in Stuttgart zusammen gestellt, welches ehemalige TPZ-Kursteilnehmerinnen anleiten. Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

DIE VERBORGENE WELT DER DINGE

Wir erforschen die Sprache der sprechenden Objekte. Wir tauchen ab in eine Welt, die uns tagtäglich umgibt und doch so fremd ist. Wir werden feststellen, dass uns die Dinge sehr viel zu erzählen haben… Bitte zwei Alltagsgegenstände mitbringen.

Leitung: Carola Böhl, Theaterpädagogin BuT

Termin: 25. Januar 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

SZENISCHES SCHREIBEN

Wir wollen die unterschiedlichen Formen des szenischen Schreibens und des daraus resultierenden Inszenierens erarbeiten, betrachten und reflektieren, so dass die vielen Möglichkeiten sichtbar werden. Verfahren zur Texttransformation werden erprobt und reflektiert. Lasst uns schreiben!

Leitung: Astrid Schreiber, Theaterpädagogin BuT

Termin: 22. Februar 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

FORUMTHEATER – ein Schnupperkurs

Wir werden mit Methoden Augusto Boals kurze Szenen skizieren zu Konflikten, die uns unter den Nägeln brennen, und damit die spannende Methode Forumtheater ausprobieren: als Schaupielende, Zuschauspielende, Spielleitende.

Leitung: Cordelia Honigberger, Theaterpädagogin BuT

Termin: 15. März 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

Begegnungsbühne: Sichtbar(er) werden – Workshop.Selbsterfahrung.Psychodrama

Auf Wunsch gibt es nun ein längeres Format unserer Begegnungsbühne. Wir freuen uns, einen Workshop für interessierte Menschen an Selbsterfahrung, Gruppe, Spiel und der Methode Psychodrama anzubieten. Keine Vorkenntnisse notwendig.

In diesem Workshop erforschen wir szenisch kreativ die eigene (Un)Sichtbarkeit. Gemeinsam in der Gruppe gehen wir beispielsweise diesen Fragen nach: Was hält Dich davon ab, sichtbar(er) zu werden? Was brauchst Du, um einen Schritt nach vorne zu wagen, eine Entscheidung zu fällen, deine Meinung zu sagen oder auf Dich aufmerksam zu machen? Wie fühlt sich Sichtbarkeit eigentlich an? Erlaubst Du Dir (schon) gesehen zu werden? Wir bringen Geschichten und Fragen aus dem Inneren auf die Bühne. Hier erfahren wir sie neu, entwickeln gemeinsam eine andere Perspektive, probieren spielerisch eine Lösung aus, erleben Erleichterung, sehen die Dinge schärfer oder erweitern unseren Handlungsspielraum.

Wann? 26.01.2025, 10.00 – 16.00 Uhr

Wo? TPZ BW, Heppstraße 99/1, Reutlingen

Leitung: Matthias Bongartz & Julia Kausch

Kosten: 60€

Anmeldung, Fragen, Infos: begegnungsbuehne@gmail.com

Weitere Infos bei Instagram: @begegnungsbuehne und auf der Seite des Psychodrama Institut Freiburg/Heidelberg: https://psychodrama-freiburg.de/sichtbarer-werden/

Neue Spielgruppe im Reutlinger TPZ

Ab Januar 25 wird es im TPZ eine neue Spielgruppe für Erwachsene geben: Das Ensemble WannDelbar unter der Leitung von Sabine Altenburger ist umgezogen von Wannweil nach Betzingen, möchten sich „wandeln“ und lädt neue Spieler:innen ein. Mehr im hängenden Flyer.

25_neue Spielgruppe im TPZ

°  aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

Theatertage am See: DAS Kursprogramm!

Lesen Sie in den Anhängen das üppige und sehr lohnende Kursangebot im Rahmen der 40. Theatertage am See vom 11. bis 13. April in Friedrichshafen.

TTsee_A5Kursprogramm25web

Landesverband Amateurtheater BW

Hier geht es zum Kursangebot des LABW: https://amateurtheater-bw.de/kurse/

Und ab sofort können Bewerbungen für die LAMATHEA-Preise eingereicht werden: https://amateurtheater-bw.de/lamathea/

True Moments … neues aus der Clownswelt

Dezember 2024

Theater- und Spielberatung

Montagsreihe Workshop.Theater: Beate Metz & Nelly Sautter – Performance

Handlung, Präsenz, Interaktion, Objekte, kein So-tun-als-ob – dies sind nur einige Schlagworte, um Performance zu beschreiben. Doch was ist Performance genau und wie können wir in der Theaterpädagogik mit performativen Verfahren arbeiten? In diesem Workshop erproben wir die Merkmale und Ansatzpunkte von Performance in niedrigschwelligen Übungen und Improvisationen. Wir experimentieren mit dem Körper, dem Raum und Materialien und reflektieren Zugänge für verschiedene Zielgruppen.

Beate Metz und Nelly Sautter (TSB-Mitarbeiterin) sind freischaffende Theaterpädagoginnen in Heidelberg und Bruchsal und Vermittlerinnen von Performance in der Kulturellen Bildung.

Leitung: Beate Metz, Schauspielerin, Theaterpädagogin BuT; Nelly Sautter, M. A. Theaterpädagogik, B. A. Theater und Medien
Termin: Montag, 17. Februar 2025, 19:00 bis 22:00 Uhr
Ort: Haus der Jugend, Römerstraße 87, 69115 Heidelberg
Kosten: 25 Euro
Anmeldung

LKJ – save the date

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg veranstaltet am 7. Mai 2025 in Stuttgart einen Fachtag zur Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) unter Einbeziehung der kulturellen Bildung. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie Anfang 2025.

° Jobs ° Praktika ° Spielgruppen °

Deutschsommer mit viel Theater

Für den Deutschsommer 2025 werden Honorarkräfte aus den Bereichen Deutsch als Zweitsprache, aus der Theaterpädagogik und der Freizeit- und Sozialpädagogik gesucht. Ebenso besteht die Möglichkeit für angehende Pädagoginnen und Pädagogen ein Praktikum zu absolvieren.

Der Deutschsommer ist ein Sprachförderprojekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, das 2025 bereits zum achtzehnten Mal stattfindet. Wir fördern die teilnehmenden Kinder in ihrer Sprach- und Persönlichkeitsbildung. Die Kinder verbessern im Deutschsommer ihre Deutschkenntnisse. Sie werden selbständiger und selbstbewusster. Sie knüpfen neue Freundschaften, entwickeln ein Theaterstück, stehen auf der Bühne, sind kreativ und sportlich aktiv bei Workshops und Ausflügen in die Natur. 180 Kinder aus der 3. Klasse können in den ersten drei Wochen der hessischen Sommerferien vom 07.07. – 25.07.2025 auf dem Schullandheim Wegscheide in Bad Orb am Deutschsommer teilnehmen.

www.deutschsommer.de/mitarbeiten

Hier die Ausschreibungen zu den einzelnen Stellen.

Stellenausschreibung_Honorarkräfte_DaZ_Deutschsommer 2025 Stellenausschreibung_Honorarkräfte_Pädagogisches Praktikum_Deutschsommer 2025 Stellenausschreibung_Honorarkräfte_Sozialpädagogik_Deutschsommer 2025 Stellenausschreibung_Honorarkräfte_Theater_Deutschsommer 2025

° Allen ein gesundes friedliches glückliches Neues Jahr °

Dezember 24

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Konstanz – Modul 1

Die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Konstanz unter der Kursleitung von Sabine Altenburger ist noch nicht ausreichend besetzt.

Aus diesem Grund wird der Start auf den Januar 25 verschoben: das erste Kurswochenende wird am 25.+26.1. stattfinden.

Zur Anmeldung oder bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

KN1M2024

Anmeldung_KN1M2024_inter

Reutlingen – Modul 1

Im März 2025  wird ein neues 1. Modul in Reutlingen beginnen.

RT1M2025

Anm_RT1M2025_inter

Die kostenlosen Einführungstermine mit Kursleiter Volker Schubert:

Dienstag, 10.12.24 und Dienstag, 4.2.25,  jeweils von 19 – 21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99, Reutlingen

Wenden Sie sich für die Anmeldung und bei Fragen bitte an 07121-21116 oder info@tpz-bw.de

Reutlingen – Aufbaufortbildung  2025-27
Im Februar 25 startet die nächste Aufbaufortbildung unter der Kursleitung von Volker Schubert und Ulrike Tilke.

Hier die Ausschreibung mit allen Terminen und Inhalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene theaterpädagogische Grundlagenbildung und ein künstlerischer oder pädagogischer Berufsabschluss.

TPZ_ABF_2025

Im Oktober fand eine online-Beratung für alle Interessierten mit der Kursleitung statt.
Da diese sehr sinnvoll war und guten Anklang fand, wird es am Dienstag, den 3. Dezember 24, um 19 Uhr einen weiteren online-Termin geben.
Bei Interesse bitte melden und den Link anfordern unter info@tpz-bw.de oder 07121 – 21116.
Premiere im Jungen TPZ

MUT?! Was ist eigentlich Mut? Sich etwas trauen? Ja sagen zu etwas Neuem? Nein sagen zu etwas, was andere von mir wollen? Dem eigenen Gefühl trauen? Wie finden wir den „Mut“? Da ist zum Beispiel das Chamäleon, das würde gern auf die andere Straßenseite kommen, da ist eine tolle große Wiese mit leckerem Futter und viel Platz zum Spielen. Aber auf der Straße fahren so viele Fahrzeuge, das wird wirklich schwierig. Da hat das Chamäleon eine Idee!

Mit der Frage nach dem „Mut“ und der Auseinandersetzung mit eigenen Ängsten haben sich 24 Kinder zwischen 6 und 11 Jahren ein Jahr lang beschäftigt: Entstanden ist eine bunte Collage mit wundervollen kleinen Geschichten zum Thema Angst und Mut aus der Perspektive der Kinder.

Aufführungen am FR 29.11., 17.30 Uhr, SA 30.11., 15.30 Uhr, SO 1.12., 11.00 Uhr im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99, Reutlingen-Betzingen

Mut auf der Spur – Flyer

Forum Theater-Aufführungen

Die Gruppe unter der Leitung von Uschi Famers hat ihr Forumtheater MEIN PARK, MEINE BANK, MEIN RECHT  am 18. Oktober beim Bündnis für Menschenrechte auf dem Reutlinger Marktplatz vor viel Öffentlichkeit aufgeführt. Es folgen weitere Auftritte beim Alternativen Neujahrsempfang und der Woche gegen Rassismus im März 25.

Die Gruppe will weiter machen, hat sich erweitert um 4 Spieler:innen, ein neues Thema aufgreifen und eine Szene erarbeiten.

Interesse? Mail an uschifamers@web.de

SchwTagblatt_MeinRecht_14.10.24.jpg

24_GeA_Forumtheater_Menschenrechte.jpg

Theater macht Mut wird gefördert von KULTUR MACHT STARK.

Offenes Kursangebot im Dezember

DIE „MUSIK“ UNSERER SPRACHE – noch drei freie

Sprache ist Takt, ist Melodie, ist Musikalität. Diese Aspek- te werden wir gemeinsam erforschen und das Wissen darum schafft uns stimmliche Gestaltungsmöglichkeiten. Von Elementen des Timing und Anschlusses bis hin zur musikalischen Improvisation mit Stimme probieren wir uns aus, lernen unser Instrument besser kennen, um auf der Bühne stets “den richtigen Ton” zu treffen. Am Ende haben wir ein besseres Gefühl fürs Timing auf der Bühne bzw. im Gespräch, sind sensibilisiert für die Musikalität unseres Sprechens und geübt in der musikalisch-künstle- rischen Improvisation. Wir können besser Texte gestalten über musikalische Dimensionen (Tempo, Intensität, Lautstärke, Rhythmus), haben eine gestärkte Resonanz und Artikulation beim Sprechen und auch die Grundlagen der human Beatbox erlernt.

Leitung: Ramon Schmid – Sprecher, Autor, Musiker, Kommunikationspädagoge, Schauspieler

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_SpracheMusik_Anmeldung_inter.pdf

ECHT JETZT!25  – Wo Hin?

Im kommenden Jahr wird es wieder ein ECHT JETZT!-Festival geben. Der erste Zoom-Termin für alle Interessierten findet am Dienstag, den 14. Januar, 19 Uhr statt.

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung_Workshops

Der Workshop GEMEINSAM GESTALTEN hat am 30. und 31.10. bereits stattgefunden. Unter der Anleitung von Pad Geddert (TPZ-Theaterpädagogin, Figurenspielerin, Puppencoach) haben zehn Teilnehmer:innen begonnen, Figuren und deren Teile nach einer bestimmten Technik aus Weiden/Papier/Leim zu bauen. Die Idee ist, dass diese Figuren-Teile bei der Eröffnung von ECHT JETZT!25 in Reutlingen und auch Tübingen eine großen Rolle spielen sollen und (zusammen) geführt von der Gruppe einen reizvollen visuellen Auftakt des Festivals bieten. Die Figuren werden in den folgenden Wochen und Monaten bis zum Festival immer weiter gebaut werden – gerne können andere Interessierte dazu kommen. Der nächste Bau-Tag ist am Samstag, den 1. Februar 25 im Reutlinger TPZ. Infos & Anmeldung: hunze@tpz-be.de oder 07121 – 21116.

Neu: Literatur & Theater

Ein neues Angebot für Liebhaber:innen von Literatur und Theater gibt es ab Januar 25 im TPZ-Keller.  Lesen Sie im Anhang, was sich die Schauspielerin und Theaterpädagogin Hannah Sophia Küpper und der Schauspieler und Regisseur Thilo Metzger ausgedacht haben – für alle, die mehr wollen!

24_Literatur+Theater_EJ

Neu: Offenes Kursangebot in Stuttgart

Sonja Doerbeck, TPZ-Kursleiterin in Stuttgart, hat nun auch ein offenes Workshopangebot in Stuttgart zusammen gestellt, welches ehemalige TPZ-Kursteilnehmerinnen anleiten. Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

IMPROVISATIONSTHEATER

Wir wissen nicht was passiert, wir spielen einfach. Wir lassen los und lernen uns selbst vielleicht von einer ganz neuen Seite kennen. Wir müssen nichts, wir brauchen nichts – wir tun! Ohne Vorbereitung, ohne vorgegebenen Text gemeinsam inszenieren, in Emotionen eintauchen und den Augenblick genießen.

Zeit: 7. Dezember 24, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

DIE VERBORGENE WELT DER DINGE

Wir erforschen die Sprache der sprechenden Objekte. Wir tauchen ab in eine Welt, die uns tagtäglich umgibt und doch so fremd ist. Wir werden feststellen, dass uns die Dinge sehr viel zu erzählen haben… Bitte zwei Alltagsgegenstände mitbringen.

Leitung: Carola Böhl, Theaterpädagogin BuT

Zeit: 25. Januar 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

Neues aus Freiburg

Freiburg hat endlich einen Verein für Theaterpädagogik: Spielraum Freiburg e.V.! In seinen Räumen im Hinterhof der Brombergstraße 17C findet auch die Grundlagenbildung des TPZ statt.
Aber hier gibt es noch mehr Theater zu entdecken: Am 11. Dezember um 19 Uhr öffnet sich der Theaterkoffer mit einem offenes Angebot für alle. Thema: Szenisches Improvisieren. Und die Anmeldung für einen Theaterkurs für Kinder von 4 bis 6 Jahren im Januar läuft – es gibt noch Plätze!

Alle Infos unter www.spielraumfreiburg.de

SpielRaumFR_Kindertheaterkurs

SpielRaumFR_Theaterkoffer

Premiere LUSTIGER DIENSTAG

Seit eigenen Monaten probt die BAFF-Theatergruppe LUSTIGER DIENSTAG unter der Leitung des Theaterpädagogen Ralf Eisele (Abschluss BuT am TPZ 2023) im TPZ in der Heppstraße. Am Freitag, den 20. Dezember wird der Projektabschluss FILM AB! um 18 Uhr im großen Saal des TPZ stattfinden.

Film ab! Einladung zum Projektabschluss

Neue Spielgruppe im Reutlinger TPZ

Ab Januar 25 wird es im TPZ eine neue Spielgruppe für Erwachsene geben: Das Ensemble WannDelbar unter der Leitung von Sabine Altenburger ist umgezogen von Wannweil nach Betzingen, möchten sich „wandeln“ und lädt neue Spieler:innen ein. Mehr im hängenden Flyer.

25_neue Spielgruppe im TPZ

°  aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

Landesverband Amateurtheater BW

Hier geht es zum Kursangebot des LABW: https://amateurtheater-bw.de/kurse/

True moments …

… neues aus der Clownswelt: Newsletter November.

November 2024

KUBUZZ zum Jahresende

…. https://kubuzz.de/aktuelle-angebote/

SAAL Frei-Festival 2024

Vom 26. Oktober bis 2. November heißt es in Stuttgart wieder SAAL FREI für Tanz, Performance, Musik, Figurenspiel – und viele Workshops. Lesen Sie das attraktive Programm.

SAALFREI_Labor2024_Programm_digital

Noch Fragen?

Gerade entsteht das neue Buch von Lorenz Hippe „Noch Fragen? Wege zur Stückentwicklung“. Es soll ein Fortsetzungsband des 2011 erschienenen Handbuchs „Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der theaterpädagogischen Praxis“ sein, der sich mit Fragen und Material beschäftigt, das seit Erscheinen des ersten Bandes entstanden ist. Er erscheint wieder im Deutschen Theaterverlag.

Wer noch eine Frage oder ein Themenfeld aus dem Umfeld des szenischen Schreibens und der Stückentwicklung hat, kann sie gerne an Lorenz Hippe schicken und er wird versuchen, eine Auswahl der Fragen in dem Buch zu beantworten. Außerdem werden in diesem Buch Fotos von Stückentwicklungen mit Nicht-Profis veröffentlicht, mit Angabe des Titels, des:r Fotograf:in, der Produktion, der beteiligten Gruppe und des Jahres der Premiere. Die Fotos werden schwarz/weiß abgedruckt, können aber im Original auch farbig sein. Man sollte bei Einreichung die Fotorechte besitzen und das Foto unentgeltlich zur Verfügung stellen. Für jedes abgedruckte Foto wird als Dankeschön direkt nach dem Erscheinen ein neues Buch via Postversand verschenkt!

Fragen und Fotos können bis zum 31.12.2024 eingereicht werden bei E-Mail: lorenzhippe@web.de

Bundestreffen der Jugendklubs

Das Staatstheater Nürnberg richtet vom 06.-09.11.2025 das 34. Bundestreffen Jugendclubs an Theatern aus. Eine Fachjury wählt aus den eingegangenen Bewerbungen fünf Produktionen, die die Bandbreite der Jugendclubarbeit an deutschen Theatern repräsentieren sollen. Die Vertreter:innen der Jury treffen aufgrund der eingereichten Videos eine Vorauswahl. Im Zeitraum von April bis Juni 2025 werden sie einzelne Gruppen besuchen, um eine Vorstellung oder Hauptprobe zu sichten. Während des Besuchs vor Ort werden die Juryvertreter:innen im Anschluss an die Aufführung auch ein Gespräch mit den Spieler:innen und der Gruppe führen, um die Bedingungen und Hintergründe der Arbeit kennen zu lernen.  Ende Juni 2025 wird die Jury eine Auswahl treffen, um im Anschluss die entsprechenden Einladungen auszusprechen. Bewerben können sich Jugendclubs an Stadt-, Landes-, Staats- oder freien Theatern.

https://bundestreffen-jugendclubs.de

° Jobs ° Praktika ° Spielgruppen °

LTT sucht Spielerinnen

Das Frauentheater 50+ am Landestheater Tübingen sucht neue Mitspielerinnen. Mit viel Spaß aber ernsthaft, mit Energie und Spielfreude, mal laut und mal leise entwickelt die Gruppe unter Leitung von Miriam Rösch eine neue Produktion, die im Januar 2026 Premiere haben wird. Bei Lust aufs Theaterspielen und Zeit für regelmäßige Proben (mittwochs von 17 Uhr bis 20 Uhr; nicht in den Schulferien) gerne unter roesch@landestheater-tuebingen.de oder telefonisch 07071-159218 melden.

Interesse? Einfach melden und einen Schnuppertermin ausmachen.

Stellenausschreibung ZfKT

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg sucht ab sofort Verstärkung für sein Team:  https://kulturelle-teilhabe-bw.de/ausschreibung Bei Rückfragen zögern Sie bitte nicht, uns direkt unter post@kulturelle-teilhabe-bw.de zu kontaktieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!

° Allen eine gute Zeit °

November 24

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

In ganz eigener Sache: Zukunftswerkstatt braucht Ergebnisse

Am Montag, den 11. November ab 19.30 Uhr wird es live im Reutlinger TPZ ein weiteres Treffen geben, das sich mit der Perspektive und Neubesetzung von Vorstandsposten und Fachbereichen im TPZ beschäftigt. Die nächste Mitgliederversammlung mit Wahlen ist auf den DO 16.1.25 terminiert. Das heißt, es braucht jetzt Kandidat:innen und engagierte Menschen, die im TPZ perspektivisch aktiv mitgehalten möchten. Bist Du dabei?!

Wem das nicht möglich ist: Gerne Post oder Nachrichten von engagierten Interessierten mit Motivationen und Ideen an uns per Telefon oder Mail  – 07121-21116, hunze@tpz-bw.de

Konstanz – Modul 1

Im Dezember 2024 beginnt eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Konstanz unter der Kursleitung von Sabine Altenburger. Eine kostenlose Einführung gibt es am Donnerstag, 7. November 24, 19-21 Uhr im Astoriasaal der VHS, Katzgasse 7, Konstanz. Ein Infogespräch online wird am Donnerstag 28. November, um 20 Uhr über ZOOM angeboten.

KN1M2024

Anmeldung_KN1M2024_inter

Bitte eine kurze Anmeldung für die Infotermine unter info@tpz-bw.de; gerne weitere Informationen unter 07121 21116.

Reutlingen – Modul 1

Im März 2025  wird ein neues 1. Modul in Reutlingen beginnen.

RT1M2025

Anm_RT1M2025_inter

Die kostenlosen Einführungstermine mit Kursleiter Volker Schubert:

Dienstag, 10.12.24 und Dienstag, 4.2.25,  jeweils von 19 – 21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99, Reutlingen

Wenden Sie sich für die Anmeldung und bei Fragen bitte an 07121-21116 oder info@tpz-bw.de

Reutlingen – Aufbaufortbildung  2025-27
Im Februar 25 startet die nächste Aufbaufortbildung unter der Kursleitung von Volker Schubert und Ulrike Tilke.

Hier die Ausschreibung mit allen Terminen und Inhalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene theaterpädagogische Grundlagenbildung und ein künstlerischer oder pädagogischer Berufsabschluss.

TPZ_ABF_2025

Im Oktober fand eine online-Beratung für alle Interessierten mit der Kursleitung statt.
Da diese sehr sinnvoll war und guten Anklang fand, wird es am Dienstag, den 10. Dezember 24, um 19 Uhr einen weiteren online-Termin geben.
Bei Interesse bitte melden und den Link anfordern unter info@tpz-bw.de oder 07121 – 21116.
Theaterpädagogik Connected – ein kleiner Rückblick

Am 12. und 13. Oktober veranstalteten das TheaterPädagogikZentrum BW und der Landesverband Amateurtheater BW in Kooperation ein theaterpädagogisches Fachwochenende. Unter dem Titel „Theaterpädagogik Connected“ ging es um die Vernetzung und Weiterbildung von Theaterpädagog:innen aus verschiedensten Berufs- und Tätigkeitsbereichen. Und das ging voll auf! Rund 30 Theaterpädagog:innen und dazu Workshopleiter:innen, viele Expert:innen aus theaterpädägogischen Arbeitsfeldern und dier Teams von TPZ und LABW waren engagiert dabei. Hier zwei Feedbacks von Teilnehmerinnen:

Die gesamten Organisationen, die für diese gesamte Veranstaltung notwendig waren,  sind meisterhaft gelungen und mehr als interessant und lehrreich. Sie umfasste die einzelnen Beiträge und Workshops,  die Verpflegung als auch die interessanten „TuschelTische“ beim gemütlichen Beisammensein am Abend.So begann bereits Mehrnousch mit den Erzählungen und Berichten von ihren Erfahrungen aus ihrem Leben, das für viele von uns kaum vorstellbar ist. Ihre positive Ausstrahlung hat einen großen Eindruck in mir hinterlassen und meine Dankbarkeit über meine Vergangenheit ist gewachsen. Ein ganz wichtiger Punkt spielt dabei auch eine sehr große Rolle,  nämlich dass wir in einer Demokratie leben dürfen. Die beiden Workshops zunächst bei Ramon und am Sonntag bei Carmen waren wie für mich gemacht! Ich habe viel gelacht,  Spaß gehabt und vieles davon mitgenommen. Beide Workshops waren für mich von „besonderer Art“.Die Gespräche an den TuschelTischen haben mir neuen Mut gegeben für die ABF und bevorstehenden Bewerbungen für eine theaterpädagogische Arbeit. Das Gefühl, nicht alleine damit umgehen zu müssen,  stärkt ungemein. Das Programm war abgerundet und alles mit Bedacht und grossem ❤️ Herzen ausgewählt,  organisiert und durchgeführt. Dazu möchte ich herzlich danken und mein Kompliment aussprechen.  Diese Veranstaltung ist nicht zu toppen. Ich wünsche mir noch viele solcher Veranstaltungen und Momente,  die mir Freude,  Spaß und das Kennenlernen vieler Menschen ermöglichen. Doris W.

Auch ich möchte mich für die gelungene Veranstaltung bedanken. Es war toll in dem Rahmen Theaterpädagoginnen-und Pädagogen zu begegnen. Die Mischung zwischen Informationen, Workshops und persönlichem Austausch mit bekannten und neuen Kolleginnen und Kollegen fand ich sehr bereichernd. Über eine Fortsetzung würde ich mich freuen. Konny M.

Forum Theater-Aufführungen

Die Gruppe unter der Leitung von Uschi Famers hat ihr Forumtheater MEIN PARK, MEINE BANK, MEIN RECHT  am 18. Oktober beim Bündnis für Menschenrechte auf dem Reutlinger Marktplatz vor viel Öffentlichkeit aufgeführt. Es folgen weitere Auftritte beim Alternativen Neujahrsempfang und der Woche gegen Rassismus im März 25.

Die Gruppe will weiter machen, hat sich erweitert um 4 Spieler:innen, ein neues Thema aufgreifen und eine Szene erarbeiten.

Interesse? Mail an uschifamers@web.de

24_GeA_Forumtheater_Menschenrechte.jpg

ECHT JETZT!25 – Wo Hin?

Im kommenden Jahr wird es wieder ein ECHT JETZT!-Festival geben. Lesen Sie bitte die Ausschreibung dazu und vor allem auch die Ankündigung und Einladung zu den Workshops, die bereits in diesem Herbst dazu kostenlos angeboten werden. Einfach mitmachen!

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung_Workshops

Der Workshop GEMEINSAM GESTALTEN hat am 30. und 31.10. bereits stattgefunden. Unter der Anleitung von Pad Geddert (TPZ-Theaterpädagogin, Figurenspielerin, Puppencoach) haben zehn Teilnehmer:innen begonnen, Figuren und deren Teile nach einer bestimmten Technik aus Weiden/Papier/Leim zu bauen. Die Idee ist, dass diese Figuren-Teile bei der Eröffnung von ECHT JETZT!25 in Reutlingen und auch Tübingen eine großen Rolle spielen sollen und (zusammen) geführt von der Gruppe einen reizvollen visuellen Auftakt des Festivals bieten. Die Figuren werden in den folgenden Wochen und Monaten bis zum Festival immer weiter gebaut werden – gerne können andere Interessierte dazu kommen.

Der nächste Bau-Tag ist am Samstag, den 1. Februar 25 im Reutlinger TPZ.

Infos & Anmeldung: hunze@tpz-be.de oder 07121 – 21116.

Neu: Literatur & Theater

Ein neues Angebot für Liebhaber:innen von Literatur und Theater gibt es ab Januar 25 im TPZ-Keller.  Lesen Sie im Anhang, was sich die Schauspielerin und Theaterpädagogin Hannah Sophia Küpper und der Schauspieler und Regisseur Thilo Metzger ausgedacht haben – für alle, die mehr wollen!

24_Literatur+Theater_EJ

Begegnungsbühne im TPZ: (Selbst) Vertrauen spüren
Was bedeutet mir (Selbst) Vertrauen? Wie kann ich (mir) mehr vertrauen? Am welcher Stelle darf ich noch wachsen? Wo konnte ich bisher vertrauen? Wieso vertraue ich noch nicht?
Diese und weitere Fragen werden wir gemeinsam szenisch-kreativ erforschen und so neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten finden.
Offener Gruppenabend/Workshop für interessierte Menschen an Selbsterkenntnis, Gruppenerleben, Spiel und der Methode Psychodrama. Keine Vorkenntnisse notwendig.
Interesse, Fragen und Anmeldung unter: begegnungsbuehne@gmail.com Instagram: @begegnungsbuehne
Die Begegnungsbühne ist eine Veranstaltungsreihe aus dem Psychodrama Institut Freiburg/Heidelberg: https://psychodrama-freiburg.de/begegnungsbuehne/

Termin: Dienstag, 12.11.2024, 19:00-21:30h
Ort: Reutlinger TPZ, Heppstraße 99
Kosten: 25€
Leitung: Matthias Bongartz & Julia Kausch
Premiere im Jungen TPZ

MUT?! Was ist eigentlich Mut? Sich etwas trauen? Ja sagen zu etwas Neuem? Nein sagen zu etwas, was andere von mir wollen? Dem eigenen Gefühl trauen? Wie finden wir den „Mut“? Da ist zum Beispiel das Chamäleon, das würde gern auf die andere Straßenseite kommen, da ist eine tolle große Wiese mit leckerem Futter und viel Platz zum Spielen. Aber auf der Straße fahren so viele Fahrzeuge, das wird wirklich schwierig. Da hat das Chamäleon eine Idee!

Mit der Frage nach dem „Mut“ und der Auseinandersetzung mit eigenen Ängsten haben sich 24 Kinder zwischen 6 und 11 Jahren ein Jahr lang beschäftigt: Entstanden ist eine bunte Collage mit wundervollen kleinen Geschichten zum Thema Angst und Mut aus der Perspektive der Kinder.

Aufführungen am FR 29.11., 17.30 Uhr, SA 30.11., 15.30 Uhr, SO 1.12., 11.00 Uhr im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99, Reutlingen-Betzingen

Theater macht Mut wird gefördert von KULTUR MACHT STARK.

Offene Kursangebote im Herbst im TPZ

OF_Flyer_2024

Sa 16.11., 11–17 Uhr & So 17.11.24, 10–15 Uhr

MANAGEMENT VON THEATERPROJEKTEN – von der ersten Idee bis zur Aufführung

Braucht Theater Management? Ja, aber sicher doch! Denn mit dem richtigen Management können wir unsere eigenen Rahmenbedingungen gestalten und so unser Theaterprojekt auf sichere Beine stellen. Ob in der frühen Projektphase einer ersten Idee über die Planungsphase konkreter Schritte bis hin zu den Aufführungen – dasProjektmanagement im Kontext Theater entpuppt sich als ein bunter Strauß an Chancen und Möglichkeiten. Wie plane ich mein Theater-/Kulturprojekt von der ersten Idee bis zur Aufführung? Wie finanziere ich es? Welche Fördermöglichkeiten gibt es überhaupt? Wie mache ich erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Der Kurs richtet sich an Kultur- und Theaterschaffende, die Projekte planen und erfolgreich umsetzen möchten, dafür einen praxisnahen Ansatz suchen. Gerne dürfen konkrete Projektideen mitgebracht werden. Erfolgreiches Projektmanagement gelingt in Vielfalt, Vernetzung und Kooperation.

Leitung: Christine Binder – Diplom-Ökonomin, Bildungsreferentin für Kultur und Kommunikation, Theaterpädagogin BuT® und Regisseurin

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_Projektmanagement_Anmeldung_inter

 

Sa 14.12., 11–17 Uhr & So 15.12.24, 10–15 Uhr

DIE „MUSIK“ UNSERER SPRACHE

Sprache ist Takt, ist Melodie, ist Musikalität. Diese Aspek- te werden wir gemeinsam erforschen und das Wissen darum schafft uns stimmliche Gestaltungsmöglichkeiten. Von Elementen des Timing und Anschlusses bis hin zur musikalischen Improvisation mit Stimme probieren wir uns aus, lernen unser Instrument besser kennen, um auf der Bühne stets “den richtigen Ton” zu treffen. Am Ende haben wir ein besseres Gefühl fürs Timing auf der Bühne bzw. im Gespräch, sind sensibilisiert für die Musikalität unseres Sprechens und geübt in der musikalisch-künstle- rischen Improvisation. Wir können besser Texte gestalten über musikalische Dimensionen (Tempo, Intensität, Lautstärke, Rhythmus), haben eine gestärkte Resonanz und Artikulation beim Sprechen und auch die Grundlagen der human Beatbox erlernt.

Leitung: Ramon Schmid – Sprecher, Autor, Musiker, Kommunikationspädagoge, Schauspieler

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_SpracheMusik_Anmeldung_inter.pdf

Neu: Offenes ngebot in Stuttgart

Sonja Doerbeck, TPZ-Kursleiterin in Stuttgart, hat nun auch ein offenes Workshopangebot in Stuttgart zusammen gestellt, welches ehemalige TPZ-Kursteilnehmerinnen anleiten.

Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

 ÄSTETISCHES FORSCHEN IST DAS ICH

… das Wir, die Anderen, das Uns, der Gegenstand, das Lied, die Welt. Es eröffnet Fragen zu einem persönlichen Thema, das weiter hinterfragt wird und am Ende zu etwas Neuem wird. Vom Sammeln, dem Ordnen und Strukturieren von Material über die Beobachtung in die spielerische Performance.

Leitung: Astrid Schreiber, Theaterpädagogin BuT

Zeit: 9. November 24, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

Anmeldeschluss: 2. November

IMPROVISATIONSTHEATER

Wir wissen nicht was passiert, wir spielen einfach. Wir lassen los und lernen uns selbst vielleicht von einer ganz neuen Seite kennen. Wir müssen nichts, wir brauchen nichts – wir tun! Ohne Vorbereitung, ohne vorgegebenen Text gemeinsam inszenieren, in Emotionen eintauchen und den Augenblick genießen.

Zeit: 7. Dezember 24, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

DIE VERBORGENE WELT DER DINGE

Wir erforschen die Sprache der sprechenden Objekte. Wir tauchen ab in eine Welt, die uns tagtäglich umgibt und doch so fremd ist. Wir werden feststellen, dass uns die Dinge sehr viel zu erzählen haben… Bitte zwei Alltagsgegenstände mitbringen.

Leitung: Carola Böhl, Theaterpädagogin BuT

Zeit: 25. Januar 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

Und was macht eigentlich …

… Alexander Marx-Pabst, TPZ BuT-Abschluss 2021?

Er inszeniert das Stück ORPHEUS. MYTHOS ODER ALLTAGSHÖLLE von Hansjörg Schneider.

Premiere ist am Samstag, 9. November im Museum „Im Kornhaus“ in Bad Waldsee. Wir wünschen  TOI TOI TOI!

NLnov24_Alex.jpeg

°  aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

Landesverband Theater in Schulen

Der LVTS BW lädt herzlich ein zum Symposium BILDUNG IST MEHR – THEATER KANN MEHR am Freitag, den 8. November ins Jungen Ensemble Stuttgart.

Lesen Sie im Anhang das attraktive und dichte Programm rund ums Schultheater, mit einem Generalprobenbesuch im JES und anschließender theaterpädagogischer Nachbereitung.

Gleich anmelden im Anhang.

SymposiumEinladung_Form_neu

Monatlich im Reutlinger TPZ „rhythm is it“ – Entdeckung unserer ureigenen Rhythmen –

Rhythmus ist eine unmittelbare Sprache, die in Präsenz bringt und eine Kraftquelle für Vitalität und Lebensfreude ist.  Immer hat Rhythmus auch mit Loslassen zu tun was der Bewegung neue, unverhoffte und lebendige Impulse schenkt. In den Kurs fließen Körpermethoden mit ein, die sich vielgestaltig mit Rhythmen befassen: Body-Mind Centering©,  Kestenberg- Bewegungs-Profil, die 5 Rhythmen. Termine: Donnerstag, 07., 14., 21. und 28. Nov. 2024, jeweils 19.30 bis 21.00 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99

Petra Vetter: pe.vetter@web.dewww.petravetter-freiraeume.de

Landesverband Amateurtheater BW

Neu: LABW Jugendverbandstag

Alle jungen Theaterakteur:innen, alle Jugendleiter:innen, alle Menschen, die Lust haben, etwas Altes wieder neu, anders & zeitgemäß aufleben zu lassen sind herzlich eingeladen, an der Wiederbelebung der Theaterjugend des Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg mitzuwirken  und zum ersten offiziellen Jugendverbandstag zu kommen.

Und weil wir diese offiziellen Belange gerne mit inoffiziellem Austausch, neuen Workshop-Impulsen, aufregenden Theater-Aufführungen und einem kleinen Städtetrip kombinieren wollen, planen wir das Ganze im Rahmen der Heidelberger Theatertage im Herbst 2024. Als Zeitraum dafür ist der 31. Oktober bis zum 03. November 2024 vorgesehen.

Mehr auf https://amateurtheater-bw.de/theaterjugend/.  Es freuen sich auf Euch Merle, Anjesa, Kim, Sophie & Lea als Verantwortliche für den Aufbau der Theaterjugend des LABW

Hier geht es zum Kursangebot des LABW: https://amateurtheater-bw.de/kurse/

True moments …

… neues aus der Clownswelt: Newsletter Oktober und Jahresbericht

NL_truemomets_Oktober 2024

Jahresbericht 2024

SAAL Frei-Festival 2024

Vom 26. Oktober bis 2. November heißt es in Stuttgart wieder SAAL FREI für Tanz, Performance, Musik, Figurenspiel – und viele Workshops. Lesen Sie das attraktive Programm.

SAALFREI_Labor2024_Programm_digital

Besonderer Workshop in Schwäbisch Hall

Die THEATER MACHER HALL bieten im November einen interessanten Workshop: Der Titel „Inklusion bühnenreif“ ist Programm. Es geht um die theaterpädagogische Arbeit mit Menschen mit Handicap und Krankheit. Es gibt ein paar kleine Berichte dazu  auf Youtube zu sehen.

NLnov24_SHA

4. Edition „UNIKATE“ am TaT in Rottenburg

Figurentheaterfestival vom Samstag, 16.11. bis Montag, 25.11.24 am TaT: tolle Künstler:innen, außergewöhnliche Produktionen, Artisttalks und eine Ausstellungseröffnung mit Exponaten aus der Werkstatt des Studiengangs „Figurentheater“ (HMDK, Stuttgart) offenbaren auch in diesem Jahr die wunderbare Vielfalt des Figurentheaters. Die UNIKATE zeigen Produktionen zwischen Phantasie und Wirklichkeit – mit Objekten, Figuren, Menschen oder Material.

Kultur vom Rande in Reutlingen 2024/25

Im Anhang das Programm des bekannten, internationalen, inklusiven Reutlinger Festivals.

Kultur vom Rande 24-25

Theater- und  Spielberatung Heidelberg

Montagsreihe Workshop.Theater: Tanztheater – Einfach für alle!

Dieser bewegungsreiche Abend liefert praktische Basics der Tanzpädagogik, um eigene Tanztheaterstunden zu planen und durchzuführen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig! Denn eine klare Stundenstruktur und ein bunter Strauß an einfachen, gleichzeitig vielseitig variierbaren und differenzierbaren Übungen sind die halbe Miete. Im Zentrum steht kein konkreter Tanzstil, sondern die kreative Experimentierfreude an der Bewegung, anpassbar an die eigenen Möglichkeiten. Dadurch gibt es kein Richtig oder Falsch und Tanztheater wird für alle erfahrbar.

Leitung: Katja Körber, Tanzvermittlerin, Autorin, Dozentin
Termin: Montag, 25. November 2024, 19:00 bis 22:00 Uhr
Ort: Haus der Jugend, Römerstraße 87, 69115 Heidelberg
Kosten: 25 Euro
Anmeldung

Tanz- und Theaterfestival RAMPENLICHTER

Am 1. November startet der Bewerbungszeitraum für RAMPENLICHTER 2025 – Das Tanz- und Theaterfestival von Kindern und Jugendlichen!  RAMPENLICHTER findet von 11.07 – 24.07.2025 zum 14. Mal in München statt und sucht insbesondere Kindergruppen – aus München, bundesweit oder international. Wir machen keinen Unterschied zwischen Künstler:innen mit oder ohne Behinderung und freuen uns deshalb auf alle Bewerbungen. Das Tanz- und Theaterfestival Rampenlichter sucht Stücke von Kindern, die ausdrücken, was die jungen Künstler*innen bewegt und berührt. Es kann eine kurze Darbietung oder ein längeres Stück sein, ein Soloauftritt oder eine Gruppenperformance. Wichtig ist nur, dass die Stücke in Zusammenarbeit mit den Kindern oder von den jungen Künstler*innen selbst erarbeitet sind. Mehr unter https://rampenlichter.com

° Jobs ° Praktika ° Spielgruppen °

Regie gesucht in Möckmühl

Die Jagsttalbühne Möckmühl sucht eine:n Regisseur:in für das Freilichttheaterstück im kommenden Jahr. Das Ensemble besteht aus Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.

Eindrücke unserer Arbeit erhalten Sie unter

Bei Interesse oder Fragen schreiben Sie uns gerne eine Nachricht oder wenden Sie sich an die Vorstandschaft Desiree Britsch 0178 6069181 oder Saskia Bleiwa 01523 1952380

Zentrum für Kulturelle Teilhabe sucht Mitarbeiter:in

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg sucht ab sofort Verstärkung für sein Team:  https://kulturelle-teilhabe-bw.de/ausschreibung Bei Rückfragen zögern Sie bitte nicht, uns direkt unter post@kulturelle-teilhabe-bw.de zu kontaktieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!

° Allen eine gute Zeit °

Theaterpädagogisches Fachwochenende im Oktober

Am 12. und 13. Oktober 24 veranstalten das TheaterPädagogikZentrum BW und der Landesverband Amateurtheater BW in Kooperation ein theaterpädagogisches Fachwochenende.

Unter dem Titel „Theaterpädagogik Connected“ soll das Ziel die Vernetzung und Weiterbildung von Theaterpädagog:innen aus verschiedensten Berufs- und Tätigkeitsbereichen sein: ob Theaterlehrer:innen in der Schule, Theaterpädagog:innen an professionellen Theatern und an Amateurbühnen, freischaffende Theaterpädagog:innen in Projekten, Theaterpädagog:innen an der Kunstschule und in kommunaler Anstellung oder noch in der Ausbildung begriffen – alle sind angesprochen.

Das Programm besteht aus einem Impuls-Vortrag, interaktiven Formaten, Workshops, Gesprächen mit Fachleuten, einer Aufführung.

Fachtage Theaterpaed_web

2024_TP_connected_Anmeldung_interaktiv

Ort ist das TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99 in Reutlingen.

Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung zwingend.

Infos+Anmeldung: hunze@tpz-bw.de, 07121-21116

Wiederaufnahme: L.I.E.B.

Im Rahmen des theaterpädagogischen Fachwochenendes THEATERPÄDAGOGIK CONNECTED wird die Gruppe L.I.E.B. ihre Produktion DAS WIRD SCHON. NIE MEHR LIEBEN! von Sibylle Berg wieder aufnehmen.

Silvesterabend: Der Moment für gute Vorsätze für das neue Jahr. Die Teilnehmerinnen des Workshops „Nie mehr Lieben!“ haben sich vorgenommen, dass sich ihr Leben ändern muss. Unter Anleitung eines zwielichtigen Workshopleiters, der lieber ein Bier trinken gehen würde und seinem abgebrühtes Miet-Klageweib durchleben die Frauen Stationen ihres bisherigen Liebeslebens. Ein „rigoroser Exorzismus aller Wunschbilder, Träume und sonstiger Schönfärbereien“. (Rowohlt Theater Verlag)

Es spielen: Alina Codreanu, Steffi Kauffmann, Annika Messerschmidt, Anna Schwagerus und Katrin Stadel

Regie: Volker Schubert

Termin: Samstag 12. Oktober, 20 Uhr

Ort: TheaterPädagogikZentrum Reutlingen, Heppstr. 99/1, 72770 Reutlingen

Kartenreservierungen per Email unter schubert@tpz-bw.de