Die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands werden im September 25 wieder eine neue Grundlagenbildung anbieten.
° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °
Jobs & Praktika
Die Tübinger Hügelschule sucht dringend Theaterpädagog:in
Die Kinder, Eltern und Lehrer:innen der beiden 4. Klassen der Tübinger Hügelschule suchen ab Schuljahr 2025 eine/n neue/n Theaterpädagog:in, um das jährliche Gastspiel auf der Bühne des Landestheaters Tübingen mit den 4. Klassen vorzubereiten und zu inszenieren. DU bist genau die richtige Person für uns, wenn du viel Spielspaß für die Schüler:innen, Erfahrung mit jungen Zielgruppen, vielen Ideen, Eigeninitiative und Umsetzungskraft mitbringst, wenn du Konzeptions-und Inszenierungs-Arbeit genauso liebst wie Organisation, Bühnen-, Kostüm- und Requisitenbau. Die Kooperation mit dem LTT gibt es schon seit 13 Jahren und wird in der Intensivphase auch vom Landestheater Tübingen technisch und theaterpädagogisch begleitet. Theaterpädagogik hat an unserer Schule höchsten Stellenwert, wir ziehen gern mit dir an einem Strang! Willst du zuschauen? Gern kannst du schon in der jetzigen Produktion hospitieren oder hospitieren mitmachen, um eine gute Übergabe zu gestalten.
Umfang: jeweils 2 UE Probe pro Klasse/ Woche ab Oktober/ November. Intensivproben, Aufführungen ab Mai/ Juni je nach Absprache mit dem LTT.
Ja! Du hast Lust! Für weitere Informationen frag uns gerne Löcher in den Bauch!
Rektorin Hügelschule Jutta Friesch: 07071-20343711 schulleitung@huegelschule.net
Projektleitung Silke Saracoglu: 0172-7005568 info@saracoglu.biz
LTT- Theaterpädagogin Damaris Stein: 07071-3669052 d.stein@landestheater-tuebingen.de
NEU HGS Theaterpädagog.gesucht
Allen einen schönen Frühlingsbeginn
Hier der Flyer mit allen Informationen.
MI 02.04., 19-21 Uhr & MI 04.06., 19-21 Uhr (gleicher Inhalt – als Einzeltermine zu buchen!)
IMPRO-CRASHKURS – Dein spontaner Einstieg in die Welt des Improvisationstheaters!
Lerne die ersten Grundlagen des Improvisationstheaters kennen – ganz ohne Vorkenntnisse!
Unter der Leitung von Tobias Rockenfeld, einem langjährigen erfahrenen Spieler von Theatersport-Tübingen, entdeckst du spielerisch, wie du mit Spontanität, Kreativität und Teamwork aus dem Moment heraus agierst und Geschichten entstehen. Erlebe, wie befreiend „positives Scheitern“ sein kann, sammle jede Menge AHA-Momente und genieße ein humorvolles Training voller überraschender Wendungen. Der Workshop ist eine Kooperation mit dem Institut für Improvisationstheater. (https://www.improvisationstheater.org)
Leitung: Tobias Rockenfeld (Impro-Schauspieler und im Leitungsteam Theatersport-Tübingen)
Gebühr: 25,- € / 20,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
2025_ImproCrasch_April_Anmeldung_inter
2025_ImproCrasch_Juni_Anmeldung_inter
SA 31.05., 11-17 Uhr & SO 01.06., 10-15 Uhr
VIELE STIMMEN – EIN KLANG – Sprechen im Chor
Der Chor hat einen hohen Symbolwert, wo er auftaucht, geht es um die Vielen! Beim Fußballspiel, einer Demonstration oder in der Griechischen Tragödie. Der Chor hat die Kraft, viele Stimmen zu einer großen zu vereinen, oder auch, sich von der Kraft der Gemeinschaft tragen zu lassen. Impuls, Dynamik, Betonung, Pausen und Sprachmelodie – alle Elemente des Sprechens werden spielerisch geschält, geformt, poliert und neu zusammengesetzt. Wir nähern uns unterschiedlichen Textformen und füllen das Repertoire an Gruppentexten und den methodischen Werkzeugkoffer zur Erarbeitung. Der Workshop richtet sich an alle, die theaterpädagogisch oder sprecherisch mit Gruppen arbeiten und an Menschen, die neue Impulse für Ihren Umgang mit Sprache und Stimme suchen, oder einfach die kreative Arbeit in einer Gruppe schätzen.
Leitung: Julia Katterfeld (Dipl. Sprecherin, Sprecherzieherin)
Gebühr: 120,- € / 100,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
2025_StimmenKlang_Anmeldung_inter
SA 28.06., 11-17 Uhr & SO 29.06., 10-15 Uhr
SING DEIN DING – Impro-Gesang für Anfänger:innen
Dieser Workshop möchte alle Interessierten einladen, die Welt des Impro-Gesangs zu entdecken. Musikalische Erfahrung ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Hauptsache, Ihr habt Spaß am Singen und seid offen für Neues! Wir wollen gemeinsam bekannte Lieder in verschiedenen Musik-Stilen neu interpretieren, mit beliebten Kanons experimentieren, freies Singen (im Chor und auch solistisch) ausprobieren, uns auf die Musik einlassen und die eigene Stimme entdecken, uns von Vorgaben, Textzeilen oder einzelnen Wörtern inspirieren lassen und improvisieren. Dabei wird es auch um Rhythmus und gemeinsames Taktgefühl gehen.Bereit für eine musikalische Entdeckungsreise? Herzlich willkommen!
Leitung: Michael Fiedler (Komponist, Pianist, Impro-Musiker, Trainer für Impro-SchauspielerInnen)
Gebühr: 120,- € / 100,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
SA 18.10., 11-17 Uhr & SO 19.10., 10-15 Uhr
DER ERZÄHLENDE KÖPER IM TANZ
In diesem Tanzimprovisationsworkshop geht es darum, den Tanz ähnlich wie die Sprache als erzählerisches Medium zu entdecken. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Darstellung konkreter, deutbarer Geschichten, sondern auf der Erforschung von erzählhaften Ausdrucksmöglichkeiten, die durch den Körper entstehen. Wir stellen uns die Frage: “Wie würde unser Tanz klingen, wenn er hörbar wäre? Wie können wir unsere persönliche tänzerische Ausdruckskraft stärken und den Körper als eigenständiges „Instrument“ sprechen lassen?
Leitung: Anke Zapf-Vaknin – Rhythmikerin, Tanzpädagogin, Performerin, Eutonie-Pädagogin
Gebühr: 120,- € / 100,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
2025_Koerper Tanz_Anmeldung_inter
SA 25.10., 11-17 Uhr & SO 26.10., 10-15 Uhr
SHADOW ON THE WALL – ein Schattenspiel
Körperteile, Gegenstände und Figuren erwachen an der Schattenwand zum Leben und erzählen ihre Geschichten. In diesem Workshop lernt ihr eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten für die Projektion verschiedenartiger Schatten kennen: zwei- und „dreidimensionale“ Schatten, Schatten aus Flüssigkeiten/Liquid, Schatten mit dem eigenen Körper und mit Flachfiguren, versch. Arten von Lichtquellen lassen ständig wandelnde Bilder entstehen, Größenverhältnisse verschieben sich und visuelle Kuriositäten kommen zutage. Inklusive Tipps und Tricks, wie man mit wenig Mitteln maximale Wirkung erzielen kann. Wir entwickeln eigene Schattenfiguren (mit oder ohne Gelenk) und erfinden eine Geschichte dazu. Auf Wunsch kann jeder ein einfaches, kleines Schattentheater bauen und spielfertig mit nach Hause nehmen.
Leitung: Anja Müller – professionelle Figurenspielerin, Figurenbauerin https://www.puppenschuppen.net
Gebühr: 120,- € / 100,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
2025_Schattenspiel_Anmeldung_inter
SA 22.11., 11-17 Uhr & SO 23.11, 10-15 Uhr
SEI DEINE EIGENE SCHREIB-KI ! – Szenisches Schreiben aus der Improvisation
Du spielst und improvisierst und fütterst so dein Ich mit Impulsen fürs anschließende Schreiben. In diesem Workshop ist die Ausgangsbasis für Bühnentexte das Kreative Schreiben mit seinen verschiedenen, auslösenden Momenten der Textproduktion. Die Schriftstücke, die hier entstehen, sind nicht am Schreibtisch mit rauchendem Kopf konzipiert, sondern brechen sich Bahn im Schreibfluss, sind Produkt des Augenblicks und der Freude an Worten und Sätzen, die wie von selbst auftauchen durch die spielerische Improvisation. Im Anschluss bearbeiten wir sie gemeinsam, suchen eine eigene Dramaturgie der Texte und bringen sie in einer Performance auf die Bühne. Anwendbar in allen Gruppen, die die kreative Seite des Schreibens kennen lernen und ein Ergebnis präsentieren möchten.
Leitung: Sabine Altenburger (Dramaturgin, Theaterpädagogin, Theaterautorin)
Gebühr: 120,- € / 100,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
2025_Schreiben_Anmeldung_inter
SA 29.11., 11-19 Uhr
TRAUMASENSIBLES ARBEITEN in der Theaterpädagogik
Wenn wir mit Gruppen in der Sozialen Arbeit theaterpädagogisch arbeiten wollen, dann haben wir es immer wieder mit Menschen zu tun, die traumatisiert sind. Woran erkennen wir das Trauma und wie können wir in der pädagogischen Arbeit damit umgehen? Wo sind die Grenzen? Und was heißt eigentlich traumasensibel? Diese eintägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden Grundlagenwissen zur Traumapädagogik und der Psychodynamik von Traumatisierung, Symptomen und Auswirkungen. Die Fortbildung umfasst neben theoretischen Inputs viele praktische Übungen. Auch wird die Freude am Spiel und der Humor mit Sicherheit nicht zu kurz kommen.
Leitung: Ines Rosner (Traumapädagogin (ALH), Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Klinikclown/Schulclown, Theaterpädagogin BUT)
Gebühr: 100,- € / 80,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
2025_TraumaArbeiten_Anmeldung_inter
Am Sonntag, den 30. November 25 wird es einen Fachtag geben: In Kooperation mit dem Landesverband Amateurtheater widmet sich das TPZ in diesem Jahr dem Thema THEATERPÄDAGOGIK IN DER SOZIALEN ARBEIT.
Neu: Offenes Kursangebot in Stuttgart
Sonja Doerbeck, TPZ-Kursleiterin in Stuttgart, hat nun auch ein offenes Workshopangebot in Stuttgart zusammen gestellt, welches ehemalige TPZ-Kursteilnehmerinnen anleiten. Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de
Nach einem kurzen theoretischen Überblick werden wir verschiedene Methoden und Möglichkeiten der Theatertherapie spielerisch kennenlernen und uns am Ende des Workshops austauschen. Auch die Unterschiede zur Theaterpädagogik werden angesprochen.
Leitung: Anastasia Alexandrowna, Theaterpädagogin, Filmregisseurin, Theatertherapeutin i.A.
Termin: 24. Mai 25, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen
Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de
° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °
Theater- und Spielberatung: Workshop-Festival am 11./12. Oktober 2025 in Heidelberg
Die 29. Werkstatt.Theater der TSB bietet 2025 wieder Workshops für Pädagog:innen, Schauspieler:innen, Regisseur:innen und Tänzer:innen aus dem Amateur- oder dem professionellen Theaterbereich an. Auch alle übrigen Theaterinteressierten, die ihren Horizont in Sachen Theater erweitern möchten, werden in dem breit gefächerten Workshop-Angebot fündig. Werkstatt.Theater – das bedeutet konkret: Im Rahmen dieses Workshop-Festivals theaterpädagogische Fähigkeiten erwerben und trainieren, angeleitet von renommierten Referentinnen und Referenten aus ganz Deutschland. Im Vordergrund steht wie in den Jahren zuvor das spielpraktische Tun: Learning by Doing.
Informationen unter www.theaterberatung-bw.de
LKJ – Fachtag am 7. Mai 25
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg veranstaltet am 7. Mai 2025 im Hospitalhof in Stuttgart den Fachtag „Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive“ zur Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (GaFöG) unter Einbeziehung der kulturellen Bildung in Baden-Württemberg. Der Fachtag bietet eine Plattform für Fachkräfte, Entscheidungsträger*innen und Interessierte aus dem Kontext Kultur und kulturelle Bildung, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Umsetzung des GaFöG auszutauschen. Im Fokus stehen spannende Inputs, interaktive Workshops und Good Practice Beispiele. Infos zum Programm und Anmeldung unter: www.lkjbw.de/fachtag
Heidelberger Theatertage 2025
Für die Heidelberger Theatertage vom 15.10. bis 2.11.25 kann man und frau sich jetzt schon bewerben – noch bis zum 25. März.
Näheres und das nötige Formular in den Anhängen.
TT25_Bewerbungsbogen ausfuellbar
° Allen einen guten Restwinter °
https://www.reutlingen.de/historischemuseen/Museumsgarten
ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung 9.1.
° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °
Theater- und Spielberatung
Montagsreihe Workshop.Theater: Beate Metz & Nelly Sautter – Performance
Handlung, Präsenz, Interaktion, Objekte, kein So-tun-als-ob – dies sind nur einige Schlagworte, um Performance zu beschreiben. Doch was ist Performance genau und wie können wir in der Theaterpädagogik mit performativen Verfahren arbeiten? In diesem Workshop erproben wir die Merkmale und Ansatzpunkte von Performance in niedrigschwelligen Übungen und Improvisationen. Wir experimentieren mit dem Körper, dem Raum und Materialien und reflektieren Zugänge für verschiedene Zielgruppen.
Beate Metz und Nelly Sautter (TSB-Mitarbeiterin) sind freischaffende Theaterpädagoginnen in Heidelberg und Bruchsal und Vermittlerinnen von Performance in der Kulturellen Bildung.
Leitung: Beate Metz, Schauspielerin, Theaterpädagogin BuT; Nelly Sautter, M. A. Theaterpädagogik, B. A. Theater und Medien
Termin: Montag, 17. Februar 2025, 19:00 bis 22:00 Uhr
Ort: Haus der Jugend, Römerstraße 87, 69115 Heidelberg
Kosten: 25 Euro
Anmeldung
LKJ – save the date
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg veranstaltet am 7. Mai 2025 in Stuttgart einen Fachtag zur Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – GaFöG) unter Einbeziehung der kulturellen Bildung. Bitte merken Sie sich den Termin vor. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie Anfang 2025.
° Jobs ° Praktika ° Spielgruppen °
Für den Deutschsommer 2025 werden Honorarkräfte aus den Bereichen Deutsch als Zweitsprache, aus der Theaterpädagogik und der Freizeit- und Sozialpädagogik gesucht. Ebenso besteht die Möglichkeit für angehende Pädagoginnen und Pädagogen ein Praktikum zu absolvieren.
Der Deutschsommer ist ein Sprachförderprojekt der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, das 2025 bereits zum achtzehnten Mal stattfindet. Wir fördern die teilnehmenden Kinder in ihrer Sprach- und Persönlichkeitsbildung. Die Kinder verbessern im Deutschsommer ihre Deutschkenntnisse. Sie werden selbständiger und selbstbewusster. Sie knüpfen neue Freundschaften, entwickeln ein Theaterstück, stehen auf der Bühne, sind kreativ und sportlich aktiv bei Workshops und Ausflügen in die Natur. 180 Kinder aus der 3. Klasse können in den ersten drei Wochen der hessischen Sommerferien vom 07.07. – 25.07.2025 auf dem Schullandheim Wegscheide in Bad Orb am Deutschsommer teilnehmen.
www.deutschsommer.de/mitarbeiten
Hier die Ausschreibungen zu den einzelnen Stellen.
Stellenausschreibung_Honorarkräfte_DaZ_Deutschsommer 2025 Stellenausschreibung_Honorarkräfte_Pädagogisches Praktikum_Deutschsommer 2025 Stellenausschreibung_Honorarkräfte_Sozialpädagogik_Deutschsommer 2025 Stellenausschreibung_Honorarkräfte_Theater_Deutschsommer 2025
° Allen ein gesundes friedliches glückliches Neues Jahr °
° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °
Landesverband Amateurtheater BW
Hier geht es zum Kursangebot des LABW: https://amateurtheater-bw.de/kurse/
True moments …
… neues aus der Clownswelt: Newsletter November.
KUBUZZ zum Jahresende
…. https://kubuzz.de/aktuelle-angebote/
SAAL Frei-Festival 2024
Vom 26. Oktober bis 2. November heißt es in Stuttgart wieder SAAL FREI für Tanz, Performance, Musik, Figurenspiel – und viele Workshops. Lesen Sie das attraktive Programm.
SAALFREI_Labor2024_Programm_digital
Noch Fragen?
Gerade entsteht das neue Buch von Lorenz Hippe „Noch Fragen? Wege zur Stückentwicklung“. Es soll ein Fortsetzungsband des 2011 erschienenen Handbuchs „Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der theaterpädagogischen Praxis“ sein, der sich mit Fragen und Material beschäftigt, das seit Erscheinen des ersten Bandes entstanden ist. Er erscheint wieder im Deutschen Theaterverlag.
Wer noch eine Frage oder ein Themenfeld aus dem Umfeld des szenischen Schreibens und der Stückentwicklung hat, kann sie gerne an Lorenz Hippe schicken und er wird versuchen, eine Auswahl der Fragen in dem Buch zu beantworten. Außerdem werden in diesem Buch Fotos von Stückentwicklungen mit Nicht-Profis veröffentlicht, mit Angabe des Titels, des:r Fotograf:in, der Produktion, der beteiligten Gruppe und des Jahres der Premiere. Die Fotos werden schwarz/weiß abgedruckt, können aber im Original auch farbig sein. Man sollte bei Einreichung die Fotorechte besitzen und das Foto unentgeltlich zur Verfügung stellen. Für jedes abgedruckte Foto wird als Dankeschön direkt nach dem Erscheinen ein neues Buch via Postversand verschenkt!
Fragen und Fotos können bis zum 31.12.2024 eingereicht werden bei E-Mail: lorenzhippe@web.de
Bundestreffen der Jugendklubs
Das Staatstheater Nürnberg richtet vom 06.-09.11.2025 das 34. Bundestreffen Jugendclubs an Theatern aus. Eine Fachjury wählt aus den eingegangenen Bewerbungen fünf Produktionen, die die Bandbreite der Jugendclubarbeit an deutschen Theatern repräsentieren sollen. Die Vertreter:innen der Jury treffen aufgrund der eingereichten Videos eine Vorauswahl. Im Zeitraum von April bis Juni 2025 werden sie einzelne Gruppen besuchen, um eine Vorstellung oder Hauptprobe zu sichten. Während des Besuchs vor Ort werden die Juryvertreter:innen im Anschluss an die Aufführung auch ein Gespräch mit den Spieler:innen und der Gruppe führen, um die Bedingungen und Hintergründe der Arbeit kennen zu lernen. Ende Juni 2025 wird die Jury eine Auswahl treffen, um im Anschluss die entsprechenden Einladungen auszusprechen. Bewerben können sich Jugendclubs an Stadt-, Landes-, Staats- oder freien Theatern.
https://bundestreffen-jugendclubs.de
° Jobs ° Praktika ° Spielgruppen °
Das Frauentheater 50+ am Landestheater Tübingen sucht neue Mitspielerinnen. Mit viel Spaß aber ernsthaft, mit Energie und Spielfreude, mal laut und mal leise entwickelt die Gruppe unter Leitung von Miriam Rösch eine neue Produktion, die im Januar 2026 Premiere haben wird. Bei Lust aufs Theaterspielen und Zeit für regelmäßige Proben (mittwochs von 17 Uhr bis 20 Uhr; nicht in den Schulferien) gerne unter roesch@landestheater-tuebingen.de oder telefonisch 07071-159218 melden.
Interesse? Einfach melden und einen Schnuppertermin ausmachen.
Stellenausschreibung ZfKT
Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg sucht ab sofort Verstärkung für sein Team: https://kulturelle-teilhabe-bw.de/ausschreibung Bei Rückfragen zögern Sie bitte nicht, uns direkt unter post@kulturelle-teilhabe-bw.de zu kontaktieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!
° Allen eine gute Zeit °
° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °
° aus den Verbänden ° befreundete Sachen °
Landesverband Theater in Schulen
Der LVTS BW lädt herzlich ein zum Symposium BILDUNG IST MEHR – THEATER KANN MEHR am Freitag, den 8. November ins Jungen Ensemble Stuttgart.
Lesen Sie im Anhang das attraktive und dichte Programm rund ums Schultheater, mit einem Generalprobenbesuch im JES und anschließender theaterpädagogischer Nachbereitung.
Gleich anmelden im Anhang.
Monatlich im Reutlinger TPZ „rhythm is it“ – Entdeckung unserer ureigenen Rhythmen –
Rhythmus ist eine unmittelbare Sprache, die in Präsenz bringt und eine Kraftquelle für Vitalität und Lebensfreude ist. Immer hat Rhythmus auch mit Loslassen zu tun was der Bewegung neue, unverhoffte und lebendige Impulse schenkt. In den Kurs fließen Körpermethoden mit ein, die sich vielgestaltig mit Rhythmen befassen: Body-Mind Centering©, Kestenberg- Bewegungs-Profil, die 5 Rhythmen. Termine: Donnerstag, 07., 14., 21. und 28. Nov. 2024, jeweils 19.30 bis 21.00 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99
Petra Vetter: pe.vetter@web.de, www.petravetter-freiraeume.de
Landesverband Amateurtheater BW
Neu: LABW Jugendverbandstag
Alle jungen Theaterakteur:innen, alle Jugendleiter:innen, alle Menschen, die Lust haben, etwas Altes wieder neu, anders & zeitgemäß aufleben zu lassen sind herzlich eingeladen, an der Wiederbelebung der Theaterjugend des Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg mitzuwirken und zum ersten offiziellen Jugendverbandstag zu kommen.
Und weil wir diese offiziellen Belange gerne mit inoffiziellem Austausch, neuen Workshop-Impulsen, aufregenden Theater-Aufführungen und einem kleinen Städtetrip kombinieren wollen, planen wir das Ganze im Rahmen der Heidelberger Theatertage im Herbst 2024. Als Zeitraum dafür ist der 31. Oktober bis zum 03. November 2024 vorgesehen.
Mehr auf https://amateurtheater-bw.de/theaterjugend/. Es freuen sich auf Euch Merle, Anjesa, Kim, Sophie & Lea als Verantwortliche für den Aufbau der Theaterjugend des LABW
Hier geht es zum Kursangebot des LABW: https://amateurtheater-bw.de/kurse/
True moments …
… neues aus der Clownswelt: Newsletter Oktober und Jahresbericht
SAAL Frei-Festival 2024
Vom 26. Oktober bis 2. November heißt es in Stuttgart wieder SAAL FREI für Tanz, Performance, Musik, Figurenspiel – und viele Workshops. Lesen Sie das attraktive Programm.
SAALFREI_Labor2024_Programm_digital
Besonderer Workshop in Schwäbisch Hall
Die THEATER MACHER HALL bieten im November einen interessanten Workshop: Der Titel „Inklusion bühnenreif“ ist Programm. Es geht um die theaterpädagogische Arbeit mit Menschen mit Handicap und Krankheit. Es gibt ein paar kleine Berichte dazu auf Youtube zu sehen.
4. Edition „UNIKATE“ am TaT in Rottenburg
Figurentheaterfestival vom Samstag, 16.11. bis Montag, 25.11.24 am TaT: tolle Künstler:innen, außergewöhnliche Produktionen, Artisttalks und eine Ausstellungseröffnung mit Exponaten aus der Werkstatt des Studiengangs „Figurentheater“ (HMDK, Stuttgart) offenbaren auch in diesem Jahr die wunderbare Vielfalt des Figurentheaters. Die UNIKATE zeigen Produktionen zwischen Phantasie und Wirklichkeit – mit Objekten, Figuren, Menschen oder Material.
Kultur vom Rande in Reutlingen 2024/25
Im Anhang das Programm des bekannten, internationalen, inklusiven Reutlinger Festivals.
Theater- und Spielberatung Heidelberg
Montagsreihe Workshop.Theater: Tanztheater – Einfach für alle!
Dieser bewegungsreiche Abend liefert praktische Basics der Tanzpädagogik, um eigene Tanztheaterstunden zu planen und durchzuführen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig! Denn eine klare Stundenstruktur und ein bunter Strauß an einfachen, gleichzeitig vielseitig variierbaren und differenzierbaren Übungen sind die halbe Miete. Im Zentrum steht kein konkreter Tanzstil, sondern die kreative Experimentierfreude an der Bewegung, anpassbar an die eigenen Möglichkeiten. Dadurch gibt es kein Richtig oder Falsch und Tanztheater wird für alle erfahrbar.
Leitung: Katja Körber, Tanzvermittlerin, Autorin, Dozentin
Termin: Montag, 25. November 2024, 19:00 bis 22:00 Uhr
Ort: Haus der Jugend, Römerstraße 87, 69115 Heidelberg
Kosten: 25 Euro
Anmeldung
Tanz- und Theaterfestival RAMPENLICHTER
Am 1. November startet der Bewerbungszeitraum für RAMPENLICHTER 2025 – Das Tanz- und Theaterfestival von Kindern und Jugendlichen! RAMPENLICHTER findet von 11.07 – 24.07.2025 zum 14. Mal in München statt und sucht insbesondere Kindergruppen – aus München, bundesweit oder international. Wir machen keinen Unterschied zwischen Künstler:innen mit oder ohne Behinderung und freuen uns deshalb auf alle Bewerbungen. Das Tanz- und Theaterfestival Rampenlichter sucht Stücke von Kindern, die ausdrücken, was die jungen Künstler*innen bewegt und berührt. Es kann eine kurze Darbietung oder ein längeres Stück sein, ein Soloauftritt oder eine Gruppenperformance. Wichtig ist nur, dass die Stücke in Zusammenarbeit mit den Kindern oder von den jungen Künstler*innen selbst erarbeitet sind. Mehr unter https://rampenlichter.com
° Jobs ° Praktika ° Spielgruppen °
Regie gesucht in Möckmühl
Die Jagsttalbühne Möckmühl sucht eine:n Regisseur:in für das Freilichttheaterstück im kommenden Jahr. Das Ensemble besteht aus Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.
Eindrücke unserer Arbeit erhalten Sie unter
Bei Interesse oder Fragen schreiben Sie uns gerne eine Nachricht oder wenden Sie sich an die Vorstandschaft Desiree Britsch 0178 6069181 oder Saskia Bleiwa 01523 1952380
Zentrum für Kulturelle Teilhabe sucht Mitarbeiter:in
Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg sucht ab sofort Verstärkung für sein Team: https://kulturelle-teilhabe-bw.de/ausschreibung Bei Rückfragen zögern Sie bitte nicht, uns direkt unter post@kulturelle-teilhabe-bw.de zu kontaktieren. Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!
° Allen eine gute Zeit °
Am 12. und 13. Oktober 24 veranstalten das TheaterPädagogikZentrum BW und der Landesverband Amateurtheater BW in Kooperation ein theaterpädagogisches Fachwochenende.
Unter dem Titel „Theaterpädagogik Connected“ soll das Ziel die Vernetzung und Weiterbildung von Theaterpädagog:innen aus verschiedensten Berufs- und Tätigkeitsbereichen sein: ob Theaterlehrer:innen in der Schule, Theaterpädagog:innen an professionellen Theatern und an Amateurbühnen, freischaffende Theaterpädagog:innen in Projekten, Theaterpädagog:innen an der Kunstschule und in kommunaler Anstellung oder noch in der Ausbildung begriffen – alle sind angesprochen.
Das Programm besteht aus einem Impuls-Vortrag, interaktiven Formaten, Workshops, Gesprächen mit Fachleuten, einer Aufführung.
2024_TP_connected_Anmeldung_interaktiv
Ort ist das TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99 in Reutlingen.
Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung zwingend.
Infos+Anmeldung: hunze@tpz-bw.de, 07121-21116
Im Rahmen des theaterpädagogischen Fachwochenendes THEATERPÄDAGOGIK CONNECTED wird die Gruppe L.I.E.B. ihre Produktion DAS WIRD SCHON. NIE MEHR LIEBEN! von Sibylle Berg wieder aufnehmen.
Silvesterabend: Der Moment für gute Vorsätze für das neue Jahr. Die Teilnehmerinnen des Workshops „Nie mehr Lieben!“ haben sich vorgenommen, dass sich ihr Leben ändern muss. Unter Anleitung eines zwielichtigen Workshopleiters, der lieber ein Bier trinken gehen würde und seinem abgebrühtes Miet-Klageweib durchleben die Frauen Stationen ihres bisherigen Liebeslebens. Ein „rigoroser Exorzismus aller Wunschbilder, Träume und sonstiger Schönfärbereien“. (Rowohlt Theater Verlag)
Es spielen: Alina Codreanu, Steffi Kauffmann, Annika Messerschmidt, Anna Schwagerus und Katrin Stadel
Regie: Volker Schubert
Termin: Samstag 12. Oktober, 20 Uhr
Ort: TheaterPädagogikZentrum Reutlingen, Heppstr. 99/1, 72770 Reutlingen
Kartenreservierungen per Email unter schubert@tpz-bw.de