Dezember 21

TPZ  ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ

Neue Module in Konstanz und Reutlingen

Die nächsten ersten Module beginnen.  Zu kostenlosen und unverbindlichen Infoterminen laden wir herzlich ein!

In KONSTANZ  gibt es ab Februar 2022 eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1.

KN1M2022_web

Anmeldung_KN1M2022_inter

Der zweite Info-Termin mit Kursleiterin Sabine Altenburger ist am FR 10. Dezember 21, 19-21 Uhr im Neuwerk eG, Oberlohnstraße 3, 78467 Konstanz.

In REUTLINGEN beginnt eine eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 2.+3. April 2022.

Info-Termine mit Kursleiter Volker Schubert sind am MI 19. Januar und MI 9. März 22, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen.

TPZ_RT1M22_web

 

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Mail oder telefonisch an für die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen: info@tpz-bw.de; 07121-21116

ACHTUNG: Sowohl alle Infoabende wie auch die Kursmodule finden unter der 2G-Regelung statt. Das heißt, nur geimpfte und genesene Personen können teilnehmen.

GRATULATION!  an die frischgebackenen Theaterpädagog*innen

Am 12.- 14. Dezember fand das Kolloquium der TPZ Aufbaufortbildung 2019-21 statt.

Nach vielen Corona-bedingten Verschiebungen und Unwägbarkeiten konnten neun Teilnehmer*innen die Ausbildung mit Bravour abschließen – herzlichen Glückwunsch an die Gruppe und auch an die Kursleiter Andreas Hoffmann und Volker Schubert. Als BuT-Prüfer aus Köln war Raimund Finke dabei.

Dezember 21

Be a pArt-Festival TOUCHING BORDERS am 4. Dezember

Am Samstag, den 4. Dezember ist live im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum eine internationale Performance-Begegnung zu erleben. Federführend initiiert ist „Be a pArt“, eine webbasierte, hybride, offene Performance-Kunst-Kollaboration, von Andreas Hoffmann und Paul Siemt.

Das „Be a pArt“ Festival bringt Performance-Künstler*innen aus der ganzen Welt unter dem Motto „touching borders“ digital zusammen. Sie waren zum großen Teil auch schon Gäste bei ECHT JETZT!-Festivals.

Es sind dabei Maliwan Saihong und Paungsak Kochsomrong (Thailand), Yadanar Win und Kolatt (Myanmar/Frankreich), Boyet de Mesa (Philippinen), Frauke Huhn (Australien), Satadru (Indien).

Sie begegnen in verschiedenen Zusammensetzungen dem live agierenden Reutlinger Ensemble – die Veranstaltungen werden gestreamt.

Im Reutlinger TPZ wird in drei Blöcken live performt: Andreas Hoffmann, Paul Siemt und Anke Zapf-Vaknin sind dabei.

Sie sind digital verknüpft um 11 Uhr (Einlass 10.50 Uhr) mit Thailand, den Philippinen und Australien; um 12.15 Uhr (Einlass 12.05 Uhr) mit Thailand, Indien und Frankreich/Myanmar; um 13.30 Uhr (Einlass  kommen alle Performer aus den sechs Nationen zusammen.

Zuschauer*innen für das TPZ können sich anmelden zu einem oder auch mehreren Zeitfenstern.

Die Veranstaltung findet unter 2G-Regeln (nach aktuellem Stand) statt – Einlass nur für genesene und geimpfte Besucher*innen.

Der Eintritt ist kostenlos und Spenden werden erbeten.

Anmeldungen fürs TPZ: hoffmann@hoffmann-kunst.de

Livestream: https//www.facebook.com/bapartLabor

Theaterkoffer im Dezember

AUF DIE FRESSE!Bühnenkampf ohne blaue Flecken heißt es am Montag, den 13.12., 18-21 Uhr im letzten Theaterkoffer den Jahres. Kursleiter wird Schauspieler und Theaterpädagoge Andreas Entner sein.

Eine deftige Ohrfeige, ein Faustschlag in die Magenkuhle, so dass das Publikum zusammenzuckt: Solche Aktionen werden auf der Bühne gebraucht – egal ob in der Komödie, dem Beziehungsdrama oder dem schlachtenreichen Klassiker. Wird körperliche Gewalt aber nur halbherzig dargestellt, wirkt sie schnell lächerlich und zerstört die Illusion des Spiels. Aber wie lässt sich eine Schlägerei oder eine einzelne Ohrfeige glaubhaft darstellen, ohne dass sich die Spieler*innen tatsächlich verletzen? Durch präzise Technik und Körperspannung – beides soll in diesem Workshop vermittelt und trainiert werden. Vorkenntnisse sind weder nötig, noch ein Hindernis. Dieser Kurs vermittelt Grundlagen und knüpft an vorhandene Kenntnisse an.

Achtung: Es gilt die 2 G-Regelung.

2021-22__Theaterkoffer_Anmeldung_inter

SPIELEND SPRECHEN 21 – das wars – endlich mal wieder!

Verschoben von Ferien zu Ferien zu Ferien … In den vergangenen Herbstferien fand es endlich wieder statt: Das Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN. Dabei waren 30 Kinder, die unter der neuen Leitung von Nicole Hassmann und Sabrina Dannenhauer zwei wunderbare Theaterstücke entwickelten und vor ihren Familien aufführten. Wir hoffen, dass das Projekt in den nächsten Pfingstferien wieder regulär über die Bühne gehen kann.

SpSp21_Tagblatt4.11.21 1

Gründungsversammlung Reutlinger Haus Kulturen

Am 29. Oktober fand die Vereinsgründung des Reutlinger Haus der Kulturen/Bürgerhaus statt.

Unter den 16 Gründungsmitgliedern, die durch Vertreter*innen von Reutlinger Verbänden und Vereinen repräsentiert waren, war auch das TPZ dabei.

Gratulation an die gewählten Vorsitzenden Galina Lerner, Wolfgang Grulke und Bärbel Mauch.

Vorschau Januar: TRAUMWANDLER*INNEN spielen nochmal

Die TPZ-Jugendtheatergruppe hatte im September Premiere mit dem selbst entwickelten Stück SEI DU SELBST, SAGEN SIE. Nach vier ausgebuchten Vorstellungen gibt es wegen der bestehenden Nachfrage jetzt weitere Spieltermine im neuen Jahr: FR 14.1., vormittags für Schulklassen, FR 15.1., 20.30 Uhr, FR 21.1., 18.30 Uhr.

Der Eintritt ist frei – es sind Spenden erwünscht.

Kartenbestellungen: traumwandlerinnen.karten@gmail.com

TW_GeA_1.10.21

ECHT JETZT!22 – FREIHEIT REGELN

Wer Ideen hat oder in welcher Form auch immer dabei sein möchte beim geplanten Festival vom 20.-23. Juli 22 bitte melden! Zum Jahresbeginn wird es eine erste Konferenz mit allen Interessierten zum Stand der Dinge und weiteren Planungen geben. hunze@tpz-bw.de

ECHT JETZT! 2022_Ausschreibung

Vorschau: Neues offenes Kursangebot 1/2022

Wir planen wieder und weiter offene Kurse für das nächste Jahr. Im Anhang zunächst eine Übersicht – der Flyer kommt noch vor Jahresende ebenso die Anmeldeformulare.

Gerne können Sie uns aber jetzt schon Ihr Interesse oder mögliche Anmeldungen mitteilen.

2022_OK_Übersicht

° aus den Verbänden ° befreundete Projekte ° aus den Verbänden °

Fort- und Weiterbildungen

Der Landesverband Amateurtheater BW bietet einen Kurs für Freiberufliche zum Thema Steuern etc. an. https://amateurtheater-bw.de/kurs/die-liebe-steuer-ein-crash-kurs-fuer-freiberufliche-kuenstlerinnen-und-kunst-theaterpaedagoginnen/2022-01-12/ Wichtiges Thema!

Der Bund Deutscher Amateurtheater hat im Rahmen des Europäischen Senior*innentheater-Forums ein Programm aufgelegt. TPZ-Kursleiterin Sabine Altenburger bietet den Kurs „Didaktik und Präsentation für Onlineformate“ an. Lesen Sie das ganze Angebot im Anhang.

NLdez21_BDAT_Ausschreibung Weiterbildungsprogramm_Europ.Seniorentheaterforum BDAT_

Weiterbildung und Coaching für freischaffende Künstler*innen in Baden-Württemberg!
Mit KUBUZZ (Kultur Business Zukunft – Institut für Kulturmanagement) startet im Januar ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm in Baden-Württemberg, das freie Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten bei den Herausforderungen der Selbstständigkeit unterstützt.

KUBUZZ beantwortet Fragen rund um das Thema künstlerische Selbstständigkeit in Seminaren, Coachings, Austauschformaten und mit Hilfe von digitalen Materialien. Alle Angebote sind kostenfrei, da sie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden. Das Programm wird sowohl digital als auch vor Ort an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg stattfinden. Mehr im Anhang.

KUBUZZ_Info_#2_Dez 2021

Theatertage am See  &  JUST BW

Ausgefallen und verschoben – so trostlos sah es mit dem traditionsreichen Festival in den letzten zwei Jahren aus. Jetzt wird wieder geplant und ausgeschrieben: Vom 20.-26. Juni 2022 sollen die 37.sten Theatertage am See in Friedrichshafen stattfinden – diesmal im Kulturhaus Caserne. Das Motto heißt HALTUNGEN.

TT_Ausschreibung2022

In diesen Rahmen werden einmal mehr die Jugend- und Schultheatertage JUST BW eingebunden. Lesen sie im Anhang die Ausschreibung und bewerben Sie sich!

just-BW-Ausschreibung

Umfrage zum Thema Kreativität

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster führt eine spannende Studie durch und bittet um Teilnahme. Die Studie untersucht, wie sich Menschen, die sich in ihrer Freizeit mit kreativen Aktivitäten beschäftigen von der Arbeit erholen können.

Für die Umfrage nehmen Sie eine Woche lang 3-mal am Tag für 5 Minuten über eine App am Smartphone zu Freizeitaktivitäten und ihrer aktuellen Erholung teil.

Als Dankeschön erhalten Sie den digitalen Erholungs-Guide mit zahlreichen Infomaterialen über erfolgreiche Erholung und Sie können an einer Verlosung von 3 Wunschgutscheinen im Wert von 20€ teilnehmen.

Melden Sie sich an unter https://unipark.de/uc/anmeldungkreativefreizeit/ , dann erhalten Sie alle weiteren Informationen, um an der Studie teilnehmen zu können.

Flyer_kreative_Freizeitaktivitäten_Teilnehmende

Projekt RÜCKENWIND

Das Kultusministerium hat das Lese-Projekt Rückenwind initiiert und ausgeschrieben. https://km-bw.de/lernen-mit-rueckenwind/

Im TPZ hat die Roßdorfschule Nürtingen angefragt, ob es möglicherweise Kursteilnehmer*innen gibt, die da Interesse haben. Bitte dann melden bei Yvonne Pfleiderer über das Sekretariat der Schule. info@rossdorfschule.de

Premiere des SpielRaumTheater in Freiburg

Am 2. Dezember hat die Inszenierung DAS LETZTE SCHAF nach einem Kinderbuch von Ulrich Hub Premiere – gespielt vom SpielRaumTheater Freiburg in der Zehntscheune im Schloss Ebnet und  geeignet ist das Stück für Kinder ab 6 Jahren und auch all ihre Erwachsenen!

Was macht eine Herde Schafe, wenn ihre Hirten mitten in der Nacht  verschwunden sind, ein neuer Stern strahlend hell am Himmel steht  und seltsame Gerüchte über eine ganz besondere Geburt im Königreich  die Runde machen?  Sie stürzt sich geradewegs kopfüber in die nächtliche Suche – und so  beginnt eine abenteuerliche Reise voller Überraschungen.  Ochs und Esel, ein Kamel und ein Baby: Bekannte Figuren aus einer noch bekannteren Geschichte  – humorvoll und originell erzählt aus der Sicht von sieben Schafen.

mit Monika Mara, Sylvia Thurau, Karl Hagdorn, Katharina Bach, Annette Erhart, Bastian Wienands, Heike Witt/Oliver Lange und Verena Huber
Regie: Bernd Bosse

Premiere: Do., 2. Dez. 21, 19.30 Uhr

Weitere Vorstellungen: Sa.,  4. Dez. 21,  15.00 Uhr/Sa.,  4. Dez. 21,  18.00 Uhr/So.,  5. Dez. 21,  12.00 Uhr/ So.,  5. Dez. 21,  15.00 Uhr/Sa., 11. Dez. 21,  15.00 Uhr/Sa., 11. Dez. 21,  18.00 Uhr/So., 12. Dez. 21,  12.00 Uhr/So., 12. Dez. 21,  15.00 Uhr/So., 19. Dez. 21,  12.00 Uhr/So., 19. Dez. 21,  15.00 Uhr

Spielort: Zehntscheune – Schloss Ebnet Schwarzwaldstr. 278, Freiburg – Ebnet

Eintritt: Kinder € 8,-/ Erwachsene € 15,-/ ermäßigt (Studenten) € 10,-

Der Einlass für Erwachsene erfolgt nach den 2 G-Regeln.
Reservierungen werden erbeten unter spielraumtheater@t-online.de  oder
Tel. 0761/286305.

SpielRaum_DasLetzteSchaf

 

Jobs & Praktika

Produktionsleitung

Für das Projekt DER ASTRONOM UND DIE HEXE in Güglingen wird ab sofort eine Produktionsleitung gesucht.

Lesen Sie über das Projekt und die Ausschreibung im Anhang.

DER ASTRONOM UND DIE HEXE_Projektbeschreibung

2021_09_14 Ausschreibung Produktionsleitung

True Moment …

… sucht dringend Verstärkung.

Uns allen ein besseres nächstes Theater-Jahr hoffentlich!