Januar 2021
TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ
Neue Module der Grundlagenbildung in Stuttgart und Reutlingen
Keiner weiß, wann und wie es mit Veranstaltungen, Unterricht, Theatergruppen weiter geht im Neuen Jahr.
Trotzdem glauben wir an den Kurs-Start in Stuttgart – auch wenn evtl. mit verschobenen Beginn. Melden Sie sich bei Interesse – wir beraten Sie gerne!
t. 07121-21116 oder info@tpz-bw.de
In Reutlingen ist bereits das 1. Modul der Grundlagenbildung für den Herbst ausgeschrieben. Kostenlose und unverbindliche Informationsabende dazu am MI 21. Juli und MI 15. September, jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr. Bitte kurze Anmeldung per Mail info@tpz-bw.de
Corona News …
… der erste Theaterkoffer BIN ICH KOMISCH am 18.1.21 – er war schon im Frühjahr 20 prall gefüllt ausgefallen – wird wahrscheinlich nicht stattfinden können. Wir informieren die Teilnehmer*innen so bald wie möglich.
… Tanjas Theater Tratsch wartet noch auf seinen ersten Freitag-Abend.
… THEATER TACKLACK pausiert – steht aber in den Startlöchern
… die Traumwandler*innen konnten am neuen Projekt wöchentlich und sehr intensiv proben bis zum 17. Dezember. Hoffentlich darf es im Januar genauso produktiv weitergehen.
… die Schulclown-Weiterbildung beginnt im Januar digital!
Offenes Kursangebot 2021
Im Anhang der Flyer zum Kurs- und Workshopangebot für die erste Hälfte 2021. Es beginnt mit einem Schreibseminar, welches sicher stattfinden kann, weil es im Online-Format konzipiert ist. Melden Sie sich an!
2021_OnlineSchreibseminar_Anmeldung1
ECHT JETZT! 2021
Auf die Ausschreibung unseres Projekts ECHT JETZT! 2021 – Was nun? gab es viele schöne Rückmeldungen. Grade auch Lehrer*innen meldeten das Interesse an mit ihren Schultheatergruppen Präsentationen zum Thema zu erarbeiten und im Juli am Festival im Reutlinger Heimatmuseumsgarten teilzunehmen.
Lesen Sie einmal mehr die Ausschreibung und sind Sie dabei – in welcher Form auch immer. Schicken Sie uns Ihre Email für den ECHT JETZT!-Pool und wir halten Sie auf dem Laufenden.
ECHT JETZT! 2021 – Was nun?_Ausschreibung
Verbände ° befreundete Sachen ° Verbände ° befreundete Sachen ° Verbände
Katholische Erwachsenenbildung Reutlingen
Unser Kooperationspartner bietet zum Jahresbeginn an:
Weiterbildungsberatung: Meine Kompetenzen und meine beruflichen Ziele. Wer sich über das eigene Kompetenzprofil und die beruflichen Ziele, die damit verbunden sind, Gedanken machen will, kann sich in einem Einzeltermin zur Weiterbildungsberatung von Bettina Müller am Freitag, 15. Januar von 14 bis 19 Uhr im keb-Bildungswerk, Schulstraße 28 in Reutlingen beraten lassen.
Webinar: Ich mach mein Flipchart schön – Starter-Workshop Visualisieren. Die richtigen Techniken, Tipps und Tricks bekommen Sie in diesem Schnupper-Webinar am Samstag, 16. Januar von 9.30 bis 12.30 Uhr von Anne Panter, Visual Facilitator. Alles kurz, knackig und für Anfänger*innen leicht erklärt.
Webinar: Das Sonntagsforum. Thomas Gutknecht, Theologe, Philosoph (IGPP) lädt ein zum Sonntagsforum, am 17. Januar von 15.30 bis 18 Uhr in Video-Präsenz. Das Thema: Emotionalisierung der Gesellschaft – Anlass zur Sorge?
Lust auf das Gestalten von Zukunft – trotz aller Unsicherheiten des Lebens. Im TAFF – der Treff am Sonntag, 17. Januar von 10.30 bis 13.30 Uhr – erfahren Sie von Ulrike Schall-Reißler, Coach, welche kraftvollen Möglichkeiten es gibt, um mit Unsicherheiten und Unplanbarkeiten umzugehen. KEB-Bildungswerk, Schulstraße 28, Reutlingen oder Online.
Philosophisches Blitzlicht: Hans Jonas. „Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden.“ In der neuen Video-Präsenz-Reihe am Dienstag, 19. Januar von 18 bis 19.30 Uhr spricht Thomas Gutknecht über Hans Jonas und seinen Verantwortungsbegriff.
Intuition und aktive Lebensgestaltung. Am Donnerstag, 21. Januar von 19.30 bis 21.45 Uhr stellt Andrea Simma eine körperorientierte Methode – die Timeline – vor, mit der Sie die Ressource Körper zur Entscheidungsfindung kennen- und schätzen lernen. Nach dem Motto: Dein Körper weiß die Antwort.
Anmeldungen über die KEB, 07121-144 8420, kontakt@keb-rt.de, www.keb-rt.de
Landesverband Theater in Schulen BW
Der LVTS hat die Videoserie „Gemeinschaft macht stark – Theater auf Abstand“ auf den Weg gebracht. In diesem Projekt geht es um theaterpädagogische Impulse zur Stärkung der Klassengemeinschaft während der Corona-Pandemie und danach. Erfahrene Theaterpädagog*innen haben Kurzvideos mit einem theaterpädagogischen Impuls für Schüler*innen und deren Lehrer*innen zu einem ausgewählten Bereich wie z.B. Erzählen oder kooperative Spiele mit Abstand erstellt und ergänzen ihn mit Spielideen, die von den Lehrkräften auf einfache Art und Weise in ihren täglichen Unterricht einbezogen werden können. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass die Umsetzung unter Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregelungen erfolgen kann. Durch das gemeinsame, spaßbetonte Agieren wird die Klassengemeinschaft Stück für Stück gestärkt.
Erste Staffel: Trailer und allgemeine Infos zur Projektreihe, Austausch von Erlebtem und Geschichten erfinden, Gefühle, Anfangsritual, Rhythmus, Stimme
Zweite Staffel: Bodypercussion – Sha Boo, Spiele zur Fokussierung und Merkfähigkeit, Sprache – Artikulation, Improvisationstheater, Spiellieder mit und ohne Gesang.
Alle Beiträge auf dem LVTS You Tube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCuWibRVzWk6dmqjoncW2LVA
Begleitmaterial und Neuigkeiten in Sachen Schultheater auf www.lvts-bw.de
SAAL FREI 2021
Im November und Dezember mussten alle SAAL FREI Veranstaltungen abgesagt werden. Jetzt hofft das SAAL FREI-Team für Improvisation und Performance in den ersten Monaten 2021 wieder künstlerisch öffentlich arbeiten zu dürfen. Wenn das möglich ist sind geplant:
29.01. MELTING PAPER
30.01. SAAL FEREI 15
05.03. SAAL FREI 16 mit musikalischem Schwerpunkt
Ort: Produktionszentrum, Tunnelstraße 16, Stuttgart
Newsletter abonnieren über: kontakt@lisa-thomas.de
Landesverband Amateurtheater BW – Verbandstag 2021
Nachdem am Samstag, den 6. März ein Fachtag für Vorstände und Führungskräfte vorangeht, findet am Sonntag, den 7. März der jährliche Verbandstag des LABW statt. Das Naturtheater Grötzingen lädt in die Mehrzweckhalle in Aichtal-Grötzingen ein. In diesem Jahr wird die Präsidentschaft und das Präsidium der Verbands neu gewählt.
Die ersten drei Monate im neuen Jahr finden die Fortbildungen noch digital statt. Bisher geplant sind: Projekte finanzieren – Naemi Zoe Keuler stellt an drei Abenden Grundlagen für gute Antragsstellung sowie Tipps und Tricks zur Projektfinanzierung vor. Produktionsmanagement – von der Idee bis zur Auswertung – Marcus Joos stellt an drei Abenden alles rund um die Durchführung von Produktionen vor. Wie wird aus einer Idee eine gute Produktion, welche Themen gilt es zu bedenken, wie kann ich gelingende Projekte durchführen.
Mehr auf www.amateurtheater-bw.de
Theatertage am See 2021 „Haltungen“
Die 37. Theatertage am See werden verschoben auf den 12. bis 16. Mai 21. Das Theatertageteam ist dabei, den Rahmen abzustecken und Näheres zu planen. Der Bewerbungsschluss wird verschoben auf Februar 21. – bitte momentan noch nicht bewerben! Das Motto der 2020 abgesagten Theatertage SOLO DUO TRIO QUADRO soll mit dem für 2021 ausgeschrieben Motto HALTUNGEN verbunden werden.
Aktuelle Entwicklungen auf www.theatertageamsee.de
Bundesverband Theaterpädagogik: Digitales Dschungelcamp
Wie kann frau und man als theaterpädagogische/r Freiberufler*in leben bzw. überleben? Welche Stärken gibt es und wie können sie vielleicht verbessert werden? Welche Marketingstrategien können dabei helfen? Was braucht es wirklich von A wie Ausstattung bis V wie Versicherung? Wie sind die Verdienstmöglichkeiten? Und wie sollte eigentlich eine Rechnung oder ein Angebot aussehen?
Mit dem „Dschungelcamp“ möchte der BuT Theaterpädagog*innen helfen, den individuellen Weg zu erkennen und auf bürokratische Fallstricke vorbereitet zu sein.
Die eintägige Zoom-Konferenz bietet eine geballte Menge an Informationen und konkrete Tipps für das Berufsleben. Ohne Mundschutz aber mit vielen Online-Beispielen, reichlich Material zum Downloaden, Frage- und Antwortrunden und der extra buchbaren Möglichkeit eines halbstündigen Einzelcoachings, will diese Veranstaltung Mut machen, sicherer in die eigene Karriere zu starten. Themen sind auch: Definition von Arbeitsfeldern, der Fachverband BuT, regionale, überregionale, internationale Vernetzung, Freiberuflichkeit und KSK, Ausschuss TIBA!
Leitung: Elisabeth Ostendorp und Ulrike Schilling // Ort: Digital · per Zoom
Termin: Samstag 24. April, 11-18 Uhr inkl. Pausen // Kosten 40,- € /25,- € Einzelcoaching (zzgl. buchbar)
Mehr Fortbildungen https://www.butinfo.de/fortbildungsprogramm
Fördertöpfe Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW
Das MWK hat im Dezember Möglichkeiten der Finanzierung aus Projekttöpfen und für Corona-Förderungen ausgeschrieben.
Lesen Sie die Pressemitteilung im Anhang oder schauen Sie unter https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/kunst-kultur/
MWK Weitere Unterstützung für Kunst und Kultur im Land
Jobs & Praktika
Die Freilichtspiele Schwäbisch Hall suchen für die Sommersaison eine Regieassistenz für eine große Musical-Produktion.
Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg sucht eine Akademische Mitarbeit (100%) im Wahlpflichtfach Literatur und Theater.
Alles Gute für 2021 – bleiben Sie gesund und fröhlich!