Juni 2021

TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ

Modul 1 in Schwäbisch Hall, Reutlingen, Stuttgart, Freiburg, Konstanz

Im Herbst beginnen erste Module in vier Städten.  Zu kostenlosen und unverbindlichen Infoterminen laden wir herzlich ein!

In Konstanz wird Sabine Altenburger im Frühjahr 2022 eine neue Grundlagenbildung anbieten.

SCHWÄBISCH HALL: SA 10. Juli, 11-14 Uhr (VHS SHA mit Kursleiter Andreas Entner)

TPZ_SHA1M21

Anm_SHA1M21_inter

FREIBURG: SO 20. Juni, 17.00-19.00 Uhr (im SpielRaum mit Kursleitern Andreas Hoffmann und Oliver Lange)

STUTTGART: SA 3. Juli + SO 12. September, 9.30-12.00 Uhr (Produktionszentrum, Tunnelstr. 16 mit Kursleiterin Sonja Doerbeck)

TPZ_SMJ2021_small

Anm_S1J2021_inter

REUTLINGEN: MI 21. Juli + MI 15. September, 19.00-21.00 Uhr (TPZ Reutlingen, Heppstraße 99 mit Kursleiter Volker Schubert)

TPZ_RT1M21

Anm_RT1M2021_inter

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Mail oder telefonisch an für die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen: info@tpz-bw.de; 07121-21116

ECHT JETZT! 2021 – Alles Offen –

Auch in diesem Jahr wird ein ECHT JETZT! Festival stattfinden – wie schon 2020 im Reutlinger Heimatmuseumsgarten. Die Planung läuft sehr kurzfristig, denn die meisten Gruppen dürfen erst im Juni wieder proben nach einer sehr langen Lockdown-Pause im Amateurtheaterbereich. Deshalb erscheint das Programm frühestens Ende Juni. Aber hier schon mal die (höchstwahrscheinlich) beteiligten Gruppen und Künstler*innen:  T.O.N. (inklusive Theatergruppe BruderhausDiakonie), Theaterkurse Wildermuth- und Keplergymnasium Tübingen (wenn außerschulische Aktivitäten erlaubt sind), Performance-Ensemble Be aPart, Yadanar (Künstlerin aus Myanmar), Frank Fierke (Luftobjekte), Michael Miensopust (Geschichte von Schüssel und Löffel), LTT-Labor, LTT-Projektwerkstatt (“Wartestelle”), Theater WannDelbar, Dialog Theater Stuttgart (musikalische Reise durch Europa), Silke Pfaff (Tanzimpro, Freiburg), Habila-Theatergruppe Kulturpark RT, Begegnungsclowns Bubu und Putt, Ulrike Tilke und Volker Schubert (“schöner Tod”), Gönninger Kindertheatergruppe (Samuel Silbenbohrer, Abenteuer im Tal der Geschichten), Simone Benzinger (Tuchakrobatik), TPZ-Jugendtheatergruppe Traumwandler*innen, Ausbildungsgruppe 2 Modul TPZ (Impro-Interaktiv).

Schirmherr von ECHT JETZT! 21 ist Reutlinger OB Thomas Keck, der das Festival am DO 15. Juli, 18.30 Uhr auch eröffnen wird.

Festivalzeitraum Do 15./Fr 16./Sa 17. Juli

Neu: TPZ Sommerakademie

PHYSICAL THEATRE – intensiv

Fr 3.9., Sa 4.9., So 5.9.21, jeweils 10-17 Uhr

Der Körper hat die besten Ideen, schreibt die besten Geschichten. In diesem Intensiv-Workshop begeben wir uns auf die Suche nach Inspirationen, die unsere Figuren, deren Basis stets der Körper ist, prägen können: in der Natur, Tier- und Farbenwelt, in Materialien, in Sprache und Musik. Die so entstandenen Charaktere schreiben im Spiel, in Improvisationen unsere Stücke. Der poetische Körper – der uns manchmal selbst überrascht.

Leitung: Barbara Draeger, Dipl. Sprecherin, Physical Theatre Creator, Movement and Voice Coach

Teilnahmegebühr: 240,-/200,- (TPZ-Mitglieder, Auszubildende)

2021_SoAk_PhysicalTheatre_Anmeldung1

 

CLOWNSBASISKURS

Mo 6.9., Di 7.9., Mi 8.9.21, jeweils 10-17 Uhr

Ein Workshop für alle, die den Mut und die Lust darauf haben, in sich ihren Clown zu entdecken. Wir lernen die Grundlagen der Clownerie kennen und erforschen im Spiel die Welt des Clowns: Durch Körpersprache, Mimik und Stimme entwickeln wir unseren eigenen Clown und erfahren dabei die Lust am Scheitern. In Improvisation und angeleiteten Übungen tauchen wir in die Gefühls- und Erlebenswelt des eigenen Clowns ein, entwickeln kleine Szenen für die Bühne und den Alltag.

Leitung: Ines Rosner, Schul- & Klinik-Clownin, Theaterpädagogin BuT

Teilnahmegebühr: 240,-/200,- (TPZ-Mitglieder, Auszubildende)

2021_SoAk_Clownsbasiskurs_Anmeldung1

 

HELDENCOACHING

Do 9.9. & Fr 10.9., 18-21 Uhr & Sa 11.9.21, 10-17 Uhr

Helden zu begegnen oder sich gar selbst als einer zu gewähren, ist ein tiefer und weit verbreiteter Wunsch. HELDENCOACHING macht Dich zum Helden. Gemeinsam mit ausgesuchten Gefährten geht es auf die Suche nach Herausforderungen und Bewährungsproben. Zur Belohnung gibt es einen Schatz, ein Schätzchen und eine Menge Erfahrung. Und die Erkenntnis, dass ich nicht nur vielleicht ein Held bin, sondern ganz bestimmt. Welcher? Das gilt es herauszufinden.

Leitung: Volker Schubert, Theaterpädagoge BuT, Dramaturg, Theaterautor

Teilnahmegebühr: 160,-/140,- (TPZ-Mitglieder, Auszubildende)

2021_SoAk_Heldencoaching_Anmeldung1

EINFACH THEATER MACHEN! – theaterpädagogische Weiterbildungsreihe

Das TPZ hat speziell für Erzieher*innen, Grundschullehrer*innen und alle, die mit Kindern arbeiten, leben und Theater machen wollen eine Fortbildungsreihe konzipiert: EINFACH THEATER MACHEN. Die Theaterpädagoginnen Silke Saracoglu und Tanja Egeler-Stephan bieten am 1. Oktober für alle Interessierten einen Kennenlern-Workshop an – am 6.+7. November startet dann die Reihe, die mit jeweils einem Wochenende im Monat bis zum März 22 geht. Lesen Sie mehr über Inhalte, Ziele und Termine im Flyer.

Auf die Bühne fertig los!

Weiterer Ausblick: Offenes Kursangebot ab Herbst 21 im Reutlinger TPZ oder auch online

DER THEATERKOFFER – praktische Impulse für die Theaterarbeit mit Amateuren

Montag, 11.10.21, 18-21 Uhr

FORUMTHEATER – eine Form der theatralen Konfliktbearbeitung

Leitung: Volker Schubert

Mo 15.11.21, 18-21 Uhr

BIN ICH KOMISCH? – Die Entdeckung der eigenen Komik durch Techniken des modernen Clownsspiels

Leitung: Veronika Reichard-Bakri

Mo 13.12.21, 18-21 Uhr

Und nochmal: AUF DIE FRESSE! – Bühnenkampf ohne blaue Flecken

Leitung: Andreas Entner

Mo 17.1.22, 18-21 Uhr

STAU IN DER NERVENZELLE! – Angewandtes Theater in den Naturwissenschaften

Leitung: Stefanie Roos

Mo 14.2.22, 18-21 Uhr

WO KOMME ICH HER? WO WILL ICH HIN? – ein theaterpädagogischer Reflexionsraum

Leitung: Lydia Gewehr

Teilnahmegebühr: pro Abend 40,- €  /30,- €  (TPZ Mitglieder, Auszubildende)

2021-22  Theaterkoffer_Ausschreibung

2021-22__Theaterkoffer_Anmeldung1

 

Online-Monolog-Workshop

Sa 2.10., 10-18 Uhr & S0 3.10., 10-13 Uhr

Leitung: Hannah Sophia Küpper, Theaterpädagogin BuT, Regisseurin, Schauspielerin

Teilnahmegebühr: 120,- € / 100,- €

 

Onlineseminar: TEXT-SZENE-STÜCK –  Schreiben lernen für die Bühne

Termine (3 Module) werden noch bekannt gegeben

Leitung: Sabine Altenburger, Theaterpädagogin, Dramaturgin, Autorin

Teilnahmegebühr: 120,- €/ 100,- €

 

AUF DIE BÜHNE, FERTIG LOS!  Mit Kindern einfach Theater machen!

Einfach Theater machen mit Kindern? Wie geht das überhaupt? Was ist Theaterpädagogik eigentlich genau und wo liegen die Möglichkeiten in der eigenen Arbeit mit Kindern? Diese Weiterbildung (6×2 Tage) nimmt praxisnah mit allen Sinnen und sofort umsetzbaren theaterpädagogischen Methoden die Scheu vor dem „Großem Theater“: Auf die Bühne, fertig los!

Auf die Bühne fertig los!

 

EINFACH BASICS! Übungen und Methoden, um Spieler*innen auf einen guten Stand zu bringen

Mi 10.11., Mi 17.11., Mi 24.11., Mi 1.12., Mi 8.12., jeweils 19-21 Uhr

Leitung: Ulrike Tilke

Teilnahmegebühr: 100,-€/ 80,-€

 

MEIN CLOWN UND SEIN KUSCHELTIER

Sa 23.10., 10-19 Uhr & So 24.10.21, 10-17 Uhr

Leitung: Lisa Schnee, Figurenspielerin und Klinikclownin

Teilnahmegebühr: 175,-  € // Anmeldung: www.Truemoments-clowns.com/weiterbildung

TM_Clown_Kuscheltier

 

MEIN CLOWN UND DER ABSCHIED

Sa 4.12., 10-19 Uhr & So 5.12.21, 10-17 Uhr

Leitung: Miriam Brenner, Klinikclown, Bestatterin, Musikerin

Teilnahmegebühr: 175,- € // Anmeldung: www.Truemoments-clowns.com/weiterbildung

TM_Clown_Abschied

 

THEATERPÄDAGOGIK trifft die THEATERTHERAPIE

Sa 6.11.,12-19 Uhr & So 7.11.21, 10-17 Uhr

Leitung: Uschi Famers (Theaterpädagogin, Psychodramatikerin) und Franca Casabonne (Schauspielerin, Theatertherapeutin)

Teilnahmegebühr: 180,- €  / 150,- €

 

DIREKTE REDE – authentisch improvisieren

Sa, 6.11., 11-17 Uhr + So 7.11., 10-15 Uhr

Leitung: Jakob Nacken, Theaterpädagoge, Kabarettist, Improvisationskünstler

Teilnahmegebühr: 120,- €  / 100,- €

 

Kontakt und Infos: info@tpz-bw.de, 07121-21116, www.tpz-bw.de

Netzwerk Fortbildung

Seit Anfang des Jahres ist das TPZ Mitglied im Netzwerk berufliche Fortbildung – Landkreise Reutlingen/Tübingen.

Hier das ganz frische Jahresprogramm FiFo 2021, in dem auch das TPZ und unsere Kursangebote vertreten sind:

https://www.fortbildung-rt-tue.de/fifo-2122.pdf

Die Mitgliedschaft bedeutet aber nicht nur, dass unser Kursangebot landesweit als Fort- und Weiterbildung vernetzt kommuniziert wird in Broschüren, auf Homepages und Bildungsmessen, über Kanäle des Wirtschaftsministeriums, sondern auch, dass unsere Mitglieder kostenlos an Veranstaltungen teilnehmen dürfen. Stöbern Sie im Programm Februar-Juli 2021!

Zudem bietet das TPZ für Netzwerkmitglieder am DO 2.12., 18-20 Uhr eine FEIERABENDGESPRÄCH zum Thema BESSER SCHEITERN! an. Es folgen Impro-Workshops für das Netzwerk zu Beginn 2022.

2021_1Hj_Programmheft_Netzwerk_Fortbildung

Neue Weiterbildung zum Schulclown – kompakt 2022

Die erste Gruppe der Weiterbildung zum Schulclown steht kurz vor dem Abschluss: Im Juli werden zehn frisch zertifizierte Schulclown*innen ihre Weiterbildung abschließen und in die Schulpraxis entlassen.

Schon mit Beginn des nächsten Jahres wird es ein neues Angebot geben. Dieses Mal in kompakter Form mit Schwerpunkt auf den Osterferien. Lesen Sie im Anhang über die Termin und Module.

2022_Plakat Weiterbildung Kompakt

Mehr Informationen unter www.truemomnets-clowns.com

aus den Verbänden ° Befreundete Sachen ° aus den Verbänden

Landesverband Amateurtheater

Der LABW bietet Fortbildungskurse an Kurse – nicht nur für Mitglieder:

https://amateurtheater-bw.de/kurse/

Außerdem Förderprogramme:

https://amateurtheater-bw.de/aktuelles/ploetzlich-kultur-labw-foerdert-intensiv-theater-wochen-im-sommer-2021/

Und hat sogar ein Mietangebot:

https://www.immobilienscout24.de/expose/112852778?referrer=com_otp_search&searchGeoPath=%2Fde%2Fbaden-wuerttemberg%2Fstuttgart%2Funtertuerkheim&searchPriceRangeType=TOTAL&searchPriceTo=1000#/

Bundesverband Theaterpädagogik – BuT

„Im Rückblick werden wir uns wundern.“ (Matthias Horx)

Was kommt? Was bleibt? Was treibt dich um? Für viele Theaterpädagog*innen ist die Überführung der Theaterarbeit in den digitalen Raum nach wie vor eine große Herausforderung – aber sie bietet auch große Chancen! Ein kleines Gedankenspiel, mit dem wir als Vorbereitungsteam in die Planung für das Multiplik-Fortbildungsprogramm ab Juli 2021 gegangen sind, gefolgt von spannenden Diskussionen über Mangel und Möglichkeiten in der aktuellen theaterpädagogischen Arbeit: Das Jahr 2030: Worüber wirst du dich rückblickend wundern? Wofür wirst du später einmal der aktuellen Krise dankbar sein? Mit diesen Fragen befasst sich auch das neue Fortbildungsprogramm.

FORTBILDUNGSPROGRAMM „MULTIPLIK“, 2. Halbjahr 2021 ist da!

And Save The Date: Die nächste Bundestagung „Stimme“ (Arbeitstitel) wird live und dezentral vom 19.-21. November 2021 stattfinden.

Impulse-Workshops am Landestheater

Am 10.06.2021 und 17.06.2021, jeweils von 18-21 Uhr finden die nächsten Impulse-Workshops “Viewpoints” unter der Leitung von Kristin Scheinhütte digital statt. Die beiden jeweils dreistündigen Workshopteile bauen dabei aufeinander auf und sind daher auch nur gemeinsam buchbar. Informationen und Anmeldung: berberich@landestheater-tuebingen.de

Theater- und Spielberatung BW

Die TSB bietet am 21. Juni, um 20 Uhr via Zoom einen Workshop zum Thema Der Messenger als Bühne – szenische Möglichkeiten von WhatsApp, Telegram und Co.

Jede*r nutzt mehrfach täglich die Dienste eines Messengers, um den eigenen Alltag zu organisieren oder mit anderen in Verbindung zu bleiben. Durch die Vielzahl an technischen Möglichkeiten bieten diese Dienste aber auch ein großes künstlerisches Potential, das in diesem Workshop ausprobiert werden soll. Wir experimentieren mit digitaler Figurenentwicklung, mit geheimen Regiebotschaften und Szenen in crossmedialen Formaten. Leitung: Tabea Hörnlein, Dramaturgin für Partizipationsprojekte // Anmeldung HIER

Katholische Erwachsenenbildung Reutlingen

Am 7. Juni 2021, 20 Uhr ist Dr. Ingmar Hoerr zu Gast beim “Menschen und Themen – Zeitgespräch zu Gesellschaft, Kultur und Religion”. Dr. Claudia Guggemos und Bernhard Bosold sprechen im Spitalhofsaal mit dem aus den Medien bekannten Forscher. Seine Biographie und die revolutionäre Entdeckung der mRNA-Impfstoffe bilden den Hintergrund für Fragen nach der Spitzenforschung in Deutschland und international, nach CureVac als Unernehmen, Zusammenarbeit, Konkurrenz und weltweiter Impfstoffversorgung. Anmeldung: kontakt@keb-rt.de, Tel. 07121-1448420 

Evangelische Hochschule – Campus Reutlingen

Die Nachfrage nach Beratungsleistungen, Bildungs- und Unterstützungsangeboten der Sozialen Arbeit steigt und der Bedarf an neu ausgebildeten Sozialarbeiter*innen nimmt zu. Im Herbst können neue Erstsemester starten! Informationen u.a. zum Bewerbungsverfahren sowie Kontaktmöglichkeiten sind unter www.eh-ludwigsburg.de/campusreutlingen verfügbar. Das Online-Bewerbungsportal ist bis zum 31. Juli geöffnet.

Neu: Studium Darstellendes Spiel/Theater in Flensburg

Mit dem Wintersemester 2021/22 können Lehramtsstudent*innen an der Uni Flensburg das Fach Darstellendes Spiel/Theater belegen.

StudiengangDS_Flensburg

Was für eine schöne Nachricht! Leider kommt sie aus dem hohen Norden und nicht aus dem Ländle.

Deshalb an dieser Stelle die Bitte, dem LVTS BW beizutreten. Der Landesverband Theater in Schulen Baden-Württemberg setzt sich für mehr und besseres Schultheater ein sowie auch für die Theater-Ausbildung von Lehramtsstudent*innen.

2021_BeitrittLVTS

Die Theater-AG des Spohn-Gymnasiums lädt ein …

… zur Online-Aufführung von William Shakespeares STURM am 9. Juni & 10. Juni um 19:30 Uhr.

Prospero, exilierter Herzog von Mailand, lässt ein Schiff auf einer einsamen Insel stranden. Die Schiffbrüchigen finden sich in einer Online-Konferenz wieder, in der sie von Prosperos Magie mehr oder weniger erfolgreich kontrolliert werden.
Die Theater-AG des Spohn-Gymnasiums spielt Shakespeares letztes Stück als Zoom-Konferenz und verarbeitet humorvoll die absurde Zeit des Lockdowns, der man manchmal nur mit Magie entkommen kann.
Hier der Trailer:
Bei Interesse bitte einfach folgendem Zoom-Meeting beitreten.
9. Juni 19:30 Uhr
 

Kommen Sie gut in den Sommer!