Juni 22

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

In FREIBURG beginnt die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 15. Juli 22.

Die beiden Info-Termine haben bereits stattgefunden. Bei Interesse und Fragen melden Sie sich bitte im Reutlinger TPZ unter 07121-21116 oder info@tpz-bw.de

Kursprogramm Freiburg Modul 1

Anmeldung_Freiburg Modul 1

Am SA 25. Juni und SO 26. Juni präsentieren die Teilnehmer*innen des 3. Moduls ihre Abschlussinszenierungen im SpielRaum, Brombergstraße 17c.

Schauen Sie vorbei!? Anmeldungen info@tpz-bw.de

In STUTTGART beginnt ein neues Modul 1 im September 22.

Kostenlose und unverbindliche Info-Termine mit Kursleiterin Sonja Doerbeck sind am SA 16. Juli, 9.45-12.00 Uhr im Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, Stuttgart und SA 10. September 22, 9.45-12.00 Uhr im Produktionszentrum, Tunnelstraße 6, Stuttgart.

Kursprogramm Stuttgart Modul 1

Anmeldung Stuttgart Modul 1

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Mail oder telefonisch an für die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen: info@tpz-bw.de oder 07121-21116.

ACHTUNG: Sowohl alle Infoabend wie auch die Kursmodule finden unter der 2G-Regelung statt. Das heißt, nur geimpfte und genesene Personen können teilnehmen.

Und hier Eindrücke vom Abschluss der Stuttgarter Gruppe Modul 1: MASKERADE am 8. Mai 22.

Juni  22

„Weiterkommen!“ – INS OFFENE – Phase 1 abgeschlossen

Das TPZ in Kooperation mit dem Reutlinger Haus der Kulturen hat auf den Antrag INS OFFENE die Förderung vom Projekt „Weiterkommen!“ bekommen – ausgeschrieben vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe in Stuttgart.

Jetzt ist die Phase 1 abgeschlossen und zwei neu entwickelte Formate wurden im TPZ am 25. Mai mit Kursteilnehmer*innen und Interessierten aus den Netzwerken ausprobiert: „Mit Hand und Fuß“ entwickelt und angeleitet von Volker Schubert und „Bist du frei?“ konzipiert und durchgeführt von Sabine Altenburger und Anja Winker.

Im nächsten Schritt werden beide interaktive Aktionen im Rahmen des Festivals ECHT JETZT!22 mit Publikum im öffentlichen Raum durchgespielt. Dazu kommt die Aktion THE ARTISTS ARE PRESENT.

Anschließend geht es in die weitere Entwicklung und Planung der Phase 2, in der von Juli bis zum Ende des Jahres weitere neue Angebote und Aktionen kreiert werden.

Spielend Sprechen vom 7. bis 18. Juni 22

In den kommenden Pfingstferien wird nach langer Pause seit 2019 das Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN wieder in gewohnter Form stattfinden können. Gab es in den letzten Herbstferien schon eine verknappte Variante der Projekts, kann jetzt wieder das volle Programm gestaltet werden: 30 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren werden unter Anleitung der Theaterpädagoginnen Sabrina Dannenhauer und Nicole Hassmann über zwei Wochen hinweg Theaterstücke entwickeln, die am 18. Juni im TPZ in der Heppstraße öffentlich aufgeführt werden. Die Kooperation zwischen Dialog e. V. hat in diesem Jahr 10jähriges Jubiläum und ist damit einmal mehr fester Bestandteil des Reutlinger Kultur- und Bildungsangebots. Finanziert wird das Projekt von der Stadt Reutlingen und der GWG Reutlingen. Die Teilnahme von 6 Kindern, die vor kurzem aus der Ukraine nach Reutlingen kamen, wird finanziert von der Aktion Sterntaler des Diakonieverbands Reutlingen.

Info-Spielend Sprechen 2022

Neue feste Gruppe für junge Spieler*innen

Immer freitags von 15.30 bis 17 Uhr treffen sich Theaterspieler*innen zwischen 8 und 12 Jahren im TPZ mit Janne Heyde, die die Gruppe anleitet. Kommt doch einfmal vorbei!

Handzettel_TW_S_2022

ECHT JETZT!22 – Freiheit – Regeln: 20.-24. Juli mit Performance-Theater-Aktion in Reutlingen, Tübingen, Stuttgart

Das Programm steht und wird demnächst detailliert veröffentlicht. Hier schon mal das Plakat als kleiner Vorgeschmack!

Plakat-Indesign-klein

Nur soviel jetzt schon: 3 Tage Festival in Reutlingen im Garten des Heimatmuseums (Eröffnung mit OB Keck), 2 Tage Festival in Tübingen auf dem Marktplatz und Holzmarkt (Eröffnung mit OB Palmer) und eine internationale Performance im Lindenmuseum in Stuttgart!

Beteiligt sind 14 verschiedenste Ensembles und über 10 regionale und internationale Performancekünstler*innen.

Bist du frei? Are you free?

Im Rahmen von ECHT JETZT!22 werden wie schon erwähnt neue Formate ausprobiert: Unter anderem „Bist du frei?“ am DO 21.7., ab 16 Uhr im Garten des Heimatmuseums in Reutlingen und FR 22.7., ab 17 Uhr auf dem Holzmarkt, Tübingen. Es geht mit dem Thema des diesjährigen Festivals darum, anhand eines persönlichen Gegenstands ein Statement, eine Geschichte, einen  Beitrag über „Freiheit“ zu formulieren vor der Kamera. Kommen Sie und bringen Sie Ihren Gegenstand mit und erzählen Sie darüber – werden Sie Teil des Festivals!

Bist du frei_Ankündigung

Offenes Kursangebot

Lesen Sie über das verbleibende offene Kursangebot des TPZ unter https://tpz-bw.de/vorschau-offene-kurse-2022/

Am Montag, den 27. Juni, 18-21 Uhr heißt der Theaterkoffer EINFACH SCHILLER und es geht um eigene und kreative Zugänge zu klassischen Theatertexten.

Neue Workshop-Angebote in den Sommerferien!

Neben der TPZ- Sommerakademie gibt es jetzt eine Reihe verschiedener Theater-Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Theaterpädagogin und Schauspielerin Hannah Sophia Küpper hat die Workshops konzipiert und wird sie – zum Teil zusammen mit dem Regisseur und Schauspieler Thilo Metzger – durchführen. Lesen Sie mehr über die Inhalte in den Ausschreibungen.

22_Workshop_Kinder_Mein zu Hause wird lebendig

22_Workshop_JugendlicheVom Songtext zur Spielszene

22_Workshop_Generationen_Wenn du ich wärst

22_Workshop_Erwachsene_Schauspiel Basics

22_Workshop_Erwachsene_Entglittene Intrigen

News von Clowns & Clownerie

Unser Kooperationspartner TRUE MOMENTS hat wieder viel Neues zu berichten.

true_Moments_Mai 22

TPZ – evangelische Hochschule Ludwigsburg/Reutlingen

Seit Jahren kooperiert das TPZ mit dem Campus Reutlingen der evangelischen Hochschule: Regelmäßig werden die Räume und Dozent*innen des TPZ angefragt für Angebote in Sachen Kunst und Kultur im Rahmen des Studiengangs „Soziale Arbeit“ und auch als Praktikumsort kann das TPZ für Studierende interessant sein.

Am Mittwoch, den 1. Juni 22 bietet die Hochschule von 17 bis 18 Uhr eine Online-Infoveranstaltung für Studieninteressierte an. Informationen stehen unter www.eh-ludwigsburg.de/campusreutlingen bereit. Das Bewerbungsportal ist bis zum 15. Juli geöffnet. www.eh-ludwigsburg.de/campusreutlingen

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

Endlich wieder: justBW & Theatertage am See!

Vom 21. bis 26. Juni 22 können sowohl die Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg (justBW) – veranstaltet vom Landesverband Theater in Schulen (LVTS BW) – als auch die Internationalen Theatertage am See nach zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause stattfinden. Neu ist als Spielort das Kulturhaus Caserne, Fallenbrunnen 17 in Friedrichshafen. Die Eröffnung von JUST BW, dieses Jahr unter dem Motto „Haltungen“, ist am Dienstag, 21.6. um 18 Uhr; der Abschluss am Freitag, 24.6. um 11 Uhr. Anschließend wird das Wochenende der 37. Internationalen Theatertage eröffnet. Im Anhang beide Festival-Programme.  Nähere Infos unter www.theatertageamsee.de.

JUST-BW Programm 22

37. TTaS Programm 22

BDAT & LABW – Fortbildungen

Speziell für Amateurtheaterschaffende bietet der Bund Deutscher Amateurtheater am Mittwoch, 01. Juni & Montag, 20. Juni 22, jeweils von 17-18:30 Uhr eine Online-Schulung in Sachen GEMA an.

https://bdat.info/nachricht/gema-webinare-zum-online-portal/

Und: Immer lohnend, erschwinglich & inspirierend – die Fortbildungen des Landesverbands Amateurtheater BW

https://amateurtheater-bw.de/kurse/

Kubuzz – neu: E-Learning

KUBUZZ ist ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm in Baden-Württemberg, das freie Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten bei den Herausforderungen der Selbstständigkeit unterstützt. In kostenfreien Workshops, Coachings und via E-Learning können Künstler*innen und Kulturschaffende ihre Kompetenzen insbesondere in den Bereichen Management, Marketing und Finanzen ausbauen. Hierfür werden neue, passgenau auf die Bedarfe und Wünsche der Zielgruppe zugeschnittene Formate entwickelt und mit Weiterbildungsangeboten zahlreicher anderer Partnerinstitutionen verknüpft. Darüber hinaus bietet das Programm Möglichkeiten zum Austausch an. Ziel ist es, die Kunst- und Kulturschaffenden in ihrer Selbstständigkeit zu stärken und ihre soziale und finanzielle Lage zu verbessern. Außerdem dient das Projekt als Plattform zur Vernetzung und zum Austausch zwischen den Teilnehmenden.

https://kubuzz.de/aktuelle-angebote/elearning/

Impulse am LTT: Bewegte Sprache

Die Workshopreihe des Landestheaters Tübingen richtet sich besonders an Lehrer*innen, die auf der Suche nach neuen Impulsen für das Theaterspielen im Kontext Schule sind, aber auch an alle anderen Theaterinteressierten oder die, die es werden wollen.  Am 2. Juni, 18-21 Uhr geht es um die Umsetzung sprachlicher Impulse in choreographische Bewegungsabläufe.  Leitung: Helga Kröplin, Theaterpädagogin. https://www.landestheater-tuebingen.de/Theaterpaedagogik/Impulse___Workshops.html

Dramapädagogik-Tage in Kempten

Vom 10.-11. Juni finden die Dramapädagogik-Tage als Onlinetagung und vom 16.-18. Juni als Tagung an der Hochschule Kempten statt. Mehr in der Ausschreibung. Dramapädagogik-Tage_Kempten_Flyer

Workshop „Critical Whiteness“ am EPiZ Reutlingen

Am Donnerstag, den 23. Juni, 9.30 bis 14.00 Uhr findet in der Weltwerkstatt im EPiZ, Wörthstr. 17, 72764 Reutlingen ein Workshop statt, in dem Lernprozesse auf dem Weg hin zu einer sensibleren, anti-rassistischen Gesellschaft behandelt und vermittelt werden sollen. Die Leitung hat Verena Brenner (Bildung trifft Entwicklung), die als Kind fünf Jahre in Äthiopien gelebt hat. Seither ist ihr Leben von interkulturellen Begegnungen und mehreren Auslandsaufenthalten (zuletzt ein Jahr VR China) geprägt. Als Friedens- und Konfliktforscherin und ausgebildete Mediatorin hat sie vielfältige Erfahrung als Trainerin und Beraterin in den Bereichen interkulturelle Kommunikation und Konfliktbearbeitung, globales Lernen, Migration und Friedenspädagogik. Der Workshop ist kostenlos.
https://www.epiz.de/de/projekte/bildung-trifft-entwicklung/veranstaltungen-bte/bte-veranstaltungen-details/workshop-critical-whiteness/

DRAMA35 – Das Schultheaterfestival am JES Stuttgart

Beim kommenden Schultheaterfestival am Jungen Ensemble Stuttgart vom 28. bis 30. Juni 22 stehen keine fertigen Aufführungen, sondern die Begegnung, der Austausch und das kreative Arbeiten miteinander im Vordergrund. In unterschiedlichen Workshopformaten, zu denen sich Gruppen und Einzelpersonen anmelden können, sollen Schüler*innen und Lehrer*innen drei Tage lang die Möglichkeit bekommen neue Impulse für ihre Theaterarbeit zu sammeln, diverse Theatermittel, Methoden und Formate auszuprobieren und gemeinsam etwas zu kreieren. Weitere Informationen zu den einzelnen Workshops finden hier. Mit diesem Formular bis zum 01. Juni für das DRAMA35 Festival anmelden. Die Workshopverteilung wird nach Anmeldeschluss bekannt gegeben.

LKJ: De Luxe

Die Landvereinigung Kulturelle Jugendbildung veranstaltet am Samstag, 9. Juli eine lange Nacht der Jugendkultur Baden-Württemberg. www.deluxe-be.de

BuT Herbsttagung – save the date!

Quo vadis Theaterpädagogik? heißt es vom 14. bis 16. Oktober 22 in Leipzig. 30 Jahre »Bundesverband der Theaterpädagogik«. Ein Berufsfeld voller Möglichkeiten und Herausforderungen feiert Geburtstag. Anlass für uns, gemeinsam mit Expert:innen und Praktiker:innen nach vorne zu schauen:  Was ist »Theaterpädagogik« überhaupt und wohin kann die Reise noch gehen? Zuschreibungen, Benennungen, Rahmenbedingungen: Theaterpädagogik findet in ganz unterschiedlichen Beziehungsfeldern und Aktionsräumen statt, die mit Begriffen wie »Vermittlung«, »künstlerischer Praxis«,»soziale Arbeit«, »Pädagogik« oder »gesellschaftlicher Resonanzraum« nur schwer zu fassen sind. Gemeinsam mit euch wollen wir spielerisch und künstlerisch forschend eine Zukunftsvision entwerfen und in Vorträgen und Workshops in einen praktischen Austausch kommen. https://www.butinfo.de/aktuell

Rampenlichter 2023 – das Tanz- und Theaterfestival von Kindern und Jugendlichen

Gesucht werden Produktionen von und mit Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 27 Jahren für RAMPENLICHTER im Juli 2023. Bewerbungen vom 1. November 22 bis 11. Januar 23 auf rampenlichter.com  –  erstmals auch als artists-in-residence. Eingeladene Gruppen verbringen eine inspirierende Woche beim Festival (Jugendgruppen 7 Tage/Kindergruppen 5 Tage) mit Aufführungen, ArtExchange mit Künstler:innengesprächen, Austauschformaten und Workshopprogramm.  Rampenlichter ist ein Laboratorium für die darstellende Kunst von jungen Menschen, das mit seinem umfangreichen 14-tägigen Programm die Unterschiedlichkeit und die Vielfalt von Produktionen zeigt, die unter der künstlerischen Mitgestaltung von Kindern und Jugendlichen entstanden sind.

RAMPENLICHTER findet von 07.07 – 21.07.2023 zum 13. Mal in München statt und sucht wieder Münchner, bundesweite und internationale Gruppen mit Kindern und Jugendlichen.

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Zentrum für Kulturelle Teilhabe

Das Team vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg sucht Verstärkung!

Sachbearbeiter*in (m/w/d) in Teilzeit (85%, 33,58 Wochenstunden) und  Referent*in (m/w/d) für die strategische Kommunikation in Vollzeit (39,50 Wochenstunden). Mehr in den Ausschreibungen.

Stellenausschreibung SB ZfKT 2022

Stellenausschreibung Referent ZfKT 2022

Regieassistenz Waldorfschule Balingen

Maria Radetzky hat am TPZ die Ausbildung zur Theaterpädagogin BuT gemacht. Sie inszeniert große Theaterprojekte an ihrer Schule in Balingen. Für den kommenden Herbst – Schwerpunkt Oktober – sucht sie eine Regieassistenz für das Stück der 12. Klasse. Lesen Sie im Anhang die Ausschreibung.

RegieassistenzBalingen

Hügelschule Tübingen

Die Grundschule in der Tübinger Südstadt sucht jemanden, der den Percussions-Unterricht im Musikzug anleitet. Lesen Sie die die attraktive Ausschreibung.

HügelschulePercussion

Realschule in Freiburg sucht Theaterpädagog*in

Die Wenzinger-Realschule in Freiburg plant zum Schuljahr 22/23 eine Auffächerung des Faches Musik u.a. in die Disziplin Theater.
Für dieses Fach wird noch professionelle externe Unterstützung durch idealerweise eine feste Person gesucht, die zwei Schulstunden pro Woche abdecken könnte. Interessierte bitte melden bei Elena Hotaki, hotaki@wentzinger-rs.de

TSB Heidelberg sucht Bufdi

Die Theater und Spielberatung BW mit Sitz in Heidelberg sucht nach wie vor einen Bundesfreiwillige/n.

TSB_Bufdi-Anzeige

Ihnen allen einen guten Endspurt vor der Sommerpause!