Konstanz
Wir freuen uns sehr, dass wir im Konstanzer NEUWERK wunderbare neue Räumlichkeiten für unsere Kurse gefunden haben.
Ort: Saal Neuwerk, Oberlohnstraße 3, 78467 Konstanz
Kursleitung: Sabine Altenburger
Kontakt: altenburger@tpz-bw.de
Fortbildungen BuT
Modul 1
Die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Konstanz unter der Kursleitung von Sabine Altenburger ist gestartet am 25.+26.1. mit 12 Teilnehmer:innen!
Möchte noch jemand spontan dazu kommen …?!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.
Modul 3
Von Februar 24 bis Januar 25 dauerte das neue dritte und letzte Modul der Grundlagenbildung in Konstanz.
Ein Spaziergang der besonderen Art: Ich bin was Ich bin was Ich bin was ich bin war der krönende Abschluss!
11 Szenen – 11 Spielleiter:innen
Abschluss des 3. Moduls Konstanz zur/m Spielleiter:in BuT
Die elf Absolvent:innen der Grundlagenbildung Theaterpädagogik zeigen ihre Abschlussinszenierungen auf der Höri in den Räumen der Ev. Schule am Bodensee Schloss Gaienhofen! Das Publikum spaziert von Szene zu Szene und erlebt, wie unterschiedlich die theaterpädagogische Inszenierungsarbeit ist.
Es inszenieren und spielen: Sophie Bernlochner, Sabina Bettini, Susann Bodenberger, Elisa Glässer, Julia Katterfeld, Oskar Riedmann, Fabiano Lorusso, Margit Schlenker, Franz Schmelz, Sibylle Schmelz, Annette Vietor
Es spielt als Gast: Nico Gumpel
Premiere: Samstag, 11.01.2025 um 18.30 Uhr
Matinee: Sonntag, 12.01.25 um 11 Uhr
Ort: Schloss Gaienhofen – Evangelische Schule am Bodensee, Schlossstr. 8, 78343 Gaienhofen
Reservierungen unter: info@musenstall5.de
Eintritt: 7.- €, Schüler:innen, Studierende: 3.- €
Modul 2
Kursprogramm Konstanz Modul 2 2023
Anmeldung_Konstanz Modul 2 2023
Abschlussaufführungen SA 13.1.24, 20 Uhr & SO 14.1.24, 11 Uhr im Stadttheater Konstanz, Werkstatt, Inselgasse 2
DIE NASHÖRNER von Eugène Ionesco – Abschlussproduktion des 2. Ausbildungsmoduls Theaterpädagogik
An einem ganz normalen Sonntagnachmittag werden der Büroangestellte Bérenger und sein Freund Jean Zeugen eines merkwürdigen Vorfalls: Ein Nashorn stürmt in vollem Galopp durch die Stadt. Oder waren es zwei? Und wie viele Hörner hatte es? Während das Ganze noch im Büro diskutiert wird, tauchen immer weitere Nashörner auf, wutschnaubend und alles niederwälzend. Allmählich wird ihnen klar, dass es sich bei den Nashörnern um ihre verwandelten Mitmenschen handelt. Sind sie vielleicht doch ganz harmlos? Vielleicht sogar irgendwie schön? Vielleicht sind Nashörner ja die neue Mode? Und man sollte ja mit der Zeit gehen!
Ionesco hat eine verrückte Parabel über Massenwahn und Anpassung geschaffen, die erschreckend aktuell erscheint und eindrücklich zeigt, mit welcher Geschwindigkeit unreflektierte Meinungen zu weitverbreiteten Stimmungen werden können – bis hin zu totalitären gesellschaftlichen Umwälzungen.
Machen Sie mit uns eine absurde Reise durch eine berührende Welt, die eine unerwartete gesellschaftliche Verwandlung erfährt. Sehen Sie eine Inszenierung, in der anhand der merkwürdigen „Nashorn-Transformation“ einer ganzen Stadt, Fragen über Individualität, Konformität und Menschlichkeit aufgeworfen werden.
Es spielen: Sophie Bernlochner, Sabina Bettini, Julia Katterfeld, Fabiano Lorusso, Oskar Riedmann, Margit Schlenker, Franz Schmelz, Sybille Schmelz, Annette Vietor, Hildegard Zimmer/Leitung: Sabine Altenburger