Mai 2021

TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ

Abschluss 2. Jahr Stuttgart – JEDERMANN online!

Die Gruppe des zweiten Fortbildungsjahres in Stuttgart unter der Leitung von Sonja Doerbeck hat sich getraut: Die Abschlussinszenierung DAS EWIGE SPIEL VOM JEDERMANN oder DER LETZTE TANZ wird digital stattfinden.

Folgen Sie der Einladung und seien Sie dabei am SA 1. Mai, 18 Uhr oder SO 2. Mai, 10 Uhr – kostenlos und bei Ihnen im Wohnzimmer oder wo auch immer. Bitte den Link anfordern bei Kursleiterin Sonja Doerbeck: sonja.doerbeck@t-online.de

Mai 2021

Infotermin in Schwäbisch Hall am 15. Mai – jetzt anmelden.

Kursleiter Andreas Entner steht allen an seiner neuen Fortbildung Interessierten am Samstag, den 15. Mai, von 11 bis 14 Uhr online zur Verfügung! Fordern Sie den Link an und sind Sie dabei – ganz ohne Anfahrt, kostenlos und unverbindlich.

Kurze Mail an info@tpz-bw.de

Und hier der Kursplan des 1. Moduls: Beginn ist am 18./19. September 21.

TPZ_SHA1M21

Spannendes digitales Projekt: Andreas Entner war beteiligt an ROMEO & JULIA in MiniKrimiSerien

Immer wieder musste das 22-köpfige Jugendensemble der Freilichtspiele Schwäbisch Hall sein künstlerisches Konzept den aktuellen Corona-Regeln anpassen. Was zunächst als Bühnenstück geplant war, wurde im Laufe der intensiven Arbeit mehr und mehr zu einem filmischen Großprojekt. Unter Anleitung von Jennifer Sittler und unterstützt von Andreas Entner hat sich das Ensemble in einem mehrmonatigen Prozess nicht nur die Rollen des Shakespeare-Klassikers angeeignet, sondern auch die Texte für die 4-teilige Serie zu großen Teilen selbst geschrieben. Heraus kam eine spannende Neuinterpretation der bekannten Geschichte, die mit drei Morden beginnt und eine junge Kriminalkommissarin und ihr Team vor die Rätsel einer tief verfeindeten Stadt stellt. 

Schauen Sie selbst auf dem You Tube-Kanal der Freilichtspiele Schwäbisch Hall – https://www.youtube.com/watch?v=BkoEZ0D2jIY&t=1545s Mehr Infos unter https://www.freilichtspiele-hall.de/theater-und-du/romeo-und-julia.html

Info- und Schnuppertermine in Freiburg, Stuttgart und Reutlingen

In Bezug auf beginnende neue Fortbildungsmodule bieten wir kostenlose und unverbindliche Informationsveranstaltungen an.

FREIBURG: SO 20. Juni, 17.00-19.00 Uhr (im SpielRaum mit Kursleitern Andreas Hoffmann und Oliver Lange)

STUTTGART: SA 3. Juli + SO 12. September, 9.30-12.00 Uhr (Produktionszentrum, Tunnelstr. 16 mit Kursleiterin Sonja Doerbeck)

REUTLINGEN: MI 21. Juli + MI 15. September, 19.00-21.00 Uhr (TPZ Reutlingen, Heppstraße 99 mit Kursleiter Volker Schubert)

Bitte kurze Anmeldung per mail info@tpz-bw.de

Das war der 1. Alumni-Treff im Zoom

Am Freitag, den 23. April von 20-22.30 Uhr gings TPZ-theaterpädagogisch digital hoch her: 15 ehemalige Kursteilnehmer*innen und Theaterpädagog*innen trafen sich im Zoom-Portal. Nach einer mehr oder weniger wilden Tanzeinlage zum Aufwärmen leiteten Ines Rosner und Tanja Egeler-Stephan – die die Initiative zum Abend gestartet hatten – eine etwas andere Vorstellungsrunde an. Frage: Nenne drei Dinge, mit denen Du Dich gerade am meisten beschäftigst – eins davon ist gelogen und alle müssen spekulieren, welches die Lüge ist. Da gab viel zu berichten, zu spinnen und zu lachen.

In Breakout-Rooms ging es um Wünsche und Ideen fürs TPZ bezüglich noch mehr Austausch, Angebot, Vermittlung. Und dann folgte eine lockere Gesprächsrunden über Projekte einzelner Teilnehmer*innen, Fragen, Neuigkeiten, dies und das …

Allgemeiner Wunsch war, solche Begegnungen und Austauschplattformen zu wiederholen. Die Idee ist, dass jedes Mal andere Teilnehmer*innen das Treffen planen und leiten.

Möchten Sie dabei sein? Dann bitte kurze Mail schreiben an hunze@tpz-bw.de

Künstler*innen machen Solidaritäts-Demo für Myanmar
In Myanmar herrscht Krieg gegen die Demokratie. Eine Demokratie, die sehr jung und sehr zerbrechlich war und die Hoffnung vieler Menschen in dem Land darstellte, das jahrzehntelang von einer Militärdiktatur regiert wurde.
Am 25. April um 17 Uhr gab es eine Solidaritätskund/stgebung auf dem Holzmarkt in Tübingen.
Künstler*innen und Kunstverbände aus der Region erklärten sich solidarisch, es gab Performances, Solidarität und Ansprache des VERDI Landesvorsitzenden Martin Gross, eine bewegende Rede der Künstlerin Yadanar aus Myanmar, die seit kurzem als Artist in Residenz im Rottenburger Theater am Torbogen zu Gast ist. Hier Fotos von Günter Meier.
Und was macht eigentlich Ines Rosner?

Ines hat sich nach ihrem BuT-Abschluss 2019 ganz aufs Clownen spezialisiert: Sie arbeitet als Klinikclown, Schulclown und Clowntrainerin und hat mit Andrea Geser-Novotny true!moments gegründet. Es wird eine Weiterbildung zum Schulclown angeboten und Ziel ist es, deutschlandweit Clowns in Schulen zu bringen.

Ines Rosner unterrichtet die Module Clownerie in unseren Fortbildungen und macht fürs TPZ auch offene Angebote: einen dreitägigen Basis-Clown-Workshop in der TPZ-Sommerakademie (6.-8. September im TPZ RT) sowie zwei Special-Clowns-Themen im Herbst.

2021_Workshop_ClownKuscheltier

2021_Workshop_ClownAbschied_

Und was macht eigentlich … ?

Unter dieser Rubrik möchten wir in jedem monatlichen Newsletter Projekte oder Schwerpunkte unserer Theaterpädagog*innen BuT vorstellen.

Im März war es das Theater Dialog in Stuttgart, gegründet von Karlo Müller (Mitarbeit Conny Masur – beide TPZler) und im April Silke Saracoglu mit ihrem Angebot DIE TAGE WERDEN HELLER.

Liebe TPZ-Theaterpädagog*innen: Bitte schickt Euer Projekt, Eure Angebote oder auch Ideen (die vielleicht noch Mitstreiter*innen  brauchen?!), damit wir sie veröffentlichen können. Vernetzen ist (manchmal) alles!

Reutlingen ° und drum herum ° Reutlingen

Theater WannDelbar online mit zwei weiteren Vorstellungen

Mit dem Projekt zum Stoff des Märchens DES KAISERS NEUE KLEIDER hatte die Gruppe unter der Leitung von Sabine Altenburger am 24. April Online-Premiere. Jetzt gibt es neue Termine am 1. und 2. Mai, jeweils 20 Uhr – nicht verpassen!

Den Link gibt es über www.musenstall5.de oder bitte melden unter info@musenstall5.de

Ensemble WannDelbar feat

Soziale Arbeit studieren in Reutlingen

Das TPZ kooperiert mit der evangelischen Hochschule: Wir bieten theaterpädagogische Seminare an, stellen Räume zur Verfügung und haben Praktiumsplätze für Studierende in unseren Projekten.

Ab dem 01. Mai ist das Onlinebewerbungsverfahren für alle Studieninteressierten für den Studiengang „Soziale Arbeit (B.A.)“ auf dem Campus Reutlingen der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg geöffnet. Online-Informationsabend am 8. Juni 2021 von 17 bis 18 Uhr.
Infos und Kontakt unter www.eh-ludwigsburg.de/campusreutlingen

Habila Kunststipendium

Die Habila GmbH vergibt jedes Jahr in Kooperation mit dem Kunstverein Reutlingen und den Hochschulstudiengängen Künstlerische Therapien (HKT) an der HfWU Nürtingen-Geislingen ein Kunststipendium. Das Stipendium ist Teil des Gesamtkonzeptes für den Kulturpark Reutlingen-Nord. Hier – auf dem ehemaligen Gelände unserer Gärtnerei – wächst etwas Neues. Kern und Antrieb ist es, einen Ort für Begegnungen zu schaffen, an dem der Gedanke der Inklusion tief verwurzelt ist und der das ganze Projekt trägt.

Lesen Sie mehr im Ausschreibungsflyer.

Habila_Flyer KuPaNo_Kunststipendium 21

Aktuelles Angebot Katholische Erwachsenenbildung Reutlingen

Weiterbildungsberatung: Beruf – Berufung oder leidliche Pflicht?

Am 3. Mai zwischen 16 und 20 Uhr berät Ulrike Schall-Reißler im Rahmen der kostenlosen Weiterbildungsberatung des LN WBB wie Sie Ihre beruflichen Herausforderungen gelassener meistern können und Ihren Gestaltungsraum erkennen und nutzen. Das Einzelgespräch ist telefonisch oder in Video-Präsenz möglich.

Logosclub-Abend: Zeitlichkeit der Sorge – Sorge als Sinn für das, was auf dem Spiel steht

Beim Online-Vortrag am 6. Mai, 19.45 bis 22 Uhr lädt Thomas Gutknecht in der Reihe: „Niemand hat so viel Zukunft wie der, der sich nicht sorgt“ zur Diskussion ein. Sich selbst zeitlich zu erfahren bedeutet: Möglichkeiten haben und vor sich sehen. Optionen nennt man das heute. Wenn man sich für eine entscheidet, verliert man die anderen. Das Ungewisse, Unvorhersehbare an der Zeit ruft die Sorge wach.
Nach der Anmeldung erhalten Sie einen ZOOM-Link.

Online-Veranstaltung: Kopf zerbrechen oder dem Bauchgefühl folgen? Wie Sie gute Entscheidungen treffen!

In diesem Workshop am 11. Mai, 19.30 bis 20.30 Uhr mit Anderea Simma lernen Sie verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung kennen: Kosten-Nutzen-Analyse, IKIGAI, Sechs-Hüte-Methode, Disney-Methode, lösungsorientierte Fragen und körperorientierte Methoden nach dem Motto „Dein Bauch ist klüger als Du“, um Ihren „Entscheidungsmuskel“ zu trainieren für eine zufriedene Lebensgestaltung. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen ZOOM-Link.
Alle Anmeldung über www.keb-rt.de

aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden

Landesverband Theater in Schulen

Noch bis zum 30. April können sich Schultheatergruppen für das digitale Festival Schultheater der Länder 2021 bewerben, das dieses Jahr in Baden-Württemberg organisiert wird. Ursprünglich war es live in Ulm vorgesehen – jetzt ist alles anders. Aber die Stadt Ulm ist nach wie vor im Boot und gestaltet zusammen mit BVTS und LVTS BW ein völlig neues und spannendes Festival-Format. JETZT noch schnell bewerben!

Ausschreibung_SDL2021_digital

Im Workshop BIOGRAFISCHES THEATER – ONLINE mit Uta Plate am 8. und 9. Mai sind noch wenige Plötze frei. Anmeldung noch möglich bis zum 2. Mai.

WS3_Plate_Ausschreibung

Landesverband Amateurtheater
Am Samstag, 10. April hielt der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. seinen Verbandstag 2021 via Zoom ab, mit zwischenzeitlich bis zu 90 Teilnehmenden. Ein neues Präsidium wurde gewählt: Von der Präsidentschaft verabschiedete sich Naemi Keuler und als ihr Nachfolger wurde der bisherige künstlerische Leiter Marcus Joos gewählt.
Naemi – auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für Deine Arbeit, Deinen Einsatz, Dein unermüdliches Engagement!
Marcus – Dir alles Gute für das neue Amt, ein glückliches Händchen und Durchhaltevermögen in diesen Zeiten!
Mehr lesen unter
Theater- und Spielberatung BW
17. Mai 2021 Workshop.Theater

Theaterspiel in der Videokonferenz – kreative Digitalität (digital)

Leitung Elisabeth Nadler, Lehrerin und Theatermultiplikatorin 

Montag, 17. Mai, 20.00 Uhr, via Zoom, Anmeldung HIER

Die Arbeit von bzw. in Theatergruppen und auch im Fach „Literatur und Theater“ ist durch die Corona-Vorschriften sehr stark eingeschränkt. „Homeschooling“ und Verbot von stufenübergreifendem Arbeiten erschweren die Theaterarbeit.
Der Workshop zeigt Möglichkeiten, wie Videokonferenzen als Übungsraum für Impro-Theater genutzt werden können. Auch in Videokonferenzen ist kreatives Arbeiten möglich und auch hier können Prozesse entstehen, welche einer positiven Gruppendynamik förderlich sind. Vielfach müssen die Tools verschiedener Anbieter umgedacht werden und als kreative Ideengeber aufgefasst werden. 

Darüber hinaus gibt der Workshop Impulse, wie kurze Aufführungssequenzen im Format Videokonferenz aussehen könnten.

Neue Folgen „Vorgestellt!“ #4: „Erste Hilfe für die Künstlerseele“

Auf dem TSB YouTube-Kanal beschäftigt sich Regina Rosemann (Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung) mit dem Buch „Erste Hilfe für die Künstlerseele“ von Christina Barandun.  Auf der Seite des Verlages finden Sie zu diesem interessanten und hilfreichen Buch folgende Kommentare:

„Dieser Ratgeber kommt im richtigen Moment!“ Hubert Eckart, Deutsche Theatertechnische Gesellschaft
„Christina Barandun schafft es, ihr fundiertes Fachwissen praxisnah, lebendig und kreativ weiterzugeben. Sie sieht die Bedürfnisse des Einzelnen und verliert dabei nicht den Blick auf das ›große Ganze‹.“ Tanja Krischer, Deutscher Bühnenverein
„Ein wirksamer Werkzeugkasten fürr die Arbeit auf und hinter der Bühne.“ Katrin Reichardt, Aalto Musiktheater Essen

Weiterführende Links zur Autorin Christina Barandun, ihrem YouTube-Kanal und Interviews mit ihr finden Sie unter dem TSB-Video aufgelistet. Unbedingt reinschauen!

Tag der Theaterpädagogik am 10. Mai 2021

Dieses Jahr wird die ASSITEJ zentraler Akteur des Tags der Theaterpädagogik. Alle Interessierten sind eingeladen zu einem Netzwerktreffen, das die Rechte von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt und damit die Relevanz theaterpädagogischer Arbeit für heute und die Zukunft sichtbar macht. Weitere Informationen und Anmeldung hier: https://www.assitej.de  Seid dabei!

9. Deutsches Kinder-Theater-Fest »ICH DU WIR« verschoben auf 2022

Bereits im September 2020 sollte das 9. Deutsche Kinder-Theater-Fest unter dem Motto „ICH DU WIR“ im Theater Lübeck stattfinden. Ein neuer Termin wurde im September/Oktober 2021 gefunden. Die Wirklichkeit hat dieses Festival nun eingeholt. Aufgrund dieser Situation müssen der Bundesverband Theater in Schulen (BVTS), der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) und das Theater Lübeck als Veranstalter sowie alle in der Ständigen Konferenz „Kinder spielen Theater“ vertretenen Bundesverbände das 9. Deutsche Kinder-Theater-Fest leider absagen. Dieser Schritt ist für alle Beteiligten schmerzlich, zumal die Vorbereitungen des Festivals schon weit fortgeschritten waren. Es wird mit aller Kraft daran gearbeitet, das 9. Deutsche Kinder-Theater-Fest vom 29. September bis 2. Oktober 2022 im Theater Lübeck durchführen zu können.

Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW

Junge Menschen sind von der Pandemie und Corona-Politik besonders stark betroffen: Abhängen mit Freunden, feiern und Neues ausprobieren war und ist nicht möglich. Viele Orte der Jugendkultur sind geschlossen, Pläneschmieden und wichtige Lebensentscheidungen für die Zukunft mussten und müssen warten. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha nimmt sich Zeit, um Perspektiven anzuhören und mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.

Teilnehmen können alle, die zwischen 14 und 27 Jahre alt sind und  in BW wohnen.

Anmelden bis zum 13. Mai über die Website

Bei Fragen:  team@jugendhearing.de.

Die Servicestelle vereint die Kräfte von LAG Jugendsozialarbeit, Landesjugendring BW und Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung BW.

Bitte schicken Sie uns gerne geeignete Neuigkeiten für den Juni zu – danke!