WEITERKOMMEN! – die neuen Projekte

TAFELN UND SCHWAFELN – ein kulinarisch-internationaler Geschichtenaustausch – Mittwoch, 9.11., 19 Uhr

Wie schmeckt eigentlich ein echtes indisches Masala? Und sortiert Aschenbrödel überall auf der Welt Erbsen und Linsen? Im Rahmen des Projekts WEITERKOMMEN ist dieses Format entstanden, dass im TPZ in gemütlicher Atmosphäre zum gemeinsamen Essen und Erzählen einlädt: am Esstisch ist die ganze Welt willkommen! Bei traditionellen Gerichten wird zum entspannten Austausch über Geschichten, Bräuche und Traditionen des jeweiligen Landes angeregt. Den Start machte Aswathy Sugathan aus Indien im Oktober. Am 9. November findet der zweite Abend statt mit Gerichten und Geschichten aus der Ukraine.

Weitere Termine: Mi 09.11./Mi 23.11./Mi 14.12.22, jeweils 19 Uhr

Info & Anmeldung: info@tpz-bw.de / 07121-21116

Gefördert vom Projekt WEITERKOMMEN! – Zentrum für Kulturelle Teilhabe BW

FÜR EINE KULTUR DES VERSTEHENS – Freitag, 21.10.22, 19.00 Uhr im TPZ

Eine Einladung zum offenen Austausch von Menschen unterschiedlicher Kulturen in Reutlingen!

Wir möchten an diesem Abend mit Menschen in den Austausch gehen, die Kultur vermitteln und zwischen den Kulturen vermitteln wollen, die schwerpunktmäßig in Reutlingen aktiv sind.

Konkret geht es an dem Abend um einen Erfahrungsaustausch darüber, wie Begegnungen der in Reutlingen lebenden Kulturen gestaltet werden könnten, damit sie für die Beteiligten als Bereicherung und Anregung erlebt werden.

Welche Erwartungen gibt es und sind überhaupt realistisch? Welche Hindernisse gibt es? Was braucht es, um einen lebendigen, respektvollen Dialog der Kulturen zu fördern? Welche Rolle kann dabei die Kunst und Kultur spielen, wie als Vermittlerin fungieren?

Der Abend wird gestaltet in Form eines offenen Podiums im „Fishbowl“-Format, bei dem kultur-vermittelnde, unterstützende und kultur-(be-)lebende Menschen ihren Platz finden. Aber es gibt immer auch einen freien Platz für Menschen aus dem Publikum, die ihre Fragen, Erfahrungen und Wünsche als Impulse einbringen möchten.

Eingeladen sind: Anke Bächtiger, Leiterin des Kulturamts der Stadt Reutlingen; Galina Lerner, Vorsitzende dialog e.V. und BiM sowie im Vorstand Reutlinger “Haus der Kulturen/Bürgerhaus e.V.”; Mathias Kostinek, Referent im Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen, Operativer Projektleiter b „Haus der Kulturen/Bürgerhaus e.V.“ Reutlingen; Ivonne Cadavid,  Interkulturelle Promotorin für den Regierungsbezirk Tübingen. Die Moderation hat Volker Schubert, Kursleiter und Vorstand des TPZ BW.

Gefördert vom Projekt WEITERKOMMEN! – Zentrum für Kulturelle Teilhabe BW

Vorschau: ZUSAMMEN ANDERS – Vielfalt im Theater – Workshop FR 25.11. 18-21 Uhr & SA 26.11. 10-17 Uhr

Vielfalt bereichert: offen und neugierig sein auf die Perspektiven anderer, Raum lassen für deren Geschichten. Zuhören ohne zu werten. Vielfalt verändert – meine und deine Sicht auf die Welt. Vielfalt heißt, sie hinterfragen und erweitern, in Bewegung bleiben, auch auf der Bühne. Vielfalt verbindet – aus der Begegnung verschiedener Menschen entsteht etwas Neues: Transkulturelles Theater. Gemeinsam erforschen wir in diesem Workshop, was Diversität für uns bedeutet, machen sie spür- und erlebbar im theatralen Prozess und entwickeln Formen und Bilder für die Umsetzung auf der Bühne.

Leitung: Claudia Schoeppl, Theaterpädagogin BuT®. Seit 2012 leitet sie die transkulturelle Theatergruppe Teatro International e.V. (www.teatrointernational.de)

Info & Anmeldung: info@tpz-bw.de / 07121-21116

Ausstellung: Bist Du frei? Are you free?

Eröffnung am SA 18. Februar, 18.30 Uhr (sonst Mo 10-16 Uhr/Di 10-18 Uhr/Mi 10-15 Uhr/Do 10-17 Uhr)

Große Frage – tiefgreifende Antworten! Diese wurden mit der Videokamera eingefangen und werden jetzt gezeigt in einer Ausstellung in den Räumen des TPZ BW. Und: Es gibt nicht nur diverse Antworten von den sehr unterschiedlichen Interviewpartner:innen, sondern auch Fotos der Gegenstände, die sie zum Gespräch mitgebracht haben. Welche das sind, verraten wir hier noch nicht! Aber anhand von Objekten lässt sich die philosophische und für uns alle wichtige Frage „Bist Du frei?“ natürlich viel besser beantworten. Die Ausstellung gibt einen Einblick in individuelle Vorstellungen von Freiheit und zeigt überraschende Strategien sich frei zu fühlen.

Idee und Realisierung: Sabine Altenburger und Anja Winker

Gefördert vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg