Februar 25

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Konstanz – Modul 1

Die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Konstanz unter der Kursleitung von Sabine Altenburger ist gestartet am 25.+26.1. mit 12 Teilnehmer:innen!

Möchte noch jemand spontan dazu kommen …?! Dann JETZT noch schnell anmelden bevor das zweite Wochenende ansteht.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

KN1M2024

Anmeldung_KN1M2024_inter

Reutlingen

Im März 2025  wird ein neues 1. Modul in Reutlingen beginnen.

RT1M2025

Anm_RT1M2025_inter

Ein weiterer  kostenloser Einführungstermin mit Kursleiter Volker Schubert ist am Dienstag, 4.2.25,  19 – 21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99.

Wenden Sie sich für die Anmeldung und bei Fragen bitte an 07121-21116 oder info@tpz-bw.de

Reutlingen – Aufbaufortbildung  2025-27
Im Februar 25 startet die nächste Aufbaufortbildung unter der Kursleitung von Volker Schubert und Ulrike Tilke. Es wird bei Interesse sehr gerne eine individuelle Beratung angeboten.

Hier die Ausschreibung mit allen Terminen und Inhalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene theaterpädagogische Grundlagenbildung und ein künstlerischer oder pädagogischer Berufsabschluss.

TPZ_ABF_2025

Fragen und Anmeldung?  Bitte melden unter info@tpz-bw.de oder 07121 – 21116.
Premiere  Junges TPZ

(K)ein Raum für mich? – was heißt denn das aktuell für Jugendliche?

Mit dieser Frage haben sich 20 sehr unterschiedliche, lebenshungrige, theaterbegeisterte Jugendliche im theaterpädagogischen Spiel auseinandergesetzt.

Über die Förderung durch die ASSITEJ (Association internationale du théâtre pour l’enfance et la jeunesse) und den Projekttopf KULTUR MACHT STARK wurde dieses, für die Teilnehmer:innen kostenlose Theaterprojekt möglich gemacht.

Der eigene Raum, wie kann man den finden? Einen Platz in der Klasse, im Freundeskreis, zu Hause, mit sich selbst, in der Welt. Existenzielle Fragen für jeden Menschen, die aber Jugendliche besonders und aktueller beschäftigen.

Im Vordergrund des Projekts stand nicht die Aufführung, sondern das Erforschen von Raum, Zugehörigkeit und Abgrenzung. Die Spieler:innen haben sich dabei mit sich selbst, ihren eigenen Erwartungen und den Erwartungen anderer, mit Themen wie Zugehörigkeit, der Suche nach Verbindung, Einsamkeit, Freundschaft, Liebe und der Euphorie des Erwachsenwerdens beschäftigt.

Die Jugendlichen haben erforscht, gespielt, sich erfahren, Gruppenprozesse erlebt und gestaltet und sich entwickelt. Gleichzeitig mussten sie sich im letzten Jahr auch vielen persönlichen Schwierigkeiten stellen und so können an der Aufführung nun auch nur 12 der Teilnehmer:innen dabei sein. Auch das hat für die Gruppe, die Einzelnen und den Prozess immer wieder vor große Herausforderungen bedeutet. Kein einfaches, aber ein bewegtes und berührendes Jahr liegt hinter uns. Die Gruppe ist durch die Vorgänge und Entwicklungen zusammengewachsen und auch zusammen gewachsen.

Entstanden ist eine Präsentation, die der Frage nach dem eigenen Raum, der eigenen Identität nachgeht und die Sehnsucht aufgreift, eine Collage aus sehr persönlichen Texten, die mal szenisch, mal performativ, mal erzählend umgesetzt sind.

Der Abend wird eine Werkschau sein, auch das steht für diese Zeit – dennoch möchte die Gruppe zeigen, was sie zu sagen hat, wonach sie sucht, was sie beschäftigt – (K)ein Raum mich?!

Spieltermine Sudhaus Tübingen: Samstag, 15.02., 18.00 Uhr und Sonntag, 16.02., 11.00 Uhr

Vorstellung im Reutlinger TPZ: : Freitag, 21.02. 19.00 Uhr

Leitung: Janne Mareike Heyde, Tanja Egeler-Stephan

Flyer_WegeinsTheater_web

Das Projekt konnte Dank der Förderung aus dem Topf KULTUR MACHT STARK über die ASSITEJ stattfinden. Wir bedanken uns im Namen aller Beteiligten sehr dafür.

Offenes Kursangebot im Reutlinger TPZ
MI 02.04., 19-21 Uhr & MI 04.06., 19-21 Uhr (gleicher Inhalt – als Einzeltermine zu buchen!)

IMPRO-CRASHKURS – Dein spontaner Einstieg in die Welt des Improvisationstheaters!

Lerne die ersten Grundlagen des Improvisationstheaters kennen – ganz ohne Vorkenntnisse!

Unter der Leitung von Tobias Rockenfeld, einem langjährigen erfahrenen Spieler von Theatersport-Tübingen, entdeckst du spielerisch, wie du mit Spontanität, Kreativität und Teamwork aus dem Moment heraus agierst und Geschichten entstehen. Erlebe, wie befreiend „positives Scheitern“ sein kann, sammle jede Menge AHA-Momente und genieße ein humorvolles Training voller überraschender Wendungen. Der Workshop ist eine Kooperation mit dem Institut für Improvisationstheater. (https://www.improvisationstheater.org)

Leitung: Tobias Rockenfeld (Impro-Schauspieler und im Leitungsteam Theatersport-Tübingen)

Gebühr: 25,- € / 20,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_ImproCrasch_April_Anmeldung_inter

2025_ImproCrasch_Juni_Anmeldung_inter

SA 31.05., 11-17 Uhr & SO 01.06., 10-15 Uhr

VIELE STIMMEN – EIN KLANG – Sprechen im Chor

Der Chor hat einen hohen Symbolwert, wo er auftaucht, geht es um die Vielen! Beim Fußballspiel, einer Demonstration oder in der Griechischen Tragödie. Der Chor hat die Kraft, viele Stimmen zu einer großen zu vereinen, oder auch, sich von der Kraft der Gemeinschaft tragen zu lassen. Impuls, Dynamik, Betonung, Pausen und Sprachmelodie – alle Elemente des Sprechens werden spielerisch geschält, geformt, poliert und neu zusammengesetzt. Wir nähern uns unterschiedlichen Textformen und füllen das Repertoire an Gruppentexten und den methodischen Werkzeugkoffer zur Erarbeitung. Der Workshop richtet sich an alle, die theaterpädagogisch oder sprecherisch mit Gruppen arbeiten und an Menschen, die neue Impulse für Ihren Umgang mit Sprache und Stimme suchen, oder einfach die kreative Arbeit in einer Gruppe schätzen.

Leitung: Julia Katterfeld (Dipl. Sprecherin, Sprecherzieherin)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_StimmenKlang_Anmeldung_inter

SA 28.06., 11-17 Uhr & SO 29.06., 10-15 Uhr

SING DEIN DING – Impro-Gesang für Anfänger:innen

Dieser Workshop möchte alle Interessierten einladen, die Welt des Impro-Gesangs zu entdecken. Musikalische Erfahrung ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Hauptsache, Ihr habt Spaß am Singen und seid offen für Neues! Wir wollen gemeinsam bekannte Lieder in verschiedenen Musik-Stilen neu interpretieren, mit beliebten Kanons experimentieren, freies Singen (im Chor und auch solistisch) ausprobieren, uns auf die Musik einlassen und die eigene Stimme entdecken, uns von Vorgaben, Textzeilen oder einzelnen Wörtern inspirieren lassen und improvisieren. Dabei wird es auch um Rhythmus und gemeinsames Taktgefühl gehen.Bereit für eine musikalische Entdeckungsreise? Herzlich willkommen!

Leitung: Michael Fiedler (Komponist, Pianist, Impro-Musiker, Trainer für Impro-Schauspieler:innen)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_SingDing_Anmeldung_inter

SA 18.10., 11-17 Uhr & SO 19.10., 10-15 Uhr

DER ERZÄHLENDE KÖPER IM TANZ

In diesem Tanzimprovisationsworkshop geht es darum, den Tanz ähnlich wie die Sprache als erzählerisches Medium zu entdecken. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Darstellung konkreter, deutbarer Geschichten, sondern auf der Erforschung von erzählhaften Ausdrucksmöglichkeiten, die durch den Körper entstehen. Wir stellen uns die Frage: “Wie würde unser Tanz klingen, wenn er hörbar wäre? Wie können wir unsere persönliche tänzerische Ausdruckskraft stärken und den Körper als eigenständiges „Instrument“ sprechen lassen?

Leitung: Anke Zapf-Vaknin – Rhythmikerin, Tanzpädagogin, Performerin, Eutonie-Pädagogin

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Koerper Tanz_Anmeldung_inter

SA 25.10., 11-17 Uhr & SO 26.10., 10-15 Uhr

SHADOW ON THE WALL – ein Schattenspiel

Körperteile, Gegenstände und Figuren erwachen an der Schattenwand zum Leben und erzählen ihre Geschichten. In diesem Workshop lernt ihr eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten für die Projektion verschiedenartiger Schatten kennen: zwei- und „dreidimensionale“ Schatten, Schatten aus Flüssigkeiten/Liquid, Schatten mit dem eigenen Körper und mit Flachfiguren, versch. Arten von Lichtquellen lassen ständig wandelnde Bilder entstehen, Größenverhältnisse verschieben sich und visuelle Kuriositäten kommen zutage. Inklusive Tipps und Tricks, wie man mit wenig Mitteln maximale Wirkung erzielen kann. Wir entwickeln eigene Schattenfiguren (mit oder ohne Gelenk) und erfinden eine Geschichte dazu. Auf Wunsch kann jeder ein einfaches, kleines Schattentheater bauen und spielfertig mit nach Hause nehmen.

Leitung: Anja Müller – professionelle Figurenspielerin, Figurenbauerin https://www.puppenschuppen.net

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Schattenspiel_Anmeldung_inter

SA 22.11., 11-17 Uhr & SO 23.11, 10-15 Uhr

SEI DEINE EIGENE SCHREIB-KI ! – Szenisches Schreiben aus der Improvisation

Du spielst und improvisierst und fütterst so dein Ich mit Impulsen fürs anschließende Schreiben. In diesem Workshop ist die Ausgangsbasis für Bühnentexte das Kreative Schreiben mit seinen verschiedenen, auslösenden Momenten der Textproduktion. Die Schriftstücke, die hier entstehen, sind nicht am Schreibtisch mit rauchendem Kopf konzipiert, sondern brechen sich Bahn im Schreibfluss, sind Produkt des Augenblicks und der Freude an Worten und Sätzen, die wie von selbst auftauchen durch die spielerische Improvisation. Im Anschluss bearbeiten wir sie gemeinsam, suchen eine eigene Dramaturgie der Texte und bringen sie in einer Performance auf die Bühne. Anwendbar in allen Gruppen, die die kreative Seite des Schreibens kennen lernen und ein Ergebnis präsentieren möchten.

Leitung: Sabine Altenburger (Dramaturgin, Theaterpädagogin, Theaterautorin)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Schreiben_Anmeldung_inter

SA 29.11., 11-19 Uhr

TRAUMASENSIBLES ARBEITEN in der Theaterpädagogik

Wenn wir mit Gruppen in der Sozialen Arbeit theaterpädagogisch arbeiten wollen, dann haben wir es immer wieder mit Menschen zu tun, die traumatisiert sind. Woran erkennen wir das Trauma und wie können wir in der pädagogischen Arbeit damit umgehen? Wo sind die Grenzen? Und was heißt eigentlich traumasensibel? Diese eintägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden Grundlagenwissen zur Traumapädagogik und der Psychodynamik von Traumatisierung, Symptomen und Auswirkungen. Die Fortbildung umfasst neben theoretischen Inputs viele praktische Übungen. Auch wird die Freude am Spiel und der Humor mit Sicherheit nicht zu kurz kommen.

Leitung: Ines Rosner (Traumapädagogin (ALH), Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Klinikclown/Schulclown, Theaterpädagogin BUT)

Gebühr: 100,- € / 80,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_TraumaArbeiten_Anmeldung_inter

Am Sonntag, den 30. November 25 wird es einen Fachtag geben: In Kooperation mit dem Landesverband Amateurtheater widmet sich das TPZ in diesem Jahr dem Thema  THEATERPÄDAGOGIK IN DER SOZIALEN ARBEIT.

Offenes Kursangebot in Stuttgart

Sonja Doerbeck, TPZ-Kursleiterin in Stuttgart, hat nun auch ein offenes Workshopangebot in Stuttgart zusammen gestellt, welches ehemalige TPZ-Kursteilnehmerinnen anleiten.

Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

SZENISCHES SCHREIBEN

Wir wollen die unterschiedlichen Formen des szenischen Schreibens und des daraus resultierenden Inszenierens erarbeiten, betrachten und reflektieren, so dass die vielen Möglichkeiten sichtbar werden. Verfahren zur Texttransformation werden erprobt und reflektiert. Lasst uns schreiben!

Leitung: Astrid Schreiber, Theaterpädagogin BuT

Termin: 22. Februar 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

FORUMTHEATER – ein Schnupperkurs

Wir werden mit Methoden Augusto Boals kurze Szenen skizieren zu Konflikten, die uns unter den Nägeln brennen, und damit die spannende Methode Forumtheater ausprobieren: als Schaupielende, Zuschauspielende, Spielleitende.

Leitung: Cordelia Honigberger, Theaterpädagogin BuT

Termin: 15. März 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

ECHT JETZT!25  – Wo Hin?

Im kommenden Jahr wird es wieder ein ECHT JETZT!-Festival geben. Der erste Zoom-Termin für alle Interessierten fand am Dienstag, den 14. Januar, 19 Uhr statt.

Das nächste online-Meeting soll im März sein: Interessierte können sich gerne melden – ob für Solo- oder Ensembleauftritte, Aktionen, Mithilfe in verschiedensten Bereichen oder einfach nur, um im Verteiler auf dem Laufen zu bleiben. Fragen? hunze@tpz-bw.de oder 07121 21116.

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung 9.1.

Der Workshop GEMEINSAM GESTALTEN hat am 30. und 31.10. stattgefunden. Unter der Anleitung von Pad Geddert (TPZ-Theaterpädagogin, Figurenspielerin, Puppencoach) haben zehn Teilnehmer:innen begonnen, Figuren und deren Teile nach einer bestimmten Technik aus Weiden/Papier/Leim zu bauen. Die Idee ist, dass diese Figuren-Teile bei der Eröffnung von ECHT JETZT!25 in Reutlingen und auch Tübingen eine großen Rolle spielen sollen und (zusammen) geführt von der Gruppe einen reizvollen visuellen Auftakt des Festivals bieten. Die Figuren werden in den folgenden Wochen und Monaten bis zum Festival immer weiter gebaut werden – gerne können andere Interessierte dazu kommen. Der nächste Bau-Tag ist am Samstag, den 1. Februar 25 im Reutlinger TPZ. Infos & Anmeldung: hunze@tpz-be.de oder 07121 – 21116.

Literatur & Theater

Ein neues Angebot für Liebhaber:innen von Literatur und Theater gibt es im Frühling im TPZ-Keller.  Lesen Sie im Anhang, was sich die Schauspielerin und Theaterpädagogin Hannah Sophia Küpper und der Schauspieler und Regisseur Thilo Metzger ausgedacht haben – für alle, die mehr wollen!

Ein online-Treffen für Interessierte gibt es am Dienstag, den 18. Februar, 20.30 Uhr. Anmeldung unter theatermith@gmail.com

Literatur und Theater im TPZ Text

Begegnungsbühne im Februar: Mutig?!

Wann warst Du zuletzt so richtig mutig? Was heißt das eigentlich? Wofür brauchst Du gerade deinen Mut? Ist Dir dein Mut abhanden gekommen? Was hält Dich zurück? Szenisch kreativ erforschen wir gemeinsam die Mut-Themen in und mit der Gruppe und finden neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten. Ein Workshopabend für interessierte Menschen an Selbsterfahrung, Gruppenerleben, szenischem Spiel und der Methode Psychodrama.

Anmeldung, Fragen, Infos: begegnungsbuehne@gmail.com
Weitere Infos auch auf Instagram: begegnungsbuehne https://www.instagram.com/begegnungsbuehne

Wann? 12.02.2025, 19.00 – 21.30 Uhr

Wo? TPZ BW, Heppstraße 99/1, Reutlingen

Leitung: Matthias Bongartz & Julia Kausch

Kosten: 25€

Anmeldung, Fragen, Infos: begegnungsbuehne@gmail.com

Weitere Infos bei Instagram: @begegnungsbuehne und auf der Seite des Psychodrama Institut Freiburg/Heidelberg: https://psychodrama-freiburg.de/sichtbarer-werden/

Wiederaufnahme ANGST REIST MIT

Das Ensemble TACKLACK hatte schon im letzten Jahr zwei Vorstellungen seiner jüngsten Produktion ANGST REIST MIT von Sibylle Berg im Reutlinger TPZ gezeigt.

Jetzt gibt es wegen der großen Nachfrage eine Wiederaufnahme des Stückes am Freitag, 14. und Samstag 15. März, jeweils um 20 Uhr. Lesen Sie mehr im Anhang.

Karten an der Abendkasse: 15/ermäßigt 10. Reservierung unter geschichtenwerkstatt@freenet.de

Tacklack_Angst reist mit – TPZ 14+15 März

Und was macht eigentlich …

… Dorothee Engbers, TPZ-BuT-Abgängerin 2023?

Am 07. Februar, um 19 Uhr hat sie mit „Drawing Lines – Vom Kampf um gleiche Rechte“ von Leonie Holdik im Fichtehaus (Herrenberger Straße 40) in Tübingen Uraufführungspremiere. Das Stück wurde von Studierenden der Universität Tübingen im Rahmen einer Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Ursula Offenberger und ihr erarbeitet. Mit einem spielerisch-künstlerischen Zugang setzen sich die Studierenden mit den Anfängen der empirischen Sozialforschung auseinander. Im Zentrum des Stücks steht die wissenschaftliche und politische Arbeit von vier zentralen Aktivist:innen, die Anfang des 20. Jahrhunderts kollektiv für die Demokratie in den Vereinigten Staaten kämpften. Das Stück lässt erkennen, dass die Probleme in Bezug auf Fragen sozialer Gerechtigkeit damals und heute ähnlich sind. Weitere Aufführungstermine sind am 08. und 09. Februar, jeweils 19 Uhr.

Drawing lines

°  aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

LVTS BW

Lesen Sie die Broschüre des Jahresbericht 2024 des Landesverbands Theater in Schulen BW. Erstaunlich, was da alles passiert ist und geboten war!

Jetzt Mitglied werden? Die nächste Mitgliederversammlung ist am Samstag, dem 22. Februar von 11.00 bis 15.00 Uhr in den Räumen des Landesverbands Amateurtheater in Stuttgart.

LVTSJahresbericht2024

Beitrittserklaerung-LVTS-2023

Theatertage am See: DAS Kursprogramm!

Lesen Sie in den Anhängen das üppige und sehr lohnende Kursangebot im Rahmen der 40. Theatertage am See vom 11. bis 13. April in Friedrichshafen.

TTsee_A5Kursprogramm25web

Landesverband Amateurtheater BW

Alle aktuellen Kurse wie gewohnt unter www.amateurtheater-bw.de/kurse/

Wer besondere  Wünsche für Kursangebote hat, schreibt diese gerne an das Bildungsreferat.

Hier auch das Theatercamp der Theaterjugend und „Talk am See“ des Theater 55+ bei den „Theatertagen am See“ in Friedrichshafen und auch den Fachtag für Vorstände am 29.03.2025 in Ludwigsburg.

Außerdem bietet der LABW wieder digitale Kompaktveranstaltungen rund um die aktuellen Fördermöglichkeiten des Landes Baden-Württemberg an.Bei den digitalen Stammtischen kommt der LABW gerne mit allen Interessierten  ins Gespräch.

Veranstaltungen im SpielRaum Freiburg

Der SpielRaum Freiburg e.V. wartet im Februar mit gleich zwei Theaterproduktionen auf: Die Vorstände Sebastian Weinands und Oliver Lange haben ihr zweites eigenes Stück entwickelt: „Oktopia“ – eine schwarzhumorige Komödie, die Verschwörungsmythen zum Thema hat. Am 31.1. feiert sie Premiere und Uraufführung! Infos und Termine hier: https://ewerk-freiburg.de/veranstaltungen/oktopia-ein-theaterstuck-von-und-mit-oliver-lange-und-bastian-wienands

Und das SpielRaum-Theater unter der Leitung von Bernd Bosse zeigt die Wiederaufnahme von „Gute Nacht, Gorilla“, einem Kinderstück für alle ab 4 Jahren. Premiere ist am 1. Februar, alle weiteren Termine verrät der Flyer.

Spielraum_flyer.Gorilla

True Moments … neues aus der Clownswelt

Januar 2025

Theater- und Spielberatung: Workshop-Festival am 11./12. Oktober 2025 in Heidelberg

Die 29. Werkstatt.Theater der TSB bietet 2025 wieder Workshops für Pädagog:innen, Schauspieler:innen, Regisseur:innen und Tänzer:innen aus dem Amateur- oder dem professionellen Theaterbereich an. Auch alle übrigen Theaterinteressierten, die ihren Horizont in Sachen Theater erweitern möchten, werden in dem breit gefächerten Workshop-Angebot fündig. Werkstatt.Theater – das bedeutet konkret: Im Rahmen dieses Workshop-Festivals theaterpädagogische Fähigkeiten erwerben und trainieren, angeleitet von renommierten Referentinnen und Referenten aus ganz Deutschland. Im Vordergrund steht wie in den Jahren zuvor das spielpraktische Tun: Learning by Doing.

Informationen unter www.theaterberatung-bw.de

LKJ – Fachtag am 7. Mai 25

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg veranstaltet  am 7. Mai 2025 im Hospitalhof in Stuttgart den Fachtag „Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive“ zur Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (GaFöG) unter Einbeziehung der kulturellen Bildung in Baden-Württemberg. Der Fachtag bietet eine Plattform für Fachkräfte, Entscheidungsträger*innen und Interessierte aus dem Kontext Kultur und kulturelle Bildung, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Umsetzung des GaFöG auszutauschen. Im Fokus stehen spannende Inputs, interaktive Workshops und Good Practice Beispiele. Infos zum Programm und Anmeldung unter: www.lkjbw.de/fachtag

Heidelberger Theatertage 2025

Für die Heidelberger Theatertage vom 15.10. bis 2.11.25 kann man und frau sich jetzt schon bewerben – noch bis zum 25. März.

Näheres und das nötige Formular in den Anhängen.

TT25_Bewerbungsbogen ausfuellbar

TT25-Ausschreibung-DIGITAL

° Allen einen guten Restwinter °