Abschluss Modul 2 in Reutlingen mit MOMO

Im Mittelpunkt des zweiten Moduls der Grundlagenbildung Theaterpädagogik steht die Gestaltung eines Ensembleprojektes mit allem was dazu gehört. Die Teilnehmenden bekommen Einblicke in den komplexen Prozess einer Inszenierung. Exemplarisch wird der Projektverlauf erfahren: Vom Finden des geeigneten Spielmaterials für die Gruppe, der Rollenverteilung, über die Textbearbeitung bis hin zur Kreation des Bühnenbilds und der Auswahl der Kostüme, geeigneter Musik und der Gestaltung von Programmheft und Plakat. Die Schauspielfähigkeiten werden weiterentwickelt, begleitet von Körper- und Bewegungsarbeit sowie Atem- und Stimmübungen. Zudem sammeln die Teilnehmenden erste Erfahrungen im selbstständigen Anleiten eines Warming ups und bekommen respektvolles Feedback von der Gruppe. Theoretischen wie praktischen Input geben sich die Teilnehmenden auch durch das Gestalten und Vortragen von kurzen Referaten zu Schauspiel- und Theaterpädagogiktheorien.

Die Gruppe des Reutlinger zweiten Moduls 2024/25 hat sich mit dem Stoff und Stück MOMO von Michael Ende beschäftigt.

Es spielen: Selma Berger, Sabine Briest-Reif, Melanie Bürck, Ivonne Cadavid, Regina Gramer, Marcel Härlin, Mia Kettering, Tabea Mielitz, Lukas Paul Müller, Anna Münzmaier, Karin Polit und Sabine Schittenhelm

Termine: Samstag 5. Juli, 19 Uhr und Sonntag, 6. Juli, 11 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99, Reutlingen-Betzingen

Programmheft_Momo_final

Kartenreservierungen unter schubert@tpz-bw.de

Regie: Volker Schubert

Regieassistenz: Marcel Härlin

Textbearbeitung: Mia Kettering, Karin Polit

Gestaltung Programmheft: Karin Polit

Koordination Ausstattung: Tabea Mielitz, Lukas Paul Müller

Komposition+Musikalische Beratung: Ulrich Bürck

Aufführungsrechte: Bühnenverlag Weitendorf GmbH, Hamburg