° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Kostenfreier Fachtag am Sonntag, den 30. November 2025 zum Thema THEATERPÄDAGOGIK IN DER SOZIALEN ARBEIT!
Theaterpädagogik verbindet künstlerische Mittel mit sozialer Praxis und schafft Räume für Begegnung, Ausdruck und Teilhabe. In der Sozialen Arbeit eröffnet sie besondere Zugänge zu Sprache, Körper, Beziehung und Selbstwirksamkeit. Ob in der Jugendarbeit, der Drogenhilfe oder der Geflüchtetenhilfe: sie versteht sich als künstlerische Praxis, die allen Menschen offensteht, unabhängig von Zuschreibungen oder Lebenslagen. Im Zentrum stehen das Erleben und Erfahren im kreativen Prozess, nicht die Bearbeitung vermeintlicher Mängel.
Doch die Praxis ist auch eine Gratwanderung: Wie frei darf das Spiel sein, wenn es gesellschaftlich wirken soll? Wie benennen wir Benachteiligung, ohne Menschen auf Defizite zu reduzieren? Und wie gelingt Teilhabe, ohne zu vereinnahmen oder zu überfordern? Diese Fragen sind keine theoretischen; sie stellen sich in jeder Begegnung, in jedem Projekt neu. Theaterpädagogische Fachkräfte bewegen sich dabei in einem Spannungsfeld, das bewusste Entscheidungen erfordert. Denn solche Ambivalenzen prägen theaterpädagogische Arbeit – sie gilt es auszuhalten, zu reflektieren und kreativ zu gestalten.
Gemeinsam mit dem Landesverband für Amateurtheater e.V. laden wir Fachkräfte und Interessierte aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit ein, diese Fragen gemeinsam zu erkunden. Dabei steht ein offener Austausch im Mittelpunkt, der auf Augenhöhe, praxisnah und erfahrungsbasiert gestaltet wird.
Als Auftakt gibt die Wilde Bühne e.V. am Samstag, 29.11.2025 um 20.00 Uhr ein Gastspiel im TPZ – Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten!
Zudem ist unser Offenes Angebot mit Ines Rosners Kurs zum „Traumasensiblen Arbeiten in der Theaterpädagogik“ am Samstag, 29.11.2025 von 11.00 bis 19.00 Uhr eine ideale Ergänzung zum Sonntagsprogramm.

Reutlingen: Neues Modul 1 startet im Februar 2026!
Die nächste Grundlagenausbildung „Theaterpädagogik – Modul 1: Die Basics“ des TheaterPädagogikZentrums BW e.V. startet im Februar in Reutlingen. Das Modul richtet sich an alle Interessierten , von Sozialpädagog:innen über Lehrer:innen und Theaterschaffende bis hin zu Menschen im Ruhestand, die neue spielerische Impulse suchen oder ein zweites Standbein aufbauen möchten
- Ort: TPZ BW e.V., Heppstraße 99/1 in Reutlingen.
- Kursleitung: Volker Schubert und Nicole Haßmann.
- Starttermin: Die Weiterbildung beginnt mit dem Einstiegswochenende am Samstag, den 28.02.2026 und Sonntag, den 01.03.2026
Für Interessierte: kostenlose Einführung, um die Kursleitung persönlich kennenzulernen und Fragen zu stellen
- Termine: Dienstag, 02.12.2025 oder Dienstag, 27.01.2026.
- Uhrzeit: Jeweils von 19:00 bis 21:00 Uhr.
- Ort: TPZ, Heppstraße 99/1, 72770 Reutlingen
- Anmeldung zum Einführungstermin an info@tpz-bw.de oder unter 07121-21116
Freiburg: Neues Modul 1 startet JETZT!
Die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands werden ab dem 07. November 25 eine neue Grundlagenbildung anbieten – dazukommen ist noch ohne Nachteil noch möglich!
- Ort: SpielRaum, Brombergs. 17c in 79102 Freiburg
- Kursleitung: Katharina Bach & Bastian Wienands
- Starttermin: Die Weiterbildung beginnt mit dem Einstiegswochenende am Freitag, 07.11.2025 18.00 – 21.00 Uhr; Samstag, 08.11.2025 11.00 – 18.00 Uhr und Sonntag, 09.11.2025 10.00 – 16.00 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung: info@tpz-bw.de oder 07121 21116.
Offenes Kursangebot im Reutlinger TPZ im Herbst – es gibt noch freie Plätze!
SA 22.11., 11-17 Uhr & SO 23.11, 10-15 Uhr
SEI DEINE EIGENE SCHREIB-KI ! – Szenisches Schreiben aus der Improvisation
Du spielst und improvisierst und fütterst so dein Ich mit Impulsen fürs anschließende Schreiben. In diesem Workshop ist die Ausgangsbasis für Bühnentexte das Kreative Schreiben mit seinen verschiedenen, auslösenden Momenten der Textproduktion. Die Schriftstücke, die hier entstehen, sind nicht am Schreibtisch mit rauchendem Kopf konzipiert, sondern brechen sich Bahn im Schreibfluss, sind Produkt des Augenblicks und der Freude an Worten und Sätzen, die wie von selbst auftauchen durch die spielerische Improvisation. Im Anschluss bearbeiten wir sie gemeinsam, suchen eine eigene Dramaturgie der Texte und bringen sie in einer Performance auf die Bühne. Anwendbar in allen Gruppen, die die kreative Seite des Schreibens kennen lernen und ein Ergebnis präsentieren möchten.
Leitung: Sabine Altenburger (Dramaturgin, Theaterpädagogin, Theaterautorin)
Gebühr: 120,- € / 100,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
2025_Schreiben_Anmeldung_inter
SA 29.11., 11-19 Uhr
TRAUMASENSIBLES ARBEITEN in der Theaterpädagogik
Wenn wir mit Gruppen in der Sozialen Arbeit theaterpädagogisch arbeiten wollen, dann haben wir es immer wieder mit Menschen zu tun, die traumatisiert sind. Woran erkennen wir das Trauma und wie können wir in der pädagogischen Arbeit damit umgehen? Wo sind die Grenzen? Und was heißt eigentlich traumasensibel? Diese eintägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden Grundlagenwissen zur Traumapädagogik und der Psychodynamik von Traumatisierung, Symptomen und Auswirkungen. Die Fortbildung umfasst neben theoretischen Inputs viele praktische Übungen. Auch wird die Freude am Spiel und der Humor mit Sicherheit nicht zu kurz kommen.
Leitung: Ines Rosner (Traumapädagogin (ALH),Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Klinikclown/Schulclown, Theaterpädagogin BUT)
Gebühr: 100,- € / 80,- €
Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen
2025_TraumaArbeiten_Anmeldung_inter
° aus den Verbänden ° befreundete Sachen °
Regieassistenz gesucht!
Das THEATER KATAFALK, die wohl älteste Theatergruppe des TPZ Reutlingen, sucht für ihre neue Produktion eines Stückes von Elke Heidenreich ab sofort eine Regieassistenz. Proben sonntags von 18 – 22 Uhr im Ratsstüble Tübingen- Hirschau. Premiere Ende April 26 im Sudhaus Tübingen. Bei Interesse bitte direkt den Regisseur Bernd Köhler 0171 11 29 309 anrufen.
Möglichkeit zum Praktikum
Für das Theaterprojekt mit den vierten Klassen der Hügelschule Tübingen mit Abschlussaufführung im LTT wird ein:e Paktikant:in gesucht. Von November bis Mai erarbeiten die teilnehmenden Kinder mit Theaterpädagogin BuT Dorothee Engbers gemeinsam ein Stück zum Thema „Gefühle“. Die Probenzeiten sind immer freitags von 8:45 Uhr bis 12:15 Uhr. Je nach Fördermittellage kann eine Aufwandspauschale gezahlt werden. Bei Interesse gerne melden bei Dorothee Engbers (Mail: Dorothee.Engbers@gmx.de).
KÄSE.KOTZE.KUNSTBLUTBEUTEL – Eine Requisiteurin packt aus –
Eine Requisiteurin, die trotz ihres Ruhestandes immer noch stundenweise in ihrem Theater arbeitet, um ihre mickrige Rente aufzubessern, steht plötzlich vor wartendem Publikum. Der anfängliche Ärger über eine offensichtliche Fehlplanung weicht einem ihr nicht geahnten Mitteilungsbedürfnis. Sie öffnet den Vorhang in eine Welt voller Skurrilitäten und gibt aber auch Einblicke in ihren inneren Seelenzustand. Sie erzählt aus ihrem Arbeitsalltag und packt aus, was hinter den Kulissen passiert – eine Mischung aus Nachdenklichkeit und Komik. Welche Träume halten sie lebendig, auch wenn sie in dieser Gesellschaft offensichtlich eher arm, alt und allein zu sein scheint?
Marianne Seidel, selbst langjährige Requisiteurin am LTT, spielt diese Frau „authentisch, berührend und humorvoll“, und das Premierenpublikum feierte sie groß bei der Uraufführung des Stückes im April, was sie gemeinsam mit der Regisseurin Uschi Famers entwickelt und geschrieben hat.
Jetzt spielt sie am Freitag um 20 Uhr im Theater Hammerschmiede in Rottenburg.
Kartenvorverkauf: info@theater-hammerschmiede.de

