April 25

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Freiburg

Weitere Aufführungen des 2. Moduls der Grundlagenbildung mit dem Stück DER KAKTUS von Juli Zeh sind am 05. und 06. April im SpielRaum Freiburg zu sehen.

Der Kaktus_Modul 2_ FR.png

Die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands werden ab September 25 wieder eine neue Grundlagenbildung anbieten.

FR1M2025

Anmeldung_FR1M2025_inter

Kostenlose und unverbindliche Informationsabende:

Donnerstag, 26. Juni 25 und Donnerstag, 18. September 25, jeweils 19.00 bis 21:00 Uhr im SpielRaum, Brombergstraße 17c, 79102 Freiburg.

Weitere Infos und Anmeldung: info@tpz-bw.de oder 07121 21116.

Offenes Kursangebot im Reutlinger TPZ

Der Flyer zum offenen Kursprogramm ist da: Mit Impro-Theater, Gesang, Tanz, Schreiben, Schattenspiel und Traumaarbeit. Jetzt anmelden!

OF_Flyer_2025_web

MI 02.04., 19-21 Uhr & MI 04.06., 19-21 Uhr IMPRO-CRASHKURS – Einstieg in die Welt des Improvisationstheaters!

Leitung: Tobias Rockenfeld (Impro-Schauspieler und im Leitungsteam Theatersport-Tübingen)

2025_ImproCrasch_April_Anmeldung_inter

2025_ImproCrasch_Juni_Anmeldung_inter

SA 31.05., 11-17 Uhr & SO 01.06., 10-15 Uhr VIELE STIMMEN – EIN KLANG – Sprechen im Chor

Leitung: Julia Katterfeld (Dipl. Sprecherin, Sprecherzieherin)

2025_StimmenKlang_Anmeldung_inter

SA 28.06., 11-17 Uhr & SO 29.06., 10-15 Uhr SING DEIN DING – Impro-Gesang für Anfänger:innen

Leitung: Michael Fiedler (Komponist, Pianist, Impro-Musiker, Trainer für Impro-Schauspieler:innen)

2025_SingDing_Anmeldung_inter

SA 18.10., 11-17 Uhr & SO 19.10., 10-15 Uhr DER ERZÄHLENDE KÖPER IM TANZ

Leitung: Anke Zapf-Vaknin – Rhythmikerin, Tanzpädagogin, Performerin, Eutonie-Pädagogin

2025_Koerper Tanz_Anmeldung_inter

SA 25.10., 11-17 Uhr & SO 26.10., 10-15 Uhr SHADOW ON THE WALL – ein Schattenspiel

Leitung: Anja Müller – professionelle Figurenspielerin, Figurenbauerin https://www.puppenschuppen.net

2025_Schattenspiel_Anmeldung_inter

SA 22.11., 11-17 Uhr & SO 23.11, 10-15 Uhr SEI DEINE EIGENE SCHREIB-KI ! – Szenisches Schreiben aus der Improvisation

Leitung: Sabine Altenburger (Dramaturgin, Theaterpädagogin, Theaterautorin)

2025_Schreiben_Anmeldung_inter

SA 29.11., 11-19 Uhr TRAUMASENSIBLES ARBEITEN in der Theaterpädagogik

Leitung: Ines Rosner (Traumapädagogin (ALH), Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Klinikclown/Schulclown, Theaterpädagogin BUT)

2025_TraumaArbeiten_Anmeldung_inter

Offenes Kursangebot in Stuttgart
THEATERTHERAPIE – ein Schnupperworkshop

Nach einem kurzen theoretischen Überblick werden wir verschiedene Methoden und Möglichkeiten der Theatertherapie spielerisch kennenlernen und uns am Ende des Workshops austauschen. Auch die Unterschiede zur Theaterpädagogik werden angesprochen.

Leitung: Anastasia Alexandrowna, Theaterpädagogin, Filmregisseurin, Theatertherapeutin i.A.

Termin: 24. Mai 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

SPIELERISCH DER WELT ERFORSCHEN

Dieses Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die mit unseren Kleinsten in Kindergarten u. Kita arbeiten. Im Workshop werden wir überraschende Phänome (Was schwimmt? Was passiert im Stromkreis? Warum sind zwei Luftballons beleidigt? ) im Experiment beobachten, Erklärungen suchen und in kurzen Theaterszenen in Gruppen spielerisch umsetzen. Erst durch diese spielerische Gestaltung festigen sich die Erfahrungen aus den Experimenten, da wir mit Körper und Geist und allen Sinnen beteiligt sind. Nur ein Lernen mit allen Sinnen, ist ein SINN-VOLLES LERNEN.

Leitung: Otto Seitz, Diplompädagoge Spiel u. Theater, Theaterpädagoge

Termin: 7. Juni 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

Literatur & Theater

Ein neues Angebot für Liebhaber:innen von Literatur und Theater ist gestartet! Die Gruppe befasst sich mit der Umsetzung klassischer Theatertexte und wird das szenische Ergebnis präsentieren im Rahmen des ECHT JETZT!-Festivals am Freitag, 11.07. im Heimatmuseumsgarten Reutlingen.

Literatur und Theater im TPZ Text

Literatur und Theater im TPZ Flyer 2

Neues von der TPZ-Forumtheatergruppe

Die Forumtheatergruppe hat mit MEIN PARK – MEINE BANK – MEIN RECHT eine hochaktuelle brisante Szenen entwickelt, die nach der Premiere im letzten Sommer im Reutlinger TPZ bei verschiedenen Gelegenheiten und in unterschiedlichen Kontexten gezeigt wurde und wird: Bündnis für Menschenrechte auf dem Reutlinger Marktplatz, beim alternativen Neujahrsempfang im franz.K und erst kürzlich in Herrenberg. Darüber lesen Sie den spannenden Zeitungsbericht!

Forumtheater_Gaubote vom 3.2.25

Zur Zeit arbeitet die Gruppe an einer neuen Szene – Interessierte können gerne neu dazu kommen. Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos – das Projekt wird vom Landesverband Amateurtheater gefördert! Es ist keine Vorerfahrung nötig – aber bitte Spielfreude mitbringen.

Leitung & Kontakt: Uschi Famers  uschifamers@web.de

Begegnungsbühne im April: „Ich kann mich nicht entscheiden…“

Wieso fällt es mir so schwer Entscheidungen zu treffen? Ich kann mich nicht auf eine Option festlegen. Ich möchte gerne neue Wege gehen, weiß aber nicht wie. Ich komme nicht ins Handeln, wie mache ich den ersten Schritt? Was steht meinem Ziel im weg? Ich müsste einfach mal machen….

Wenn Dir diese Überlegungen so oder ähnlich bekannt vorkommen, ist dieser Workshop für Dich. Egal ob konkrete Entscheidungssituationen oder allgemeines Verstehen wollen von Entscheidungsschwierigkeiten- gemeinsam mit und in der Gruppe schauen wir uns diese Fragen an. Mit den szenisch kreativen, lebendigen und handlungsorientierten Methoden des Psychodrama können wir neue Perspektiven, Aha-Momente und Handlungsoptionen finden. Es sind keine Vorkenntnisse für den Workshop notwendig.

Wann? 27.04.2025 von 10:00-16:00h

Wo? TPZ, Heppstraße 99/1 72770 Reutlingen

Leitung: Matthias Bongartz & Julia Kausch

Kosten: 60€

Hast Du weitere Fragen und/oder möchtest Dich anmelden? Mail an: begegnungsbuehne@gmail.com

ECHT JETZT!25 – 3. online Meeting

Auch in diesem Jahr wird es bekanntlich wieder ein ECHT JETZT!-Festival geben. Im Anhang die Ausschreibung mit Einzelheiten.

Am Dienstag 6. Mai, um 19 Uhr wird ein drittes ZOOM-Meeting für alle Interessierten und Beteiligten angeboten. Bitte den Link anfordern, wenn Sie noch nicht im Verteiler sind.

Jetzt wird es ernst: Das Festival-Programm muss fixiert werden, die Anmeldungen und  Beiträge sollten verbindlich sein und das Material für das Programmheft bis Mitte Mai vorliegen.

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung 9.1.

Figurenbau am TPZ: Es geht immer weiter!

Nächster Termin und eine herzliche Einladung an alle, die noch dazu kommen möchten: Am Donnerstag, den 10. April, ab 12 Uhr (bis ca. 17 Uhr)  ist die Figuren-Werkstatt im TPZ-Keller wieder offen. Kurze Anmeldung bitte an hunze@tpz-bw.de

Ende Oktober haben im TPZ zwei Workshoptage GEMEINSAM GESTALTEN stattgefunden. Unter der Leitung von Pad Geddert (Theaterpädagogin, Figurenspielerin, Puppencoach am Kapuziner in Ravensburg) haben 10 Teilnehmer:innen angefangen, Teile für Großfiguren aus Weidenmaterial, Papier und Leim herzustellen, die dann bei ECHT JETZT!25 in Reutlingen und Tübingen bei den Eröffnungen des Festivals zum Einsatz kommen sollen.

Dieses gemeinsame Gestalten wird jetzt kontinuierlich fortgesetzt, so dass die Figuren immer weiter wachsen und vielgestaltig werden können.

https://kapuziner.info/lichterfest-ravensburg/

JUNGES TPZ: DER GARTENZWERGMORD

Die neueste Produktion der BLICKFÄNGE wird nach der Premiere im Reutlinger TPZ am SA 05. April, 17 Uhr und SO 06. April, 15 Uhr im Sudhaus in Tübingen gezeigt.

Alles wirkt so idyllisch und in bester Ordnung im Garten der Familie Buxbaum. Endlich Ruhe – Heribert Buxbaum möchte nur seinen wohlverdienten Urlaub genießen, umgeben von seinen Gartenzwergen. Nur Gerlinde Buxbaum würde lieber mal wegfahren und dann wird auch noch von Heriberts geliebten Gartenzwergen einer heimtückisch ermordet. Die exzentrische und Heriberts Meinung nach nervige Nachbarin Inge Holzapfel, die gerade von einer spirituellen Reise aus Indien mit ihrem Ehemann Karl-Heinz zurückkam, hat guten Grund den Mord begangen zu haben, da sie sich vor den gleichen Problemen konfrontiert sieht wie eh und je: Heriberts Gartenzwerge. Überwacht wird das gesamte Specktakel von Helga Wümmelich, einer älteren Nachbarin, die bei ihren täglichen Gassirunden mit ihrem Dackel Waldi so manches gesehen haben will und ihre Interpretationen gern mit anderen teilt, natürlich ohne absichtlich mehr Öl ins Feuer gießen zu wollen. Zusätzlich zum Verlust des geliebten Gartenzwerges kommt da auch noch die Tochter der Buxbaums, Eva, mit ihrem neuen Partner Emil Fernblick, ausgerechnet ein Finanzbeamter, ums Eck. Eine weitere Zumutung für den Vater. Kurt Bleibtreu hingegen, guter Freund von Heribert und Karl-Heinz, möchte den Streit begraben und sehnt sich nach nichts lieber als der Wiederaufnahme der Skatabende im Stammlokal. Um herauszufinden wer den Gartenzwerg tatsächlich ermordet hat, laden wir Sie herzlich zu unseren Theatervorstellungen ein, die Sie mit Sicherheit zum Lachen bringen und Ihnen einen schönen Abend bereiten werden.

Blickfänge_Gartenzwergmord.png

Käse.Kotze.Kunstblutbeutel – eine Requisiteurin packt aus

Die Requisiteurin Ela ist trotz ihres Ruhestandes immer noch stundenweise an ihrem geliebten Theater beschäftigt, um ihre mickrige, kleine Rente aufzubessern. Aber nicht nur aus finanziellen Gründen. Sie weiß genau, dass auch ihr emotionales Wohlbefinden sehr davon profitiert. Durch einen organisatorischen Fehler steht sie plötzlich vor Publikum und reagiert erstmal ärgerlich. Was tun mit dem wartenden Zuschauer:innen? Um die Wartezeit zu überbrücken, beginnt sie zu erzählen – von sich und ihrer Arbeit.  Niemals zuvor hatten Ela so viele Menschen zugehört. Was das mit ihr macht und aus ihr herauslockt? Lassen Sie sich überraschen.

Die beiden Theaterfrauen Uschi Famers (Regisseurin) und Marianne Seidel (Spielerin) haben dieses Stück gemeinsam entwickelt und geschrieben.

Premiere: SA 12. April 25 um 20 Uhr; 2. Vorstellung SO 13. April, 18 Uhr

Ort: TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99, Reutlingen

Eintritt: 15 Euro / 10 Euro ermäßigt (TPZ-Mitglieder, Schüler:innen, Auszubildende)

Reservierungen unter: kaesekotze@gmail.com

KKK Postkarte Seite 1 KKK Postkarte Seite 2

Spielend Sprechen 2025

Auch in den kommenden Pfingstferien findet das Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN statt.

30 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren spielen über 10 Tage lang Theater, entwickeln unter fachtheaterpädagogischer Anleitung eine Aufführung, die am Ende vor den Familien und Freunden gezeigt wird.  Zeitraum ist der 10. bis 21. Juni 25; täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr. Eine langjährige Kooperation von Dialog e. V. und TPZ BW.

Info-Spielend-Sprechen-2025

Weitere Informationen und Anmeldung (demnächst auch digital möglich); hunze@tpz-bw.de oder 07121 21116.

Hier die Berichterstattung in der Presse vom letzten Jahr.

GEA_29.05.2024

SpSp24_Schwäbisches Tagblatt_28.05.2024

°  aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

LABW

Die Einreichungsfrist für den LAMATHEA-Preis des Landesverbands Amateurtheater ist verlängert auf den 13. April – jetzt noch bewerben!!!

https://amateurtheater-bw.de/lamathea/

40 Jahre Theatertage am See

Lesen Sie in den Anhängen das üppige und sehr lohnende Kursangebot und die Vorstellungen im Rahmen der 40. Theatertage am See vom 11. bis 13. April in Friedrichshafen sowie JUST BW.

TT25_Programm

Teaser_Kurse2_TT2025

TeaserTTjustBW2025

LVTS/BVTS: Schultheater der Länder 2025

In diesem Jahr findet das SDL in Niedersachsen statt: vom 27.09 bis 02.10. in Braunschweig und Wolfenbüttel. Bewerbungen sind noch bis zum 30. April möglich.

SDL 2025

BuT

Der Bundesverband Theaterpädagogik veranstaltet die diesjährige Bundestagung „HUMOR – DIE BuT TAGUNG“, gemeinsam mit dem LATIBUL, auf dem Zirkusgelände in Köln.

Wann: 19. – 21.September 2025

Wo: LATIBUL, Zirkusgelände, An der Schanz 6, 50735 Köln

www.butinfo.de

LKJ

Fachtag „Kulturelle Bildung und Ganztag“

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung veranstaltet einen Fachtag zur Umsetzung des Gesetzes auf Ganztägige Förderung (GaFöG) unter Einbeziehung der kulturellen Bildung in Baden-Württemberg am 7. Mai 2025 im Hospitalhof Stuttgart.

Mit der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Bildung sind viele Hoffnungen und Bedenken verbunden. Kinder sollen schon früh und umfassend gefördert werden und gleichzeitig geht die Angst um, dass die außerschulischen Angebote in Vereinen und Jugendbildungseinrichtungen nach einem langen Schultag nicht mehr genutzt werden. Wie können Kinder auch in Zukunft von den fördernden Angeboten außerschulischer kultureller Bildung und von Kulturpartner*innen profitieren? Welche Potentiale für mehr Bildungsgerechtigkeit liegen in der Umsetzung des GaFöG? Der Fachtag bietet eine Plattform für Fachkräfte, Entscheidungsträger*innen und Interessierte aus dem Kontext Kultur und kulturelle Bildung, um sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen bei der Umsetzung des GaFöG auszutauschen. Gemeinsam möchten wir die Chancen und Möglichkeiten, die sich aus dem Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung für Kinder im Grundschulalter ergeben, erörtern und Good-Practice-Beispiele vorstellen. Im Anhang das detaillierte Programm des Fachtags.

NLapril25_LKJ_Fachtag_GaFoeG_Flyer_WEB_neu

LKJ-Inklusion

Das Programm „Kurswechsel Kultur – Netzwerk, Richtung, Inklusion“ geht in die zweite Förderrunde. Wir freuen uns, wenn das Programm entweder für Sie selbst interessant ist, oder wenn Sie es in Ihrem Netzwerk streuen. Kurswechsel Kultur hilft Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg dabei, inklusiver zu werden. „Inklusiv“ bedeutet hier, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt an den Angeboten der Kultureinrichtungen teilhaben können. Zum Beispiel auf einer Bühne, im Publikum, oder als Mitarbeiter*in.  Es ist ein Kooperationsprogramm der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg und dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT).

Die Bewerbung ist ab jetzt bis zum 30. Juni 2025 möglich. Für die Ausschreibung, den Bewerbungsbogen und alle weiteren Informationen: www.lkjbw.de/inklusion

 True Moments … neues aus der Clownswelt

März 2025

Ausbildung

Es startet ein neuer Bachelorstudiengang FIGURENTHEATER an der HMDK in Stuttgart.

https://www.hmdk-stuttgart.de/studiengang/bachelor-figurentheater

Allen eine schöne Osterzeit!