Juli 25

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Abschlussaufführung 2. Modul Reutlingen mit MOMO

Im Mittelpunkt des zweiten Moduls der Grundlagenbildung Theaterpädagogik steht die Gestaltung eines Ensembleprojektes mit allem was dazu gehört. Die Teilnehmenden bekommen Einblicke in den komplexen Prozess einer Inszenierung. Exemplarisch wird der Projektverlauf erfahren: Vom Finden des geeigneten Spielmaterials für die Gruppe, der Rollenverteilung, über die Textbearbeitung bis hin zur Kreation des Bühnenbilds und der Auswahl der Kostüme, geeigneter Musik und der Gestaltung von Programmheft und Plakat. Die Schauspielfähigkeiten werden weiterentwickelt, begleitet von Körper- und Bewegungsarbeit sowie Atem- und Stimmübungen. Zudem sammeln die Teilnehmenden erste Erfahrungen im selbstständigen Anleiten eines Warming ups und bekommen respektvolles Feedback von der Gruppe. Theoretischen wie praktischen Input geben sich die Teilnehmenden auch durch das Gestalten und Vortragen von kurzen Referaten zu Schauspiel- und Theaterpädagogiktheorien. Die Gruppe des Reutlinger zweiten Moduls 2024/25 hat sich mit dem Stoff und Stück MOMO von Michael Ende beschäftigt.

Es spielen: Selma Berger, Sabine Briest-Reif, Melanie Bürck, Ivonne Cadavid, Regina Gramer, Marcel Härlin, Mia Kettering, Tabea Mielitz, Lukas Paul Müller, Anna Münzmaier, Karin Polit und Sabine Schittenhelm. Leitung: Volker Schubert

Termine: Samstag 5. Juli, 19 Uhr und Sonntag, 6. Juli, 11 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99, Reutlingen-Betzingen

Kartenreservierungen unter schubert@tpz-bw.de

Programmheft_Momo_final

Abschlussaufführung 1. Modul Freiburg

Die Gruppe des 1. Moduls der Grundlagenbildung zeigt am 5. und 6. Juli ihre Abschlusscollage im SpielRaum in der Brombergstraße 17 c in Freiburg.

FR1M2024_Abschlusscollage

ECHT JETZT!25 Wo Hin? – vom 9. bis 13. Juli in Reutlingen und Tübingen

Die Eröffnungen in RT und TÜ

Am MI 9. Juli, ab 17.45 Uhr wird die Reutlinger Kulturamtsleiterin Anke Bächtiger auf dem Reutlinger Marktplatz das Festival eröffnen; am SA 12. Juli, ab 12 Uhr wird Tübingens 1. Bürgermeister Cord Soehlke auf der Neckarinsel die Grußworte zur Eröffnung in Tübingen sprechen. Lesen Sie bitte, wie das ganze Programm der Tage aussieht und schauen Sie vorbei !

Echt-jetzt-flyer-2025-25.06.

Echt-jetzt-flyer-2025-english

EchtJetzt-Maas

ECHT JETZT!25 – Internationale Konferenz

Beim diesjährigen ECHT JETZT!-Festival wird es wieder einen umfangreichen Teil mit internationaler Beteiligung  geben: 10 Künstler:innen aus Südostasien sind zu Gast in Reutlingen und Tübingen. Dies ist Anlass, am 10. und 11. Juli im Reutlinger TPZ eine Konferenz zu veranstalten, die sich mit „Community Work“ befasst. Festival-Beteiligte und Interessierte sind herzlich eingeladen. Lesen Sie mehr in der Ausschreibung. Bitte kurze Anmeldung unter hunze@tpz-bw.de

EJ_Konferenz_final_deutsch

EchtJetzt-Konferenz_Karte

Freiburg Modul 1 ab Herbst

Die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands werden ab September 25 eine neue Grundlagenbildung anbieten.

FR1M2025

Anmeldung_FR1M2025_inter

Kostenlose und unverbindliche Informationsabende: Donnerstag, 26. Juni 25 und Donnerstag, 18. September 25, jeweils 19.00 bis 21:00 Uhr im SpielRaum, Brombergstraße 17c, 79102 Freiburg.

Weitere Infos und Anmeldung: info@tpz-bw.de oder 07121 21116.

Abschlussaufführung 1. Modul Stuttgart

Am Sonntag, den 20. Juli, um 17 Uhr zeigt die Gruppe des Modul 1 der Grundlagenbildung in Stuttgart ihre Abschlusscollage LEBENS(T)RÄUME. Lesen Sie mehren den Anhängen. Reservierungen unter sonja.doerbeck@t-online.de

Flyer Vorderseite.jpg

Rückseite Flyer.jpg

Offenes Kursangebot im Reutlinger TPZ im Herbst

OF_Flyer_2025_web

SA 18.10., 11-17 Uhr & SO 19.10., 10-15 Uhr

DER ERZÄHLENDE KÖPER IM TANZ

In diesem Tanzimprovisationsworkshop geht es darum, den Tanz ähnlich wie die Sprache als erzählerisches Medium zu entdecken. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Darstellung konkreter, deutbarer Geschichten, sondern auf der Erforschung von erzählhaften Ausdrucksmöglichkeiten, die durch den Körper entstehen. Wir stellen uns die Frage: “Wie würde unser Tanz klingen, wenn er hörbar wäre? Wie können wir unsere persönliche tänzerische Ausdruckskraft stärken und den Körper als eigenständiges „Instrument“ sprechen lassen?

Leitung: Anke Zapf-Vaknin – Rhythmikerin, Tanzpädagogin, Performerin, Eutonie-Pädagogin

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Koerper Tanz_Anmeldung_inter

SA 25.10., 11-17 Uhr & SO 26.10., 10-15 Uhr

SHADOW ON THE WALL – ein Schattenspiel

Körperteile, Gegenstände und Figuren erwachen an der Schattenwand zum Leben und erzählen ihre Geschichten. In diesem Workshop lernt ihr eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten für die Projektion verschiedenartiger Schatten kennen: zwei- und „dreidimensionale“ Schatten, Schatten aus Flüssigkeiten/Liquid, Schatten mit dem eigenen Körper und mit Flachfiguren, versch. Arten von Lichtquellen lassen ständig wandelnde Bilder entstehen, Größenverhältnisse verschieben sich und visuelle Kuriositäten kommen zutage. Inklusive Tipps und Tricks, wie man mit wenig Mitteln maximale Wirkung erzielen kann. Wir entwickeln eigene Schattenfiguren (mit oder ohne Gelenk) und erfinden eine Geschichte dazu. Auf Wunsch kann jeder ein einfaches, kleines Schattentheater bauen und spielfertig mit nach Hause nehmen.

Leitung: Anja Müller – professionelle Figurenspielerin, Figurenbauerin https://www.puppenschuppen.net

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Schattenspiel_Anmeldung_inter

SA 22.11., 11-17 Uhr & SO 23.11, 10-15 Uhr

SEI DEINE EIGENE SCHREIB-KI ! – Szenisches Schreiben aus der Improvisation

Du spielst und improvisierst und fütterst so dein Ich mit Impulsen fürs anschließende Schreiben. In diesem Workshop ist die Ausgangsbasis für Bühnentexte das Kreative Schreiben mit seinen verschiedenen, auslösenden Momenten der Textproduktion. Die Schriftstücke, die hier entstehen, sind nicht am Schreibtisch mit rauchendem Kopf konzipiert, sondern brechen sich Bahn im Schreibfluss, sind Produkt des Augenblicks und der Freude an Worten und Sätzen, die wie von selbst auftauchen durch die spielerische Improvisation. Im Anschluss bearbeiten wir sie gemeinsam, suchen eine eigene Dramaturgie der Texte und bringen sie in einer Performance auf die Bühne. Anwendbar in allen Gruppen, die die kreative Seite des Schreibens kennen lernen und ein Ergebnis präsentieren möchten.

Leitung: Sabine Altenburger (Dramaturgin, Theaterpädagogin, Theaterautorin)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Schreiben_Anmeldung_inter

SA 29.11., 11-19 Uhr

TRAUMASENSIBLES ARBEITEN in der Theaterpädagogik

Wenn wir mit Gruppen in der Sozialen Arbeit theaterpädagogisch arbeiten wollen, dann haben wir es immer wieder mit Menschen zu tun, die traumatisiert sind. Woran erkennen wir das Trauma und wie können wir in der pädagogischen Arbeit damit umgehen? Wo sind die Grenzen? Und was heißt eigentlich traumasensibel? Diese eintägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden Grundlagenwissen zur Traumapädagogik und der Psychodynamik von Traumatisierung, Symptomen und Auswirkungen. Die Fortbildung umfasst neben theoretischen Inputs viele praktische Übungen. Auch wird die Freude am Spiel und der Humor mit Sicherheit nicht zu kurz kommen.

Leitung: Ines Rosner (Traumapädagogin (ALH),Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Klinikclown/Schulclown, Theaterpädagogin BUT)

Gebühr: 100,- € / 80,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_TraumaArbeiten_Anmeldung_inter

Am Sonntag, den 30. November 25 wird es einen Fachtag geben: In Kooperation mit dem Landesverband Amateurtheater widmet sich das TPZ in diesem Jahr dem Thema  THEATERPÄDAGOGIK IN DER SOZIALEN ARBEIT.

Spielend Sprechen 2025

Das war das Pfingstferientheaterprojekt SPIELEND SPRECHEN.

30 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren haben über 10 Tage lang Theater gespielt, haben unter fachtheaterpädagogischer Anleitung zwei Aufführung entwickelt und die am Ende vor den Familien und Freunden gezeigt. Eine langjährige Kooperation von Dialog e. V. und TPZ BW. Im Anhang der große Artikel im Reutlinger Generalanzeiger.

GEA-Artikel-20.06.2025

Spieler:in gesucht

Das Ensemble WanDelbar sucht für die Theaterproduktion „Herkules und der Stall des Augias“ von Dürrenmatt noch eine Spielerin oder einen Spieler.

Wer Lust und Zeit hat bis März 26 jeden Donnerstag von 19-21 Uhr (außer in den Ferien) zu proben im Reutlinger TPZ in der Heppstraße (dort finden auch die Aufführungen statt) und am 20. März 26 die Premiere und weitere Vorstellungen zu spielen – gerne melden unter sabine.altenburger@musenstall5.de

°  aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

LABW – Landesverband Amateurtheater BW

Die Gewinner der LAMATHEA-Preise stehen fest! Lesen Sie im Anhang wer nominiert wurde und besuchen  Sie das LAMATHEA-Festival vom 2. bis 5. Oktober 25 in Heidenheim.

PM-MWK-Lamathea-2025

Hier finden Sie die Fortbildungsangebote des Landesverbandes Amateurtheater BW – lohnt sich immer!

https://amateurtheater-bw.de/kurse/

Der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. (LABW) sucht zum 01. September 2025 eine:n neue FSJler:in.  Was erwartet Dich?
Eine herzliche Arbeitsatmosphäre und Einblicke in die verschiedenen Arbeitsbereiche eines Verbandes. Der LABW möchte einen Raum für junge Menschen schaffen, in dem eigene Stärken sichtbar gemacht werden und in die Arbeit eingebracht werden können.
Bewerbungen sind bis zum 07.07.2025 über das Portal der LKJ möglich.

https://www.lkjbw.de/freiwilligendienste-kultur-und-bildung/infos-fuer-jugendliche/

Der True Moments-Newsletter …

… mit Neuigkeiten aus der Clownswelt

Juni 2025

KäseKotzeKunstblutbeutel – neuer Termin

Nach der sehr erfolgreichen Premiere im Reutlinger TPZ gibt es eine weitere Vorstellung am Sonntag, den 20. Juli, um 18 Uhr im Landestheater Tübingen.

KKK Postkarte Seite 2

www.landestheater-tuebingen.de

„Äbtissin oder Magd – Entscheidungen machen Geschichte“ – Großprojekt der Kunstschule Böblingen

In diesem interaktiven Stück treffen die Zuschauenden die Entscheidungen für die beiden Hauptfiguren: Ob die Magd Kompromisse sucht oder zum bewaffneten Widerstand aufruft, ob die Äbtissin ihre Haltung ändert oder daran festhält – die Zuschauenden entscheiden und verändern so den Lauf der Geschichte. Dreiunddreißig mögliche Szenen und vier Bühnen eröffnen alternative Versionen des Bauernaufstands, der vor 500 Jahren vor den Toren Böblingens blutig niedergeschlagen wurde. Durch das Freilichtspektakel auf dem Böblinger Marktplatz wird erlebbar, wie unser individuelles und kollektives Handeln die Gesellschaft prägt und wie relevant moralische Entscheidungen bis heute sind. Es spielen das DAT-Ensemble und der Theaterjugendclub. Regie: Tobias Ballnus

Äbtissin oder Magd_Flyer

http://www.kunstschule-boeblingen.de

TSB

Die Theater- und Spielberatung veranstaltet auch in diesem Jahr wieder Werkstatt.Theater – ein Workshop-Festival am 11./12. Oktober in Heidelberg. Beim 29. Werkstatt.Theater 25  der TSB werden fünf Workshops für Pädagog*innen, Schauspieler*innen, Regisseur*innen und Tänzer*innen aus dem Amateur- oder dem professionellen Theaterbereich angeboten. Auch alle anderen Theaterinteressierten, die ihren Horizont in Sachen Theater erweitern möchten, werden in dem breit gefächerten Workshop-Angebot fündig. Lesen Sie mehr im Flyer. Informationen unter www.theaterberatung-bw.de

Werkstatt_Theater_2025_TSB

Jobs * Praktika * Weiterbildung

Kultur.Werk.Stadt Riedlingen sucht Dozent:innen und Kulturschaffende für ihr Jahresprogramm 2025/2026

Mit der Kultur.Werk.Stadt entsteht in Riedlingen mitten auf dem Marktplatz ein Ort der kulturellen und künstlerischen Bildung, Begegnung und Teilhabe. Ausgestattet mit einem Tanz- und Theaterstudio sowie einem Atelier soll ein lebendiger soziokultureller Ort wachsen, der sich mit einem spartenübergreifenden Kurs- und Veranstaltungsangebot an Menschen aller Generationen richtet. Ein Ort an dem künstlerisch gelernt&gelehrt, gestaltet, experimentiert und in den Sozialraum hineingearbeitet wird. Ein Ort, der Vernetzung ermöglicht, an dem Kollaborationen und Projekte entwickelt werden können. Wir freuen uns über Künstler:innen und Dozierende, sich mit eigenen  Kursangeboten und Formaten in die Kultur.Werk.Stadt einbringen und in Austausch kommen möchten. Für Rücksprachen, weitere Infos oder Abstimmung zu möglichen Angebotsformaten und sonstigen Formen der Zusammenarbeit dürfen sich Interessierte sich gerne direkt an das Leitungsteam wenden.

Silvie Marks smarks@riedlingen.de, 07371 183 3622 und Johannes Schleker jschleker@riedlingen.de | 07371 183 3621

Ausschreibung Jahrespraktikum TaT

Das Bürger_Ensemble des TaT, Theater am Torbogen in Rottenburg, sucht für die nächste Produktion eine/einen Jahrespraktikant:in. Das Ensemble besteht seit 2021 mit 12 Teilnehmer:innen und ist generationsübergreifend. Die Gruppe hat große Lust nach der diesjährigen erfolgreichen Inszenierung „Shakespeares Greatest Hits“ eine Eigenproduktion im Stil von „Raumschiff Orion“ zu entwickeln. Premiere soll im September 2026 sein; Start des Praktikums Mitte Oktober 25.

Die Proben finden donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr statt (Schulferien ausgenommen).

Leitung: Michael Miensopust

Kontakt: Anne-Kathrin Klatt, anne.klatt@tat-rottenburg.de, t. 07472-25371 (Betriebsbüro TaT)

Ausschreibung Jahrespraktikum LTT

Am Landestheater Tübingen gibt es die Möglichkeit, verschiedene Spielgruppen als Assistent:in zu begleiten. Lesen Sie mehr in der Ausschreibung.

LTT_MöglichPraktika im LTT

Allen einen schönen Sommer!