Dezember 25

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Anmeldung noch möglich: Kostenfreier Fachtag
am Sonntag, den 30. November 2025 zum Thema Theaterpädagogik in der Sozialen Arbeit 

Theaterpädagogik verbindet künstlerische Mittel mit sozialer Praxis und schafft Räume für Begegnung, Ausdruck und Teilhabe. In der Sozialen Arbeit eröffnet sie besondere Zugänge zu Sprache, Körper, Beziehung und Selbstwirksamkeit. Ob in der Jugendarbeit, der Drogenhilfe oder der Geflüchtetenhilfe: sie versteht sich als künstlerische Praxis, die allen Menschen offensteht, unabhängig von Zuschreibungen oder Lebenslagen. Im Zentrum stehen das Erleben und Erfahren im kreativen Prozess, nicht die Bearbeitung vermeintlicher Mängel.

Doch die Praxis ist auch eine Gratwanderung: Wie frei darf das Spiel sein, wenn es gesellschaftlich wirken soll? Wie benennen wir Benachteiligung, ohne Menschen auf Defizite zu reduzieren? Und wie gelingt Teilhabe, ohne zu vereinnahmen oder zu überfordern? Diese Fragen sind keine theoretischen; sie stellen sich in jeder Begegnung, in jedem Projekt neu. Theaterpädagogische Fachkräfte bewegen sich dabei in einem Spannungsfeld, das bewusste Entscheidungen erfordert. Denn solche Ambivalenzen prägen theaterpädagogische Arbeit – sie gilt es auszuhalten, zu reflektieren und kreativ zu gestalten.

Gemeinsam mit dem Landesverband für Amateurtheater e.V. laden wir Fachkräfte und Interessierte aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit ein, diese Fragen gemeinsam zu erkunden. Dabei steht ein offener Austausch im Mittelpunkt, der auf Augenhöhe, praxisnah und erfahrungsbasiert gestaltet wird.

Praxisnahe Workshops zur Theaterarbeit mit Demenz- oder Suchterkrankten, zur Sprachförderung,  Jugendhilfe und Inklusion.

Flyer_Fachtag

Anmeldungsformular

Gastspiel Wilde Bühne e.V.

Als Auftakt zum Fachtag gibt die Wilde Bühne e.V. am Samstag, 29.11.2025 um 20.00 Uhr ein Gastspiel im TPZ – Eintritt frei!

Bei der Wilden Bühne e.V. in Stuttgart werden ehemals abhängige Menschen zu SpielerInnen, die ihre persönliche lebensgeschichtlichen Erfahrungen in das künstlerische Schaffen einfließen lassen.
Reutlingen: Neues Modul 1 startet im Februar 2026!

Die nächste Grundlagenausbildung „Theaterpädagogik – Modul 1: Die Basics“ des TheaterPädagogikZentrums BW e.V. startet im Februar in Reutlingen. Das Modul richtet sich an alle Interessierten , von Sozialpädagog:innen über Lehrer:innen und Theaterschaffende bis hin zu Menschen im Ruhestand, die neue spielerische Impulse suchen oder ein zweites Standbein aufbauen möchten

  • Ort: TPZ BW e.V., Heppstraße 99/1 in Reutlingen.
  • Kursleitung: Volker Schubert und Nicole Haßmann.
  • Starttermin: Die Weiterbildung beginnt mit dem Einstiegswochenende am Samstag, den 28.02.2026 und Sonntag, den 01.03.2026

Für Interessierte: kostenlose Einführung, um die Kursleitung persönlich kennenzulernen und Fragen zu stellen

  • Termine: Dienstag, 02.12.2025 oder Dienstag, 27.01.2026.
  • Uhrzeit: Jeweils von 19:00 bis 21:00 Uhr.
  • Ort: TPZ, Heppstraße 99/1, 72770 Reutlingen
  • Anmeldung zum Einführungstermin an info@tpz-bw.de oder unter 07121-21116

Infoflyer_RT1M2026

Anmeldungsformular_RT1M2026

Umfrage zum Offenen Kursangebot 2026

Schnell und anonym: Bitte helft uns mit dieser kurzen Umfrage dabei, das Programm für das nächste Offene Angebot zu planen: https://forms.cloud.microsoft/e/v1Nsd8wBtB

Offenes Kursangebot im Reutlinger TPZ im Herbst – es gibt noch freie Plätze!

OF_Flyer_2025_web

SA 29.11., 11-19 Uhr

TRAUMASENSIBLES ARBEITEN in der Theaterpädagogik

Wenn wir mit Gruppen in der Sozialen Arbeit theaterpädagogisch arbeiten wollen, dann haben wir es immer wieder mit Menschen zu tun, die traumatisiert sind. Woran erkennen wir das Trauma und wie können wir in der pädagogischen Arbeit damit umgehen? Wo sind die Grenzen? Und was heißt eigentlich traumasensibel? Diese eintägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden Grundlagenwissen zur Traumapädagogik und der Psychodynamik von Traumatisierung, Symptomen und Auswirkungen. Die Fortbildung umfasst neben theoretischen Inputs viele praktische Übungen. Auch wird die Freude am Spiel und der Humor mit Sicherheit nicht zu kurz kommen.

Leitung: Ines Rosner (Traumapädagogin (ALH),Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Klinikclown/Schulclown, Theaterpädagogin BUT)

Gebühr: 100,- € / 80,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_TraumaArbeiten_Anmeldung_inter

Abschlusscollage Modul 1 Konstanz 

JOBS

Die Kunstschule Böblingen sucht…

Stellenausschreibung-Bühnenbildbau_und Werkpädagogik

Stellenausschreibung-Kunstschule_Verwaltung

Regie für Herbstproduktion 2026 in Baiersbronn gesucht
Die Neue Studiobühne Baiersbronn sucht für ihre Saaltheaterproduktion im Herbst 2026 eine engagierte Regisseurin / einen engagierten Regisseur, die/der Lust hat, mit einer spielfreudigen Amateurtheatergruppe ein Stück auf die Bühne zu bringen.
Das Stück ist derzeit noch offen – gerne möchten wir gemeinsam mit der Regie über die Auswahl entscheiden.
Wir bieten:
  • Eine motivierte, erfahrene und verlässliche Amateurtheatergruppe mit viel Teamgeist
  • Unterstützung bei Organisation, Bühnenbild und Kostümen
  • Aufwandsentschädigung nach Vereinbarung
Wir wünschen uns:
  • Erfahrung in der Regiearbeit (auch mit Amateurgruppen von Vorteil)
  • Freude an gemeinsamer kreativer Arbeit und Lust, ein Ensemble zu inspirieren
  • Zeit für die Probenphase ab Frühjahr 2026
  • Offenheit für verschiedene Theaterformen und Stückideen
Über uns:
Die Neue Studiobühne Baiersbronn e. V. ist ein Zusammenschluss von Theater-begeisterten, der von Joachim Wolf ins Leben gerufen wurde. Als Studiobühne bestand diese Theatergruppe schon seit 1991 und wurde mit dem ersten großen Freilichttheater-Projekt – „Joseph Süss Oppenheimer“ oder „Justizmord in Stuttgart“ von Karl-Heinz Schmitt – in Baiersbronn in „Neue Studiobühne“ umbenannt und zum eingetragenen Verein. Seit dieser ersten Freilicht-Aufführung im Sommer 2001 auf dem Platz bei Kirche im Oberdorf in Baiersbronn, hat die Neue Studiobühne weitere Theaterprojekte, meist unter freiem Himmel, vorangetrieben.
Wir freuen uns auf neue Impulse von außen.
Interesse?
Dann freuen wir uns auf eine kurze Vorstellung deiner Person (Theatererfahrung, Arbeitsweise, eventuelle Stückideen) per E-Mail an: neue-studiobuehne@web.de (Vorsitzende Julia Kotsch)