Haltung und Handwerk: Der Weg zum Theaterpädagogen BuT®
Aufbaufortbildung Theaterpädagogik
Haltung und Handwerk: Der Weg zum Theaterpädagogen BuT®
Das TheaterPädagogikZentrum Baden-Württemberg ist ein vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) zertifiziertes Weiterbildungsinstitut.Seit 2006 bieten wir die Aufbaufortbildung zum/zur Theaterpädagog:in BuT an.
Zentral in Reutlingen
Die Aufbaufortbildung ist die Bühne für Deine bisherige Erfahrung. Sie vertieft Deine künstlerische Praxis und führt Dich zur eigenständigen professionellen Leitung. Der Kurs findet zentral in unserem TPZ in Reutlingen statt.
Voraussetzungen für die tiefgehende Arbeit:
- Erfolgreich absolvierte Theaterpädagogische Grundlagenbildung
- Ein pädagogischer oder künstlerischer Abschluss
Die erfolgreich abgeschlossene Aufbaufortbildung wird mit dem offiziell bundesweit anerkannten Titel „Theaterpädagoge/Theaterpädagogin BuT®“ zertifiziert.
Inhalte: Tiefe und Transformation in 3 Bausteinen
Baustein 1: Künstlerische und Theoretische Vertiefung (ca. 530 UE)
Unter der Leitung unserer erfahrenen Dozent:innen tauchst Du tief in die ästhetischen und methodischen Disziplinen ein:
- Theater und Künste: Die Verbindung von Spiel mit Bewegung, Text, Bild und Sound.
- Formen und Stile: Analyse und Erprobung verschiedener Stile – von der klassischen Tragödie bis zur Performance.
- Technisches Handwerk: Bühne, Kostüm, Lichtkonzept – der ästhetische Prozess der Inszenierung von Grund auf bis ins letzte Detail.
- Theoretische Fundierung: Dramaturgie, Theatergeschichte und aktuelle Forschung, um Deine Arbeit intellektuell zu fundieren.
Baustein 2: Praxisprojekt und Supervision (ca. 230 UE)
Du entwirfst und realisierst Dein eigenes Praxisprojekt. Diese wird während der gesamten Entwicklungsphase eng von unseren Dozent:innen supervisiert. Hier entfaltet sich Deine eigene Handschrift als Theaterpädagog:in in der Praxis.
Baustein 3: Praktikum (ca. 240 UE)
Das externe Praktikum bietet Dir die Möglichkeit, Deine Haltung und Dein Handwerk in einem professionellen Kontext anzuwenden – an einem etablierten Theater, in einer freien Gruppe oder einer pädagogischen Einrichtung.
Abschluss: Die Ausbildung beinhaltet zwei schriftliche Arbeiten (Praxis-Reflexion und Seminararbeit). Sie endet mit dem Abschlusskolloquium, das eine praktische Prüfungsaufgabe und die Präsentation Deiner Arbeit vor einer Prüfer:in des Bundesverbands (BuT) umfasst.
Noch Fragen? Wir helfen gerne: 07121-21116, info@tpz-bw.de
Kostenübersicht
In diesem Anhang finden Sie Informationen zu den Kosten für die Grundlagenbildung und Aufbaufortbildung.
Laufende und abgeschlossene Kurse
Reutlingen – Aufbaufortbildung 2025-27
Im Februar 25 ist die neue Aufbaufortbildung unter der Kursleitung von Volker Schubert und Ulrike Tilke gestartet.
Hier die Ausschreibung mit allen Terminen und Inhalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene theaterpädagogische Grundlagenbildung und ein künstlerischer oder pädagogischer Berufsabschluss.
Reutlingen – Aufbaufortbildung 2021-23
Dieser Jahrgang hatte vom 1.- bis 3. Dezember 23 sein Abschluss-Colloquium.
Unter der Leitung von Sabine Altenburger und Lisa Thomas und mit großem Beifall
des Prüfers des Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) Harald Volker Sommer
haben die Absolvent:innen ihre Prüfungsaufgaben gemeistert.
Herzlichen Glückwunsch!
Hier finden Sie einige Abschlussarbeiten von Teilnehmer:innen des Jahrgangs
ReginaGreis_Hausarbeit_Abschluss BuT23
GabrieleSteffler_Hausarbeit_Abschluss BuT23
TobiasPfisterer_Hausarbeit_Abschluss BuT23