August/September 24

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Stuttgart – Modul 1

Ab September 2024 wird Kursleiterin Sonja Doerbeck eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Stuttgart anbieten.

Eine zweite kostenlose Einführungen finden statt am Samstag 14. September 24, 9.45-12 Uhr im Werk 7 , Trochtelfinger Str. 9a, Stuttgart.

S1M2024_v2

Anm_S1M2024_inter

Bitte eine kurze Anmeldung für die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

Freiburg – Modul 1

Auch ab September 2024 werden die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Freiburg anbieten.

Ein zweiter Einführungstermin steht am Freitag 20. September 24, 19-21 Uhr zur Verfügung – im SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg.

Bitte eine kurze Anmeldung dafür unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

FR1M2024_web

Anmeldung_FR1M2024_inter

Hier gehts zur Seite des SpielRaums Freiburg: https://www.spielraumfreiburg.de/ausbildung

Konstanz – Modul 1

Im Dezember 2024 beginnt eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Konstanz unter der Kursleitung von Sabine Altenburger.

Eine kostenlose Einführung gibt es am Donnerstag, 7.11.24, 19-21 Uhr im Astoriasaal der VHS, Katzgasse 7. Konstanz.

Ein Infogespräch online wird am Donnerstag 28. November, um 20 Uhr über ZOOM angeboten.

KN1M2024

Bitte eine kurze Anmeldung für die Infotermine unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

In Reutlingen ist der Beginn einer neuen Grundlagenbildung mit Modul 1 ab Frühjahr 25 geplant.
Reutlingen – Aufbaufortbildung  2025-27
Im Februar 25 startet die nächste Aufbaufortbildung unter der Kursleitung von Volker Schubert und Ulrike Tilke.
Hier die Ausschreibung mit allen Terminen und Inhalten.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene theaterpädagogische Grundlagenbildung und ein künstlerischer oder pädagogischer Berufsabschluss.
Es wird im Herbst ein online-Treffen aller Interessierten mit der Kursleitung geben.
THEATERPÄDAGOGIK CONNECTED

Am 12. und 13. Oktober 24 veranstalten das TheaterPädagogikZentrum BW und der Landesverband Amateurtheater BW in Kooperation ein theaterpädagogisches Fachwochenende.

Unter dem Titel „Theaterpädagogik Connected“ soll das Ziel die Vernetzung und Weiterbildung von Theaterpädagog:innen aus verschiedensten Berufs- und Tätigkeitsbereichen sein: ob Theaterlehrer:innen in der Schule, Theaterpädagog:innen an professionellen Theatern und an Amateurbühnen, freischaffende Theaterpädagog:innen in Projekten, Theaterpädagog:innen an der Kunstschule und in kommunaler Anstellung oder noch in der Ausbildung begriffen – alle sind angesprochen. Das Programm besteht aus einem Impuls-Vortrag, interaktiven Formaten, Workshops, Gesprächen mit Fachleuten, einer Aufführung.

Fachtage Theaterpaed_web

2024_TP_connected_Anmeldung_interaktiv

Ort ist das TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99 in Reutlingen.

Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung zwingend.

Mehr Info: hunze@tpz-bw.de, 07121-21116

Offene Kursangebote im Herbst

Sa 02.11., 11–17 Uhr & So 03.11.24, 10–15 Uhr

SCHAUSPIEL-HANDWERK & DIALOG-GESTALTUNG

Dieser Workshop richtet sich an Spieler:innen, die ihre schauspielerischen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten. Am ersten Tag werden wichtige Grundlagen für eine authentische Darstellung vermittelt: Wahrhaftigkeit, Glaubhaftigkeit, Wiederholbarkeit und die Bereitschaft, sich im Zusammenspiel mit anderen emotional berühren zu lassen, stehen im Fokus. In vielseitigen Übungen wird das eigene schauspielerische Potenzial erforscht und intensiv trainiert. Am zweiten Tag wird das Erlernte praktisch in Dialogszenen angewendet, die – gemeinsam erarbeitet – auf die Bühne gebracht werden.

Leitung: Hannah Sophia Küpper – Schauspielerin, Theaterpädagogin, Regisseurin & Thilo Metzger – Schauspieler, Regisseur

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_Schauspiel_Anmeldung_inter

 

Sa 16.11., 11–17 Uhr & So 17.11.24, 10–15 Uhr

MANAGEMENT VON THEATERPROJEKTEN – von der ersten Idee bis zur Aufführung

Braucht Theater Management? Ja, aber sicher doch! Denn mit dem richtigen Management können wir unsere eigenen Rahmenbedingungen gestalten und so unser Theaterprojekt auf sichere Beine stellen. Ob in der frühen Projektphase einer ersten Idee über die Planungsphase konkreter Schritte bis hin zu den Aufführungen – dasProjektmanagement im Kontext Theater entpuppt sich als ein bunter Strauß an Chancen und Möglichkeiten. Wie plane ich mein Theater-/Kulturprojekt von der ersten Idee bis zur Aufführung? Wie finanziere ich es? Welche Fördermöglichkeiten gibt es überhaupt? Wie mache ich erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Der Kurs richtet sich an Kultur- und Theaterschaffende, die Projekte planen und erfolgreich umsetzen möchten, dafür einen praxisnahen Ansatz suchen. Gerne dürfen konkrete Projektideen mitgebracht werden. Erfolgreiches Projektmanagement gelingt in Vielfalt, Vernetzung und Kooperation.

Leitung: Christine Binder – Diplom-Ökonomin, Bildungsreferentin für Kultur und Kommunikation, Theaterpädagogin BuT® und Regisseurin

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_Projektmanagement_Anmeldung_inter

 

Sa 14.12., 11–17 Uhr & So 15.12.24, 10–15 Uhr

DIE „MUSIK“ UNSERER SPRACHE

Sprache ist Takt, ist Melodie, ist Musikalität. Diese Aspek- te werden wir gemeinsam erforschen und das Wissen darum schafft uns stimmliche Gestaltungsmöglichkeiten. Von Elementen des Timing und Anschlusses bis hin zur musikalischen Improvisation mit Stimme probieren wir uns aus, lernen unser Instrument besser kennen, um auf der Bühne stets “den richtigen Ton” zu treffen. Am Ende haben wir ein besseres Gefühl fürs Timing auf der Bühne bzw. im Gespräch, sind sensibilisiert für die Musikalität unseres Sprechens und geübt in der musikalisch-künstle- rischen Improvisation. Wir können besser Texte gestalten über musikalische Dimensionen (Tempo, Intensität, Lautstärke, Rhythmus), haben eine gestärkte Resonanz und Artikulation beim Sprechen und auch die Grundlagen der human Beatbox erlernt.

Leitung: Ramon Schmid – Sprecher, Autor, Musiker, Kommunikationspädagoge, Schauspieler

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_SpracheMusik_Anmeldung_inter.pdf

OF_Flyer_2024

Nächste Zukunftswerkstatt

Die TPZ ZUKUNFTSWERKSTATT 3 fand am Donnerstag, den 18. Juli 24, um 19 Uhr live im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum in der Heppstraße statt.

Es ging um die Darstellung des Finanzierungsmodells TPZ und eine Finanzübersicht überhaupt. Zudem nochmal um die verschiedenen Sparten und bestehende Aufgabenbereiche sowie neue Ideen. Am Freitag, den 11. Oktober soll das nächste Treffen stattfinden.

Wir bitten um Rückmeldung, wer wie dabei sein möchte. Tel. 07121-21116 oder hunze@tpz-bw.de

Forum Theater-Aufführungen

Die Gruppe unter der Leitung von Uschi Famers hat ihrer Aufführung den Titel MEIN PARK, MEINE BANK, MEIN RECHT gegeben. Am 20. Juli fand die öffentliche Generalprobe statt; am 21. Juli dann die Premiere im Reutlinger TPZ. Eine sehr gute, anschauliche „spielende Diskussion“ ist entstanden, die von den Lösungsvorschlägen des Publikum sehr bereichert und belebt wurde!

Am Montag, 29. Juli, um 18 Uhr wird bei City Beach Reutlingen, an der Marienkirche wieder gespielt, am Samstag,  21. September beim 2. Klima und Mobilitätstag Reutlingen und am Freitag,  18. Oktober, um 17 Uhr beim Bündnis für Menschenrechte, Marktplatz Reutlingen. Lesen Sie mehr auf dem Flyer.

Flyer_Forum

Märchenreisen – zweisprachige Lesungen für Grundschüler:innen

Nach dem Sommer gehen die MÄRCHENREISEN weiter. Der nächste Termin ist am Freitag, den 27. September, 15.30-17.00 Uhr. In der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Reutlingen wird eine Geschichte auf Griechisch und auf Deutsch gelesen.

Plakat_Märchenreisen_Sept-Okt 2024

Kooperation BAFF

Ab Oktober wird die inclusive Theatergruppe von BAFF, Lebenshilfe Reutlingen, im TPZ  ihre wöchentlichen Proben haben. Ralf Eisele, der im Dezember seinen BuT-Abschluss am TPZ machte, leitet die Gruppe. Wir freuen uns, eine weitere Spielgruppe im Haus zu haben. Im Dezember oder Januar ist eine Aufführung geplant.

Ferienlektüre + Filme

Vielleicht hat ja die eine oder andere in den Sommerferien ein bisschen mehr Zeit.

Auf unserer Homepage haben wir seit einiger Zeit Videos und kleine Filme über Spielgruppen und Projekte zum Anschauen sowie auch einige Abschlussarbeiten der Teilnehmer:innen der Aufbaufortbildung, die im Dezember als Theaterpädagog:innen BuT abgeschlossen haben. Sehr lohnende und qualifizierte Fachliteratur!

https://tpz-bw.de/tpz-videokanal/

https://tpz-bw.de/tpz-aufbaufortbildung/

Zu guter letzt: Der Förderpenny

PENNY unterstützt jedes Jahr Organisationen aus der Kinder- und Jugendförderung. Das TPZ hat sich beworben für den Förderpenny und ist unter den Kandidat:innen, für die vom 19.8. bis zum 8.9. ein Kundenvoting stattfinden wird. Abgestimmt wird auf der Förderpenny-Homepage www.foerderpenny.de

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

LABW: Fachtag Mundart
Die Koordinatorin des AK Mundart Heidi Ströbel und das Team vom Landesverband Amateurtheater laden herzlich ein  zum 4. Fachtag für Mundarttheater am Samstag, den 28.09.2024,  von 13 -18 Uhr im Kulturhaus Karlstorbahnhof in Heidelberg. Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 15.08.2024  per Mail an mundart@amateurtheater-bw.de.
Haus der Kulturen/Bürgerhaus e.V. Reutlingen

Lesen Sie auf der Homepage, was im September alles geboten sein wird: Am 23.9. HAFEN-RUNDFAHRT  an der Echaz, am 30.9. die BÜHNE FÜR ALLE im Heimatmuseumsgarten und vieles mehr.

https://hdk-rt.de/

Kunst und Kultur im Gerberviertel Reutlingen
Eine Einladung, den neuen Raum für Kunst und Projekte im Gerberviertel in der Unteren Gerberstr. 12  in Reutlingen zu besuchen. Hier gibt es nahezu wöchentlich neue Kunstwerke zu entdecken und an spannenden Workshops teilzunehmen. Künstlerinnen und Künstler stellen regelmäßig ihre neuesten Projekte vor und bieten die Möglichkeit, Kunst hautnah zu erleben und selbst kreativ zu werden. Ob Malerei, Skulptur, Fotografie, Mode oder 3 D Druck – ein breites Spektrum an künstlerischen Ausdrucksformen.
Kontakt: Karolina Altenburger, Werkstatt für Integration und soziale Innovationen Werk-ISI GmbH, Wilhelmstr. 101, 72764 Reutlingen
Landesverband Theater in Schulen – neuer Projektfördertopf

Der LVTS BW kann Dank Förderung aus dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport wieder finanzielle Unterstützung für Schultheaerprojekte bereitstellen. Unter dem Titel THEATER KANN MEHR! können ab sofort Anträge gestellt werden für das Schuljahr 2024/25. Lesen Sie mehr in der Ausschreibung und dem Formular.

Ausschreibung Theater kann mehr 2024

Bundesverband Theater an Schulen

SDL 2024 in Bremen

Ab sofort ist die Anmeldung zur Fachtagung zum Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2024 zum Thema SCHULTHEATER.LEBEN in Bremen vom 22. bis 27. September 2024 freigeschaltet. Hier der Link: https://sdl2024.de/fachtagung

Ausschreibung SDL 2025

Unter https://schul.theater/sdl-2025 findet sich die Ausschreibung für das SDL 2025, den Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2025 in Braunschweig und Wolfenbüttel.

Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung

Der Landesarbeitskreis FSJ BW startet anlässlich des 60jährigen FSJ-Jubiläums eine Dankeskampagne für Freiwillige. Im Aktionszeitraum 09.07.2024 bis 31.08.2024 sind alle Einsatzstellen und alle, die den Freiwilligen Danke sagen möchten, aufgerufen, an der Dankeskampagne #60JahreDANKE auf Social Media teilzunehmen! Genauere Infos zur Kampagne und wie Sie Danke sagen können, findet sich im Anhang und unter https://www.fsj-baden-wuerttemberg.de/60jahredanke.

Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen

Der Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen bietet für Nachrücker:innen die Chance noch am zweijährige Weiterbildungsstudium ab WiSe 2024/25 teilzunehmen. Für die Zielgruppen Akteur:in an einer Kulturschule in BW und Kulturschaffende stehen im geringen Umfang noch Stipendien zur Verfügung. Informationen hierzu: www.wbm-kubis.de oder gerne persönlich einen Beratungstermin ausmachen kubis@staff.uni-marburg.de

Bundesverband Theaterpädagogik

BuT ARBEITSGRUPPE: AG Theater in sozialen Handlungsfeldern – online 

Wenn ihr euch auch mit den Herausforderungen der Theaterpädagogik vor dem Hintergrund politischer Extremlagen und Spannungen beschäftigt, wenn ihr über die aktuellen Bedarfe einer Theaterpädagogik und eines soziokulturellen Theaters nachdenkt, das Menschen unterstützen will, sich einzumischen und Anschluss zu finden, dann schaut gerne bei einem nächsten Treffen vorbei. Gemeinsam werden Anlässe geschaffen, um Expertise zusammenzutragen und mit/durch/über den Verband soziokulturell wirksam zu werden.

Treffen per Zoom finden statt am:  Mittwoch, 4.9., 17-18:30 / Montag, 30.9., 11-12:30 / Montag, 28.10., 8:30-10 / Montag, 25.11., 20-21:30 / Montag, 16.12., 20-21:30

Bei Interesse bitte gerne melden bei Nicole Zielke: nicole.zielke@butinfo.de.

Link zu den Treffen:  https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/69127987101?pwd=TUxHd0h0aVJnMVRIdVVONGt5T3RwUT09

 

37. BUNDESTAGUNG: Spiel.Macht.Gesellschaft – Theaterpädagogik im Kontext politischer Bildung 

Wann? Freitag 25. bis Sonntag 27.10.2024 am Theater Dortmund

Das Programm für die Tagung ist fertig. Das Kernstück der Tagung bilden die Gäste und ihre Impulse, u.a. in Form der folgenden Vorträge und Workshops:

Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer: Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Aufstiegs der AfD/ Prof. Dr. Melanie Hinz: Theaterpädagogik in der politischen Bildung/ Uta Plate: Vom Zorn zur Szene/ Sophie Brüss: „Warum die Juden?“ Antisemitismuskritische Bildungsarbeit und Jüdische Perspektiven/Mathias Damberg: Hast du schon gehört?“ – Verschwörungserzählungen und Desinformation/ Kuringa Berlin: Ästhetik der Solidarität/Dr. Piotr Suder: Islamismus in sozialen Netzwerken: Aktuelle Entwicklungen und pädagogische Ansätze/ Christina Krithari: Far right extremism and anti-refugee rhetoric – metadramatic performance laboratory/Bárbara Luci Carvalho: Physical Theatre and Afro-diasporic Performative Practices

Das vollständige Programm erscheint in Kürze hier: Bundestagung | BuT e.V. (butinfo.de). Anmeldung zur Tagung ist möglich: https://forms.office.com/e/dUd1yJBc9y.

10. DEUTSCHES KINDER-THEATER-FEST (DKTF)

Fachtagung:  „ÜBER THEATER DENKEN & FÜHLEN – Theaterrezeption und partizipative Vermittlungsformate mit Kindern“.

Wann? Donnerstag, 10. bis Sonntag 13.10.2024

Wo: Theater am Überzwerg – Theater am Kästnerplatz in Saarbrücken

Teilnahme an der Fachtagung & Festival: 150 €, ermäßigt 130 €.

Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://forms.office.com/e/RXmaesArdC

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Theater Überzwerg

Das Überzwerg-Theater am Kästnerplatz in Saarbrücken sucht ab dem 01.01.2025  eine*n THEATERPÄDAGOG*IN (m/w/d) in Vollzeit. Weitere Informationen rund um unseren Spielplan finden Sie auf unserer Webseite www.ueberzwerg.de

Ausschreibung Theaterpädagogik 2025

Bästenhardtschule sucht Theaterpädagog:in

Die Bästenhardtschule Mössingen  (Grundschule – Homepage   www.baestenhardtschule.de) sucht ab nächstem Schuljahr (24/25) eine*n Theaterpädagog*in (m/w/d) für den Theaterunterricht der dritten Klassen am Vormittag. Alle Drittklässler*innen sollen einmal pro Woche im Klassenverband (bei großen Klassen auf zwei Gruppen verteilt) Theaterunterricht haben. Da der Unterricht dem Fach Deutsch zugeordnet ist, geht es um die Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder durch theaterpädagogische Mittel. Auch die Stärkung der Klassengemeinschaft und der Selbstwirksamkeit, sowie das gemeinsame Einstudieren einer kleinen Aufführung sind Ziel des Unterrichts.

Bei Interesse die Bewerbung per Mail möglichst rasch an Birgit.Baumeister@baestenhardtschule.de

° Wir wünschen allen einen wunderbaren Sommer °