Theaterpädagog:in BuT – Grundlagen
Termine und Anmeldungen der Kurse der Grundlagenbildung
Modul 1 – Freiburg
Die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands haben im September mit einer neuen Grundlagenbildung begonnen.
Hier gehts zur Seite des SpielRaum Freiburg
https://www.spielraumfreiburg.de/ausbildung
Neu: Modul 1 – Freiburg
Die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands werden im September 25 wieder eine neue Grundlagenbildung anbieten.
Der Kursplan wird demnächst veröffentlicht. Als kostenlose und unverbindliche Informationsabende stehen schon jetzt fest:
Donnerstag, 26. Juni 25 und Donnerstag, 18. September 25, jeweils 19.00 bis 21:00 Uhr im SpielRaum, Brombergstraße 17c, 79102 Freiburg.
Weitere Infos und Anmeldung: info@tpz-bw.de oder 07121 21116.
Modul 1 – Stuttgart
Auch hier hat das Fortbildungsmodul 24/25 begonnen.
Modul 1 – Konstanz
Die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Konstanz unter der Kursleitung von Sabine Altenburger ist gestartet am 25.+26.1. mit 12 Teilnehmer:innen!
Möchte noch jemand spontan dazu kommen …?!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.
Modul 1 – Reutlingen
Im März 2025 wird ein neues 1. Modul in Reutlingen beginnen.
Die kostenlosen Einführungstermine mit Kursleiter Volker Schubert:
Dienstag, 10.12.24 und Dienstag, 4.2.25, jeweils von 19 – 21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99, Reutlingen
Wenden Sie sich für die Anmeldung und bei Fragen bitte an 07121-21116 oder info@tpz-bw.de
Modul 2 – Freiburg
Von April 2024 bis März 25 dauert das zweite Modul der Grundlagenbildung.
Modul 2 – Reutlingen
Im September 2024 begann ein zweites Modul: DIE INSZENIERUNG. Premiere und Abschuss sind im Juli 25.
Modul 3 – KONSTANZ
Von Februar 2024 bis Januar 25 dauert das neue dritte und letzte Modul der Grundlagenbildung in Konstanz.
Abschluss mit einem Spaziergang der besonderen Art:
Ich bin was Ich bin was Ich bin was ich bin
11 Szenen – 11 Spielleiter:innen
Abschluss des 3. Moduls Konstanz zur/m Spielleiter:in BuT
Die elf Absolvent:innen der Grundlagenbildung Theaterpädagogik zeigen ihre Abschlussinszenierungen auf der Höri in den Räumen der Ev. Schule am Bodensee Schloss Gaienhofen! Das Publikum spaziert von Szene zu Szene und erlebt, wie unterschiedlich die theaterpädagogische Inszenierungsarbeit ist.
Es inszenieren und spielen: Sophie Bernlochner, Sabina Bettini, Susann Bodenberger, Elisa Glässer, Julia Katterfeld, Oskar Riedmann, Fabiano Lorusso, Margit Schlenker, Franz Schmelz, Sibylle Schmelz, Annette Vietor
Es spielt als Gast: Nico Gumpel
Premiere: Samstag, 11.01.2025 um 18.30 Uhr
Matinee: Sonntag, 12.01.25 um 11 Uhr
Ort: Schloss Gaienhofen – Evangelische Schule am Bodensee, Schlossstr. 8, 78343 Gaienhofen
Reservierungen unter: info@musenstall5.de
Eintritt: 7.- €, Schüler:innen, Studierende: 3.- €
Grundlagenbildung Theaterpädagogik
Das TPZ BW ist ein vom Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) zertifiziertes Fortbildungsinstitut.
Seit über 35 Jahren werden Menschen berufsbegleitend zu Spielleiter:innen fortgebildet; seit 2006 kann die Aufbaufortbildung zur/zum Theaterpädagog:in BuT absolviert werden.
Wir bieten landesweit die theaterpädagogischen Grundlagenkurse an in Stuttgart, Reutlingen, Konstanz, Freiburg und Schwäbisch Hall.
Unter dem Button STANDORTE finden Sie auch die Kursausschreibungen der einzelnen Städte sowie auch die Kosten der Module und das jeweilige Anmeldeformular.
Die Teilnehmer:innen sollten volljährig sein; sonst sind für die Grundlagenbildung keine Voraussetzungen erforderlich.
Jedes Modul wird mit einer Bescheinigung belegt und am Ende erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat über die erfolgreich absolvierte Grundlagenbildung.
Inhalte
Die berufsbegleitende Fortbildung umfasst insgesamt drei Module, die aufeinander aufbauen.
Ein Fortbildungsmodul umfasst in der Regel 210-230 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und erstreckt sich über etwa 10-12 Monate. In einem kleinen Praxisprojekt wird die eigenständige theaterpädagogische Arbeit erprobt und praktisch angewandt. Die Teilnehmer:innen werden ausgebildet, Gruppen theaterpädagogisch anzuleiten und ins Spiel zu bringen. Sie qualifizieren sich außerdem, Theaterpädagogik in ihren Berufen einzusetzen – so zum Beispiel im Bereich der Sozialen Arbeit, des Schulunterrichts, der kulturellen Bildung oder Personalführung.
Modul 1 – Basics
Zu Beginn der Fortbildung geht es um das Entdecken der eigenen Bewegungsmöglichkeiten und das Erweitern der Ausdrucksfähigkeiten: Körperwahrnehmung, Atem und Stimme, Improvisation, Grundelemente und Techniken des Theaterspielens sowie Rollenarbeit werden erfahren. Maskenbau und Maskenspiel, Tanz und Clownerie sind ebenfalls Schwerpunkte. Am Ende steht die öffentliche Präsentation einer Abschlusscollage.
Modul 2 – Inszenierung
In diesem Modul wird gemeinsam eine Inszenierung unter der Regie der Kursleitung erarbeitet. Das beinhaltet Stückauswahl, Bearbeitung des Textes, Erarbeitung der Figuren und die szenische Umsetzung des Textes, sowie Konzeption und Erstellung des Bühnenbilds und der Kostüme, Auswahl von Musik, Beleuchtungskonzept – all das fließt zusammen in den öffentlichen Aufführungen. Begleitet wird der Inszenierungsprozess von Inputs zu dramaturgischen Fragen, Aufführungsanalyse und theoretischen Studien.
Modul 3 – Regiearbeit
Schwerpunkt ist die Arbeit als Spielleiter:in, also die eigene Regiearbeit. Theoretisches und praktisches Handwerk wird vermittelt und erprobt in einem eigenen Spielprojekt. Die Teilnehmer:innen inszenieren eine Szene, sind Spieler:innen in den Inszenierungen der anderen und reflektieren gemeinsam und unter fachkundiger Leitung ihre künstlerische und pädagogische Arbeit. Am Schluss werden alle inszenierten Szenen in zwei öffentlichen Aufführungen gezeigt.
Teil der Grundlagenbildung ist auch ein kleines Praxisprojekt (30 UE), in dem die Teilnehmer:innen sich theaterpädagogisch ausprobieren und das Gelernte anwenden.
Noch Fragen? Rufen oder Mailen Sie uns an: 07121-21116, info@tpz-bw.de
Kostenübersicht
In diesem Anhang finden Sie Informationen zu den Kosten für die Grundlagenbildung und Aufbaufortbildung.





