Juli 24

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Stuttgart – Modul 1

Ab September 2024 wird Kursleiterin Sonja Doerbeck eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Stuttgart anbieten.

Kostenlose Einführungen finden statt am Samstag 29. Juni 24, 9.45-12 Uhr im Produktionszentrum, Tunnelstraße 6 und am Samstag 14. September 24, 9.45-12 Uhr im Werk 7 , Trochtelfinger Str. 9a, Stuttgart.

S1M2024_v2

Anm_S1M2024_inter

Bitte eine kurze Anmeldung für die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

Freiburg – Modul 1

Auch ab September 2024 werden die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Freiburg anbieten.

Die erste kostenlose Einführung findet statt am Donnerstag 4. Juli 24, 19-21 Uhr im SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg. Als zweiter Termin steht Freitag 20. September, 19-21 Uhr zur Verfügung – ebenfalls im Spielraum.

Bitte eine kurze Anmeldung dafür unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

FR1M2024_web

Anmeldung_FR1M2024_inter

Hier gehts zur Seite des SpielRaums Freiburg: https://www.spielraumfreiburg.de/ausbildung

Konstanz – Modul 1

Im Dezember 2024 beginnt eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Konstanz unter der Kursleitung von Sabine Altenburger.

Eine kostenlose Einführung gibt es am Sonntag 10. November 24, um 18 Uhr im Neuwerk, Oberlohnstraße 3, 78467 Konstanz. Ein zweiter Termin für ein Infogespräch wird am Donnerstag 28. November, um 20 Uhr online über ZOOM angeboten.

Die Ausschreibung des Kurses mit allen Terminen und Inhalten erfolgt zeitnah.

Bitte eine kurze Anmeldung für die Infotermine unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

In Reutlingen ist der Beginn einer neuen Grundlagenbildung mit Modul 1 ab Frühjahr 25 geplant.
Reutlingen – Aufbaufortbildung  2025-27
Im Februar 25 startet die nächste Aufbaufortbildung unter der Kursleitung von Ulrike Tilke und Volker Schubert.
Die Ausschreibung erfolgt in Kürze noch vor der Sommerpause.
Abschlüsse in Freiburg, Reutlingen, Stuttgart

Freiburg

Die Teilnehmer:innen  des 3. Moduls hatten im Juni die Aufführungen ihrer Abschlussinszenierungen: Eine Theaterreise durch Zeit und Räume – mit zehn verschiedenen Stücken. Glückwunsch an alle für den gelungenen Abschluss!

Reutlingen

Am Samstag, den 29.06, um 19 Uhr und Sonntag, den 30. Juni, um 11 Uhr zeigt das Modul 1 im Reutlinger TPZ seine Abschlusscollage. Die 18 Teilnehmer:innen haben zusammen mit Kursleiter Volker Schubert eine Präsentation mit dem Titel „Bilder einer Ausbildung“ erarbeitet.

Flyer_TPZ_2024

Stuttgart

Am 13. und 14. Juli zeigen die Teilnehmer:innen von Modul 3 der Stuttgarter Grundlagenbildung unter der Leitung von Sonja Doerbeck ihre Inszenierungen – SZENENWECHSEL heißt es da.

24_Modul3S_Szenenwechsel_vorne

24_Modul3S_Szenenwechsel_hinten

Offenes Kursangebot im Juli

Sa 13.7., 11–17 Uhr & So 14.7.24, 10–15 Uhr

TANZ & BEWEGUNG – auf der Bühne

Bewegung in Theaterstücken wird immer wichtiger. Sprachliche Barrieren und kognitive Ungleichheiten werden durch Bewegungseinsatz im Laientheater kreativ umgangen. Durch gezielten Musikeinsatz und performative Bewegungselemente bekommt das Theaterstück ein starkes kreatives Volumen. Wir können die Ausdrucksmöglichkeiten der Spielenden voll ausschöpfen, indem wir ganzkörperlich Geschichten erzählen. Wer Lust hat auf Tanz, Musik und Bewegung mit kreativen Inhalten, ist hier genau richtig: selber tun und erfahren, was dann in der Theaterund Bewegungsarbeit mit Gruppen angewendet werden kann.

Leitung: Carmen Scarano – Tänzerin, Theaterpädagogin, Choreografin

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_Tanz_Anmeldung_inter

Alle weiteren Kurse auf dem Flyer.

OF_Flyer_2024

2024_Schauspiel_Anmeldung_inter

2024_Projektmanagement_Anmeldung_inter

2024_SpracheMusik_Anmeldung_inter.pdf

Spielend Sprechen 24 – ein Rückblick

Auch in diesem Jahr fand unser Pfingstferien-Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN statt. 30 Kinder zwischen 7 und 13 Jahren spielten über 10 Tage lang Theater, entwickelten unter fachtheaterpädagogischer Anleitung von Nicole Haßmann und ihrem Team eine Aufführung, die am Ende vor den Familien und Freunden gezeigt wurde. Stoff war in diesem Jahr H.C. Andersens Märchen DAS HÄSSLICHE ENTLEIN. Das Projekt ist eine Kooperation vom Reutlinger dialog e. V. und dem TPZ – wird finanziert von der Stadt Reutlingen und unterstützt von der GWG Reutlingen.

Hier die Email einer Zuschauerin und die Berichterstattung in der Presse.

Guten Tag Frau Hunze, 
Herzlichen Dank für die gelungene Umsetzung der Geschichte. Mein Sohn (4 Jahre) liebt diese Geschichte (Buch) und war total begeistert. So restlos wie ich als Mama auch. Größten Respekt allen Verantwortlichen und Beteiligten. So viel Engagement, so viel Mut, so viel Liebe zum Detail…. Sofern möglich möchten wir gerne nächstes Jahr wieder kommen und ein Stück gespielte und gelebte Integration erleben dürfen. Mit freundlichen Grüßen Jasmin T.

GEA_29.05.2024

SpSp24_Schwäbisches Tagblatt_28.05.2024

Nächste Zukunftswerkstatt

Die TPZ ZUKUNFTSWERKSTATT 3 findet am Donnerstag, den 18. Juli 24, um 19 Uhr im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum in der Heppstraße statt.

Gerne möchten wir das Treffen wieder live im TPZ gestalten, obwohl das natürlich für alle „Auswärtigen“ aufwändiger ist.
Was wir machen werden: Das Ganze streamen, so dass alle Interessierten es verfolgen können und im Chat auch Fragen stellen zum Beispiel.

Wir bitten um Rückmeldung, wer wie dabei sein möchte. Tel. 07121-21116 oder hunze@tpz-bw.de

Forum Theater-Aufführungen

Entstanden aus einem Kurswochenende FORUM THEATER hatte sich im März eine Spielgruppe gefunden, die sich längerfristig mit dieser Theaterform und dem Thema „Gegen Rechtsruck und Rassismus in unserer Gesellschaft“ beschäftigen wollte.

Am Samstag, den 20. Juli, um 17 Uhr findet die öffentliche Generalprobe statt; am Sonntag, den 21. Juli, um 12 Uhr die Premiere im Reutlinger TPZ.

Die Gruppe unter der Leitung von Uschi Famers hat der Aufführung den Titel MEIN PARK, MEINE BANK, MEIN RECHT gegeben.

Im Herbst wird die Szene auch außerhalb des TPZ gezeigt – zum Beispiel am Tag der Offenen Tür vom Reutlinger Haus der Kulturen am Samstag, den 5. Oktober in der ehemaligen Kantine des Postgebäudes.

Junges TPZ

Die Premiere der BLICKFÄNGE mit DER GARTENZWERGMORD von Gudrun Ebner wird auf den Herbst verschoben.

Save the date: THEATERPÄDAGOGIK CONNECTED

Am 12. und 13. Oktober 24 veranstalten das TheaterPädagogikZentrum BW und der Landesverband Amateurtheater BW in Kooperation ein theaterpädagogisches Fachwochenende.

Unter dem Titel „Theaterpädagogik Connected“ soll das Ziel die Vernetzung und Weiterbildung von Theaterpädagog:innen aus verschiedensten Berufs- und Tätigkeitsbereichen sein: ob Theaterlehrer:innen in der Schule, Theaterpädagog:innen an professionellen Theatern und an Amateurbühnen, freischaffende Theaterpädagog:innen in Projekten, Theaterpädagog:innen an der Kunstschule und in kommunaler Anstellung oder noch in der Ausbildung begriffen – alle sind angesprochen.

Das Programm besteht aus einem Impuls-Vortrag, interaktiven Formaten, Workshops, Gesprächen mit Fachleuten, einer Aufführung. Ein professioneller Flyer erscheint demnächst.

2024_TP_connected_Programm_Stand27.Juni

2024_TP_connected_Anmeldung_interaktiv

Ort ist das TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99 in Reutlingen.

Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung zwingend.

Infos+Anmeldung: hunze@tpz-bw.de, 07121-21116

Und was macht eigentlich …

Vera Hupfauer? Sie hatte bereits 2010 ihren BuT-Abschluss am TPZ gemacht. Eigentlich hat sie als Mitleitung des Neuen Theater Burgau eine sehr schöne Aufgabe.

Aber leider wurde das Theater durch Hochwasser stark in Mitleidenschaft gezogen und die Schäden am Inventar und an der Bausubstanz sind erheblich, so dass derzeit keine Vorstellungen im Theatersaal stattfinden können. Es gab keine Versicherung gegen derartige Schäden. Um das Theater so schnell wie möglich wieder eröffnen zu können, werden Spenden benötigt. Konto bei der VR-Bank Donau-Mindel eG mit dem Verwendungszweck „Spende Wiederaufbau Theater“. IBAN: DE05 7206 9043 0001 7265 36. Empfänger: Neues Theater Burgau gGmbH.

https://www.neues-theater-burgau.de/de/

https://www.facebook.com/story.php?story_fbid=975263701272991&id=100063681092531&mibextid=WC7FNe&rdid=43d9CSPr4O3wzIxt

Zu guter letzt: Der Förderpenny

PENNY unterstützt jedes Jahr Organisationen aus der Kinder- und Jugendförderung. Das TPZ hat sich beworben für den Förderpenny und ist unter den Kandidat:innen, für die vom 19.8. bis zum 8.9. ein Kundenvoting stattfinden wird. Abgestimmt wird auf der Förderpenny-Homepage www.foerderpenny.de

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

REUTLINGEN
Veranstaltungsfläche: Echazterrasse

Die Stadt Reutlingen stellt mit der Echazterrasse eine neue Veranstaltungsfläche für Gastronomen, Schulen, Vereine, Unternehmen und kulturelle Akteure Reutlingens zur Verfügung.

Lesen Sie ausführlich dazu im Anhang.

Echazterrase Anmietung Hütte und Bühne_Vereine

KLICK: Relaxed Performance im Reutlinger echaz.Hafen

Am Sonntag, den 7. Juli  findet im echaz.Hafen eine relaxed Performance statt. Diesmal mit der Absolvent:innen Show aus Berlin.
Sie hat den Titel: the Meditation.  Die Meditation, das bedeutet zur Ruhe kommen und sich nicht so viel um die Gedanken kümmern. Es gibt für KLICK Freund:innen einen Sonderpreis von 10€ an der Abendkasse.  Dafür bitte anmelden unter: klick@kultur-ohne-ausnahme.de

Relaxed Performance 7.7. flyer.mail

Monatlich im Reutlinger TPZ

Die körper- und körpertherapeutisch orientierten Methoden – Kestenberg Movement Profile, Body-Mend Centering und die 5 Rhythmen – sind Impulsgeber für diesen Kurs: RHYTHMUS UND TANZ am Donnerstag 18. Juli 24, 19.30 – 21 Uhr. Die Leitung hat Petra Vetter. Anmeldung: pe.vetter@web.de

True Moments…

… neues aus der Clownswelt.

Juni 2024

TaT Rotenburg

Das kleine aber sehr feine Theater am Torbogen in Rottenburg bietet im Juli ein Open-Air-Schattenspiel-Spektakel.

Mit Licht, Figuren, Objekten und Menschenschatten wird eine „Wunderwelt Kreuzerfeld“ auf einer Hochhausfassade bei Dunkelheit im Sommer geworfen. Das Publikum genießt die Vorstellung auf dem Rasen vor dem Gebäude und sieht zu, wie das Schattenspiel von den Künstler:innen „gemacht“ wird: einfache Spielobjekte werden zu großen faszinieren Schattenbildern und Geschichten, wandern die Hochhausfassade entlang und verwandeln das „Kreuzerfeld“ in eine atemberaubende „Wunderwelt“. Ein Spiel mit Illusionen in Zusammenarbeit des TaTs mit dem Künstler:innenduo „Casa Magica“ aus Tübingen und dem Kinder- und Familienzentrum St. Remigus (KiFaZ) aus Rottenburg. Der Sound läuft über Kopfhörer, die an die Zuschauer:innen vor der Vorstellung gegen eine Gebühr von 4 € verteilt werden. Bei den Vorstellungen stehen Bänke und Stühle bereit. Das KiFaZ bietet in der Sommerbar Getränkte zum Verkauf an. Spenden zur finanziellen Unterstützung des Projekts sind gewünscht. Im benachbarten Familienzentrum St. Remigius werden im Rahmen des Projektes Workshops zum Thema „Schminken“ / „Tanz“ und „Schattenfiguren basteln“ für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Regie: Michael Miensopust/ Lichtprojektion: Sabine Weißinger und Friedrich Förster (Casa Magica)
mit Gastspieler:innen des TaT. Ort ist die Hochhausfassade, Konrad-Adenenauerstr. 26, im Stadtteil Kreuzerfeld, Rottenburg. Termine: 25.-29. Juli, jeweils 22 Uhr.

https://www.tat-rottenburg.de/erwachsentheater/

Bundesverband Theaterpädagogik

BuT ARBEITSGRUPPE: AG Theater in sozialen Handlungsfeldern – online 

Wenn ihr euch auch mit den Herausforderungen der Theaterpädagogik vor dem Hintergrund politischer Extremlagen und Spannungen beschäftigt, wenn ihr über die aktuellen Bedarfe einer Theaterpädagogik und eines soziokulturellen Theaters nachdenkt, das Menschen unterstützen will, sich einzumischen und Anschluss zu finden, dann schaut gerne bei einem nächsten Treffen vorbei. Gemeinsam werden Anlässe geschaffen, um Expertise zusammenzutragen und mit/durch/über den Verband soziokulturell wirksam zu werden.

Treffen per Zoom finden statt am:  Mittwoch, 4.9., 17-18:30 / Montag, 30.9., 11-12:30 / Montag, 28.10., 8:30-10 / Montag, 25.11., 20-21:30 / Montag, 16.12., 20-21:30

Bei Interesse bitte gerne melden bei Nicole Zielke: nicole.zielke@butinfo.de.

Link zu den Treffen:  https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/69127987101?pwd=TUxHd0h0aVJnMVRIdVVONGt5T3RwUT09

 

37. BUNDESTAGUNG: Spiel.Macht.Gesellschaft – Theaterpädagogik im Kontext politischer Bildung 

Wann? Freitag 25. bis Sonntag 27.10.2024 am Theater Dortmund

Das Programm für die Tagung ist fertig. Das Kernstück der Tagung bilden die Gäste und ihre Impulse, u.a. in Form der folgenden Vorträge und Workshops:

Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer: Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Aufstiegs der AfD/ Prof. Dr. Melanie Hinz: Theaterpädagogik in der politischen Bildung/ Uta Plate: Vom Zorn zur Szene/ Sophie Brüss: „Warum die Juden?“ Antisemitismuskritische Bildungsarbeit und Jüdische Perspektiven/Mathias Damberg: Hast du schon gehört?“ – Verschwörungserzählungen und Desinformation/ Kuringa Berlin: Ästhetik der Solidarität/Dr. Piotr Suder: Islamismus in sozialen Netzwerken: Aktuelle Entwicklungen und pädagogische Ansätze/ Christina Krithari: Far right extremism and anti-refugee rhetoric – metadramatic performance laboratory/Bárbara Luci Carvalho: Physical Theatre and Afro-diasporic Performative Practices

Das vollständige Programm erscheint in Kürze hier: Bundestagung | BuT e.V. (butinfo.de). Anmeldung zur Tagung ist möglich: https://forms.office.com/e/dUd1yJBc9y.

BDAT – Deutscher Amateurtheaterpreis 2024

Folgende Gruppen erhalten den Preis mit ihren Inszenierungen:

Kategorie 1: Darstellende Künste – Volksspielbühne Thalia, Hamburg: Oi (Schauspiel von John von Düffel)

Kategorie 2: Darstellende Künste mit Kindern und/oder Jugendlichen – Theater Pur, Junges Theater Norderstedt: Pippi Langstrumpf (Astrid Lindgren / Übersetzung Silke von Hacht; die SCHOTTE, Erfurt: Farm der Tiere (nach George Orwell)

Kategorie 3: Darstellende Künste mit Senior:innen – Theater UHU, Bonn: Enter Transit (Volker Maria Engel/UHU-Ensemble)

Kategorie 4: Die Vielfalt der Sprachen in den Darstellenden Künsten – Zu viel Jamal, Heidelberg: In-between | Dazwischen | ما بین  (Stückentwicklung)

Kategorie 5: Ausstattung in den Darstellenden Künsten – Puppentheater Kaufbeuren: Der Regenbogenfisch (nach Marcus Pfister)

Die Preisträger:innen werden ihre Stücke im Rahmen des amarena-Festivals in Hamburg präsentieren.

DEUTSCHER AMATEURTHEATERPREIS 2024 – BDAT

10. DEUTSCHES KINDER-THEATER-FEST (DKTF)

Fachtagung:  „ÜBER THEATER DENKEN & FÜHLEN – Theaterrezeption und partizipative Vermittlungsformate mit Kindern“.

Wann? Donnerstag, 10. bis Sonntag 13.10.2024

Wo: Theater am Überzwerg – Theater am Kästnerplatz in Saarbrücken

Teilnahme an der Fachtagung & Festival: 150 €, ermäßigt 130 €.

Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://forms.office.com/e/RXmaesArdC

LKJ

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg bietet dieses Jahr wieder die beliebte Online Veranstaltungsreihe „Quattro Stazioni“ an. Zwei der vier Termine zu unterschiedlichen Themen aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungskosmos stehen noch aus:

Stazione tre
Guter Versuch, aber… wie wir aus Fehlern in Beteiligungsprozessen lernen können | 11.07.24 | 10:30 – 12:00 Uhr// Referentin: Nadia Lazar, SKJB BW

Anmeldung: https://eveeno.com/300577318

Stazione quattro
Partizipation – auch in der Gewaltprävention eine Frage der Haltung | 18.07.24 | 10:00 – 11:30 Uhr// Referentin: Larissa Bode, Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V.

Anmeldung: https://eveeno.com/341547578

Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist notwendig. Alle Termine sind einzeln buchbar.

Weitere Infos unter: https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/angebote/qualifizierung/quattro-stazioni/

BVTS

Ab sofort ist die Anmeldung zur Fachtagung zum Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2024 zum Thema SCHULTHEATER.LEBEN in Bremen vom 22. bis 27. September 2024 freigeschaltet. Hier der Link: https://sdl2024.de/fachtagung

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Olgäle-Stiftung sucht Clown:innen

Das Olga-Hospital in Stuttgart ist Deutschland größte Kinderklinik und arbeitet schon lange mit einem Klinik-Clowns-Konzept. Jetzt wird Verstärkung für das Team gesucht. Lesen Sie mehr in der Ausschreibung.

Olga_Klinikclowns

Bästenhardtschule sucht Theaterpädagog:in

Die Bästenhardtschule Mössingen  (Grundschule – Homepage   www.baestenhardtschule.de) sucht ab nächstem Schuljahr (24/25) eine*n Theaterpädagog*in (m/w/d) für den Theaterunterricht der dritten Klassen am Vormittag. Alle Drittklässler*innen sollen einmal pro Woche im Klassenverband (bei großen Klassen auf zwei Gruppen verteilt) Theaterunterricht haben. Da der Unterricht dem Fach Deutsch zugeordnet ist, geht es um die Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder durch theaterpädagogische Mittel. Auch die Stärkung der Klassengemeinschaft und der Selbstwirksamkeit, sowie das gemeinsame Einstudieren einer kleinen Aufführung sind Ziel des Unterrichts.

Bei Interesse die Bewerbung per Mail möglichst rasch an Birgit.Baumeister@baestenhardtschule.de

° Wir wünschen allen einen wunderbaren Sommer °