März 24
° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °
L.I.E.B. spielt DAS WIRD SCHON. NIE MEHR LIEBEN!
Im März hat die Gruppe L.I.E.B. ihre erste Premiere mit DAS WIRD SCHON. NIE MEHR LIEBEN! von Sibylle Berg.
Silvesterabend: Der Moment für gute Vorsätze für das neue Jahr. Die Teilnehmerinnen des Workshops „Nie mehr Lieben!“ haben sich vorgenommen, dass sich ihr Leben ändern muss. Unter Anleitung eines zwielichtigen Workshopleiters, der lieber ein Bier trinken gehen würde und seinem abgebrühtes Miet-Klageweib durchleben die Frauen Stationen ihres bisherigen Liebeslebens. Ein „rigoroser Exorzismus aller Wunschbilder, Träume und sonstiger Schönfärbereien“. (Rowohlt Theater Verlag)
Es spielen: Alina Codreanu, Steffi Kauffmann, Annika Messerschmidt, Anna Schwagerus und Katrin Stadel
Regie: Volker Schubert
Termine: Samstag, 16. März 19.00 Uhr, Sonntag, 17. März 17.00 Uhr
Ort: TheaterPädagogikZentrum Reutlingen, Heppstr. 99/1, 72770 Reutlingen
Preis: 15 € / 10 € (ermäßigt für TPZ Mitglieder, Auszubildende)
Kartenreservierungen per Email unter schubert@tpz-bw.de
TPZ – Zukunftswerkstatt 2
Nach dem ersten online-Meeting einer großen Gruppe Interessierter am 1. Februar möchten wir nun zum zweiten Treffen einladen, welches hybrid verlaufen soll: Schön wäre es, wenn sich viele Menschen im Reutlinger TPZ einfinden würden, aber auch auswärtige Interessierte mit langer Anfahrt sollen per Zoom zugeschaltet werden können. Momentan wird der günstigste Termin noch ermittelt: https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/Ib1bNIMnXg/
Die Unterlagen und Ergebnisse (Protokoll, Padlet) wurden allen Teilnehmer:innen der ersten Sitzung bereits zugesendet. Wer neu dazu kommen und informiert sein möchte bitte kurze Mail an: hunze@tpz-bw.de
DRANBLEIBEN – ein Rückblick
DRANBLEIBEN war eine punktuelle Fortführung von WEITERKOMMEN-Projekten – die Möglichkeit einer Vertiefung von wertvollen Impulsen und Erfahrungen, die gemacht wurden. Der vierstündige Workshop IM SPIEGEL DER KULTUREN, zu dem Teammitarbeiter:innen, Kursteilnehmer:innen und interessierte Menschen „von außen“ eingeladen waren, war ein weiterer Schritt, die Institution zu öffnen und sich aktiv mit dem Thema Diversität und kultureller Vielfalt auseinanderzusetzen. Noch plastischer, bunter, sinnlicher, konkreter wurde dieses Thema am zweiten DRANBLEIBEN-Abend behandelt: Über 40 Menschen mit verschiedendsten Nationalitäten und sozialen Backgrounds nahmen teil. Eine professionelle Tanzpädagogin führte die Gruppe zu Beginn in einer Tanz-Aktion zusammen; ein professioneller Musikpädagoge entwickelte am Ende mit der Gruppe eine Percussion-Improvisation. Dazwischen brachten Gerichte und Geschichten die Menschen näher. Um Theater-Kultur ging es im zweiten Teil des Abends: Zwei sehr unterschiedliche Amateurensembles waren begleitet und interviewt worden über ihre Motivation des Theatermachens, was als Video-Produktion zu sehen war. Eine Gruppe war live vor Ort und stand für ein Publikumsgespräch zur Verfügung. Kurz: DRANBLEIBEN war für uns eine einzigartige Möglichkeit, einmal mehr neue offene Formate zu erfinden und neue Teilnehmer:innen im Reutlinger TPZ zu begrüßen. Gleichzeitig ging es um eine „Horizonterweiterung“ im Team und eine engere Vernetzung durch gemeinsames Tun und kreatives Erleben.
DRANBLEIBEN – ausgeschrieben und gefördert vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe.
Junges TPZ
Zwei neue kostenfreie Theatergruppen für Kinder und Jugendliche
Das Junge TPZ sucht für zwei neue Theaterprojekte noch junge Menschen, die Lust haben Theater zu spielen! Schnuppern ist jederzeit möglich und bei Fragen, gern einfach an uns wenden. Dank der Projektförderung von KULTUR MACHT STARK sind beide Angebote komplett kostenfrei.
Im ersten Projekt können alle Kinder von 7 bis 12 Jahren mitmachen, es findet donnerstags von 16.15 bis 17.45 Uhr statt. Ort: TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99/1, 72770 Reutlingen Flyer_TheatermachtMut
Das zweite Projekt richtet sich an Jugendliche von 13 bis 18 Jahren – Proben sind donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr.
Ort: TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99/1, 72770 ReutlingenFlyer_WegeinsTheater
Mehr über die Sparte und die Spielgruppen auf unserer Homepage: https://www.tpz-bw.de/junges-tpz/ Bei Fragen oder Interesse kurze Mail an Janne Mareike Heyde: jugendtheater@tpz.de
Flyer & Workshops
Hier der neueste Flyer mit allen Gruppen im Überblick sowie den Workshops für alle zwischen 14 und 27 Jahren.
Assistent:innen gesucht
Sowohl für die Gruppe der „Minis“ (8-12 Jahre, proben immer freitags 15.30-17.00 Uhr) als auch für die BLICKFÄNGE (18-27 Jahre, proben immer freitags 17.15-20.00 Uhr) werden Regieassistent:inne gesucht. Bei Interesse bitte wenden an jugendtheater@tpz-bw.de
WORKSHOP Junges TPZ im März
SA 2.3., 10 – 17.00 Uhr // SO 3.3., 10-16 Uhr
IN SZENE GESETZT – Bühnenbild und Licht
Wie wirkt „Raum“ und was erzählt er eigentlich?
Alles, was auf der Bühne ist, spielt mit, alles hat Bedeutung und behauptet etwas. Selbst der leere Raum.
Und dann ist da noch das Licht – wie kommt es auf die Bühne? Was braucht es dafür? Wie wirkt es beruhigend, störend, verschönend, entstellend, aufschreckend, wie kann hart machen, stimmungsaufhellend, geheimnisvoll, deprimierend, verfremdend, flach … Diesen Fragen wollen wir auf die Spur kommen.
Leitung: Andreas Hoffmann – Performancekünstler, Theaterpädagoge BuT
Ort: TPZ Reutlingen, Heppstraße 99/1, 72770 Reutlingen
Unkosten: Externe 38 Euro; Geschwister(kind): 10 Euro, ermäßigt: 5 Euro
Offenes Kursangebot STIMME im April
SA 27.04., 11.00 – 19.00 Uhr
STIMMT´S BEI DIR?
Bei unserer Tätigkeit ist die Stimme gewaltig gefordert – und auch die Teilnehmer*innen geben oft alles. Manchmal spüren wir selbst, dass ein achtsamerer Umgang sinnvoll wäre. Manchmal sehen und hören wir es bei den Spielenden (oft „Sprechberufler“) und manchmal bekommen wir auch Rückmeldung – eben von diesen oder vom eigenen Körper.
In diesem Workshop werden wir uns mit dem Stimmorgan beschäftigen und unseren eigenen Körper und Wahrnehmungen in den Vordergrund stellen sowie ein Minimum an nötiger Theorie erhalten und, na klar, viele Übungen und Spiele ausprobieren, die auch für unsere Theaterstunden geeignet sind.
Leitung: Nicole Haßmann – Theaterpädagogin, Logopädin
Ort: TPZ Reutlingen, Heppstraße 99/1, 72770 Reutlingen
Unkosten: 100 Euro/ 80 Euro
2024_Stimmts bei dir?_Anmeldung_inter
Offene Kursangebote 2024
Jetzt ist der Flyer da mit allen Offenen Kursen bis zum Jahresende.
Ist was für Sie dabei? Gleich anmelden!
2024_Impro-Fortgeschrittene_Anmeldungen_inter
2024_Schauspiel_Anmeldung_inter
2024_Projektmanagement_Anmeldung_inter
2024_SpracheMusik_Anmeldung_inter
Und was macht eigentlich …
… Carolin Renz – Theaterpädagogin BuT (2014 am TPZ)? Sie initiiert ein großes Theaterprojekt auf der Insel Reichenau.
Anlässlich des 1300jährigen Jubiläums der Insel Reichenau wird in Kooperation mit der Gemeinde Reichenau im ZfP seit Dezember ein Theaterprojekt durchgeführt. Patient:innen, Bewohner:innen, Mitarbeitende des ZfP Reichenau und interessierte externe Personen haben gemeinsam ein Theaterstück entwickelt, das Mitte März aufgeführt wird: „Nächster Halt: Reichenau“.
Aufführungen: Do., 14. März, 19.00 Uhr / Fr., 15. März, 15.00 Uhr / Sa., 16. März, 19.00 Uhr
Ort: Festsaal (Haus 1) im ZfP Reichenau, Feursteinstr. 55, 78479 Reichenau
Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Platzreservierung unter: c.schmidt@zfp-reichenau.de
° aus den Verbänden °
LVTS – Landesverband Theater in Schulen
Vom 19. bis 22. März 2024 finden angedockt an die Theatertage am See wieder die Jugend- und Schultheatertage BW statt – justBW. Motto: THEATER DARF DAS! Im Anhang alle Vorstellungen und das umfangreiche Kursprogramm des Festivals plus den Zusatzworkshop NIE WIEDER JETZT!
TT2024_Workshop Nie wieder ist jetzt
Das Schultheater der Länder 2024 wird vom 22. bis 27. September im Bundesland Bremen veranstaltet. Motto: SCHULTHEATER.LEBEN.
Hier gehts zur Ausschreibung und auf die Homepage.
https://schul.theater/sdl-2024
LABW
Der Landesverband Amateurtheater BW hat sein Fortbildungsprogramm 1. Hälfte 2024 veröffentlicht. Alle Kurse unter www.amateurtheater-bw.de/kurse
Außerdem gibt es veränderte Förderrichtlinien beim LABW: Neue Förderkategorien und auch Einreichfristen. Lesen Sie darüber im Anhang – es lohnt sich!
BDAT
Vom 9.-12. Mai 2024 veranstaltet der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitskreis Kinder- und Jugendtheater die 48. BDAT Multiplikator:innenschulung im Kinder- und Jugendtheater. Veranstaltungsort ist das Jugendgästehaus in Eschwege (Hessen). Wir laden Spielleiter*innen und Multiplikator*innen dazu ein, den kreativen Ausdruck in der Theaterarbeit mit Kindern zu stärken und inspirierende Geschichten zu entwickeln. In 5 Werkstätten können die Teilnehmer:innen künstlerisch und kreativ in die Welt des Kindertheaters eintauchen und sie neugestalten. Die Ausschreibung ist noch bis zum 15. März 2024 hier abrufbar: Ausschreibung 48.Muplischu*24
Die Multiplikator:innenschulung ist eine Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der kulturellen Jugendbildung, gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Schulung richtet sich an Spielleiter*innen und Multiplikator:innen die in der Kinder- und Jugendtheaterarbeit tätig sind. Die Seminarveranstaltungen orientieren sich an den Richtlinien des Fortbildungsprogramms des BDAT. Diese sind durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT®) als empfohlenes Fortbildungskonzept anerkannt.
true!moments …
… Neues aus der Welt der Schul-Clowns.
Und etwas wirklich Besonderes: Im Mai wird der israelische Begegnungs-Clown-Spezialist Nimrod Eisenberg in Deutschland sein. True!moments haben ihn eingeladen und einen viertägigen Workshop organisiert vom 9. bis 12. Mai, jeweils 10-17 Uhr.
Workshop 2024- Mai It is what it is
TSB Baden-Württemberg
In der Montagsreihe Workshop.Theater bietet die Theater- und Spielberatung im März an:
Videos im Theater – einfache Tools
Videos werden in der heutigen Kommunikation immer wichtiger. Menschen verbringen täglich Stunden mit Onlinevideos. Videos werden doppelt so häufig geteilt wie andere Inhalte. Mit ihnen können wir effektiv kommunizieren. Aber wie erstelle ich überzeugende Videos schnell und mit einfachen Mitteln?
Inhalte:Storytelling durch Film, Bildeinteilung und Kamerabewegungen , effektives Filmen mit dem Handy bzw. der Kamera , Fragen für persönliche (Theater-)Projekte
Leitung: Isabella Freilinger, Autorin & Regisseurin
Termin: Montag, 18. März 2024, 19:00 bis 22:00 Uhr
Ort:Haus der Jugend, Römerstraße 87, 69115 Heidelberg
Kosten: 25 Euro
Anmeldefrist: Mittwoch, 13. März 2024
Anmeldung
° Festivals ° Theatertage ° Wettbewerbe °
Theatertage in Heidelberg
Im Herbst 2024 hält im Rahmen der 28. HEIDELBERGER THEATERTAGE einmal mehr die deutschsprachige Freie Theaterlandschaft Einzug in Heidelberg. Nachdem die letztjährigen THEATERTAGE wieder im alten Format in unserer neuen, wunderbaren Spielstätte stattfinden konnte, spinnen wir den Festivalfaden auch in 2024 weiter: Vom 21. Oktober bis zum 3. November lädt der Freie Theaterverein Heidelberg e.V. Ensembles aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zum Wettbewerb um den HEIDELBERGER THEATERPREIS und unseren Wanderpokal „Heidelberger Puck“ in das TiK – Theater im Karlstorbahnhof ein. Dieser in der Region einmalige Preis ist mit insgesamt € 1500 und freien Auftrittstagen im TiK dotiert. Mit dem HEIDELBERGER THEATERPREIS werden Produktionen ausgezeichnet, die durch Ideenreichtum, Originalität und handwerkliches Können überzeugen und dem freien Schauspiel neue Impulse geben.
Bewerben können sich alle Freien Sprechtheater-Produktionen für Erwachsene. BewerbungsformularHeidelbergerTheatertage2024
https://www.karlstorbahnhof.de/news/ausschreibung-24-heidelberger-theaterpreis/
Göppinger Theatertage 2024 – jetzt bewerben!
Das lange Warten hat ein Ende: Vom 20.-23.11.2024 finden die 49. Göppinger Theatertage statt. Gemeinsam mit der Stadt Göppingen, die die Organisation des internationalen Amateurtheaterfestivals zusammen mit dem Freundeskreis stemmt, werden im November wieder zahlreiche Gruppen aus dem In- und Ausland eingeladen, sich auf den Weg nach Göppingen zu machen.
Die Göppinger Theatertage sind ein Spektakel aus Aufführungen, spannenden Begegnungen und Gesprächen. Sie leben von Spielfreude, Austausch und gegenseitigen Impulsen.
Für die Teilnahme an der Theaterwerkstatt am 18.11.24 können sich Kinder-, Jugend- und Schultheatergruppen aus dem Landkreis Göppingen bewerben. Hier läuft der Bewerbungszeitraum bis Ende Mai.
Für die Göppinger Theatertage vom 20.-23.11.2024 läuft der Bewerbungszeitraum von Februar bis Ende April 2024. Besucher sind natürlich auch herzlich willkommen.
Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen sind hier zu finden:
https://www.goeppingen.de/start/erleben/goeppinger+theatertage.html
https://de-de.facebook.com/goeppingertheatertage
Freiheit und Fantasie – Minidramenwettbewerb 2024 Theaterhaus Stuttgart
Im Jahr 2024 steht der landesweite Minidramen-Wettbewerb des Theaterhaus Stuttgart unter dem Motto „Freiheit und Fantasie“. Im zehnten Jahr des Bestehens von minidrama.de werden Kinder und Jugendliche im Alter bis zu 18 Jahren dazu aufgefordert, ihre Gedanken zum Thema aufzuschreiben. Diese können als formlose Freiheits- und Fantasie-Gedankensammlungen oder in der Gestalt von Monologen oder Dialogen eingereicht werden. Es können phantastische Geschichten, essayistische Betrachtungen oder auch Ergebnisse des automatischen Schreibens am Wettbewerb teilnehmen. Nicht die Form oder die Perfektion der Texte stehen im Vordergrund, sondern der Mut, die eigene, unverfälschte Stimme zu teilen – was ausdrücklich auch Bruchstücke und Fragmente zum Thema erlaubt (maximale Zeichenanzahl: 3000). Veröffentlicht werden die Texte auf minidrama.de, wo es viele Tipps zum freien Schreiben, Hilfestellungen zum Entwickeln von szenischen Texten und ein moderiertes Diskussionsforum zu den eingereichten Werken gibt. Das Schauspiel-Ensemble des Theaterhaus Stuttgart führt die interessantesten Texte zum Abschluss des Wettbewerbs in Form einer szenischen Lesung auf, die jungen Autorinnen und Autoren werden zur Uraufführung am 13. Juli 2024 nach Stuttgart eingeladen. Einsendeschluss ist der 6. Juli 2024. Der Wettbewerb findet im Rahmen des Kinder- und Jugendliteratursommers der Baden-Württemberg Stiftung statt, teilnehmen können junge Autorinnen und Autoren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Bewerbungsfrist: 6. Juli 2024
° Veranstaltungen ° Workshops ° Sonstiges°
Neu: Psychodrama im Reutlinger TPZ
‚Die Begegnungsbühne‘ ist ein offener Abend für interessierte Menschen an Selbsterkenntnis, Gruppenerleben, Spiel und der Methode Psychodrama.
Gemeinsam in der Gruppe wird ein Raum geboten, sich und anderen mit ihren Themen zu begegnen und diese szenisch-kreativ zu erforschen; psychodramatisch gesprochen, ‚auf die Bühne zu bringen‘.
Nächster Termin ist am Mittwoch, 06. März – Thema an diesem Abend: (Un)Sichtbar sein. Die eigene (Un)Sichtbarkeit auf der Begegnungsbühne erkunden.
Ort: TPZ BW, Heppstr.99/1, 72770 Reutlingen
Zeit: 19.00-21.30 Uhr
Leitung: Matthias Bongartz & Julia Kausch
Unkosten: 25 Euro
Interesse, Fragen und Anmeldung unter: begegnungsbuehne@gmail.com
Eine Veranstaltungsreihe aus dem Psychodrama Institut Freiburg/Heidelberg.
https://psychodrama-freiburg.de/begegnungsbuehne/
HEINE im Sudhaus
Das Zentrum für Tanz, Therapie und Gestaltung e.V. veranstaltet am 14. März 24 ein Konzert im Tübinger Sudhaus-Saal: Es wird das 8.und letzte Konzert mit Studierenden und ehemaligen Studierenden der Musikhochschule Karlsruhe sein und es geht schwerpunktmäßig um Vertonungen von Liedern von Heinrich Heine.
Kartenbestellung geht über www.sudhaus-tuebingen.de.
Das ZfKT bittet um Unterstützung: Netzwerke sind gefragt!
Seit Wochen setzen Tausende Menschen auf den Straßen ein starkes Zeichen für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte. Zahllose Kulturinstitutionen, Kunst- und Kulturschaffende engagieren sich ebenfalls. Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe möchten Sie bestmöglich dabei unterstützen, mit Ihrer Arbeit zur Demokratieförderung beizutragen, kulturelle und politische Bildung zusammen zu denken. Wir haben auch festgestellt, dass diese Bündnisse, Netzwerke usw. nicht unbedingt voneinander wissen. Darum stellen wir ab sofort auf unserer Webseite einen Überblick zusammen: Was gibt es aktuell, wo kann man sich informieren, anschließen, engagieren? Dazu bitten wir heute um Ihre Hilfe: Bitte weisen Sie uns auf Bündnisse, Kampagnen, Programme, Netzwerke usw. hin. Dazu haben wir ein simples Online-Formular eingerichtet, das Sie hier finden. Sie können dort alle wichtigen Informationen eintragen.
Jobs und Praktika
Kinder- und Jugendtheaterzentrum Frankfurt
Für das Kinder- und Jugendtheaterzentrum in Frankfurt wird zum 1. März 2025 eine neue Leitung gesucht.
Landestheater Tübingen
Die Kinder- und Jugendtheatersparte JUNGES LTT sucht für die kommende Spielzeit zwei Theaterpädagog:innen.
https://www.landestheater-tuebingen.de/Haus/Jobs/Theaterpaedagog-in_Junges_LTT.html
Theaterpädagog:in in Konstanz gesucht
Staatstheater Stuttgart sucht Statisterie
Für die Neuproduktion “Aufstieg und Fall des Hauses Mahagonny” wird nach engagierten Statist*innen gesucht, um eine möglichst vielfältige Gesellschaft auf der Bühne zu präsentieren. Im Anhang der Aufruf sowie die genauen Termine für Proben und Vorstellungen.