Offene Kursangebote 2023/24

Hier finden Sie den Flyer mit allen Angeboten Herbst 23 bis Frühjahr 24 und die Anmeldeformulare.

Neu dazu gekommen ist ein Impro-Workshop für Fortgeschrittene mit Jakob Nacken.

OF_Flyer_H23F24_web

2023_Dschungel_Anmeldung_inter

2023_Forumtheater_Anmeldung_inter

2023_Objekt_Anmeldung_inter

2023_Sprech_Anmeldung_inter

2024_Impro-Fortgeschrittene_Anmeldungen_inter

Sa 25.11., 11-17 Uhr & So 26.11.23, 10-15 Uhr - Dieser Workshop muss leider ausfallen. Es gab nicht genug Nachfrage.

TANZIMPROVISATION & CHOREOGRAFIE

An diesem Wochenende widmen wir uns der Tanzimprovisation unter Berücksichtigung choreografischer Aspekte. Im Fokus liegen dabei die raumstrukturierenden Gestaltungsmöglichkeiten und das improvisatorische Zusammenspiel innerhalb einer Gruppe. Wir erproben einfache Spielregeln sowie komplexe Improvisationskonzepte, mit deren Hilfe wir den Verlauf einer Improvisation im Sinne einer künstlerisch-ästhetischen Absicht lenken können. Eigene kleine Improvisationskonzepte werden entwickelt und vorgestellt. Wir arbeiten in Stille und zu ausgewählten Musikstücken. Körperarbeit und improvisatorische Bewegungstechniken runden den Workshop ab.

Leitung: Anke Zapf-Vaknin – Tanzpädagogin, Rhythmikerin, Performerin, Eutonie-Pädagogin

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

 

Sa 6.1. & Sa 02.03., jeweils 11-18 Uhr

IM DSCHUNGEL DER PROJKETE NICHT ALLEIN – eine psychodramatische Supervision

Alle, die in theaterpädagogischen Projekten stecken oder eines anbieten wollen, können sich im geschützten Raum der Supervision austauschen und neue Ideen, neue Energien, neue Motivationen holen. Mit psychodramatischen Methoden und den Kompetenzen der Gruppe können aktuelle Fragen oder Probleme leichter angegangen werden.

Leitung: Uschi Famers – Theaterpädagogin, Psychodramatikerin (Moreneo/DGSV)

Gebühr: 160,- € / 130,- €  (beide Termine); Einzeltermin: 80,- €/ 65,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Sa 13.1., 11-18 Uhr & So 14.1.24, 10-14 Uhr

FORUMTHEATER – spielende Diskussion

Die Methode des Forumtheaters von Augusto Boal bietet eine Art „Lernlabor“, um jede Form von Gewalt und Konflikten sichtbar zu machen und zuzuspitzen.

Am Anfang stehen jede Menge Spiele. Dann wird mit der Gruppe spielerisch eine modellhafte Konfliktsituation gesucht und gefunden. Eine Forumtheaterszene entwickelt sich daraus und die spielende Diskussion schließt sich an, in der verschiedenste Lösungsideen durchgespielt werden.

Dieser Workshop eignet sich sowohl für Menschen, die schon mit FORUM-Theater zu tun hatten als auch für Anfänger:innen.

Leitung: Uschi Famers – Theaterpädagogin, Psychodramatikerin (Moreneo/DGSV)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Sa 20.1., 11-17 Uhr & So 21.1.24, 10-15 Uhr

DAS OBJEKT & MATERIAL IM TANZTHEATER

Objekte und Material als Tanzpartner:innen zu begreifen und zum „erzählen„ zu bringen ist Thema dieses Wochenendes. Objekte auf der Bühne bereichern unseren Ausdruck um ein Vielfaches und sind spannend, poetisch, bizarr, witzig oder widerständig. Jedes „Ding“ hat seine eigene Bewegungsqualität und Geschichte, die wir erforschen und mit unserem Körper in Beziehung setzen. Wir tanzen das Objekt, das Objekt tanzt uns – ein Partnering ganz besonderer Art!

Ausgehend von dem System der Bewegungsqualitäten nach Rudolph von Laban, welches besonders den expressiven Umgang mit Objekten fördert, entstehen Sequenzen und Momente einer Verwandlung des bewegten Körpers durch das Material. Improvisationen nach Anna Halprin strukturieren den Kurs. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte ein Objekt mitbringen, mit dem du Lust hast zu tanzen.

Leitung: Anne-Kathrin Klatt – Figurenspielerin, Tanzpädagogin, Leiterin des Theater am Torbogen, Rottenburg

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Sa 17.2, 11-17 Uhr & So 18.02.24, 10-15 Uhr

SPRECH-KUNST - Sprechen was man fühlt – fühlen was man spricht

Wenn wir Bühnentexte sprechen, dann purzeln uns die Worte aus dem Mund. Und doch wird jeder Gedanke den wir versprachlichen geboren im Herz. In diesem Workshop erarbeiten wir das „Sprechdenken“, also die „allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Sprechen“, wie Kleist es einst in einem Text so schön ausdrückte.

Neben Elementen der Sprecherziehung und der Leselehre lassen wir aus Schrift Sprache werden und erarbeiten wie geschriebene Texte auf der Bühne gesprochen werden, um sich zu voller Blüte zu entfalten. Damit Sprache auf unser Publikum einen größeren Eindruck macht, und um selbst an den Eindrücken & Gefühlen zu wachsen, die in jedem Text verborgen schlummern. Nach diesem Workshop können Sie:

→ Sprecherzieherische & sprechkünstlerische Elemente besser weitergeben

→ Das eigene Sprechdenken besser in Textarbeit integrieren

→ Authentischer Theaterrollen spielen

→ Besser artikulieren und somit vom Publikum besser verstanden werden

→ Authentisch Gefühl in das gesprochene Wort legen

→ Theaterpädagogische Elemente der Hinwendung & Abgrenzung im gemeinsamen Spiel auf der Bühne erfahren und vermitteln.

Leitung: Ramon Schmid – Sprecher, Autor, Musiker, Kommunikationspädagoge, Schauspieler

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Sa 22.6., 10-17 Uhr & So 23.6.24, 10-16 Uhr

IMPRO-THEATER – für Fortgeschrittene Impro-Spieler:innen und alle mit BuT-Abschluss

Geschichten aus dem Stegreif erzählen und spielen. Darum geht es in diesem Workshop.

Worauf kommt es an im Zusammenspiel? Welche Grundprinzipien sind zu beachten?

Wir probieren verschiedene Spielformen und Techniken aus und erleben dabei die Lust am Scheitern – auf hohem Niveau!

Leitung: Jakob Nacken (professioneller Impro-Schauspieler THEATERSPORT, TAUSCHRAUSCH, Impro-Band DIE TOYBOYS)  www.jakobnacken.de

Gebühr: 150,- € / 120,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2024_ImproFortgeschrittene

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Uschi Famers

Diplom-und Theaterpädagogin TU/HDK Berlin. Zusatzausbildung in Psychodrama und Supervision/Coaching (Moreno/DGSV). Seit 1996 Kursleiterin, Dozentin und Supervisorin im TPZ BW. 20jährige Leitung des Jugendspielclub und des Frauentheater Purpur am Landestheater Tübingen und des Seniorentheater "5teJahreszeit" am Jungen Ensemble in Stuttgart; diverse Theaterprojekte im In-und Ausland (Japan und Argentinien).

Aktuell bietet sie vor allem Forumtheater und politisches Theater nach Augusto Boal, Supervision und Coaching an. uschifamers@web.de