Wiederaufnahme: L.I.E.B.

Im Rahmen des theaterpädagogischen Fachwochenendes THEATERPÄDAGOGIK CONNECTED wird die Gruppe L.I.E.B. ihre Produktion DAS WIRD SCHON. NIE MEHR LIEBEN! von Sibylle Berg wieder aufnehmen.

Silvesterabend: Der Moment für gute Vorsätze für das neue Jahr. Die Teilnehmerinnen des Workshops „Nie mehr Lieben!“ haben sich vorgenommen, dass sich ihr Leben ändern muss. Unter Anleitung eines zwielichtigen Workshopleiters, der lieber ein Bier trinken gehen würde und seinem abgebrühtes Miet-Klageweib durchleben die Frauen Stationen ihres bisherigen Liebeslebens. Ein „rigoroser Exorzismus aller Wunschbilder, Träume und sonstiger Schönfärbereien“. (Rowohlt Theater Verlag)

Es spielen: Alina Codreanu, Steffi Kauffmann, Annika Messerschmidt, Anna Schwagerus und Katrin Stadel

Regie: Volker Schubert

Termin: Samstag 12. Oktober, 20 Uhr

Ort: TheaterPädagogikZentrum Reutlingen, Heppstr. 99/1, 72770 Reutlingen

Kartenreservierungen per Email unter schubert@tpz-bw.de

 

Oktober 24

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Neue Modul 1 

Am letzten September-Wochenende sind zwei neue Fortbildungsgruppen gestartet in Stuttgart und in Freiburg.

S1M2024_v2

Anm_S1M2024_inter

FR1M2024_web

Anmeldung_FR1M2024_inter

Hier gehts zur Seite des SpielRaums Freiburg: https://www.spielraumfreiburg.de/ausbildung

Konstanz – Modul 1

Im Dezember 2024 beginnt eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Konstanz unter der Kursleitung von Sabine Altenburger. Eine kostenlose Einführung gibt es am Donnerstag, 7. November 24, 19-21 Uhr im Astoriasaal der VHS, Katzgasse 7. Konstanz. Ein Infogespräch online wird am Donnerstag 28. November, um 20 Uhr über ZOOM angeboten.

KN1M2024

Anmeldung_KN1M2024_inter

Bitte eine kurze Anmeldung für die Infotermine unter info@tpz-bw.de; gerne weitere Informationen unter 07121 21116.

Reutlingen – Modul 1

Im März 2025  wird ein neues 1. Modul in Reutlingen beginnen – die Ausschreibung erfolgt in Kürze.

Hier schon die kostenlosen Einführungstermine mit Kursleiter Volker Schubert:

Dienstag, 10.12.24 und Dienstag, 4.2.25,  jeweils von 19–21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99, Reutlingen

Wenden Sie sich für die Anmeldung und bei Fragen bitte an 07121-21116 oder info@tpz-bw.de

Reutlingen – Aufbaufortbildung  2025-27
Im Februar 25 startet die nächste Aufbaufortbildung unter der Kursleitung von Volker Schubert und Ulrike Tilke.
Hier die Ausschreibung mit allen Terminen und Inhalten.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene theaterpädagogische Grundlagenbildung und ein künstlerischer oder pädagogischer Berufsabschluss.
Am Freitag, den 18. Oktober wird es ein online-Treffen aller Interessierten mit der Kursleitung geben.
Premiere WannDelbar im TPZ

Das Wannweiler Ensemble WannDelbar unter der Leitung von Sabine Altenburger hat am Freitag, den 4. Oktober im TPZ Premiere mit dem Stück DER WELTUNTERGANG oder „Die Welt steht auf kein‘ Fall mehr lang“ von Jura Soyfer. Weitere Aufführungen: Sa 5.10.24, 20. Uhr &  So 6.10.24, 17 Uhr im TPZ BW, Heppstr. 99, Reutlingen, Kartenreservierung: info@musenstall5.de

WannDelbar_Flyer A6_2024as2

Neue Begegnungsbühne

Ein offener Gruppenabend und Workshop für interessierte Menschen an Selbsterkenntnis, Gruppenerleben, Spiel und der Methode Psychodrama. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Diesmal eine Einladung auf der Begegnungsbühne in die eigene Zukunft zu blicken. Wie soll meine Zukunft aussehen? Was passiert,wenn ich Entscheidung x fälle? Was wünsche ich mir von meinem Zukunfts-Ich? Welche Veränderung möchte ich anstoßen? Wie möchte ich eigentlich leben?
Gemeinsam in der Gruppe erforschen wir szenisch-kreativ Eure Zukunftszenarien. Ausprobieren, Einfühlen, eine Zukunftsentscheidungen probehalber szenisch aufstellen, alles ausdrücklich erwünscht.
Mittwoch, 09.10.2024, 19:00-21:30h
Ort: TPZ, Heppstraße 99/1, Reutlingen
Kosten: 25€
Leitung: Matthias Bongartz & Julia Kausch
Interesse, Fragen und Anmeldung unter: begegnungsbuehne@gmail.com

Die Begegnungsbühne ist eine Veranstaltungsreihe aus dem Psychodrama Institut Freiburg/Heidelberg.

Theaterpädagogik Connected

Am 12. und 13. Oktober 24 veranstalten das TheaterPädagogikZentrum BW und der Landesverband Amateurtheater BW in Kooperation ein theaterpädagogisches Fachwochenende. Unter dem Titel „Theaterpädagogik Connected“ soll das Ziel die Vernetzung und Weiterbildung von Theaterpädagog:innen aus verschiedensten Berufs- und Tätigkeitsbereichen sein: ob Theaterlehrer:innen in der Schule, Theaterpädagog:innen an professionellen Theatern und an Amateurbühnen, freischaffende Theaterpädagog:innen in Projekten, Theaterpädagog:innen an der Kunstschule und in kommunaler Anstellung oder noch in der Ausbildung begriffen – alle sind angesprochen. Das Programm besteht aus einem Impuls-Vortrag, interaktiven Formaten, Workshops, Gesprächen mit Fachleuten, einer Aufführung.

Fachtage Theaterpaed_web

2024_TP_connected_Anmeldung_interaktiv

Weitere Forum Theater-Aufführung

Die Gruppe unter der Leitung von Uschi Famers hat ihrer Forumtheaterszenen den Titel MEIN PARK, MEINE BANK, MEIN RECHT gegeben.

Die nächste Aufführung ist am am Freitag,  den 18. Oktober, um 17 Uhr beim Bündnis für Menschenrechte, Marktplatz Reutlingen. Lesen Sie mehr auf dem Flyer.

Mein Park.Meine Bank. Mein Recht_Flyer_Sept_Okt_24

ECHT JETZT!25 – Wo Hin?

Im kommenden Jahr wird es wieder ein ECHT JETZT!-Festival geben. Lesen Sie bitte die Ausschreibung dazu und vor allem auch die Ankündigung und Einladung zu den Workshops, die bereits in diesem Herbst dazu kostenlos angeboten werden. Einfach mitmachen!

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung

ECHT JETZT! 2025_Ausschreibung_Workshops

Offene Kursangebote im Herbst

OF_Flyer_2024

Sa 02.11., 11–17 Uhr & So 03.11.24, 10–15 Uhr

SCHAUSPIEL-HANDWERK & DIALOG-GESTALTUNG

Dieser Workshop richtet sich an Spieler:innen, die ihre schauspielerischen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten. Am ersten Tag werden wichtige Grundlagen für eine authentische Darstellung vermittelt: Wahrhaftigkeit, Glaubhaftigkeit, Wiederholbarkeit und die Bereitschaft, sich im Zusammenspiel mit anderen emotional berühren zu lassen, stehen im Fokus. In vielseitigen Übungen wird das eigene schauspielerische Potenzial erforscht und intensiv trainiert. Am zweiten Tag wird das Erlernte praktisch in Dialogszenen angewendet, die – gemeinsam erarbeitet – auf die Bühne gebracht werden.

Leitung: Hannah Sophia Küpper – Schauspielerin, Theaterpädagogin, Regisseurin & Thilo Metzger – Schauspieler, Regisseur

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_Schauspiel_Anmeldung_inter

 

Sa 16.11., 11–17 Uhr & So 17.11.24, 10–15 Uhr

MANAGEMENT VON THEATERPROJEKTEN – von der ersten Idee bis zur Aufführung

Braucht Theater Management? Ja, aber sicher doch! Denn mit dem richtigen Management können wir unsere eigenen Rahmenbedingungen gestalten und so unser Theaterprojekt auf sichere Beine stellen. Ob in der frühen Projektphase einer ersten Idee über die Planungsphase konkreter Schritte bis hin zu den Aufführungen – dasProjektmanagement im Kontext Theater entpuppt sich als ein bunter Strauß an Chancen und Möglichkeiten. Wie plane ich mein Theater-/Kulturprojekt von der ersten Idee bis zur Aufführung? Wie finanziere ich es? Welche Fördermöglichkeiten gibt es überhaupt? Wie mache ich erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Der Kurs richtet sich an Kultur- und Theaterschaffende, die Projekte planen und erfolgreich umsetzen möchten, dafür einen praxisnahen Ansatz suchen. Gerne dürfen konkrete Projektideen mitgebracht werden. Erfolgreiches Projektmanagement gelingt in Vielfalt, Vernetzung und Kooperation.

Leitung: Christine Binder – Diplom-Ökonomin, Bildungsreferentin für Kultur und Kommunikation, Theaterpädagogin BuT® und Regisseurin

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_Projektmanagement_Anmeldung_inter

 

Sa 14.12., 11–17 Uhr & So 15.12.24, 10–15 Uhr

DIE „MUSIK“ UNSERER SPRACHE

Sprache ist Takt, ist Melodie, ist Musikalität. Diese Aspek- te werden wir gemeinsam erforschen und das Wissen darum schafft uns stimmliche Gestaltungsmöglichkeiten. Von Elementen des Timing und Anschlusses bis hin zur musikalischen Improvisation mit Stimme probieren wir uns aus, lernen unser Instrument besser kennen, um auf der Bühne stets “den richtigen Ton” zu treffen. Am Ende haben wir ein besseres Gefühl fürs Timing auf der Bühne bzw. im Gespräch, sind sensibilisiert für die Musikalität unseres Sprechens und geübt in der musikalisch-künstle- rischen Improvisation. Wir können besser Texte gestalten über musikalische Dimensionen (Tempo, Intensität, Lautstärke, Rhythmus), haben eine gestärkte Resonanz und Artikulation beim Sprechen und auch die Grundlagen der human Beatbox erlernt.

Leitung: Ramon Schmid – Sprecher, Autor, Musiker, Kommunikationspädagoge, Schauspieler

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_SpracheMusik_Anmeldung_inter.pdf

Nächste Zukunftswerkstatt

Die TPZ ZUKUNFTSWERKSTATT 3 fand am Donnerstag, den 18. Juli 24, um 19 Uhr live im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum in der Heppstraße statt.

Es ging um die Darstellung des Finanzierungsmodells TPZ und eine Finanzübersicht überhaupt. Zudem nochmal um die verschiedenen Sparten und bestehende Aufgabenbereiche sowie neue Ideen. Am Freitag, den 11. Oktober wird das nächste Treffen wieder live im Reutlinger TPZ sein.  Wir bitten um Rückmeldung, wer wie dabei sein möchte. Tel. 07121-21116 oder hunze@tpz-bw.de

Märchenreisen – zweisprachige Lesungen für Grundschüler:innen

Die MÄRCHENREISEN gehen weiter. Der nächste Termin ist am Freitag, den 25. Oktober, 15.30-17.00 Uhr. In der Zweigstelle Rommelsbach der Stadtbibliothek Reutlingen wird eine Geschichte auf Arabisch und auf Deutsch gelesen.

Plakat_Märchenreisen_Sept-Okt 2024

Und was macht eigentlich …

Andreas Hoffmann, TPZ Vorstand und  Dozent?  Er war mit einer Gruppierung befreundeter Künstler:innen im Sommer unterwegs mit dem Fahrrad über die Alpen unter dem Motto WE ARE STRANGERS – WIR SIND FREMDE. Lesen Sie was es mit diesem Projekt auf sich hatte.

Newsletter Herbst 2024-web

https://www.kontextwochenzeitung.de/kultur/704/vermischte-erde-9742.html

°  aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

Landesverband Theater in Schulen

Der LVTS BW lädt herzlich ein zum Symposium BILDUNG IST MEHR – THEATER KANN MEHR am Freitag, den 8. November ins Jungen Ensemble Stuttgart.

Lesen Sie im Anhang das attraktive und dichte Programm rund ums Schultheater, mit einem Generalprobenbesuch im JES und anschließender theaterpädagogischer Nachbereitung.

Gleich anmelden im Anhang.

SymposiumEinladung_Form_neu

Monatlich im Reutlinger TPZ

Die körper- und körpertherapeutisch orientierten Methoden – Kestenberg Movement Profile, Body-Mend Centering und die 5 Rhythmen – sind Impulsgeber für diesen Kurs.

8 Termine sind dafür vorgesehen: jeweils donnerstags, 19.30 – 21 Uhr am 17. und 24. Oktober, 07., 14., 21. und 28. November, 05. und 12. Dezember 24. Die Leitung hat Petra Vetter. Anmeldung: pe.vetter@web.de

 Landesverband Amateurtheater BW

PUPPEN- & FIGURENTHEATERFESTIVAL 04. bis 06. Oktober in Ravensburg

Für alle Puppenspieler:innen, für alle Liebhaber:innen des Figurentheaters und für alle neugierigen Nasen, die gerne einmal Puppen- und Figurentheaterluft schnuppern wollen: Wir veranstalten erstmals nach 2015 wieder ein ganzes Wochenende rund um das Puppenspiel. Das Figurentheater Ravensburg ist unser Gastgeber. Alle Infos und Anmeldelinks findet ihr auf unserer Website unter amateurtheater-bw.de/puppenspielfestival. Jede:r ist willkommen!

Neu: LABW Jugendverbandstag

Alle jungen Theaterakteur:innen, alle Jugendleiter:innen, alle Menschen, die Lust haben, etwas Altes wieder neu, anders & zeitgemäß aufleben zu lassen sind herzlich eingeladen, an der Wiederbelebung der Theaterjugend des Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg mitzuwirken  und zum ersten offiziellen Jugendverbandstag zu kommen.

Und weil wir diese offiziellen Belange gerne mit inoffiziellem Austausch, neuen Workshop-Impulsen, aufregenden Theater-Aufführungen und einem kleinen Städtetrip kombinieren wollen, planen wir das Ganze im Rahmen der Heidelberger Theatertage im Herbst 2024. Als Zeitraum dafür ist der 31. Oktober bis zum 03. November 2024 vorgesehen.

Mehr auf https://amateurtheater-bw.de/theaterjugend/.  Es freuen sich auf Euch Merle, Anjesa, Kim, Sophie & Lea als Verantwortliche für den Aufbau der Theaterjugend des LABW

Hier geht es zum Kursangebot des LABW: https://amateurtheater-bw.de/kurse/

Haus der Kulturen/Bürgerhaus e. V. Reutlingen

Das Haus der Kulturen lädt am 5. Oktober seine Mitglieder ein, in den neu zu gestaltenden Räume in der ehemaligen Kantine der Reutlinger Hauptpost die Jahresplanung aktiv zu gestalten und an den Plänen für das neue Dach mitzuwirken.

https://hdk-rt.de/

True moments …

… neues aus der Clownswelt.

Sept 2024

SAAL Frei-Festival 2024

Vom 26. Oktober bis 2. November heißt es in Stuttgart wieder SAAL FREI für Tanz, Performance, Musik, Figurenspiel – und viele Workshops. Lesen Sie das attraktive Programm.

SAALFREI_Labor2024_Programm_digital

Kommt zusammen! Moschee, Kirche Synagoge

Jochen Geweckes interkulturelle Ausstellung „Kommt zusammen! Moschee, Kirche Synagoge” kommt nach Tübingen. Vier Orte warten schon darauf, Kunstwerke aus den Religionen zu zeigen.
Eröffnet wird am Sonntag, 13. Oktober ab 11.15 Uhr, beginnend in der Stephanuskirche. Danach wandeln wir zur Grundschule im Aischbach, zum Stadtteiltreff West Blaues Haus und von dort zum Zentrum für Islamische Theologie an der Universität. Alle Details und die Hinweise auf das schöne Begleitprogramm finden sich in der angehängten Einladung.

Ausstellung JochenGewecke

Landestheater Tübingen – LTT

VOLPONE – Eine lieblose Komödie nach Ben Jonson/Stefan Zweig  – Ein Abend des Frauentheater 50+ am LTT

Der reiche Volpone ist sterbenskrank. Zumindest glauben das Corbaccio und Corvino die den Todkranken umschwirren und mit Geschenken überhäufen, um als Erben seines Vermögens eingesetzt zu werden. In Wirklichkeit ist Volpone jedoch putzmunter, er will sich nur selber ausgiebig an den Erbschleichern bereichern. Aber sein größtes Vergnügen ist es, zu sehen, wie sie alles tun, wirklich alles, um als Alleinerben eingesetzt zu werden. Sein Gehilfe Mosca unterstützt ihn bei diesem Spiel und hält am Ende alle Fäden in der Hand.
Geiz, Gier und absolute Bösartigkeit werden in dieser „lieblosen“ Komödie vorgeführt. Die Spielerinnen des Frauentheater 50+ stürzen sich mit viel Spielfreude auf die Figuren – fast alles Männer – und geben dem Stück ihre ganz eigene Note. Vorstellungen nur noch am 27.10.2024, 18 Uhr und 2.11.2024, 19.30 Uhr in der Werkstatt des LTT
Weitere Infos: https://www.landestheater-tuebingen.de/spielplan/volpone-6369

LESELUST – die Kinder- und Jugendbuchwoche

Auch in diesem Herbst gibt es wieder eine Kinder- und Jugendbuchwoche am Landestheater Tübingen. Lesen Sie das pralle Programm vom 20. bis 25. Oktober mit Lesungen, Ausstellung, Theater und dieses mal auch vielen Filmen.

LTT_Leselust

BuT – Bundesverband Theaterpädagogik

37. BUNDESTAGUNG: Spiel.Macht.Gesellschaft – Theaterpädagogik im Kontext politischer Bildung 

Wann? Freitag 25. bis Sonntag 27.10.2024 am Theater Dortmund

Vorträge und Workshops mit: Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer: Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Aufstiegs der AfD/ Prof. Dr. Melanie Hinz: Theaterpädagogik in der politischen Bildung/ Uta Plate: Vom Zorn zur Szene/ Sophie Brüss: „Warum die Juden?“ Antisemitismuskritische Bildungsarbeit und Jüdische Perspektiven/Mathias Damberg: Hast du schon gehört?“ – Verschwörungserzählungen und Desinformation/ Kuringa Berlin: Ästhetik der Solidarität/Dr. Piotr Suder: Islamismus in sozialen Netzwerken: Aktuelle Entwicklungen und pädagogische Ansätze/ Christina Krithari: Far right extremism and anti-refugee rhetoric – metadramatic performance laboratory/Bárbara Luci Carvalho: Physical Theatre and Afro-diasporic Performative Practices. Zum Programm: Bundestagung | BuT e.V. (butinfo.de). Anmeldung zur Tagung: https://forms.office.com/e/dUd1yJBc9y.

10. DEUTSCHES KINDER-THEATER-FEST (DKTF)

Fachtagung:  „ÜBER THEATER DENKEN & FÜHLEN – Theaterrezeption und partizipative Vermittlungsformate mit Kindern“.

Wann? Donnerstag, 10. bis Sonntag 13.10.2024

Wo: Theater am Überzwerg – Theater am Kästnerplatz in Saarbrücken

Teilnahme an der Fachtagung & Festival: 150 €, ermäßigt 130 €.

Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://forms.office.com/e/RXmaesArdC

DIGITALER STUDIENINFORMATIONSTAG MASTER THEATERPÄDAGOGIK

Am Dienstag, 1. Oktober 2024, findet von 17:30 bis ca. 19:30 Uhr ein digitaler Studieninformationsabend für den Masterstudiengang Theaterpädagogik an der Berliner Universität der Künste statt.  Das Angebot richtet sich an Bachelorabsolvent:innen, die eine erste Studienorientierung bekommen und mehr über die Anforderungen und Inhalte des Studiums erfahren möchten. Neben verschiedenen Informationsangeboten stehen Ihnen Lehrende, Studierende sowie die Studienberatung der UdK Berlin zur individuellen Beratung und zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung. Meeting-Link:

https://udk-berlin.webex.com/udk-berlin/j.php?MTID=md93169e3b03c4fd9f30ebf93820c06ac
Meeting-Kennnummer: 2790 112 3355
Passwort: qKnbVZTc367

Theater- und  Spielberatung Heidlberg

Montagsreihe: Chorisches Theater – Die Kraft der Gruppe

Das chorische Prinzip im Theater eröffnet eine Fülle spannender und eindringlicher Darstellungsmöglichkeiten und stellt die Arbeit mit dem Ensemble in den Vordergrund.  Im Workshop werden wir anhand praktischer Übungen das Chorische Theater kennenlernen. Wir erleben ensemblebildende Methoden, lernen auf die Impulse der anderen zu reagieren und eigene Impulse zu setzen. Wir erproben das Chorische Sprechen und die Entwicklung von Bewegungschören und wollen so Bilderwelten und Klangräume erschaffen. Wir wollen beobachten, welche Wirkung und Kraft das Chorische Theater erzielen kann, in seinen lauten und energetischen, aber auch in seinen leisen und intimen Momenten.

Leitung: Isabelle Stolzenburg, Theaterpädagogin, Schauspielerin
Termin: Montag, 21. Oktober 24, 19:00 bis 22:00 Uhr
Ort: Haus der Jugend, Heidelberg
Kosten: 25 Euro
Anmeldung

° Jobs ° Praktika ° Spielgruppen °

N.N. Theater Kirchentellinsfurt sucht männliche Verstärkung! Das N.N. Theater Kirchentellinsfurt e.V. bereitet derzeit seine nächste spannende Theaterproduktion vor und braucht noch männliche Unterstützung, sowohl auf als auch hinter der Bühne. Mit unserem festen Team aus 16 leidenschaftlichen Mitgliedern – viele von ihnen seit über zwei Jahrzehnten dabei – verwirklichen wir unsere Stücke mit einem starken Gemeinschaftsgeist. Ob Bühnenbild, Kostüme, Technik oder Catering – bei uns heißt es: „Yes, we can!“ Bist du kreativ, hast Lust auf Theater und möchtest Teil einer engagierten Gruppe werden? Wir freuen uns auf dich, egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Melde dich jetzt und werde Teil unserer Theatergruppe! Interesse geweckt? Schreib uns unter k.frommer-eisenlohr@gmx.de und erlebe die Faszination Theater hautnah!

THEATERLAND sucht freie Mitarbeiter (m/w/d) für Projekte in BW

Theaterland sucht engagierte Theaterpädagog:innen für spannende Projekte in ganz Baden-Württemberg, aktuell insbesondere in der Region Tuttlingen. Wir bieten dir die Möglichkeit, in Schulen und sozialen Einrichtungen mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und kreative Prozesse zu begleiten. Deine Aufgaben umfassen die Konzeption und Durchführung von theaterpädagogischen Workshops und Projekten. Wenn du eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Theaterpädagogik hast, leidenschaftlich gern mit verschiedenen Zielgruppen arbeitest und flexibel bist, freuen wir uns auf deine Bewerbung. Wir suchen zuverlässige, kreative Menschen mit Teamgeist, die bereit sind, unsere Mission zu teilen: Theater für alle zugänglich zu machen! Schicke deine Bewerbung an: rob@theaterland.de Mehr Informationen: www.theaterland.de

 

° Allen eine gute Zeit °

September 24

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Stuttgart – Modul 1

Ab September 2024 wird Kursleiterin Sonja Doerbeck eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Stuttgart anbieten.

Eine weitere Einführung findet statt am Samstag 14. September 24, 9.45-12 Uhr im Werk 7 , Trochtelfinger Str. 9a, Stuttgart.

S1M2024_v2

Anm_S1M2024_inter

Bitte eine kurze Anmeldung für die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung unter info@tpz-bw.de; gerne weitere Informationen unter 07121 21116.

Freiburg – Modul 1

Auch ab September 2024 werden die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Freiburg anbieten.

Ein zweiter Einführungstermin steht am Freitag 20. September 24, 19-21 Uhr zur Verfügung – im SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg.

Bitte eine kurze Anmeldung dafür unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

FR1M2024_web

Anmeldung_FR1M2024_inter

Hier gehts zur Seite des SpielRaums Freiburg: https://www.spielraumfreiburg.de/ausbildung

Konstanz – Modul 1

Im Dezember 2024 beginnt eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Konstanz unter der Kursleitung von Sabine Altenburger.

Eine kostenlose Einführung gibt es am Donnerstag, 7. November 24, 19-21 Uhr im Astoriasaal der VHS, Katzgasse 7. Konstanz.

Ein Infogespräch online wird am Donnerstag 28. November, um 20 Uhr über ZOOM angeboten.

KN1M2024

Anmeldung_KN1M2024_inter

Bitte eine kurze Anmeldung für die Infotermine unter info@tpz-bw.de; gerne weitere Informationen unter 07121 21116.

Reutlingen – Modul 1

Im März 2025  wird ein neues 1. Modul in Reutlingen beginnen – die Ausschreibung erfolgt in Kürze.

Hier schon die kostenlosen Einführungstermine mit Kursleiter Volker Schubert:

Dienstag, 10.12.24 und Dienstag, 4.2.25,  jeweils von 19 – 21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99, Reutlingen

Wenden Sie sich für die Anmeldung und bei Fragen bitte an 07121-21116 oder info@tpz-bw.de

Reutlingen – Aufbaufortbildung  2025-27
Im Februar 25 startet die nächste Aufbaufortbildung unter der Kursleitung von Volker Schubert und Ulrike Tilke.
Hier die Ausschreibung mit allen Terminen und Inhalten.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene theaterpädagogische Grundlagenbildung und ein künstlerischer oder pädagogischer Berufsabschluss.
Am Freitag, den 18. Oktober wird es ein online-Treffen aller Interessierten mit der Kursleitung geben.
Begegnungsbühne startet wieder
Seit einigen Monaten gibt es eine offene Psychodrama-Gruppe im TPZ: frisch aus der Sommerpause wird mit einer neuen Begegnungsbühne am MI 11.09.24 gestartet.

Eine Einladung, sich um die eigene Kraftquelle zu kümmern. Szenisch-kreativ wollen wir erforschen: Was gibt mir Kraft, woher nehme ich meine Energie? Wo geht die Kraft eigentlich hin, wenn sie schwindet und wie kann ich trockene Quellen wiederbeleben? Ein offener Gruppenabend und Workshop für interessierte Menschen an Selbsterkenntnis, Gruppenerleben, Spiel und der Methode Psychodrama. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Wann? Mittwoch, 11.09.24, 19:00-21:30h

Wer? Leitung Matthias Bongartz & Julia Kausch

Wieviel? 25€

Interesse, Fragen und Anmeldung unter: begegnungsbuehne@gmail.com
Folgt bei Instagram: @begegnungsbuehne; weitere Termine mit anderen Themen am MI 9.10 und MI 12.11.24.

Forum Theater-Aufführungen

Die Gruppe unter der Leitung von Uschi Famers hat ihrer Aufführung den Titel MEIN PARK, MEINE BANK, MEIN RECHT gegeben. Am 20. Juli fand die öffentliche Generalprobe statt; am 21. Juli dann die Premiere im Reutlinger TPZ. Eine sehr gute, anschauliche „spielende Diskussion“ ist entstanden, die von den Lösungsvorschlägen des Publikum sehr bereichert und belebt wurde! Die nächsten Auffühhungen sind am Samstag,  21. September beim 2. Klima und Mobilitätstag Reutlingen und am Freitag,  18. Oktober, um 17 Uhr beim Bündnis für Menschenrechte, Marktplatz Reutlingen. Lesen Sie mehr auf dem Flyer.

Mein Park.Meine Bank. Mein Recht_Flyer_Sept_Okt_24

Premiere WannDelbar im TPZ

Das Wannweiler Ensemble WannDelbar unter der Leitung von Sabine Altenburger hat am Freitag, den 4. Oktober im TPZ Premiere mit dem Stück DER WELTUNTERGANG oder „Die Welt steht auf kein‘ Fall mehr lang“ von Jura Soyfer. Weitere Aufführungen: Sa 5.10.24, 20.00, So 6.10.24, 17.00 im TPZ BW, Heppstr. 99, Reutlingen, Kartenreservierung: info@musenstall5.de

WannDelbar_Flyer A6_2024as2

Theaterpädagogik Connected

Am 12. und 13. Oktober 24 veranstalten das TheaterPädagogikZentrum BW und der Landesverband Amateurtheater BW in Kooperation ein theaterpädagogisches Fachwochenende. Unter dem Titel „Theaterpädagogik Connected“ soll das Ziel die Vernetzung und Weiterbildung von Theaterpädagog:innen aus verschiedensten Berufs- und Tätigkeitsbereichen sein: ob Theaterlehrer:innen in der Schule, Theaterpädagog:innen an professionellen Theatern und an Amateurbühnen, freischaffende Theaterpädagog:innen in Projekten, Theaterpädagog:innen an der Kunstschule und in kommunaler Anstellung oder noch in der Ausbildung begriffen – alle sind angesprochen. Das Programm besteht aus einem Impuls-Vortrag, interaktiven Formaten, Workshops, Gesprächen mit Fachleuten, einer Aufführung.

Fachtage Theaterpaed_web

2024_TP_connected_Anmeldung_interaktiv

Ort ist das TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99 in Reutlingen.

Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung zwingend. Mehr Info: hunze@tpz-bw.de, 07121-21116

Offene Kursangebote im Herbst

OF_Flyer_2024

Sa 02.11., 11–17 Uhr & So 03.11.24, 10–15 Uhr

SCHAUSPIEL-HANDWERK & DIALOG-GESTALTUNG

Dieser Workshop richtet sich an Spieler:innen, die ihre schauspielerischen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten. Am ersten Tag werden wichtige Grundlagen für eine authentische Darstellung vermittelt: Wahrhaftigkeit, Glaubhaftigkeit, Wiederholbarkeit und die Bereitschaft, sich im Zusammenspiel mit anderen emotional berühren zu lassen, stehen im Fokus. In vielseitigen Übungen wird das eigene schauspielerische Potenzial erforscht und intensiv trainiert. Am zweiten Tag wird das Erlernte praktisch in Dialogszenen angewendet, die – gemeinsam erarbeitet – auf die Bühne gebracht werden.

Leitung: Hannah Sophia Küpper – Schauspielerin, Theaterpädagogin, Regisseurin & Thilo Metzger – Schauspieler, Regisseur

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_Schauspiel_Anmeldung_inter

 

Sa 16.11., 11–17 Uhr & So 17.11.24, 10–15 Uhr

MANAGEMENT VON THEATERPROJEKTEN – von der ersten Idee bis zur Aufführung

Braucht Theater Management? Ja, aber sicher doch! Denn mit dem richtigen Management können wir unsere eigenen Rahmenbedingungen gestalten und so unser Theaterprojekt auf sichere Beine stellen. Ob in der frühen Projektphase einer ersten Idee über die Planungsphase konkreter Schritte bis hin zu den Aufführungen – dasProjektmanagement im Kontext Theater entpuppt sich als ein bunter Strauß an Chancen und Möglichkeiten. Wie plane ich mein Theater-/Kulturprojekt von der ersten Idee bis zur Aufführung? Wie finanziere ich es? Welche Fördermöglichkeiten gibt es überhaupt? Wie mache ich erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Der Kurs richtet sich an Kultur- und Theaterschaffende, die Projekte planen und erfolgreich umsetzen möchten, dafür einen praxisnahen Ansatz suchen. Gerne dürfen konkrete Projektideen mitgebracht werden. Erfolgreiches Projektmanagement gelingt in Vielfalt, Vernetzung und Kooperation.

Leitung: Christine Binder – Diplom-Ökonomin, Bildungsreferentin für Kultur und Kommunikation, Theaterpädagogin BuT® und Regisseurin

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_Projektmanagement_Anmeldung_inter

 

Sa 14.12., 11–17 Uhr & So 15.12.24, 10–15 Uhr

DIE „MUSIK“ UNSERER SPRACHE

Sprache ist Takt, ist Melodie, ist Musikalität. Diese Aspek- te werden wir gemeinsam erforschen und das Wissen darum schafft uns stimmliche Gestaltungsmöglichkeiten. Von Elementen des Timing und Anschlusses bis hin zur musikalischen Improvisation mit Stimme probieren wir uns aus, lernen unser Instrument besser kennen, um auf der Bühne stets “den richtigen Ton” zu treffen. Am Ende haben wir ein besseres Gefühl fürs Timing auf der Bühne bzw. im Gespräch, sind sensibilisiert für die Musikalität unseres Sprechens und geübt in der musikalisch-künstle- rischen Improvisation. Wir können besser Texte gestalten über musikalische Dimensionen (Tempo, Intensität, Lautstärke, Rhythmus), haben eine gestärkte Resonanz und Artikulation beim Sprechen und auch die Grundlagen der human Beatbox erlernt.

Leitung: Ramon Schmid – Sprecher, Autor, Musiker, Kommunikationspädagoge, Schauspieler

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_SpracheMusik_Anmeldung_inter.pdf

Nächste Zukunftswerkstatt

Die TPZ ZUKUNFTSWERKSTATT 3 fand am Donnerstag, den 18. Juli 24, um 19 Uhr live im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum in der Heppstraße statt.

Es ging um die Darstellung des Finanzierungsmodells TPZ und eine Finanzübersicht überhaupt. Zudem nochmal um die verschiedenen Sparten und bestehende Aufgabenbereiche sowie neue Ideen. Am Freitag, den 11. Oktober wird das nächste Treffen wieder live im Reutlinger TPZ sein.  Wir bitten um Rückmeldung, wer wie dabei sein möchte. Tel. 07121-21116 oder hunze@tpz-bw.de

Märchenreisen – zweisprachige Lesungen für Grundschüler:innen

Nach dem Sommer gehen die MÄRCHENREISEN weiter. Der nächste Termin ist am Freitag, den 27. September, 15.30-17.00 Uhr. In der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Reutlingen wird eine Geschichte auf Griechisch und auf Deutsch gelesen.

Plakat_Märchenreisen_Sept-Okt 2024

Kooperation BAFF

Ab Oktober wird die inclusive Theatergruppe von BAFF, Lebenshilfe Reutlingen, im TPZ  ihre wöchentlichen Proben haben. Ralf Eisele, der im Dezember seinen BuT-Abschluss am TPZ machte, leitet die Gruppe. Wir freuen uns, eine weitere Spielgruppe im Haus zu haben. Am 20. Dezember ist eine öffentliche Aufführung geplant.

Und was macht eigentlich …

Regina Greis, Absolventin der TPZ-Aufbaufortbildung 2021-23?

Sie hat ihr Programm „Edith Piaf – ses chansons“ wieder aufgenommen:

FR 13.09.24, 20.00 Uhr im Vorstadttheater Tübingen (Karten unter www.vorstadttheater.de) und MI 25.09.24, 19.00 Uhr in der Villa Eugenia Hechingen (Karten über astrid.ege@web.de).

Hier ein Blick ins Programm: https://youtu.be/IKMwT9u6Tpk?si=VwXEQ-n1V2NP9x-k

Im Rahmen der Jazz & Klassik Tage spielt und erzählt sie – zusammen mit Klaus Hügl am Klavier – aus dem bewegten Leben von Kurt Weill und Lotte Lenya: „Einfach Weill! – ein biographisches Konzert“ am DI 15.10.24 um 19.30 Uhr im Landestheater Tübingen.

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

Katholische Erwachsenenbildung Reutlingen

Die KEB lädt vom 22. bis 24. September zu den 2. Reutlinger Clowns- und Humortagen ein. Aus verschiedenen Perspektiven „Humor“ zu erleben und den eigenen inneren Clown zu entdecken: Poetisch im abendfüllenden Clowntheaterstück mit Gespräch am Freitag, bewegt bei einem der Workshops am Samstag tagsüber, experimentell bei der offenen Bühne am Samstagabend oder spirituell beim Gottesdienst am Sonntag. Lesen Sie mehr im Flyer.

KEB_Flyer_Humor_2024_Web

Ausstellung CONTAMINATION in Tübingen

Vom 5. bis zum 28. September ist in der Kulturhalle Tübingen die Ausstellung CONTAMINATION zu sehen, an der auch das Tübinger Masckara Theater beteiligt ist. Die Ausstellung präsentiert das Ergebnis eines besonderen künstlerischen Arbeitsprozesses, in dem neun Künstler:innen aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichen Herkünfte sich gegenseitig beeinflusst und dadurch „infiziert“ haben! Deswegen wurde das Projekt „Contamination“ genannt.  Weitere Informationen findet Ihr unter masckaratheater.com

Ausstellung_Digitale Einladung Contamination 2024

Landesverband Amateurtheater BW

Fachtag Mundart

Die Koordinatorin des AK Mundart Heidi Ströbel und das Team vom Landesverband Amateurtheater laden herzlich ein  zum 4. Fachtag für Mundarttheater am Samstag, den 28.09.24, 13 -18 Uhr im Kulturhaus Karlstorbahnhof in Heidelberg. 
Hier geht es zum Kursangebot des LABW: https://amateurtheater-bw.de/kurse/
Neu: LABW Jugengverbandstag

Alle jungen Theaterakteur:innen, alle Jugendleiter:innen, alle Menschen, die Lust haben, etwas Altes wieder neu, anders & zeitgemäß aufleben zu lassen sind herzlich eingeladen, an der Wiederbelebung der Theaterjugend des Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg mitzuwirken  und zum ersten offiziellen Jugendverbandstag zu kommen.

Und weil wir diese offiziellen Belange gerne mit inoffiziellem Austausch, neuen Workshop-Impulsen, aufregenden Theater-Aufführungen und einem kleinen Städtetrip kombinieren wollen, planen wir das Ganze im Rahmen der Heidelberger Theatertage im Herbst 2024. Als Zeitraum dafür ist der 31. Oktober bis zum 03. November 2024 vorgesehen.

Mehr auf https://amateurtheater-bw.de/theaterjugend/.  Es freuen sich auf Euch Merle, Anjesa, Kim, Sophie & Lea als Verantwortliche für den Aufbau der Theaterjugend des LABW

Haus der Kulturen/Bürgerhaus e.V. Reutlingen

Lesen Sie auf der Homepage, was im September alles geboten sein wird: Am 23.9. HAFEN-RUNDFAHRT  an der Echaz, am 30.9. die BÜHNE FÜR ALLE im Heimatmuseumsgarten und vieles mehr.

https://hdk-rt.de/

Landesverband Theater in Schulen – neuer Projektfördertopf

Der LVTS BW kann Dank Förderung aus dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport wieder finanzielle Unterstützung für Schultheaerprojekte bereitstellen. Unter dem Titel THEATER KANN MEHR! können noch bis zum 30. September 24 Anträge gestellt werden für das Schuljahr 2024/25. Lesen Sie mehr in der Ausschreibung und dem Formular.

Ausschreibung Theater kann mehr 2024

Bundesverband Theater an Schulen

SDL 2024 in Bremen

Hier geht es zur Anmeldung zur Fachtagung zum Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2024 zum Thema SCHULTHEATER.LEBEN in Bremen vom 22. bis 27. September: https://sdl2024.de/fachtagung

Ausschreibung SDL 2025

Unter https://schul.theater/sdl-2025 findet sich die Ausschreibung für das SDL 2025, den Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2025 in Braunschweig und Wolfenbüttel.

BuT – Bundesverband Theaterpädagogik

37. BUNDESTAGUNG: Spiel.Macht.Gesellschaft – Theaterpädagogik im Kontext politischer Bildung 

Wann? Freitag 25. bis Sonntag 27.10.2024 am Theater Dortmund

Vorträge und Workshops mit: Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer: Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Aufstiegs der AfD/ Prof. Dr. Melanie Hinz: Theaterpädagogik in der politischen Bildung/ Uta Plate: Vom Zorn zur Szene/ Sophie Brüss: „Warum die Juden?“ Antisemitismuskritische Bildungsarbeit und Jüdische Perspektiven/Mathias Damberg: Hast du schon gehört?“ – Verschwörungserzählungen und Desinformation/ Kuringa Berlin: Ästhetik der Solidarität/Dr. Piotr Suder: Islamismus in sozialen Netzwerken: Aktuelle Entwicklungen und pädagogische Ansätze/ Christina Krithari: Far right extremism and anti-refugee rhetoric – metadramatic performance laboratory/Bárbara Luci Carvalho: Physical Theatre and Afro-diasporic Performative Practices. Zum Programm: Bundestagung | BuT e.V. (butinfo.de). Anmeldung zur Tagung: https://forms.office.com/e/dUd1yJBc9y.

10. DEUTSCHES KINDER-THEATER-FEST (DKTF)

Fachtagung:  „ÜBER THEATER DENKEN & FÜHLEN – Theaterrezeption und partizipative Vermittlungsformate mit Kindern“.

Wann? Donnerstag, 10. bis Sonntag 13.10.2024

Wo: Theater am Überzwerg – Theater am Kästnerplatz in Saarbrücken

Teilnahme an der Fachtagung & Festival: 150 €, ermäßigt 130 €.

Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://forms.office.com/e/RXmaesArdC

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Lebenshilfe Reutlingen

Für das neue Projekt  „Kulturelle Bildung und Teilhabe – Qualifizierung von Selbstverteter:innen mit Behinderungerungserfahrung“  sucht die Lebenshilfe Reutlingen eine Projektkoordinator:in. Start des Projekts: 15.10.24/Laufzeit: 5 Jahre/Stellenumfang: 50%

Bästenhardtschule sucht Theaterpädagog:in

Die Bästenhardtschule Mössingen  (Grundschule – Homepage   www.baestenhardtschule.de) sucht ab nächstem Schuljahr (24/25) eine*n Theaterpädagog*in (m/w/d) für den Theaterunterricht der dritten Klassen am Vormittag. Alle Drittklässler*innen sollen einmal pro Woche im Klassenverband (bei großen Klassen auf zwei Gruppen verteilt) Theaterunterricht haben. Da der Unterricht dem Fach Deutsch zugeordnet ist, geht es um die Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder durch theaterpädagogische Mittel. Auch die Stärkung der Klassengemeinschaft und der Selbstwirksamkeit, sowie das gemeinsame Einstudieren einer kleinen Aufführung sind Ziel des Unterrichts.

Bei Interesse die Bewerbung per Mail möglichst rasch an Birgit.Baumeister@baestenhardtschule.de

° Einen guten Start nach dem Sommer °

Neues Modul 1 in Reutlingen ab März 25

Reutlingen

Der Beginn von Modul 1 wird auf den Herbst 2025 verschoben.

Wenden Sie sich für die Anmeldung und bei Fragen bitte an 07121-21116 oder info@tpz-bw.de

Aufbaufortbildung 2025-27

Im Februar ist die neue Aufbaufortbildung unter der Kursleitung von Volker Schubert und Ulrike Tilke gestartet.

Hier die Ausschreibung mit allen Terminen und Inhalten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene theaterpädagogische Grundlagenbildung und ein künstlerischer oder pädagogischer Berufsabschluss.

TPZ_ABF_2025

Im Oktober fand eine online-Beratung für alle Interessierten mit der Kursleitung statt.
Da diese sehr sinnvoll war und guten Anklang fand, wird es am Dienstag, den 3. Dezember 24, um 19 Uhr einen weiteren online-Termin geben.
Bei Interesse bitte melden und den Link anfordern unter info@tpz-bw.de oder 07121 – 21116.

August/September 24

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Stuttgart – Modul 1

Ab September 2024 wird Kursleiterin Sonja Doerbeck eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Stuttgart anbieten.

Eine zweite kostenlose Einführungen finden statt am Samstag 14. September 24, 9.45-12 Uhr im Werk 7 , Trochtelfinger Str. 9a, Stuttgart.

S1M2024_v2

Anm_S1M2024_inter

Bitte eine kurze Anmeldung für die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

Freiburg – Modul 1

Auch ab September 2024 werden die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Freiburg anbieten.

Ein zweiter Einführungstermin steht am Freitag 20. September 24, 19-21 Uhr zur Verfügung – im SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg.

Bitte eine kurze Anmeldung dafür unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

FR1M2024_web

Anmeldung_FR1M2024_inter

Hier gehts zur Seite des SpielRaums Freiburg: https://www.spielraumfreiburg.de/ausbildung

Konstanz – Modul 1

Im Dezember 2024 beginnt eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Konstanz unter der Kursleitung von Sabine Altenburger.

Eine kostenlose Einführung gibt es am Donnerstag, 7.11.24, 19-21 Uhr im Astoriasaal der VHS, Katzgasse 7. Konstanz.

Ein Infogespräch online wird am Donnerstag 28. November, um 20 Uhr über ZOOM angeboten.

KN1M2024

Bitte eine kurze Anmeldung für die Infotermine unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

In Reutlingen ist der Beginn einer neuen Grundlagenbildung mit Modul 1 ab Frühjahr 25 geplant.
Reutlingen – Aufbaufortbildung  2025-27
Im Februar 25 startet die nächste Aufbaufortbildung unter der Kursleitung von Volker Schubert und Ulrike Tilke.
Hier die Ausschreibung mit allen Terminen und Inhalten.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die abgeschlossene theaterpädagogische Grundlagenbildung und ein künstlerischer oder pädagogischer Berufsabschluss.
Es wird im Herbst ein online-Treffen aller Interessierten mit der Kursleitung geben.
THEATERPÄDAGOGIK CONNECTED

Am 12. und 13. Oktober 24 veranstalten das TheaterPädagogikZentrum BW und der Landesverband Amateurtheater BW in Kooperation ein theaterpädagogisches Fachwochenende.

Unter dem Titel „Theaterpädagogik Connected“ soll das Ziel die Vernetzung und Weiterbildung von Theaterpädagog:innen aus verschiedensten Berufs- und Tätigkeitsbereichen sein: ob Theaterlehrer:innen in der Schule, Theaterpädagog:innen an professionellen Theatern und an Amateurbühnen, freischaffende Theaterpädagog:innen in Projekten, Theaterpädagog:innen an der Kunstschule und in kommunaler Anstellung oder noch in der Ausbildung begriffen – alle sind angesprochen. Das Programm besteht aus einem Impuls-Vortrag, interaktiven Formaten, Workshops, Gesprächen mit Fachleuten, einer Aufführung.

Fachtage Theaterpaed_web

2024_TP_connected_Anmeldung_interaktiv

Ort ist das TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99 in Reutlingen.

Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung zwingend.

Mehr Info: hunze@tpz-bw.de, 07121-21116

Offene Kursangebote im Herbst

Sa 02.11., 11–17 Uhr & So 03.11.24, 10–15 Uhr

SCHAUSPIEL-HANDWERK & DIALOG-GESTALTUNG

Dieser Workshop richtet sich an Spieler:innen, die ihre schauspielerischen Kenntnisse erweitern und vertiefen möchten. Am ersten Tag werden wichtige Grundlagen für eine authentische Darstellung vermittelt: Wahrhaftigkeit, Glaubhaftigkeit, Wiederholbarkeit und die Bereitschaft, sich im Zusammenspiel mit anderen emotional berühren zu lassen, stehen im Fokus. In vielseitigen Übungen wird das eigene schauspielerische Potenzial erforscht und intensiv trainiert. Am zweiten Tag wird das Erlernte praktisch in Dialogszenen angewendet, die – gemeinsam erarbeitet – auf die Bühne gebracht werden.

Leitung: Hannah Sophia Küpper – Schauspielerin, Theaterpädagogin, Regisseurin & Thilo Metzger – Schauspieler, Regisseur

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_Schauspiel_Anmeldung_inter

 

Sa 16.11., 11–17 Uhr & So 17.11.24, 10–15 Uhr

MANAGEMENT VON THEATERPROJEKTEN – von der ersten Idee bis zur Aufführung

Braucht Theater Management? Ja, aber sicher doch! Denn mit dem richtigen Management können wir unsere eigenen Rahmenbedingungen gestalten und so unser Theaterprojekt auf sichere Beine stellen. Ob in der frühen Projektphase einer ersten Idee über die Planungsphase konkreter Schritte bis hin zu den Aufführungen – dasProjektmanagement im Kontext Theater entpuppt sich als ein bunter Strauß an Chancen und Möglichkeiten. Wie plane ich mein Theater-/Kulturprojekt von der ersten Idee bis zur Aufführung? Wie finanziere ich es? Welche Fördermöglichkeiten gibt es überhaupt? Wie mache ich erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Der Kurs richtet sich an Kultur- und Theaterschaffende, die Projekte planen und erfolgreich umsetzen möchten, dafür einen praxisnahen Ansatz suchen. Gerne dürfen konkrete Projektideen mitgebracht werden. Erfolgreiches Projektmanagement gelingt in Vielfalt, Vernetzung und Kooperation.

Leitung: Christine Binder – Diplom-Ökonomin, Bildungsreferentin für Kultur und Kommunikation, Theaterpädagogin BuT® und Regisseurin

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_Projektmanagement_Anmeldung_inter

 

Sa 14.12., 11–17 Uhr & So 15.12.24, 10–15 Uhr

DIE „MUSIK“ UNSERER SPRACHE

Sprache ist Takt, ist Melodie, ist Musikalität. Diese Aspek- te werden wir gemeinsam erforschen und das Wissen darum schafft uns stimmliche Gestaltungsmöglichkeiten. Von Elementen des Timing und Anschlusses bis hin zur musikalischen Improvisation mit Stimme probieren wir uns aus, lernen unser Instrument besser kennen, um auf der Bühne stets “den richtigen Ton” zu treffen. Am Ende haben wir ein besseres Gefühl fürs Timing auf der Bühne bzw. im Gespräch, sind sensibilisiert für die Musikalität unseres Sprechens und geübt in der musikalisch-künstle- rischen Improvisation. Wir können besser Texte gestalten über musikalische Dimensionen (Tempo, Intensität, Lautstärke, Rhythmus), haben eine gestärkte Resonanz und Artikulation beim Sprechen und auch die Grundlagen der human Beatbox erlernt.

Leitung: Ramon Schmid – Sprecher, Autor, Musiker, Kommunikationspädagoge, Schauspieler

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_SpracheMusik_Anmeldung_inter.pdf

OF_Flyer_2024

Nächste Zukunftswerkstatt

Die TPZ ZUKUNFTSWERKSTATT 3 fand am Donnerstag, den 18. Juli 24, um 19 Uhr live im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum in der Heppstraße statt.

Es ging um die Darstellung des Finanzierungsmodells TPZ und eine Finanzübersicht überhaupt. Zudem nochmal um die verschiedenen Sparten und bestehende Aufgabenbereiche sowie neue Ideen. Am Freitag, den 11. Oktober soll das nächste Treffen stattfinden.

Wir bitten um Rückmeldung, wer wie dabei sein möchte. Tel. 07121-21116 oder hunze@tpz-bw.de

Forum Theater-Aufführungen

Die Gruppe unter der Leitung von Uschi Famers hat ihrer Aufführung den Titel MEIN PARK, MEINE BANK, MEIN RECHT gegeben. Am 20. Juli fand die öffentliche Generalprobe statt; am 21. Juli dann die Premiere im Reutlinger TPZ. Eine sehr gute, anschauliche „spielende Diskussion“ ist entstanden, die von den Lösungsvorschlägen des Publikum sehr bereichert und belebt wurde!

Am Montag, 29. Juli, um 18 Uhr wird bei City Beach Reutlingen, an der Marienkirche wieder gespielt, am Samstag,  21. September beim 2. Klima und Mobilitätstag Reutlingen und am Freitag,  18. Oktober, um 17 Uhr beim Bündnis für Menschenrechte, Marktplatz Reutlingen. Lesen Sie mehr auf dem Flyer.

Flyer_Forum

Märchenreisen – zweisprachige Lesungen für Grundschüler:innen

Nach dem Sommer gehen die MÄRCHENREISEN weiter. Der nächste Termin ist am Freitag, den 27. September, 15.30-17.00 Uhr. In der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Reutlingen wird eine Geschichte auf Griechisch und auf Deutsch gelesen.

Plakat_Märchenreisen_Sept-Okt 2024

Kooperation BAFF

Ab Oktober wird die inclusive Theatergruppe von BAFF, Lebenshilfe Reutlingen, im TPZ  ihre wöchentlichen Proben haben. Ralf Eisele, der im Dezember seinen BuT-Abschluss am TPZ machte, leitet die Gruppe. Wir freuen uns, eine weitere Spielgruppe im Haus zu haben. Im Dezember oder Januar ist eine Aufführung geplant.

Ferienlektüre + Filme

Vielleicht hat ja die eine oder andere in den Sommerferien ein bisschen mehr Zeit.

Auf unserer Homepage haben wir seit einiger Zeit Videos und kleine Filme über Spielgruppen und Projekte zum Anschauen sowie auch einige Abschlussarbeiten der Teilnehmer:innen der Aufbaufortbildung, die im Dezember als Theaterpädagog:innen BuT abgeschlossen haben. Sehr lohnende und qualifizierte Fachliteratur!

https://tpz-bw.de/tpz-videokanal/

https://tpz-bw.de/tpz-aufbaufortbildung/

Zu guter letzt: Der Förderpenny

PENNY unterstützt jedes Jahr Organisationen aus der Kinder- und Jugendförderung. Das TPZ hat sich beworben für den Förderpenny und ist unter den Kandidat:innen, für die vom 19.8. bis zum 8.9. ein Kundenvoting stattfinden wird. Abgestimmt wird auf der Förderpenny-Homepage www.foerderpenny.de

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

LABW: Fachtag Mundart
Die Koordinatorin des AK Mundart Heidi Ströbel und das Team vom Landesverband Amateurtheater laden herzlich ein  zum 4. Fachtag für Mundarttheater am Samstag, den 28.09.2024,  von 13 -18 Uhr im Kulturhaus Karlstorbahnhof in Heidelberg. Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 15.08.2024  per Mail an mundart@amateurtheater-bw.de.
Haus der Kulturen/Bürgerhaus e.V. Reutlingen

Lesen Sie auf der Homepage, was im September alles geboten sein wird: Am 23.9. HAFEN-RUNDFAHRT  an der Echaz, am 30.9. die BÜHNE FÜR ALLE im Heimatmuseumsgarten und vieles mehr.

https://hdk-rt.de/

Kunst und Kultur im Gerberviertel Reutlingen
Eine Einladung, den neuen Raum für Kunst und Projekte im Gerberviertel in der Unteren Gerberstr. 12  in Reutlingen zu besuchen. Hier gibt es nahezu wöchentlich neue Kunstwerke zu entdecken und an spannenden Workshops teilzunehmen. Künstlerinnen und Künstler stellen regelmäßig ihre neuesten Projekte vor und bieten die Möglichkeit, Kunst hautnah zu erleben und selbst kreativ zu werden. Ob Malerei, Skulptur, Fotografie, Mode oder 3 D Druck – ein breites Spektrum an künstlerischen Ausdrucksformen.
Kontakt: Karolina Altenburger, Werkstatt für Integration und soziale Innovationen Werk-ISI GmbH, Wilhelmstr. 101, 72764 Reutlingen
Landesverband Theater in Schulen – neuer Projektfördertopf

Der LVTS BW kann Dank Förderung aus dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport wieder finanzielle Unterstützung für Schultheaerprojekte bereitstellen. Unter dem Titel THEATER KANN MEHR! können ab sofort Anträge gestellt werden für das Schuljahr 2024/25. Lesen Sie mehr in der Ausschreibung und dem Formular.

Ausschreibung Theater kann mehr 2024

Bundesverband Theater an Schulen

SDL 2024 in Bremen

Ab sofort ist die Anmeldung zur Fachtagung zum Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2024 zum Thema SCHULTHEATER.LEBEN in Bremen vom 22. bis 27. September 2024 freigeschaltet. Hier der Link: https://sdl2024.de/fachtagung

Ausschreibung SDL 2025

Unter https://schul.theater/sdl-2025 findet sich die Ausschreibung für das SDL 2025, den Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2025 in Braunschweig und Wolfenbüttel.

Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung

Der Landesarbeitskreis FSJ BW startet anlässlich des 60jährigen FSJ-Jubiläums eine Dankeskampagne für Freiwillige. Im Aktionszeitraum 09.07.2024 bis 31.08.2024 sind alle Einsatzstellen und alle, die den Freiwilligen Danke sagen möchten, aufgerufen, an der Dankeskampagne #60JahreDANKE auf Social Media teilzunehmen! Genauere Infos zur Kampagne und wie Sie Danke sagen können, findet sich im Anhang und unter https://www.fsj-baden-wuerttemberg.de/60jahredanke.

Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen

Der Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schulen bietet für Nachrücker:innen die Chance noch am zweijährige Weiterbildungsstudium ab WiSe 2024/25 teilzunehmen. Für die Zielgruppen Akteur:in an einer Kulturschule in BW und Kulturschaffende stehen im geringen Umfang noch Stipendien zur Verfügung. Informationen hierzu: www.wbm-kubis.de oder gerne persönlich einen Beratungstermin ausmachen kubis@staff.uni-marburg.de

Bundesverband Theaterpädagogik

BuT ARBEITSGRUPPE: AG Theater in sozialen Handlungsfeldern – online 

Wenn ihr euch auch mit den Herausforderungen der Theaterpädagogik vor dem Hintergrund politischer Extremlagen und Spannungen beschäftigt, wenn ihr über die aktuellen Bedarfe einer Theaterpädagogik und eines soziokulturellen Theaters nachdenkt, das Menschen unterstützen will, sich einzumischen und Anschluss zu finden, dann schaut gerne bei einem nächsten Treffen vorbei. Gemeinsam werden Anlässe geschaffen, um Expertise zusammenzutragen und mit/durch/über den Verband soziokulturell wirksam zu werden.

Treffen per Zoom finden statt am:  Mittwoch, 4.9., 17-18:30 / Montag, 30.9., 11-12:30 / Montag, 28.10., 8:30-10 / Montag, 25.11., 20-21:30 / Montag, 16.12., 20-21:30

Bei Interesse bitte gerne melden bei Nicole Zielke: nicole.zielke@butinfo.de.

Link zu den Treffen:  https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/69127987101?pwd=TUxHd0h0aVJnMVRIdVVONGt5T3RwUT09

 

37. BUNDESTAGUNG: Spiel.Macht.Gesellschaft – Theaterpädagogik im Kontext politischer Bildung 

Wann? Freitag 25. bis Sonntag 27.10.2024 am Theater Dortmund

Das Programm für die Tagung ist fertig. Das Kernstück der Tagung bilden die Gäste und ihre Impulse, u.a. in Form der folgenden Vorträge und Workshops:

Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer: Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Aufstiegs der AfD/ Prof. Dr. Melanie Hinz: Theaterpädagogik in der politischen Bildung/ Uta Plate: Vom Zorn zur Szene/ Sophie Brüss: „Warum die Juden?“ Antisemitismuskritische Bildungsarbeit und Jüdische Perspektiven/Mathias Damberg: Hast du schon gehört?“ – Verschwörungserzählungen und Desinformation/ Kuringa Berlin: Ästhetik der Solidarität/Dr. Piotr Suder: Islamismus in sozialen Netzwerken: Aktuelle Entwicklungen und pädagogische Ansätze/ Christina Krithari: Far right extremism and anti-refugee rhetoric – metadramatic performance laboratory/Bárbara Luci Carvalho: Physical Theatre and Afro-diasporic Performative Practices

Das vollständige Programm erscheint in Kürze hier: Bundestagung | BuT e.V. (butinfo.de). Anmeldung zur Tagung ist möglich: https://forms.office.com/e/dUd1yJBc9y.

10. DEUTSCHES KINDER-THEATER-FEST (DKTF)

Fachtagung:  „ÜBER THEATER DENKEN & FÜHLEN – Theaterrezeption und partizipative Vermittlungsformate mit Kindern“.

Wann? Donnerstag, 10. bis Sonntag 13.10.2024

Wo: Theater am Überzwerg – Theater am Kästnerplatz in Saarbrücken

Teilnahme an der Fachtagung & Festival: 150 €, ermäßigt 130 €.

Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://forms.office.com/e/RXmaesArdC

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Theater Überzwerg

Das Überzwerg-Theater am Kästnerplatz in Saarbrücken sucht ab dem 01.01.2025  eine*n THEATERPÄDAGOG*IN (m/w/d) in Vollzeit. Weitere Informationen rund um unseren Spielplan finden Sie auf unserer Webseite www.ueberzwerg.de

Ausschreibung Theaterpädagogik 2025

Bästenhardtschule sucht Theaterpädagog:in

Die Bästenhardtschule Mössingen  (Grundschule – Homepage   www.baestenhardtschule.de) sucht ab nächstem Schuljahr (24/25) eine*n Theaterpädagog*in (m/w/d) für den Theaterunterricht der dritten Klassen am Vormittag. Alle Drittklässler*innen sollen einmal pro Woche im Klassenverband (bei großen Klassen auf zwei Gruppen verteilt) Theaterunterricht haben. Da der Unterricht dem Fach Deutsch zugeordnet ist, geht es um die Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder durch theaterpädagogische Mittel. Auch die Stärkung der Klassengemeinschaft und der Selbstwirksamkeit, sowie das gemeinsame Einstudieren einer kleinen Aufführung sind Ziel des Unterrichts.

Bei Interesse die Bewerbung per Mail möglichst rasch an Birgit.Baumeister@baestenhardtschule.de

° Wir wünschen allen einen wunderbaren Sommer °

WEGE INS THEATER – Premiere

(K)ein Raum für mich? – was heißt denn das aktuell für Jugendliche?

Mit dieser Frage haben sich 20 sehr unterschiedliche, lebenshungrige, theaterbegeisterte Jugendliche im theaterpädagogischen Spiel auseinandergesetzt.

Über die Förderung durch die ASSITEJ (Association internationale du théâtre pour l’enfance et la jeunesse) und den Projekttopf KULTUR MACHT STARK wurde dieses, für die Teilnehmer:innen kostenlose Theaterprojekt möglich gemacht.

Der eigene Raum, wie kann man den finden? Einen Platz in der Klasse, im Freundeskreis, zu Hause, mit sich selbst, in der Welt. Existenzielle Fragen für jeden Menschen, die aber Jugendliche besonders und aktueller beschäftigen.

Im Vordergrund des Projekts stand nicht die Aufführung, sondern das Erforschen von Raum, Zugehörigkeit und Abgrenzung. Die Spieler:innen haben sich dabei mit sich selbst, ihren eigenen Erwartungen und den Erwartungen anderer, mit Themen wie Zugehörigkeit, der Suche nach Verbindung, Einsamkeit, Freundschaft, Liebe und der Euphorie des Erwachsenwerdens beschäftigt.

Die Jugendlichen haben erforscht, gespielt, sich erfahren, Gruppenprozesse erlebt und gestaltet und sich entwickelt. Gleichzeitig mussten sie sich im letzten Jahr auch vielen persönlichen Schwierigkeiten stellen und so können an der Aufführung nun auch nur 12 der Teilnehmer:innen dabei sein. Auch das hat für die Gruppe, die Einzelnen und den Prozess immer wieder vor große Herausforderungen bedeutet. Kein einfaches, aber ein bewegtes und berührendes Jahr liegt hinter uns. Die Gruppe ist durch die Vorgänge und Entwicklungen zusammengewachsen und auch zusammen gewachsen.

Entstanden ist eine Präsentation, die der Frage nach dem eigenen Raum, der eigenen Identität nachgeht und die Sehnsucht aufgreift, eine Collage aus sehr persönlichen Texten, die mal szenisch, mal performativ, mal erzählend umgesetzt sind.

Der Abend wird eine Werkschau sein, auch das steht für diese Zeit – dennoch möchte die Gruppe zeigen, was sie zu sagen hat, wonach sie sucht, was sie beschäftigt – (K)ein Raum mich?!

Spieltermine Sudhaus Tübingen: Samstag, 15.02., 18.00 Uhr und Sonntag, 16.02., 11.00 Uhr

Vorstellung im Reutlinger TPZ: : Freitag, 21.02. 19.00 Uhr

Leitung: Janne Mareike Heyde, Tanja Egeler-Stephan

Faltblatt – Kein Raum für mich – dunklesrot

Das Projekt konnte Dank der Förderung aus dem Topf KULTUR MACHT STARK über die ASSITEJ stattfinden. Wir bedanken uns im Namen aller Beteiligten sehr dafür.

WannDelbar spielt DER WELTUNTERGANG

Das Wannweiler Ensemble WannDelbar unter der Leitung von Sabine Altenburger hat am Freitag, den 4. Oktober im TPZ Premiere mit dem Stück DER WELTUNTERGANG oder „Die Welt steht auf kein‘ Fall mehr lang“ von Jura Soyfer.

Weitere Aufführungen: Sa 5.10.24, 20.00, So 6.10.24, 17.00 im TPZ BW, Heppstr. 99, Reutlingen

Kartenreservierung: info@musenstall5.de

Juli 24

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Stuttgart – Modul 1

Ab September 2024 wird Kursleiterin Sonja Doerbeck eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Stuttgart anbieten.

Kostenlose Einführungen finden statt am Samstag 29. Juni 24, 9.45-12 Uhr im Produktionszentrum, Tunnelstraße 6 und am Samstag 14. September 24, 9.45-12 Uhr im Werk 7 , Trochtelfinger Str. 9a, Stuttgart.

S1M2024_v2

Anm_S1M2024_inter

Bitte eine kurze Anmeldung für die Teilnahme an einer Einführungsveranstaltung unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

Freiburg – Modul 1

Auch ab September 2024 werden die Kursleiter:innen Katharina Bach und Bastian Wienands eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Freiburg anbieten.

Die erste kostenlose Einführung findet statt am Donnerstag 4. Juli 24, 19-21 Uhr im SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg. Als zweiter Termin steht Freitag 20. September, 19-21 Uhr zur Verfügung – ebenfalls im Spielraum.

Bitte eine kurze Anmeldung dafür unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

FR1M2024_web

Anmeldung_FR1M2024_inter

Hier gehts zur Seite des SpielRaums Freiburg: https://www.spielraumfreiburg.de/ausbildung

Konstanz – Modul 1

Im Dezember 2024 beginnt eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Konstanz unter der Kursleitung von Sabine Altenburger.

Eine kostenlose Einführung gibt es am Sonntag 10. November 24, um 18 Uhr im Neuwerk, Oberlohnstraße 3, 78467 Konstanz. Ein zweiter Termin für ein Infogespräch wird am Donnerstag 28. November, um 20 Uhr online über ZOOM angeboten.

Die Ausschreibung des Kurses mit allen Terminen und Inhalten erfolgt zeitnah.

Bitte eine kurze Anmeldung für die Infotermine unter info@tpz-bw.de; gerne auch weitere Informationen unter 07121 21116.

In Reutlingen ist der Beginn einer neuen Grundlagenbildung mit Modul 1 ab Frühjahr 25 geplant.
Reutlingen – Aufbaufortbildung  2025-27
Im Februar 25 startet die nächste Aufbaufortbildung unter der Kursleitung von Ulrike Tilke und Volker Schubert.
Die Ausschreibung erfolgt in Kürze noch vor der Sommerpause.
Abschlüsse in Freiburg, Reutlingen, Stuttgart

Freiburg

Die Teilnehmer:innen  des 3. Moduls hatten im Juni die Aufführungen ihrer Abschlussinszenierungen: Eine Theaterreise durch Zeit und Räume – mit zehn verschiedenen Stücken. Glückwunsch an alle für den gelungenen Abschluss!

Reutlingen

Am Samstag, den 29.06, um 19 Uhr und Sonntag, den 30. Juni, um 11 Uhr zeigt das Modul 1 im Reutlinger TPZ seine Abschlusscollage. Die 18 Teilnehmer:innen haben zusammen mit Kursleiter Volker Schubert eine Präsentation mit dem Titel „Bilder einer Ausbildung“ erarbeitet.

Flyer_TPZ_2024

Stuttgart

Am 13. und 14. Juli zeigen die Teilnehmer:innen von Modul 3 der Stuttgarter Grundlagenbildung unter der Leitung von Sonja Doerbeck ihre Inszenierungen – SZENENWECHSEL heißt es da.

24_Modul3S_Szenenwechsel_vorne

24_Modul3S_Szenenwechsel_hinten

Offenes Kursangebot im Juli

Sa 13.7., 11–17 Uhr & So 14.7.24, 10–15 Uhr

TANZ & BEWEGUNG – auf der Bühne

Bewegung in Theaterstücken wird immer wichtiger. Sprachliche Barrieren und kognitive Ungleichheiten werden durch Bewegungseinsatz im Laientheater kreativ umgangen. Durch gezielten Musikeinsatz und performative Bewegungselemente bekommt das Theaterstück ein starkes kreatives Volumen. Wir können die Ausdrucksmöglichkeiten der Spielenden voll ausschöpfen, indem wir ganzkörperlich Geschichten erzählen. Wer Lust hat auf Tanz, Musik und Bewegung mit kreativen Inhalten, ist hier genau richtig: selber tun und erfahren, was dann in der Theaterund Bewegungsarbeit mit Gruppen angewendet werden kann.

Leitung: Carmen Scarano – Tänzerin, Theaterpädagogin, Choreografin

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,- € / 100,- €

2024_Tanz_Anmeldung_inter

Alle weiteren Kurse auf dem Flyer.

OF_Flyer_2024

2024_Schauspiel_Anmeldung_inter

2024_Projektmanagement_Anmeldung_inter

2024_SpracheMusik_Anmeldung_inter.pdf

Spielend Sprechen 24 – ein Rückblick

Auch in diesem Jahr fand unser Pfingstferien-Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN statt. 30 Kinder zwischen 7 und 13 Jahren spielten über 10 Tage lang Theater, entwickelten unter fachtheaterpädagogischer Anleitung von Nicole Haßmann und ihrem Team eine Aufführung, die am Ende vor den Familien und Freunden gezeigt wurde. Stoff war in diesem Jahr H.C. Andersens Märchen DAS HÄSSLICHE ENTLEIN. Das Projekt ist eine Kooperation vom Reutlinger dialog e. V. und dem TPZ – wird finanziert von der Stadt Reutlingen und unterstützt von der GWG Reutlingen.

Hier die Email einer Zuschauerin und die Berichterstattung in der Presse.

Guten Tag Frau Hunze, 
Herzlichen Dank für die gelungene Umsetzung der Geschichte. Mein Sohn (4 Jahre) liebt diese Geschichte (Buch) und war total begeistert. So restlos wie ich als Mama auch. Größten Respekt allen Verantwortlichen und Beteiligten. So viel Engagement, so viel Mut, so viel Liebe zum Detail…. Sofern möglich möchten wir gerne nächstes Jahr wieder kommen und ein Stück gespielte und gelebte Integration erleben dürfen. Mit freundlichen Grüßen Jasmin T.

GEA_29.05.2024

SpSp24_Schwäbisches Tagblatt_28.05.2024

Nächste Zukunftswerkstatt

Die TPZ ZUKUNFTSWERKSTATT 3 findet am Donnerstag, den 18. Juli 24, um 19 Uhr im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum in der Heppstraße statt.

Gerne möchten wir das Treffen wieder live im TPZ gestalten, obwohl das natürlich für alle „Auswärtigen“ aufwändiger ist.
Was wir machen werden: Das Ganze streamen, so dass alle Interessierten es verfolgen können und im Chat auch Fragen stellen zum Beispiel.

Wir bitten um Rückmeldung, wer wie dabei sein möchte. Tel. 07121-21116 oder hunze@tpz-bw.de

Forum Theater-Aufführungen

Entstanden aus einem Kurswochenende FORUM THEATER hatte sich im März eine Spielgruppe gefunden, die sich längerfristig mit dieser Theaterform und dem Thema „Gegen Rechtsruck und Rassismus in unserer Gesellschaft“ beschäftigen wollte.

Am Samstag, den 20. Juli, um 17 Uhr findet die öffentliche Generalprobe statt; am Sonntag, den 21. Juli, um 12 Uhr die Premiere im Reutlinger TPZ.

Die Gruppe unter der Leitung von Uschi Famers hat der Aufführung den Titel MEIN PARK, MEINE BANK, MEIN RECHT gegeben.

Im Herbst wird die Szene auch außerhalb des TPZ gezeigt – zum Beispiel am Tag der Offenen Tür vom Reutlinger Haus der Kulturen am Samstag, den 5. Oktober in der ehemaligen Kantine des Postgebäudes.

Junges TPZ

Die Premiere der BLICKFÄNGE mit DER GARTENZWERGMORD von Gudrun Ebner wird auf den Herbst verschoben.

Save the date: THEATERPÄDAGOGIK CONNECTED

Am 12. und 13. Oktober 24 veranstalten das TheaterPädagogikZentrum BW und der Landesverband Amateurtheater BW in Kooperation ein theaterpädagogisches Fachwochenende.

Unter dem Titel „Theaterpädagogik Connected“ soll das Ziel die Vernetzung und Weiterbildung von Theaterpädagog:innen aus verschiedensten Berufs- und Tätigkeitsbereichen sein: ob Theaterlehrer:innen in der Schule, Theaterpädagog:innen an professionellen Theatern und an Amateurbühnen, freischaffende Theaterpädagog:innen in Projekten, Theaterpädagog:innen an der Kunstschule und in kommunaler Anstellung oder noch in der Ausbildung begriffen – alle sind angesprochen.

Das Programm besteht aus einem Impuls-Vortrag, interaktiven Formaten, Workshops, Gesprächen mit Fachleuten, einer Aufführung. Ein professioneller Flyer erscheint demnächst.

2024_TP_connected_Programm_Stand27.Juni

2024_TP_connected_Anmeldung_interaktiv

Ort ist das TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99 in Reutlingen.

Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung zwingend.

Infos+Anmeldung: hunze@tpz-bw.de, 07121-21116

Und was macht eigentlich …

Vera Hupfauer? Sie hatte bereits 2010 ihren BuT-Abschluss am TPZ gemacht. Eigentlich hat sie als Mitleitung des Neuen Theater Burgau eine sehr schöne Aufgabe.

Aber leider wurde das Theater durch Hochwasser stark in Mitleidenschaft gezogen und die Schäden am Inventar und an der Bausubstanz sind erheblich, so dass derzeit keine Vorstellungen im Theatersaal stattfinden können. Es gab keine Versicherung gegen derartige Schäden. Um das Theater so schnell wie möglich wieder eröffnen zu können, werden Spenden benötigt. Konto bei der VR-Bank Donau-Mindel eG mit dem Verwendungszweck „Spende Wiederaufbau Theater“. IBAN: DE05 7206 9043 0001 7265 36. Empfänger: Neues Theater Burgau gGmbH.

https://www.neues-theater-burgau.de/de/

https://www.facebook.com/story.php?story_fbid=975263701272991&id=100063681092531&mibextid=WC7FNe&rdid=43d9CSPr4O3wzIxt

Zu guter letzt: Der Förderpenny

PENNY unterstützt jedes Jahr Organisationen aus der Kinder- und Jugendförderung. Das TPZ hat sich beworben für den Förderpenny und ist unter den Kandidat:innen, für die vom 19.8. bis zum 8.9. ein Kundenvoting stattfinden wird. Abgestimmt wird auf der Förderpenny-Homepage www.foerderpenny.de

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen °

REUTLINGEN
Veranstaltungsfläche: Echazterrasse

Die Stadt Reutlingen stellt mit der Echazterrasse eine neue Veranstaltungsfläche für Gastronomen, Schulen, Vereine, Unternehmen und kulturelle Akteure Reutlingens zur Verfügung.

Lesen Sie ausführlich dazu im Anhang.

Echazterrase Anmietung Hütte und Bühne_Vereine

KLICK: Relaxed Performance im Reutlinger echaz.Hafen

Am Sonntag, den 7. Juli  findet im echaz.Hafen eine relaxed Performance statt. Diesmal mit der Absolvent:innen Show aus Berlin.
Sie hat den Titel: the Meditation.  Die Meditation, das bedeutet zur Ruhe kommen und sich nicht so viel um die Gedanken kümmern. Es gibt für KLICK Freund:innen einen Sonderpreis von 10€ an der Abendkasse.  Dafür bitte anmelden unter: klick@kultur-ohne-ausnahme.de

Relaxed Performance 7.7. flyer.mail

Monatlich im Reutlinger TPZ

Die körper- und körpertherapeutisch orientierten Methoden – Kestenberg Movement Profile, Body-Mend Centering und die 5 Rhythmen – sind Impulsgeber für diesen Kurs: RHYTHMUS UND TANZ am Donnerstag 18. Juli 24, 19.30 – 21 Uhr. Die Leitung hat Petra Vetter. Anmeldung: pe.vetter@web.de

True Moments…

… neues aus der Clownswelt.

Juni 2024

TaT Rotenburg

Das kleine aber sehr feine Theater am Torbogen in Rottenburg bietet im Juli ein Open-Air-Schattenspiel-Spektakel.

Mit Licht, Figuren, Objekten und Menschenschatten wird eine „Wunderwelt Kreuzerfeld“ auf einer Hochhausfassade bei Dunkelheit im Sommer geworfen. Das Publikum genießt die Vorstellung auf dem Rasen vor dem Gebäude und sieht zu, wie das Schattenspiel von den Künstler:innen „gemacht“ wird: einfache Spielobjekte werden zu großen faszinieren Schattenbildern und Geschichten, wandern die Hochhausfassade entlang und verwandeln das „Kreuzerfeld“ in eine atemberaubende „Wunderwelt“. Ein Spiel mit Illusionen in Zusammenarbeit des TaTs mit dem Künstler:innenduo „Casa Magica“ aus Tübingen und dem Kinder- und Familienzentrum St. Remigus (KiFaZ) aus Rottenburg. Der Sound läuft über Kopfhörer, die an die Zuschauer:innen vor der Vorstellung gegen eine Gebühr von 4 € verteilt werden. Bei den Vorstellungen stehen Bänke und Stühle bereit. Das KiFaZ bietet in der Sommerbar Getränkte zum Verkauf an. Spenden zur finanziellen Unterstützung des Projekts sind gewünscht. Im benachbarten Familienzentrum St. Remigius werden im Rahmen des Projektes Workshops zum Thema „Schminken“ / „Tanz“ und „Schattenfiguren basteln“ für Kinder, Jugendliche und Familien angeboten. Regie: Michael Miensopust/ Lichtprojektion: Sabine Weißinger und Friedrich Förster (Casa Magica)
mit Gastspieler:innen des TaT. Ort ist die Hochhausfassade, Konrad-Adenenauerstr. 26, im Stadtteil Kreuzerfeld, Rottenburg. Termine: 25.-29. Juli, jeweils 22 Uhr.

https://www.tat-rottenburg.de/erwachsentheater/

Bundesverband Theaterpädagogik

BuT ARBEITSGRUPPE: AG Theater in sozialen Handlungsfeldern – online 

Wenn ihr euch auch mit den Herausforderungen der Theaterpädagogik vor dem Hintergrund politischer Extremlagen und Spannungen beschäftigt, wenn ihr über die aktuellen Bedarfe einer Theaterpädagogik und eines soziokulturellen Theaters nachdenkt, das Menschen unterstützen will, sich einzumischen und Anschluss zu finden, dann schaut gerne bei einem nächsten Treffen vorbei. Gemeinsam werden Anlässe geschaffen, um Expertise zusammenzutragen und mit/durch/über den Verband soziokulturell wirksam zu werden.

Treffen per Zoom finden statt am:  Mittwoch, 4.9., 17-18:30 / Montag, 30.9., 11-12:30 / Montag, 28.10., 8:30-10 / Montag, 25.11., 20-21:30 / Montag, 16.12., 20-21:30

Bei Interesse bitte gerne melden bei Nicole Zielke: nicole.zielke@butinfo.de.

Link zu den Treffen:  https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/69127987101?pwd=TUxHd0h0aVJnMVRIdVVONGt5T3RwUT09

 

37. BUNDESTAGUNG: Spiel.Macht.Gesellschaft – Theaterpädagogik im Kontext politischer Bildung 

Wann? Freitag 25. bis Sonntag 27.10.2024 am Theater Dortmund

Das Programm für die Tagung ist fertig. Das Kernstück der Tagung bilden die Gäste und ihre Impulse, u.a. in Form der folgenden Vorträge und Workshops:

Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer: Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Aufstiegs der AfD/ Prof. Dr. Melanie Hinz: Theaterpädagogik in der politischen Bildung/ Uta Plate: Vom Zorn zur Szene/ Sophie Brüss: „Warum die Juden?“ Antisemitismuskritische Bildungsarbeit und Jüdische Perspektiven/Mathias Damberg: Hast du schon gehört?“ – Verschwörungserzählungen und Desinformation/ Kuringa Berlin: Ästhetik der Solidarität/Dr. Piotr Suder: Islamismus in sozialen Netzwerken: Aktuelle Entwicklungen und pädagogische Ansätze/ Christina Krithari: Far right extremism and anti-refugee rhetoric – metadramatic performance laboratory/Bárbara Luci Carvalho: Physical Theatre and Afro-diasporic Performative Practices

Das vollständige Programm erscheint in Kürze hier: Bundestagung | BuT e.V. (butinfo.de). Anmeldung zur Tagung ist möglich: https://forms.office.com/e/dUd1yJBc9y.

BDAT – Deutscher Amateurtheaterpreis 2024

Folgende Gruppen erhalten den Preis mit ihren Inszenierungen:

Kategorie 1: Darstellende Künste – Volksspielbühne Thalia, Hamburg: Oi (Schauspiel von John von Düffel)

Kategorie 2: Darstellende Künste mit Kindern und/oder Jugendlichen – Theater Pur, Junges Theater Norderstedt: Pippi Langstrumpf (Astrid Lindgren / Übersetzung Silke von Hacht; die SCHOTTE, Erfurt: Farm der Tiere (nach George Orwell)

Kategorie 3: Darstellende Künste mit Senior:innen – Theater UHU, Bonn: Enter Transit (Volker Maria Engel/UHU-Ensemble)

Kategorie 4: Die Vielfalt der Sprachen in den Darstellenden Künsten – Zu viel Jamal, Heidelberg: In-between | Dazwischen | ما بین  (Stückentwicklung)

Kategorie 5: Ausstattung in den Darstellenden Künsten – Puppentheater Kaufbeuren: Der Regenbogenfisch (nach Marcus Pfister)

Die Preisträger:innen werden ihre Stücke im Rahmen des amarena-Festivals in Hamburg präsentieren.

DEUTSCHER AMATEURTHEATERPREIS 2024 – BDAT

10. DEUTSCHES KINDER-THEATER-FEST (DKTF)

Fachtagung:  „ÜBER THEATER DENKEN & FÜHLEN – Theaterrezeption und partizipative Vermittlungsformate mit Kindern“.

Wann? Donnerstag, 10. bis Sonntag 13.10.2024

Wo: Theater am Überzwerg – Theater am Kästnerplatz in Saarbrücken

Teilnahme an der Fachtagung & Festival: 150 €, ermäßigt 130 €.

Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://forms.office.com/e/RXmaesArdC

LKJ

Die Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg bietet dieses Jahr wieder die beliebte Online Veranstaltungsreihe „Quattro Stazioni“ an. Zwei der vier Termine zu unterschiedlichen Themen aus dem Kinder- und Jugendbeteiligungskosmos stehen noch aus:

Stazione tre
Guter Versuch, aber… wie wir aus Fehlern in Beteiligungsprozessen lernen können | 11.07.24 | 10:30 – 12:00 Uhr// Referentin: Nadia Lazar, SKJB BW

Anmeldung: https://eveeno.com/300577318

Stazione quattro
Partizipation – auch in der Gewaltprävention eine Frage der Haltung | 18.07.24 | 10:00 – 11:30 Uhr// Referentin: Larissa Bode, Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V.

Anmeldung: https://eveeno.com/341547578

Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist notwendig. Alle Termine sind einzeln buchbar.

Weitere Infos unter: https://kinder-jugendbeteiligung-bw.de/angebote/qualifizierung/quattro-stazioni/

BVTS

Ab sofort ist die Anmeldung zur Fachtagung zum Bundeswettbewerb Schultheater der Länder 2024 zum Thema SCHULTHEATER.LEBEN in Bremen vom 22. bis 27. September 2024 freigeschaltet. Hier der Link: https://sdl2024.de/fachtagung

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Olgäle-Stiftung sucht Clown:innen

Das Olga-Hospital in Stuttgart ist Deutschland größte Kinderklinik und arbeitet schon lange mit einem Klinik-Clowns-Konzept. Jetzt wird Verstärkung für das Team gesucht. Lesen Sie mehr in der Ausschreibung.

Olga_Klinikclowns

Bästenhardtschule sucht Theaterpädagog:in

Die Bästenhardtschule Mössingen  (Grundschule – Homepage   www.baestenhardtschule.de) sucht ab nächstem Schuljahr (24/25) eine*n Theaterpädagog*in (m/w/d) für den Theaterunterricht der dritten Klassen am Vormittag. Alle Drittklässler*innen sollen einmal pro Woche im Klassenverband (bei großen Klassen auf zwei Gruppen verteilt) Theaterunterricht haben. Da der Unterricht dem Fach Deutsch zugeordnet ist, geht es um die Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder durch theaterpädagogische Mittel. Auch die Stärkung der Klassengemeinschaft und der Selbstwirksamkeit, sowie das gemeinsame Einstudieren einer kleinen Aufführung sind Ziel des Unterrichts.

Bei Interesse die Bewerbung per Mail möglichst rasch an Birgit.Baumeister@baestenhardtschule.de

° Wir wünschen allen einen wunderbaren Sommer °

Abschluss Modul 1 in Reutlingen

Am Samstag, den 29.06, um 19 Uhr und Sonntag, den 30. Juni, um 11 Uhr zeigt das Modul 1 im Reutlinger TPZ seine Abschlusscollage.

Die 18 Teilnehmer:innen haben zusammen mit Kursleiter Volker Schubert eine Präsentation mit dem Titel „Bilder einer Ausbildung“ erarbeitet.

Flyer_TPZ_2024