Aufbaufortbildung 2021-23

Im September 2021 hat eine neue Aufbaufortbildung zum/r Theaterpädagog*in BuT begonnen.

Kursleiterinnen sind Sabine Altenburger und Lisa Thomas. Voraussetzung ist die erfolgreich abgeschlossene Grundlagenbildung.

Bei Interesse und Fragen melden Sie sich bitte unter 07121-21116 oder info@tpz-bw.de

TPZ_ABF_21_23

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Januar 2021

TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ

Neue Module der Grundlagenbildung in Stuttgart und Reutlingen

Keiner weiß, wann und wie es mit Veranstaltungen, Unterricht, Theatergruppen weiter geht im Neuen Jahr.

Trotzdem glauben wir an den Kurs-Start in Stuttgart – auch wenn evtl. mit verschobenen Beginn. Melden Sie sich bei Interesse – wir beraten Sie gerne!

Modul1_Stuttgart2021

t. 07121-21116 oder info@tpz-bw.de

In Reutlingen ist bereits das 1. Modul der Grundlagenbildung für den Herbst ausgeschrieben. Kostenlose und unverbindliche Informationsabende dazu am MI 21. Juli und MI 15. September, jeweils 19.00 bis 21.00 Uhr. Bitte kurze Anmeldung per Mail info@tpz-bw.de

Modul1_Reutlingen21-22

Corona News …

… der erste Theaterkoffer BIN ICH KOMISCH am 18.1.21 – er war schon im Frühjahr 20 prall gefüllt ausgefallen – wird wahrscheinlich nicht stattfinden können. Wir informieren die Teilnehmer*innen so bald wie möglich.

Tanjas Theater Tratsch wartet noch auf seinen ersten Freitag-Abend.

THEATER TACKLACK pausiert – steht aber in den Startlöchern

… die Traumwandler*innen konnten am neuen Projekt wöchentlich und sehr intensiv proben bis zum 17. Dezember. Hoffentlich darf es im Januar genauso produktiv weitergehen.

… die Schulclown-Weiterbildung beginnt im Januar digital!

Offenes Kursangebot 2021

Im Anhang der Flyer zum Kurs- und Workshopangebot für die erste Hälfte 2021. Es beginnt mit einem Schreibseminar, welches sicher stattfinden kann, weil es im Online-Format konzipiert ist. Melden Sie sich an!

OffeneKurse_Flyer_1.HJ2021

2021_OnlineSchreibseminar_Anmeldung1

ECHT JETZT! 2021

Auf die Ausschreibung unseres Projekts ECHT JETZT! 2021 – Was nun? gab es viele schöne Rückmeldungen. Grade auch Lehrer*innen meldeten das Interesse an mit ihren Schultheatergruppen Präsentationen zum Thema zu erarbeiten und im Juli am Festival im Reutlinger Heimatmuseumsgarten teilzunehmen.

Lesen Sie einmal mehr die Ausschreibung und sind Sie dabei – in welcher Form auch immer. Schicken Sie uns Ihre Email für den ECHT JETZT!-Pool und wir halten Sie auf dem Laufenden.

ECHT JETZT! 2021 – Was nun?_Ausschreibung

Verbände ° befreundete Sachen ° Verbände ° befreundete Sachen ° Verbände

Katholische Erwachsenenbildung Reutlingen

Unser Kooperationspartner bietet zum Jahresbeginn an:

Weiterbildungsberatung: Meine Kompetenzen und meine beruflichen Ziele. Wer sich über das eigene Kompetenzprofil und die beruflichen Ziele, die damit verbunden sind, Gedanken machen will, kann sich in einem Einzeltermin zur Weiterbildungsberatung von Bettina Müller am Freitag, 15. Januar von 14 bis 19 Uhr im keb-Bildungswerk, Schulstraße 28 in Reutlingen beraten lassen.

Webinar: Ich mach mein Flipchart schön – Starter-Workshop Visualisieren. Die richtigen Techniken, Tipps und Tricks bekommen Sie in diesem Schnupper-Webinar am Samstag, 16. Januar von 9.30 bis 12.30 Uhr von Anne Panter, Visual Facilitator. Alles kurz, knackig und für Anfänger*innen leicht erklärt.

Webinar: Das Sonntagsforum. Thomas Gutknecht, Theologe, Philosoph (IGPP) lädt ein zum Sonntagsforum, am 17. Januar von 15.30 bis 18 Uhr in Video-Präsenz. Das Thema: Emotionalisierung der Gesellschaft – Anlass zur Sorge?

Lust auf das Gestalten von Zukunft – trotz aller Unsicherheiten des Lebens. Im TAFF – der Treff am Sonntag, 17. Januar von 10.30 bis 13.30 Uhr –  erfahren Sie von Ulrike Schall-Reißler, Coach, welche kraftvollen Möglichkeiten es gibt, um mit Unsicherheiten und Unplanbarkeiten umzugehen. KEB-Bildungswerk, Schulstraße 28, Reutlingen oder Online.

Philosophisches Blitzlicht: Hans Jonas. „Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden.“ In der neuen Video-Präsenz-Reihe am Dienstag, 19. Januar von 18 bis 19.30 Uhr spricht Thomas Gutknecht über Hans Jonas und seinen Verantwortungsbegriff.

Intuition und aktive Lebensgestaltung. Am Donnerstag, 21. Januar von 19.30 bis 21.45 Uhr stellt Andrea Simma eine körperorientierte Methode – die Timeline – vor, mit der Sie die Ressource Körper zur Entscheidungsfindung kennen- und schätzen lernen. Nach dem Motto: Dein Körper weiß die Antwort.

Anmeldungen über die KEB, 07121-144 8420, kontakt@keb-rt.de, www.keb-rt.de

Landesverband Theater in Schulen BW

Der LVTS hat die Videoserie „Gemeinschaft macht stark – Theater auf Abstand“ auf den Weg gebracht. In diesem Projekt geht es um theaterpädagogische Impulse zur Stärkung der Klassengemeinschaft während der Corona-Pandemie und danach. Erfahrene Theaterpädagog*innen haben Kurzvideos mit einem theaterpädagogischen Impuls für Schüler*innen und deren Lehrer*innen zu einem ausgewählten Bereich wie z.B. Erzählen oder kooperative Spiele mit Abstand erstellt und ergänzen ihn mit Spielideen, die von den Lehrkräften auf einfache Art und Weise in ihren täglichen Unterricht einbezogen werden können. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass die Umsetzung unter Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregelungen erfolgen kann. Durch das gemeinsame, spaßbetonte Agieren wird die Klassengemeinschaft Stück für Stück gestärkt.

Erste Staffel: Trailer und allgemeine Infos zur Projektreihe, Austausch von Erlebtem und Geschichten erfinden, Gefühle, Anfangsritual, Rhythmus, Stimme

Zweite Staffel: Bodypercussion – Sha Boo, Spiele zur Fokussierung und Merkfähigkeit, Sprache – Artikulation, Improvisationstheater, Spiellieder mit und ohne Gesang.

Alle Beiträge auf dem LVTS You Tube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCuWibRVzWk6dmqjoncW2LVA

Begleitmaterial und Neuigkeiten in Sachen Schultheater auf www.lvts-bw.de

SAAL FREI 2021

Im November und Dezember mussten alle SAAL FREI Veranstaltungen abgesagt werden. Jetzt hofft das SAAL FREI-Team für Improvisation und Performance in den ersten Monaten 2021 wieder künstlerisch öffentlich arbeiten zu dürfen. Wenn das möglich ist sind geplant:
29.01.  MELTING PAPER
30.01.  SAAL FEREI 15
05.03.  SAAL FREI 16 mit musikalischem Schwerpunkt

Ort: Produktionszentrum, Tunnelstraße 16, Stuttgart

Newsletter abonnieren über: kontakt@lisa-thomas.de

Landesverband Amateurtheater BW – Verbandstag 2021

Nachdem am Samstag, den 6. März ein Fachtag für Vorstände und Führungskräfte vorangeht, findet am Sonntag, den 7. März der jährliche Verbandstag des LABW statt. Das Naturtheater Grötzingen lädt in die Mehrzweckhalle in Aichtal-Grötzingen ein. In diesem Jahr wird die Präsidentschaft und das Präsidium der Verbands neu gewählt.

Die ersten drei Monate im neuen Jahr finden die Fortbildungen noch digital statt. Bisher geplant sind: Projekte finanzieren – Naemi Zoe Keuler stellt an drei Abenden Grundlagen für gute Antragsstellung sowie Tipps und Tricks zur Projektfinanzierung vor. Produktionsmanagement – von der Idee bis zur Auswertung – Marcus Joos stellt an drei Abenden alles rund um die Durchführung von Produktionen vor. Wie wird aus einer Idee eine gute Produktion, welche Themen gilt es zu bedenken, wie kann ich gelingende Projekte durchführen.

Mehr auf www.amateurtheater-bw.de

Theatertage am See 2021 „Haltungen“

Die 37. Theatertage am See werden verschoben auf den 12. bis 16. Mai 21. Das Theatertageteam ist dabei, den Rahmen abzustecken und Näheres zu planen. Der Bewerbungsschluss wird verschoben auf Februar 21. – bitte momentan noch nicht bewerben! Das Motto der 2020 abgesagten Theatertage SOLO DUO TRIO QUADRO soll mit dem für 2021 ausgeschrieben Motto HALTUNGEN verbunden werden.

Aktuelle Entwicklungen auf www.theatertageamsee.de

Bundesverband Theaterpädagogik: Digitales Dschungelcamp

Wie kann frau und man als theaterpädagogische/r Freiberufler*in leben bzw. überleben? Welche Stärken gibt es und wie können sie vielleicht verbessert werden? Welche Marketingstrategien können dabei helfen? Was braucht es wirklich von A wie Ausstattung bis V wie Versicherung? Wie sind die Verdienstmöglichkeiten? Und wie sollte eigentlich eine Rechnung oder ein Angebot aussehen?

Mit dem „Dschungelcamp“ möchte der BuT Theaterpädagog*innen helfen, den individuellen Weg zu erkennen und auf bürokratische Fallstricke vorbereitet zu sein.

Die eintägige Zoom-Konferenz bietet eine geballte Menge an Informationen und konkrete Tipps für das Berufsleben. Ohne Mundschutz aber mit vielen Online-Beispielen, reichlich Material zum Downloaden, Frage- und Antwortrunden und der extra buchbaren Möglichkeit eines halbstündigen Einzelcoachings, will diese Veranstaltung Mut machen, sicherer in die eigene Karriere zu starten. Themen sind auch: Definition von Arbeitsfeldern, der Fachverband BuT, regionale, überregionale, internationale Vernetzung, Freiberuflichkeit und KSK, Ausschuss TIBA!

Leitung: Elisabeth Ostendorp und Ulrike Schilling // Ort: Digital · per Zoom

Termin: Samstag 24. April, 11-18 Uhr inkl. Pausen // Kosten 40,- € /25,- €  Einzelcoaching (zzgl. buchbar)

Mehr Fortbildungen https://www.butinfo.de/fortbildungsprogramm

Fördertöpfe Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW

Das MWK hat im Dezember Möglichkeiten der Finanzierung aus Projekttöpfen und für Corona-Förderungen ausgeschrieben.

Lesen Sie die Pressemitteilung im Anhang oder schauen Sie unter https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/kunst-kultur/

MWK Weitere Unterstützung für Kunst und Kultur im Land

Jobs & Praktika

Die Freilichtspiele Schwäbisch Hall suchen für die Sommersaison eine Regieassistenz für eine große Musical-Produktion.

SHA_Regieassistenz Sister Act

Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg sucht eine Akademische Mitarbeit (100%) im Wahlpflichtfach Literatur und Theater.

PH LB_AM_Theater&Literatur

Alles Gute für 2021 – bleiben Sie gesund und fröhlich!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dezember 2020

TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ

MÄRCHENREISEN, TanjasTheaterTratsch im TPZ, TANZ-Workshop in Schwäbisch Hall …

… schade, diese kulturellen Angebote und Kurse dürfen grade nicht stattfinden und werden auf nächstes Jahr verschoben.

Neuer Info-Termin in Stuttgart

Die kostenlose und unverbindliche Einführung in die neue theaterpädagogische Fortbildung in Stuttgart wird live und unter allen nötigen und wichtigen Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen stattfinden. Kursleiterin Sonja Doerbeck steht am Samstag, 12.12., 9.45-12.00 Uhr (Produktionszentrum, Tunnelstraße 16 in Stuttgart) allen Interessierten zur Verfügung und gibt theoretische und praktische Einblicke in die Theaterpädagogik. Kurze Anmeldung bitte an info@tpz-bw.de

TPZ_S1Modul2021

Reutlinger TPZ mit offenem Kursangebot

Mit dem Jahresbeginn 2021 verstärkt das TPZ BW – neben der theaterpädagogischenGrundlagenbildung und der Aufbaufortbildung zum/zur Theaterpädagog*in BuT – das offenen Kursangebot. Lesen Sie über die Theaterkoffer-Reihe, ein Online-Schreibseminar, Authentisches Improvisieren, Physical Theatre und die TPZ-Sommerakademie! Hier der Flyer und die interaktiven Anmeldeformulare.

OK_Flyer_1.HJ2021

2021_Theaterkoffer_Anmeldung1

2021_OnlineSchreibseminar_Anmeldung1

2021_DirekteRede_Anmeldung1

2021_PhysicalTheatre_Anmeldung1

2021_SoAk_PhysicalTheatre_Anmeldung1

2021_SoAk_Clownsbasiskurs_Anmeldung12021_

SoAk_Heldencoaching_Anmeldung1

Noch Fragen? T. 07121-21116 oder info@tpz-bw.de

Jetzt wird’s ernst!

Lange geplant – jetzt gehts los: Die Weiterbildung zum Schulclown startet Mitte Januar 21.

Sie soll Menschen befähigen, als Clowns in Schulen für eine humorvolle, friedliche, kommunikative Atmosphäre zu  sorgen, einzelne Schüler*innen zu trösten und aufzufangen, Themen im Klassenverband im Spiel und mit Witz zu behandeln. Tolle Sache! Die Theaterpädagogin, Clownin und studierte Schulsozialarbeiterin Ines Rosner praktiziert das seit langem und ist die leitende Dozentin der Weiterbildung, die in Kooperation mit dem TPZ angeboten wird. Lesen Sie mehr auf der Homepage www.truemoments-clowns.com

Weiterbildung Schulclown 2021

ECHT JETZT! – zum Dritten

Auch im kommenden Sommer möchte das TPZ wieder ein Festival veranstalten.

Nach den guten Erfahrungen und der sehr positiven Resonanz von aktiv Beteiligen sowie dem Publikum soll der Reutlinger Heimatmuseumsgarten erneut zur Bühne werden für Präsentationen verschiedenster Gruppierungen und künstlerischer Genres. Der Titel ist: „ECHT JETZT! 2021 – WAS NUN?“

Lesen Sie im Anhang die erste Ausschreibung und melden Sie sich bei uns mit Ihrer Idee, Ihrer Gruppe, Ihrem Vorhaben oder einfach nur, wenn Sie helfend dabei sein möchten! Tel. 07121-21116 oder hunze@tpz-bw.de

ECHT JETZT! 2021 – Was nun?_Ausschreibung

Verbände ° befreundete Sachen ° Verbände ° Kooperationspartner ° Verbände

Landesverband Theater in Schulen BW

Nach dem großen Erfolg der 1. Staffel „Gemeinschaft macht stark – Theater auf Abstand“ geht nun die 2. Staffel mit interaktiven Videoclips online. Freuen Sie sich auf weitere Impulse zur Theaterarbeit, die Sie direkt  mit Ihrer Klasse umsetzten können. Die neuen Themen sind: Bodypercussion – Sha Boo / Spiele für zwischendurch / Sprache – Artikulation / Improvisationstheater / Spiellieder mit und ohne Gesang. Wie immer mit Begleitmaterial zum Download. Link zum Videokanal des LVTS:

https://www.youtube.com/channel/UCuWibRVzWk6dmqjoncW2LVA

Der LVTS BW plant weiter für das SCHULTHEATER DER LÄNDER 2021 in ULM. Wegen der Corona-Situation sind verschiedene Szenarien und Formate des Festivals im Gespräch. Lesen Sie im Anhang die Ausschreibung für SDL 21 und auch über die Möglichkeit, sich über den LVTS ein finanziertes Coaching für Ihre Schultheatergruppe zu holen. Nutzen Sie diese Chance!

Ausschreibung_SDL2021_Ulm

Ergänzung_Ausschreibung LVTS BW Ulm

Ergänzende Ausschreibung LVTS BW Ulm+Antragsformular

Und hier noch ein lustmachender Trailer – auf Ulm und aufs SDL 21.

https://www.facebook.com/watch/?v=405420413793842

Landesverband Amateurtheater BW

Die Ausschreibung zum 5. Landesamateurtheaterpreis Baden-Württemberg „LAMATHEA“ ist gestartet! Bewerben Sie sich noch bis zum 01. April 2021 in sieben Kategorien für die Chance auf die LAMATHEA-Trophäen, 2.000,- € Preisgeld und die Teilnahme am LAMATHEA-Preisträgerfestival von 30. Oktober bis 01. November 2021 im Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim. Alle Infos zur Ausschreibung, Bewerbungsunterlagen, COVID-Besonderheiten usw. zum deutschlandweit einzigen Staatspreis für Amateurtheater auf www.amateurtheater-bw.de.

LABW2021_Amateurtheaterpreis_für_herausragende_Produktionen

Ebenfalls auf der Seite des LABW finden Sie laufend die aktuellsten Informationen zu den Corona-Auflagen für das Amateurtheater sowie eine Stellungnahme des BDAT zur Lage. https://bdat.info/nachricht/lockdown-light-statement-zur-aktuellen-situation-und-zum-langfristigen-erhalt-der-amateurtheater/

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und  Kunst BW

Der zweijährige Beteiligungs- und Dialogprozess „Kulturpolitik für die Zukunft“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW ist abgeschlossen. Die Abschlusspublikation ist hier, die begleitende Website zum Prozess hier zu finden (Homepage MWK BW).

Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung BW bietet Schulungen zu digitalen Seminaren für Anfänger*innen an: „Digitaler Werkzeugkasten“ am 3.12.2020, 15.30-17.30 Uhr. Einblicke in verschiedene digitale Tools für die Seminararbeit: darunter BigBlueButton, Mentimeter, Padlet, Mural, Etherpad.

Die Schulung richtet sich an Akteur*innen der kulturellen Bildung in Baden-Württemberg, die bisher noch wenig oder keine Erfahrung mit digitaler kultureller Bildung gesammelt haben.

An dem kostenfreien Angebot können max. 15 Personen teilnehmen.

Anmeldung_LKJ_Werkzeugkasten_dez

Theater- und Spielberatung BW

Workshop.Theater am 21. Dezember, 20 Uhr: Eine Geschichte, eine Bühne und ein Mikrofon – In einer Woche zum Hörspiel.

In diesem Workshop wird anhand von zwei konkreten Praxisbeispielen aufgezeigt, wie in wenigen Tagen die Produktion eines Hörspiels mit Kindergruppen gelingen kann.Wie können mit einfachen Mitteln Geschichten und Figuren entwickelt werden? Wie entstehen Dialoge, wie die passenden Geräusche? Was ist bei Aufnahmen zu beachten und wie fügt man das Ganze dann eigentlich zusammen?

Der Workshop ist ein Mix aus Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden probieren ausgewählte Methoden selbst aus, indem es zunächst auf die Bühne und dann vors Mikrofon geht. Gebühr auf Spendenbasis.

Leitung Nelly Sautter, Theaterpädagogin M. A., Leitung Schule.Theater (TSB)

Probebühne CARL, Carl-Bosch-Str. 4, 69115 Heidelberg (Parkplätze vorhanden bzw. Straßenbahn 26 bis „Rudolf-Diesel-Straße'“, von dort 5 Minuten Fußweg)

Wir wünschen Ihnen Gutes Gelingen, Glück und Gesundheit für 2021

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

November 2020

TPZ ° eigene Sachen ° TPZ ° eigene Sachen ° TPZ ° eigene Sachen ° TPZ

In ganz eigener Sache

Möchten Sie uns unterstützen? Hier lesen Sie Vorschläge und Beispiel, wie das möglich wäre:

Unterstützen Sie das TPZ

Wenn Sie es schnell und einfacher haben wollen, dann finden Sie auf unsere Homepage-Startseite die Möglichkeit, Ihre Vorschläge einfach anzuklicken. Danke!

Module B und C: Clown-Weiterbildung in Reutlingen

Das Clowns-Doppel-Modul A im September und Oktober war ausgebucht.

Jetzt geht es weiter im November mit Modul B am SA 7. und SO 8.11 zum Thema MEIN CLOWN UND DIE MUSIK und Modul C am SA 28. und SO 29.11. zum Thema MEIN CLOWN IN DER WELT. Die Module sind Voraussetzung für die Weiterbildung zum Schulclown, die Anfang des nächsten Jahres beginnt.

Info-Termine in Stuttgart

Im Januar 2021 beginnt Modul1 der Grundlagenbildung in Stuttgart. Kursleiterin Sonja Doerbeck bietet Interessierten am SA 21. November und am SA 12.12., 2020  jeweils von 9.45 – 12 Uhr eine kostenlose und unverbindlich Einführungsveranstaltung an. Bitte anmelden unter info@tpz-bw.de

Modul1_Stuttgart 2021

Spielend Sprechen erst wieder 2021

Wir wollten es so gerne durchführen in den Herbstferien: das verschobene Pfingstferienprojekt SPIELEND SPRECHEN 2020. Das ließ sich angesichts der Pandemie-Situation nicht verantwortungsvoll realisieren.

Jetzt hoffen wir auf die Pfingstferien 2021!

Neue Spielgruppe für die 11-15Jährigen mit Beginn der Neuen Jahres!

Es soll  jetzt auch eine Theatergruppe für jüngere Spieler*innen geben: freitags jeweils von 15.30 bis 17 Uhr im TPZ. Momentan ist die Gruppe noch nicht möglich, aber wir hoffen auf den Januar 21. Janne Heyde wird die neue Gruppe anleiten und die  TRAUMWANDLER*INNEN werden sie unterstützen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – Lust aufs Theaterspielen wichtig! Bei Interesse bitte melden bei janne.mareike.heyde@gmx.de

Neu: Tanjas Theater Tratsch im TPZ

Hier soll es eine Austauschmöglichkeit für Menschen geben, die theaterpädagogisch arbeiten – einmal im Monat im Reutlinger TPZ. Ein kurzer angeleiteter Teil gibt Raum und Zeit zum Auffrischen und Ausprobieren von Warm Ups, neuen Spielideen und Übungen. Wir orientieren uns an Themen, Ideen und Herausforderungen, die die Einzelnen an diesem Abend mitbringen und nutzen die Inspiration der Gruppe. Danach tratschen, lachen und vernetzen wir uns in lockerer geselliger Runde. Der erste geplante Termin am 6. November mit Tanja Egeler-Stephan wird nicht stattfinden können wegen der aktuellen Corona-Verordnungen. Aber wir setzen auf FR 4. Dezember 2020, 19.00 – 21.00 Uhr: Tanja Egeler-Stephan und Silke Saracoglu, Theaterpädagoginnen BuT, werden den Auftakt gestalten und moderieren.

Die Teilnahme ist kostenlos – wer möchte, kann spenden. Eine kurze Anmeldung per Mail wär gut (tanjaegeler@web.de) – man und frau kann aber auch spontan kommen.

Kurse in Schwäbisch Hall

Der Workshop „Clownerie – Das Handwerk des Stolperns II“ am SA 14.11.20, 10-17.30 Uhr / SO 15.11.20, 10-14.00 Uhr findet statt. Die Volkshochschule Schwäbisch Hall stellt einen sehr großen Raum zur Verfügung, ein Sicherheit- und Hygienekonzept liegt vor.

Kaum eine Rolle bietet so viele Möglichkeiten zur Selbstentfaltung wie der Clown. Er ist die ehrlichste Bühnenfigur und stets im direkten Kontakt zu seinen Gefühlen – einfach und pur. In diesem Kurs geht es darum, gewohnte Handlungsmuster zu verlassen und sich auf das Abenteuer des eigenen Ichs einzulassen. Dabei begegnet der Clown neuen Situationen, anderen Menschen und darüber vor allem sich selbst.

Der Kurs beginnt mit dem Weg zum inneren Clown und baut sich dann über Improvisationen und Begegnungsszenen auf. Clown-Erfahrungen sind von Vorteil, aber nicht notwendig.

Leitung: Andreas Entner – Schauspieler und Theaterpädagoge BuT®

Ort: Haus der Bildung, VHS Schwäbisch Hall

Unkosten: 92,00 € 

weiter geplant: Tanz und die Tücke des Objekts

SA 12.12.20, 10-17.30 Uhr / SO 13.12.20, 10-14.00 Uhr

Nicht nur der eigene Körper, auch Objekte oder Mobiliar sind Ausgangspunkt tänzerischer Improvisation. Sie inspirieren Körper und Bewegung in spielerischer Weise. Vielfältig eingesetzt, werden sie zu Protagonisten, Partnern oder geben unseren Aktionen eine räumliche Aussage.
Befassen wir uns sinnlich intensiv mit der Beschaffenheit, dem Material der sogenannten leblosen Dinge, entstehen ungeahnte Bewegungen und Begegnungen.

Leitung: Lisa Thomas – Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin

SHA_Herbst20_Anmeldung

Abgesagte Märchenreisen der Kooperation mit BiM & Stadtbibliothek Reutlingen

Die zweisprachigen Märchenreisen im November (Freitag, 20.11., 15.30-17 Uhr Vietnamesisch-Deutsch in der Zweigstelle Sondelfingen und Freitag, 27.11, 15.30-17 Uhr  Französisch-Deutsch in der Zweigstelle Rommelsbach) dürfen leider nicht stattfinden.

Vorschau: Offene Kurse und neue Formate 2021

Das TPZ-Team hat für das kommende Jahr verschiedenste neue Kurs- und Workshopangebote konzipiert und geplant. Es wird demnächst ein Flyer erscheinen, der das Programm gebündelt präsentiert. Hier schon mal vorab einige Angebote – melden Sie sich bei Interesse: Wir informieren Sie weiter und merken Sie vor: info@tpz-bw.de oder t. 07121-21116

BEWÄHRT! DER THEATERKOFFER

Von Januar bis Juni stehen sechs Themen und Abende aus dem Programm.

2021_TK_Ausschreibung

2021_TK_Anmeldung

NEU! Onlineseminar: TEXT-SZENE-STÜCK –  Schreiben lernen für die Bühne

Samstag, 6.2., 26.2., 6.3.21, jeweils 11-14.15 Uhr

Leitung: Sabine Altenburger, Theaterpädagogin, Dramaturgin, Autorin

Drei Mal Input: Wir beschäftigen uns mit verschiedenen grundlegenden Themen, die beim Schreiben für die Bühne wichtig sind. Gemeinsam analysieren wir verschiedene Textbeispiele, machen praktische Schreibübungen und reflektieren deren Wirkung. Theorie und Praxis bestimmen jedes Onlineseminar.

6.2.: Von der Story zur Szene – die Handlung macht das Stück

20.2.: Figur und Sprache – der Charakter bestimmt Handlung und Dialog

6.3.: Biografisches – persönliche Erlebnisse für die Bühne umsetzen – authentisch und fiktiv.

Und dann geht’s weiter – je nach Bedarf mit

Schreibcoaching in der Gruppe: Einmal im Monat treffen wir uns online. Die Teilnehmer*innen können dort ihre Ideen und Texte vorstellen und erhalten Beratung und Unterstützung für ihre eigene Arbeit.

Einzelcoaching: Die Teilnehmer*innen erhalten ein individuelles Beratungsprogramm für ihr Vorhaben.

Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Computer mit Kamera und Mikrofon. Den Teilnehmer*innen wird vor jedem Termin per Mail eine Einladung zur Zoomkonferenz zugeschickt, die sie dann nur öffnen müssen.

Unkosten für die drei Online-Termine: 120,- / 100,- (TPZ Mitglieder, Auszubildende)

(Folgekosten für Schreibcoaching in der Gruppe abhängig von der Gruppengröße; individuelles Schreibcoaching pro 45 Minuten 40 Euro)

NEU! DIREKTE REDE – authentisch improvisieren

Samstag, 13.3.21, 11-17 Uhr + Sonntag, 14.3., 10-15 Uhr

Leitung: Jakob Nacken, Theaterpädagoge, Kabarettist, Improvisationskünstler

Seit vielen Jahren improvisiere ich auf der Bühne und ergründe dabei immer wieder die Frage, wie kreiere ich einzigartige, authentische Momente, die mich und meine Zuschauer gleichermaßen beglücken. Und immer mehr wird mir bewusst, dass es weniger darum geht, etwas herzustellen, sondern vielmehr darum, etwas zuzulassen, mich also nicht mehr mit meinen Konzepten, Urteilen und Ängsten dem in den Weg zu stellen, was von ganz alleine aus dem Moment heraus geschehen „will“.

Praktische Impulse kommen dabei aus dem Improvisationstheater nach Keith Johnstone, der buddhistischen Methode des Einsichtsdialogs nach Gregory Cramer und vom Konzept des „Evolving out loud“ von Kyle Cease. Eine gemeinsam auf Entdeckungsreise: persönlich, offen, neugierig machend.

Ort: TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99/1, 72770 Reutlingen

Unkosten: 120,- / 100,- (TPZ Mitglieder, Auszubildende)

NEU! PHYSICAL THEATRE

Samstag, 27.3.21, 11-17 Uhr + Sonntag, 28.3., 10-15 Uhr

Leitung: Barbara Draeger, Physical Theatre Creator, Movement and Voice Coach, Theatre Clown

Wir erforschen den Körper, unterschiedliche Körperformen, schärfen unsere Wahrnehmung und sehen in Improvisationen, wie unser Körper Geschichten schreiben kann. Körperform als Maske, Stimme und Sprechen als Maske auf der Bühne. Wenn sich Technik und Spiel treffen, können all unsere Ausdrucksformen im Spielmodus – im sogenannten „state“ agieren.

Ort: TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99/1, 72770 Reutlingen

Unkosten: 120,- / 100,- (TPZ Mitglieder, Auszubildende)

NEU! HELDENCOACHING

Leitung: Volker Schubert

Buchen Sie diesen Kurs für Ihre Gruppe, Ihren Terminwunsch, im TPZ oder auch Ihren eigenen Räumlichkeiten.

Das Wort „Held“ wird in letzter Zeit häufig bemüht, sogar als Fastfood-Lieferanten wurden sie schon gesichtet. Scheinbar ist der Wunsch, einem Helden zu begegnen oder sich gar selbst als einer zu bewähren, ein sehr tiefer und weit verbreiteter. Aber kaum jemand vermag zu sagen, was einen Helden eigentlich auszeichnet. Schwert und Pferd denkt man sich schnell dabei, aber dass auch „Sterntaler“ und „Hans im Glück“ Held*innen sein sollen, darauf kommt man nicht sofort. „Heldencoaching“ macht Dich zum Helden. Gemeinsam mit mehr oder weniger freiwillig ausgesuchten Gefährten macht ihr Euch gemeinsam auf Bewährungsproben und der Suche nach der Herausforderung. Zur Belohnung gibt es, wie sich das für eine ordentliche Heldenreise gehört, einen Schatz, ein Schätzchen und eine ganze Menge Erfahrung oben drauf. Und die Erkenntnis, dass ich nicht nur vielleicht ein Held bin, sondern ganz bestimmt. Welcher? Das musst Du herausfinden.

Heldencoaching ist ideal für Teams, Kollegien, aber auch für Spielgruppen, aber auch für Einzelpersonen, die sich einlassen möchten auf sich und andere, die sie Stufe für Stufe besser kennen lernen.

Unkosten: je nach zeitlichem Umfang

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: hunze@tpz-bw.de oder t. 07121-21116

Außerdem planen wir eine TPZ-SOMMERAKADEMIE für Anfang August mit PHYSICAL THEATRE  sowie BEWEGUNGSANALYSE & COACHING.

Im Herbst 2021 soll es weiter gehen mit:

EINFACH THEATER MACHEN! – an sechs Wochenenden können Menschen, die mit Kindern arbeiten, sehr praxisnah erlernen und erfahren, wie mit einfachsten Regeln und Mitteln Theater entstehen kann. Leitung: Silke Saracoglu, Tanja Egeler-Stephan. Schnupperkurs am Freitag 15.10.21, 18-21 Uhr

EINFACH BASICS! – fünf Abende mit Übungen und Methoden für anleitende Gruppenleiter*innen, wie sie ihre Spieler*innen auf einen guten Stand bringen. Leitung: Ulrike Tilke

THEATERPÄDAGOGIK trifft THEATERTHERAPIE  am 5.-7.11.21 – Leitung: Uschi Famers + Franca Casabonne

° in befreundeten Sachen ° Verbände ° in befreundeten Sachen ° Verbände °

Aus dem Landesverband Amateurtheater BW

Der LABW gibt regelmäßig Newsletter heraus – die zur Zeit vor allem auch die aktuellsten und genau recherchierten Corona-Bestimmungen für den Amateurtheaterbereich beinhalten, aber auch Links zu Förder- und Krisentöpfen bereitstellen. Informieren Sie sich im Anhang.

LABW_NLokt20

Aus dem Landesverband Theater in Schulen BW

Der LVTS BW plant weiter für das SCHULTHEATER DER LÄNDER 2021 in ULM. Wegen der Corona-Situation sind verschiedene Szenarien und Formate des Festivals im Gespräch. Lesen Sie im Anhang die Ausschreibung für SDL 21 und auch über die Möglichkeit, sich über den LVTS ein finanziertes Coaching für Ihre Schultheatergruppe zu holen. Nutzen Sie diese Chance!

Ausschreibung_SDL2021_Ulm

Ergänzung_Ausschreibung LVTS BW Ulm

Ergänzende Ausschreibung LVTS BW Ulm+Antragsformular

Und hier noch ein lustmachender Trailer – auf Ulm und aufs SDL 21.

https://www.facebook.com/watch/?v=405420413793842

Jubiläumstagung 2020/ Zukunftswerkstatt: Woher – 30 Jahre BuT- Wohin?

30 Jahre Bundesverband Theaterpädagogik – wer hätte damit gerechnet, dass wir uns zu unserem Jubiläum in einer Situation wiederfinden, die unser Leben, wie wir es kennen, auf den Kopf und in Frage stellt? In den 3 Jahrzehnten unserer Verbandstätigkeit haben wir immer wieder Antworten, auf die Frage wie wir Zukunft und Gesellschaft aktiv gestalten wollen, gesucht und gefunden und das wollen jetzt erst recht tun.

Es ist so notwendig wie nie, dass wir uns treffen: Um uns auszutauschen, um zu streiten und um Ideen zu entwickeln, wie wir als Gemeinschaft von Theaterpädagog*innen, als zivilgesellschaftliche Gruppe und in unserer theaterpädagogischen Arbeit weitergehen wollen:

  • Wie wollen wir sein – in unserer Arbeit und als Gemeinschaft?
  • Was wollen wir erreichen – mit unserer Arbeit und mit unseren Bündnissen?
  • Was brauchen wir – voneinander und von anderen?
  • Wer ist (nicht) dabei?

Theaterpädagog*innen sind Expert*innen darin, Situationen zu nehmen, wie sie sind und das tun wir auch jetzt. Jede*r Einzelne in ihrer/seiner Arbeit und wir als Verband mit digitalen Fortbildungen, kulturpolitischen Allianzen und zuletzt mit den digitalen Themenkonferenzen. Und jetzt ist es Zeit, zu Tagen und zu Feiern – mit Impulsen, Workshops und Diskussionen.

Die Tagung findet am FR 27. und SA 28.11.2020 ONLINE & KOSTENFREI  statt und wird aus dem Studio in Köln-Mülheim moderiert. Es wird alles geben, was eine Tagung auch sonst bietet: Registratur, Plenum, Kleinformate, Fortbildungen, Sofaecken, einen Raucherbalkon, Pinnwände, Musik und vielleicht sogar ein bisschen Infotainment in Dauerschleife. Eingeladen sind alle Interessierten.  Hier geht`s zum Programm & zur Anmeldung.

Jubiläumstagung 2020 -30 Jahre BuT

 

Bleiben Sie gesund!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oktober 2020

° in eigenen Sachen ° in eigenen Sachen ° in eigenen Sachen °

Neu: BIBLIODRAMA

Im Reutlinger TPZ gibt es mit dem beginnenden Theater- und Schuljahr einige neue Formate, sprich offene Kurs- und Workshopangebote mit neuen Themen.

Den Anfang macht die Reihe BIBLIODRAMA; Start ist am 5. Oktober – jeder Abend ist auch einzeln buchbar. Lesen Sie mehr über Inhalte und Termine auf dem Flyer.

Ausschreibung Bibliodrama

Anmeldung_Bibliodrama

Letzter Aufruf für WORKSHOP 1 in Schwäbisch Hall

Im Herbst bieten wir drei Workshops in Schwäbisch Hall an. In Kooperation mit der VHS steht auf dem Programm:

Das Bilderbuch als akustisches Erlebnis

SA 10.10.20, 11-18.30 Uhr / SO 11.10.20, 10-14.00 Uhr

Leitung: Emily Engbers – Musik- und Bewegungspädagogin, Sängerin und Tänzerin

 

Clownerie – Das Handwerk des Stolperns II

SA 14.11.20, 10-17.30 Uhr / SO 15.11.20, 10-14.00 Uhr

Leitung: Andreas Entner – Schauspieler und Theaterpädagoge BuT®

 

Tanz und die Tücke des Objekts

SA 12.12.20, 10-17.30 Uhr / SO 13.12.20, 10-14.00 Uhr

Leitung: Lisa Thomas – Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin

Lesen Sie mehr im Flyer.

SHA_Herbst20_3Workshops

SHA_Herbst20_Anmeldung

TRAUMWANDLER*INNEN – Neustart am 9. Oktober

Nach der erfolgreichen Premiere vom SOMMERNACHTSTRAUM – lesen Sie die tolle Kritik im Reutlinger Generalanzeiger und schauen Sie die Bilder auf unserer Homepage an – startet die Jugendtheatergruppe in eine neue Runde: Am Freitag, den 9. Oktober, um 17.15 Uhr findet das erste Zusammentreffen im Reutlinger TPZ in der Heppstraße statt. Es ist Platz für 3 neue Spieler*innen zwischen 15 und 20 Jahren. Interessierte bitte Kontakt aufnehmen mit Spielleiterin Janne Heyde: janne.mareike.heyde@gmx.de

GeA vom 25.9.2020

Neue Theatergruppe für 11-15jährige Spieler*innen

Es wird jetzt auch eine Theatergruppe für jüngere Spieler*innen geben: Am Freitag, den 9. Oktober, von 15.30 bis 17 Uhr ist das erste Treffen. Janne Heyde wird die neue Gruppe anleiten, aber auch TRAUMWANDLER*INNEN werden sie unterstützen. Vorkenntnisse sind nicht nötig – Lust aufs Theaterspielen wichtig! Anmeldungen und Infos: janne.mareike.heyde@gmx.de

Jugentheatergruppe-11-15 Jährige

SPIELEND SPRECHEN in den kommenden Herbstferien

In den Pfingstferien musste das Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN, was der Reutlinger DIALOG e.V. und das TPZ seit 2012 jährlich gemeinsam durchführen, leider abgesagt werden. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben: In den kommenden Herbstferien – vom 25. Oktober bis zum 1. November – möchten wir das Theaterprojekt mit 30 Kindern zwischen 10 und 13 Jahren durchführen.

Als leitende Theaterpädagoginnen werden Nicola Hassmann und Sabrina Dannenhauer neu dabei sein. Die Projekttage sowie auch die abschließenden Aufführungen finden am 1.11. finden in der Ringelbachstraße 195 statt.

Infos und Anmeldung: hunze@tpz-bw.de und Galina.lerner@bim-rt.de

TPZ-Mitgliederversammlung

Nur zur Erinnerung: Die im Mai verschobene  jährliche Mitgliedersammlung des TheaterPädagogikZentrum BW e. V. findet am Donnerstag, den 22. Oktober, um 19.30 Uhr statt. Die Einladung mit der Tagesordnung liegt den Mitgliedern vor.

3. Clownsworkshop

Die beiden ersten Clowns-Workshops waren und sind ausgebucht. Aber im November gibts noch Platz – lesen Sie mehr im Anhang.

Clownsworkshop3_2020

Und noch was Neues: TANJAS THEATER TRATSCH – kurz TTT

Wir tratschen übers Theater.

Wir reden über Neues und Altes.

Was inspiriert uns, was blockiert uns?

Wovon träumen wir im Alltag,

und was treibt uns im Schlaf um?

TANJAS THEATER TRATSCH soll eine Austauschmöglichkeit sein für Menschen, die theaterpädagogisch arbeiten – einmal im Monat im Reutlinger TPZ.

Ein kurzer angeleiteter Teil gibt Raum und Zeit zum Auffrischen und Ausprobieren von Warm Ups, neuen Spielideen und Übungen.

Wir orientieren uns an Themen, Ideen und Herausforderungen, die die Einzelnen an diesem Abend mitbringen und nutzen die Inspiration der Gruppe.

Danach tratschen, lachen und vernetzen wir uns in lockerer geselliger Runde.

Erste Termine:

FR 6. November 2020, 19.00-21.00 Uhr – mit Tanja Egeler-Stephan, Theaterpädagogin BuT

FR 4. Dezember 2020, 19.00-21.00 Uhr – mit Silke Saracoglu, Theaterpädagogin BuT

Die Teilnahme ist kostenlos – wer möchte, kann spenden.

Eine kurze Anmeldung per Mail wär gut – man und frau kann aber auch spontan kommen. tanjaegeler@web.de

Theaterkoffer 2021

BIN ICH KOMISCH mit Veronika Reichert-Bakri am 18. Januar 2021 (Nachholkurs vom 16.3.20)

DIREKTE REDE mit Jakob Nacken am 22. Februar 2021

FORUMTHEATER mit Volker Schubert am 15. März 2021 (Nachholkurs vom 27.4.20)

BÜHNENKAMPF mit Andreas Entner am 19. April 2021

STAU IN DER NERVENZELLE mit Stefanie Roos am 17. Mai 2021

WO KOMME ICH HER? WO WILL ICH HIN? mit Lydia Gewehr am 14. Juni 2021

2021_Theaterkoffer

2021_Anmeldung_Theaterkoffer

Ab Januar: Neue Grundlagenbildung in Stuttgart

Modul1 der Grundlagenbildung beginnt im Januar 2021 in Stuttgart.

Kursleiterin Sonja Doerbeck bietet Interessierten am SA 21. November und ma SA 12.12., 2020  jeweils von 9.45 – 12 Uhr eine kostenlose und unverbindlich Einführungsveranstaltung an. Bitte anmelden unter info@tpz-bw.de

Modul1_Stuttgart 2021

Praxisnahe Praktika als Projektassistenzen

Silke Saracoglu ist ausgebildete Theaterpädagogin BuT und im TPZ-Team dabei.

Sie sucht für ihr Theaterprojekt an der Tübinger Hügelschule tatkräftige Unterstützung sowie auch eine Assistenz für die nächste Inszenierung mit der Dußlinger Generationentheatergruppe ALBTRÄUMER. Da kann man/frau was lernen!

PraktikantIn Hügelschule 20-21

PraktikantIn_Albträumer 2020 21

° in anderen Sachen ° in anderen Sachen ° in anderen Sachen °

Landesverband Amateurtheater BW

Der LABW bietet im restlichen Jahr noch zahlreiche Fortbildungen an. Zum Teil virtuell, zum Teil vor Ort – in jedem Fall verantwortungsvoll, mit Hygienekonzepten und viel Lüften. Hier eine Übersicht.

20_09_28_LABW_Fortbildungen in besonderen Zeiten

Theater und Spielberatung Baden-Württemberg

Im Oktober findet die „Theaterwerkstatt digital“ statt. Lesen Sie mehr im Flyer zum Programm des Workshop-Festivals auf Seite https://www.theaterberatung-bw.de

Einen guten Start in neue Projekte, Kurse, ins Schultheaterjahr – es geht weiter!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für Spieler:innen von 19- 27: Die Blickfänge

Es werden wieder Mitspieler:innen gesucht.

Flyer Druck A5 - Wir suchen dich

Premiere JUNGES TPZ: DER GARTENZWERGMORD

Die neueste Produktion der BLICKFÄNGE wird am Samstag, den 29. März, 18.30 Uhr Premiere haben; eine zweite Vorstellung gibt es Sonntag, 30. März, 13 Uhr  im Reutlinger TPZ in der Heppstraße.Der Gartenzwergmord – ein Lustspiel in drei Akten von Gudrun Ebner

Alles wirkt so idyllisch und in bester Ordnung im Garten der Familie Buxbaum. Endlich Ruhe - Heribert Buxbaum möchte nur seinen wohlverdienten Urlaub genießen, umgeben von seinen Gartenzwergen. Nur Gerlinde Buxbaum würde lieber mal wegfahren und dann wird auch noch von Heriberts geliebten Gartenzwergen einer heimtückisch ermordet. Die exzentrische und Heriberts Meinung nach nervige, Nachbarin Inge Holzapfel, die gerade von einer spirituellen Reise aus Indien mit ihrem Ehemann Karl-Heinz zurückkam, hat guten Grund den Mord begangen zu haben, da sie sich vor den gleichen Problemen konfrontiert sieht wie eh und je: Heriberts Gartenzwerge. Überwacht wird das gesamte Specktakel von Helga Wümmelich, eine ältere Nachbarin, die bei ihren täglichen Gassirunden mit ihrem Dackel Waldi so manches gesehen haben will und ihre Interpretationen gern mit anderen teilt, natürlich ohne absichtlich mehr Öl ins Feuer gießen zu wollen. Zusätzlich zum Verlust des geliebten Gartenzwerges kommt da auch noch die Tochter der Buxbaums, Eva, mit ihrem neuen Partner Emil Fernblick, ausgerechnet ein Finanzbeamter, ums Eck. Eine weitere Zumutung für den Vater. Kurt Bleibtreu hingegen, guter Freund von Heribert und Karl-Heinz, möchte den Streit begraben und sehnt sich nach nichts lieber als der Wiederaufnahme der Skatabende im Stammlokal. Um herauszufinden wer den Gartenzwerg tatsächlich ermordet hat, laden wir Sie herzlich zu unseren Theatervorstellungen ein, die Sie mit Sicherheit zum Lachen bringen und Ihnen einen schönen Abend bereiten werden.

Leitung: Janne Mareike Heyde

Eintritt frei - um Spenden wird gebeten

Weitere Vorstellungen: 05. April, 17 Uhr und 06. April, 15 Uhr im Sudhaus Tübingen

Blickfänge_Gartenzwergmord.png

 

 

Lesen Sie die tolle Kritik im Reutlinger Generalanzeiger über den SOMMERNACHTSTRAUM 

GEA vom 25.9.2020

Die Jugendtheatergruppe des TheaterPädagogikZentrum "Traumwandler*innen" wurde im November 2019 ins Leben gerufen und besteht zur Zeit aus 15 Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 21 Jahren. Wir sind offen für alle Theaterbegeisterten, Vorerfahrungen braucht ihr keine. Immer jetzt donnerstags von 17:30 Uhr -20:30 Uhr unter der Leitung von Janne Heyde, zusätzlich gibt es Wochenendproben und eine Intensivprobenphase. Von Warming-up-Spielen, Grundlagentraining, Improvisation usw. bis hin zur Stückerarbeitung probieren wir uns an allem aus und gehen auch mal zusammen ins Theater. Das Stück suchen wir uns gemeinsam aus oder schreiben selbst eines, erarbeiten uns die Rollen und feilen an den Szenen. Am Ende des Theaterjahres finden dann unsere Aufführungen vor Publikum statt. An erster Stelle steht für uns der gemeinsame Spaß am Spielen, Ausprobieren und Lernen. Dieses Jahr haben wir am ECHT JETZT Festival des TPZ teilgenommen und „Ein Sommernachtstraum“ von William Shakespeare inszeniert. Bilder findet ihr unten.