° in eigener Sache ° in eigener Sache ° in eigener Sache ° in eigener Sache °
Das TPZ BW hat momentan sämtliche Kurse, Spielgruppen, Veranstaltungen, Workshops, Projekte ausgesetzt – wie alle Theater, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Schulen. Das ist richtig und notwendig, aber auch bitter.
Unsere Kursleiter*innen arbeiten und probieren an Formaten, die einen Teil der Kursmodule Online und in Konferenzschaltungen alternativ anbieten können. Aber auch da sind Grenzen gesetzt: Theater und Theatermachen passiert eben zunächst live und im Moment.
Es werden Pläne gestrickt, wie es mit Verschiebungen von Modulen und Abschlüssen der Kursjahre, dadurch vertagten Beginnen der Folgejahre weitergehen könnte. Die Kursleiter*innen sind mit ihren Teilnehmer*innen in Kontakt, auch viele Gruppen kommunizieren weiterhin intern. Das ist wichtig – hält zusammen.
Vor uns liegen liegen sicher noch Wochen des Ausnahmezustandes und niemand kann momentan sagen, ob es nach dem 20. April anders aussieht.
Deshalb dieser ungewöhnliche Newsletter – frei von Kurs- und Workshopangeboten, live-Veranstaltungen jeder Art – aber mit aktuellen Online-Aktionen und vielleicht hilfreichen Informationen und Links.
Herzliche Grüße,
Ihr TPZ-Team
° im Krisenmodus: Tipps ° Initiativen ° Hilfestellungen ° Kontakte ° Kreatives °
Soforthilfe über Wirtschaftsministerium
Das Wirtschaftsministerium hat ein Soforthilfeprogramm für unmittelbar von der COVID-Pandemie mit Ausfällen betroffene gewerbliche und Sozialunternehmen, von Soloselbstständigen und von Angehörigen der Freien Berufe, einschließlich Künstler*innen aufgelegt.
Landesverband Amateurtheater BW
Der LABW ist sehr aktiv, gut und aktuellst informiert, was Fragen rund ums (Amateur)Theater in Sachen der momentanen Situation anbetrifft. www.
Zudem hat er mit „Verein(t) Zusammen“ eine Initiative ins Leben gerufen, die den Zusammenhalt, den Austausch fördern will und zusammengetragenes Wissen weitergeben. Mehr hier aus dem Verband:
Aufruf Vereint Zusammen 26 März 2020
Information zum Soforthilfe Fonds in Baden-Württemberg für Vereine
Mal was Schönes: ZARTBITTER nominiert bei AMARENA
In der Kategorie „Seniorentheater“ ist das Altentanztheater Ensemble Zartbitter aus Ludwigsburg mit seiner Produktion „Jetzt machen wir erstmal nichts. Und dann warten wir ab“ unter der Leitung von Nina Kurzeja & Lisa Thomas (TPZ-Fachfrau für Tanz und Bewegung) für den Deutschen Amateurtheaterpreis 2020 nominiert worden. Demnächst entscheidet sich, welche Nominierten dann als Preisträger am Festival im September in Friedrichshafen auftreten. Herzlichen Glückwunsch nach Ludwigsburg jetzt schon mal!
Zwei BuT-Newsletter
Hier der vorletzte BuT-Newsletter – von Mitte März, aber vielleicht ist doch auch aktuell Wissenswertes dabei und er aktuellste, der grade eingegangen ist.
LKJ: Stay Kreativ
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung lädt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ein, in ihren kreativen Arbeiten zu zeigen, wie sie mit der aktuellen Situation umgehen und lobt den Wettbewerb #staycreative aus. Kreatives aus drei Sparten kann eingesendet werden:
1. Literatur: Kurzgeschichten und Gedichte
2. Audio: Podcasts und Hörspiele
3. Visuelles: Comics, Filme, Trickfilme oder Fotostorys
Mitmachen dürfen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahre aus Baden-Württemberg. In jeder Kategorie werden die besten Einsendungen prämiert. Die Preisträger*innen werden zu einem Kreativwochenende mit künstlerischen Workshops im Frühjahr 2021 eingeladen. Digitale Einsendungen sind bis 30. April 2020 an info@lkjbw.de unter dem Stichwort #staycreative möglich. Weitere Infos und den Teilnahmebogen finden Sie unter: www.lkjbw.de/service/staycreative
Minidramen-Wettbewerb – schon immer online
Eine Webseite rund ums Thema „Minidramen“: Junge Autor*innen im Alter bis zu 18 Jahren können hier eigene Texte hochladen sowie die Minidramen von anderen jungen Autor*innen bewerten und kommentieren. Außerdem gibt es viele Anregungen und Impulse für das eigene Schreiben von dramatischen Texten. Die eingesandten Minidramen nehmen an einem Wettbewerb des Theaterhauses Stuttgart teil, der im Jahr 2020 unter dem Motto „Phantastische Welten“ steht und im Rahmen des Kinder- und Jugendliteratursommers 2020 Baden-Württemberg stattfindet. Einsendeschluss ist der 2. Juli 2020.
Fräulein Blume und Herr Unkraut
Silke Saracoglu ist im TPZ ausgebildete Theaterpädagogin und auch Vorstandsmitglied. Und sie ist erfinderisch in dieser Zeit und schreibt:
Virusoffensive: Fräulein Blume spinnt… viral
Viele von Euch kennen sie ja schon, die freche Dame mit der Berliner Schnauze. Nun hat sie sich einen jungenhaften Praktikanten gesucht, den etwas naiven Herrn Unkraut, der davon träumt, zum Film zu gehen. Die zwei wollen jetzt groß „So onlein, in ‘ner Commjunitie und so!“ rauskommen mit den schönen Märchen, die Balsam für die Seele sind! Denn was wäre denn unsere Welt ohne die uralten und fast vergessenen Märchen, die uns immer wieder zum Nachdenken, Staunen und Lachen bringen und uns unsere Ängste bezwingen lassen?! Und wer könnte uns besser Märchen erzählen als das schräge Fräulein Blume? Ein bisschen Kindlichkeit steht uns allen in dieser Zeit!
Lucas Glück ist in der Tat mein echter Praktikant (in dem jetzt auch abgesagten Grundschulprojekt in Tübingen), wir haben auch schon andere Projekte miteinander gemacht. Läuft gut mit uns, sehr kreativ und ideenreich, so freuen wir uns schon sehr auf unseren gemeinsamen Figurentheater-Plan: Wir lesen Märchen (Audio), spielen mit den Figuren (Video) und machen mit kreativen Spielaufgaben für Jede*n diese Zeit zu einer ein bisschen besseren! Das Online-Angebot soll frei zugänglich sein für alle.
„Fräulein Blume spinnt … viral!“ bei Startnext.
heißt unsere Kampagne, für die Märchen, die Herzen, die Kinder und ihre Großen, die Einsamen, für eine Community, für dich als (Märchen-) Freund*in und auch für uns!
Denn bloß wegen der ganzen abgesagten Projekte zu jammern wär doch doof – ist ja wie bei so vielen. Ich möchte aber nicht auf staatliche Rettung hoffen, ich will machen, was ich liebe: Kreativ sein, bunt sein, meine Ideen sprudeln lassen.
https://www.startnext.com/virusoffensive-fraeulein-blume
https://www.facebook.com/virusoffensive
Bleiben Sie gesund vor allem!
Im September beginnt eine neue Grundlagenbildung mit Kursleiter Andreas Entner.
Er wird zwei Tage anbieten, an denen sich Interessierte über die Theaterpädagogische Weiterbildung informieren können – mit praktischen und theoretischen Anteilen.
Die kostenlosen und unverbindlichen Info-Termine:
Samstag, 15.05,21, 11-14 Uhr & Samstag, 10.07.21, 11-14 Uhr
Bitte melden Sie sich mit einen kurzen Mail oder telefonisch für die Teilnahme an: info@tpz-bw.de; 07121-21116
Teatrolici ist ein Theaterkurs in rumänischer Sprache für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Kinder, die Lust haben Theater zu spielen, können laufend dazu kommen. Die Proben sind donnerstags von 16-18 Uhr.
Dorina Haranguș ist eine professionelle Schauspielerin und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Kindern unterschiedlichen Alters. Die neue Gruppe wird mit einer Mindestanzahl von 6 Kindern und einer Höchstzahl von 12 Kindern gebildet. Es besteht die Möglichkeit, Workshops für verschiedene Altersgruppen wie 3-6 Jahre und 7-12 Jahre mit einer Stunde zu eröffnen, in der sich die beiden Gruppen treffen und interagieren. Der Workshop wird von den Eltern finanziell unterstützt.
Wer sind die Teatrolici?
Teatrolici wurde im Oktober 2016 geboren, als Dorina Haranguș zusammen mit zwei Familien aus Metzingen, die die Rolle des Theaters bei der Entwicklung des Kindes kannten und schätzten, begann, sich zu einem Theaterworkshop für Kinder von Rumänen in Deutschland zu treffen. Dieser Workshop sollte ein Ort sein, an dem Kinder ihre Muttersprache üben und verbessern und gleichzeitig alle Vorteile nutzen können, die das Theatertraining den Praktizierenden bringen kann. Seitdem sind drei Jahre vergangen, die Band ist von Jahr zu Jahr gewachsen und jeder Zyklus endete mit einer Kinder-Demo-Theatershow, die von der Theatergruppe und Schauspielerin Dorina Harangus unterstützt wurde. Bisher sind drei Demo-Shows zu sehen: Apolodor (2017, Metzingen – interaktive Demo-Show), The Other Land (2018, Metzingen – interaktive Demo-Show) und Kids on Mars (2019, Stuttgart – eine Demo-Klassik-Show, die die zwei Gruppen aus Stuttgart und Metzingen).
Warum Theater?
Das Theatertraining entwickelt das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein des Kindes, den Mut, in der Öffentlichkeit zu sprechen und sich auszudrücken, es übt Kreativität, Spontanität, Konzentration, Aufmerksamkeit, rhythmischen Sinn für Kinder aus, verbessert deren Kommunikationstechniken und nicht zuletzt zumindest die rumänische Sprache. In unserem Theater geht es auch um die Gemeinschaft, darum, was wir gemeinsam tun können, ob groß oder klein.
Warum auf Rumänisch?
In einer so vielfältigen Gesellschaft wie der deutschen Gesellschaft ist Mehrsprachigkeit wichtig für ihre harmonische Entwicklung. Für diejenigen, die hier leben möchten, ist die Anpassung an ein neues soziales Umfeld viel einfacher, wenn sie die Möglichkeit haben, ihre Identität wiederholt zu bestätigen. Es ist wirklich therapeutisch. Dies ist eines der Ziele ethnischer Gemeinschaften.
Zweisprachigkeit (die Fähigkeit, in zwei Sprachen zu sprechen) entwickelt die Fähigkeit des Kindes, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu planen oder zu jonglieren und flexibler zu denken. Daher können zweisprachige Kinder in einem Zeitalter der Technologie, in dem die Versuchung, abgelenkt zu werden, sehr groß ist, einen Vorteil haben.
Last but not least ist Sprache ein so komplexer und wunderbarer Kommunikationsmechanismus, dass es schade wäre, ihn zu verpassen. Linguisten gehen davon aus, dass in diesem Jahrhundert etwa die Hälfte der heute gesprochenen Sprachen vom Planeten verschwinden wird. Rumänisch wird keiner von ihnen sein, da wollen wir sicher sein.
Weitere Informationen zum Kurs erhalten Sie unter dorina.harangus@gmail.com oder telefonisch unter whatsapp 01522 2175659
TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ
Kursbeginne der ersten Jahre …
REUTLINGEN am SA 1./SO 2. Februar 20 – kurzfristige Anmeldung noch möglich!
KONSTANZ am SA 15./SO 16. Februar 20 – Infotermin mit Kursleiterin Sabine Altenburger am FR 31. Januar 20, 19-21 Uhr
SCHWÄBISCH HALL am SA 7./SO 8. März 20 – Infotermin mit Kursleiter Andreas Entner am SA 25. Januar 20, 11-14 Uhr
FREIBURG am SA 28./SO 29. März 20 – Infotermin mit Kursleiter Andreas Hoffmann am MO 16. März 20, 18-21 Uhr
STUTTGART am SA 20./SO 21. Juni 20 – Infotermine mit Kursleiterin Sonja Doerbeck SA 28. März +16. Mai 20, 9.45-12 Uhr
Abschlussaufführung in Stuttgart
Am Sonntag, den 16. Februar, um 17 Uhr präsentiert das erste Ausbildungsjahr in Stuttgart seine Abschluss-Collage JAGDGRÜNDE – einfach gucken kommen! Ort: Produktionszentrum, Tunnelstr. 16 , Stuttgart
Theaterkoffer im Februar
Wir freuen uns sehr, dass wir Marco Graša aus Heidenheim – ausgebildeter Theaterpädagoge am TPZ – für einen Theaterkoffer gewinnen konnten. Jetzt anmelden!
IN FREMDEN SCHUHEN – Vom Kostüm zur Figur
In fremde Rollen zu schlüpfen heißt meist auch, Kostüme zu tragen und buchstäblich in fremden Schuhen zu stehen. Wir wollen dieses Vorgehen auf den Kopf stellen: Ausgehend vom Gehen in fremden Schuhen wird eine Figur entstehen. Der Impuls kommt aus dem Kostüm, geht über in den Gang, also die veränderte eigene Körperlichkeit und endet im Festhalten einer Rollenbiografie und dem Anspielen kurzer Szene „aus dem Leben“ der Figuren.
Der fremde Schuh wird so zum Ausgangspunkt einfacher Rollenarbeit, die, je nach Zielgruppe, komplexer und intensiver gestaltet werden kann.
Kursleitung: Marco Graša – Theaterpädagoge BuT®, Theaterlehrer, www.marcograsa.de
Termin: Montag, 17. Februar 2020, 18-21 Uhr
Unkosten: 25/20 (Mitglied TPZ)
Märchenreise – diesmal Italienisch
Das TPZ kooperiert mit der Stadtbibliothek Reutlingen und BiM bei einer Reihe, in der Märchen zweisprachig gelesen werden. Am Freitag, den 21. Februar, um 15.30 Uhr wird Flavia Rizzi in der Betzinger Bücherei Episoden aus der berühmten ABENTEUERN DES PINOCCHIO von Carlo Collodi lesen. Dazu wird auch gebastelt und gespielt.
Die Veranstaltung ist für Grundschulkinder geeignet, kostenlos, ohne Anmeldung. Weitere Lesungen im Flyer.
Wieder zu sehen: TACKLACK mit GANZE TAGE – GANZE NÄCHTE
Am 14. und 15. Februar 2020, jeweils um 20 Uhr zeigt das Theater TACKLACK seine jüngste Produktion GANZE TAGE – GANZE NÄCHTE von Xavier Durringer im Tübinger Sudhaus.
Nicht verpassen! Karten über das Sudhaus:
Weiterbildung zum Schulclown im TPZ Reutlingen
Am 1. März 20 gibt es einen Schnuppertag zur neuen Schul-Clown-Ausbildung am TPZ. Es gibt noch wenige frei Plätze! Jetzt anmelden und mehr unter www.truemoments-clowns.com
Theatergruppe für Frauen
Am Donnerstag, den 5. März, um 19.30 Uhr startet das TPZ in Kooperation mit dem Reutlinger EPIZ (Entwicklungspädagogisches Informationszentrum) eine neue Spielgruppe: MOVEMENT möchte Frauen ab 16 Jahren ansprechen, die einfach Lust aufs Theaterspielen haben.
Das Angebot ist kostenlos und soll zunächst wöchentlich bis zu den Sommerferien dauern.
Leitung: Verena Brenner (EPIZ), Monika Weber (TPZ)
Ort: EPIZ, Wörthstraße 17, Reutlingen
Anmeldung: hunze@tpz-bw.de oder 07121-21116
Pfingstferien-Theaterprojekt sucht Assistent*innen
Für unser Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN 2020 in den Pfingstferien vom 2. bis 13. Juni suchen wir noch zwei Regieassistent*innen. Theatererfahrung ist von Vorteil; Theater- und Theaterpädagogik-Interesse Voraussetzung. Die Assistenz kann auch als Praktikum anerkannt, angerechnet werden. Eine Vergütung ist vorgesehen. Bei Interesse bitte kontakten Monika Hunze: hunze@tpz-bw.de oder 07121-21116
aus den Verbänden ° aus den Verbänden ° aus den Verbänden
Aus dem LVTS BW – Landesverband Theater in Schulen
In diesem Jahr finden die 3. Jugend- und Schultheatertage BW (JUST BW) statt, angedockt an die Theatertage am See, vom 30. März bis zum 2. April. Neben dem sehenswerten, dichten Vorstellungsprogramm gibt es Rückspiele, Spielleiterrunden, Workshops.
Und ein besonderes Angebot, dank eines Zuschusses vom Ministerium, für Lehrer*innen (und auch andere Theaterinteressierte): Am 30.3./31.3./1.4./2.4. gibt in Friedrichshafen, Bodensee-Schule St. Martin, Fachtagungsworkshops zum Thema „Ästhetik im Jugend- und Schultheater“.
Die Fachtage können einzeln belegt werden und sind kostenlos: Neben den gemeinsamen Vorstellungsbesuchen werden verschiedene Methoden der theaterpädagogischen Nachbereitung und Aufführungsanalyse kennengelernt und erprobt. Lehrer*innen können sich dafür freistellen lassen.
Lesen sie mehr im Anhang und melden Sie sich an!
SDL 2020
Das Schultheater der Länder findet in diesem Jahr von 20. bis 25. September in Ingelheim/Rheinland-Pfalz statt. Bewerbungen aus Baden-Württemberg bitte bis zum 30. April an die LVTS Geschäftsstelle, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen.
Aus dem LABW – Landesverband Amateurtheater
Wettbewerb und Festival AMARENA . Der AMARENA-Preis wird vergeben vom Dachverband Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) / Preisträgerfestival ist vom10. bis 13. September 2020 in Friedrichshafen. Bewerbungsschluss: 13. Februar 2020.
Der Deutsche Amateurtheaterpreis ist eine Auszeichnung, die der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) an Theatergruppen und Theatermache*innen für Inszenierungen in unterschiedlichen Genres vergibt. Prämiert wird dabei die künstlerische Leistung im ehrenamtlichen kulturellen Engagement.
Bewerben können sich alle Amateurtheater-Ensembles der Darstellenden Künste innerhalb Deutschlands mit Premiere-Terminen zwischen dem 01.02.2018 bis 01.02.2020. Die Preisträger-Ensembles werden auch zum amarena-Festival eingeladen, wo sie ihre Inszenierungen präsentieren.
Folgende Kategorien werden ausgeschrieben: • Schauspiel • Kinder- und/oder Jugendtheater • Seniorentheater • Inszenierung im ländlichen Raum • Theater ist Leben!
Preisgeld: insgesamt 10.000 Euro. Die Bewerbungsunterlagen finden Sie hier:
https://bdat.info/projekte/amarena/deutscher-amateurtheaterpreis/
44. BDAT-Multiplikator*innenschulung im Kinder- und Jugendtheater, 21. bis 24. Mai 2020 in Wetzlar (Hessen).
Die aktuelle Ausschreibung zur 44. BDAT Multiplikator*innenschulung im Kinder- und Jugendtheater, die vom 21. bis 24. Mai 2020 in Wetzlar (Hessen) stattfindet, ist online. In den sechs angebotenen Werkstätten wird sich Marco Merz dem Sounddesign widmen, Cansu İncesu bietet eine Kostümwerkstatt zum Thema Upcycle/Recycle an. Christel Gbaguidi untersucht mit den Teilnehmenden Erzählformen beim Theaterspiel mit Kindern auf der Bühne, Katrin Klewitz bringt ihnen den Bühnenkampf nahe, Elisabeth Aguilera Fariñas und Rafael Martínez Rodríguez improvisieren Situationen, die einen dramatischen Konflikt erzeugen und Katrin Janser wird theaterpädagogische Grundlagen vermitteln, Spielerfahrungen reflektieren und Kompetenzen schärfen. Anmeldeschluss: 03. März 2020. Mehr Infos und Bewerbungsunterlagen:
REGISSEUR*IN MIT GRIECHISCHKENNTNISSEN in Stuttgart gesucht: Die griechischsprachige Amateurtheatergruppe „Theaterbühne Nefeli“ sucht eine Regisseur*in. Zeitraum: ab sofort bis Ende Mai 2020 Voraussetzungen: Griechischkenntnisse, regelmäßig Zeit z. B. wöchentlich, ein- oder mehrmals im Monat; Erfahrung und Wissen im Bereich Regie. Eine Vergütung ist möglich. Bei Interesse melden bei maria.tramountani@gmail.com
Aus dem BuT
Nächste Fortbildung aus dem MULTIPLIK-Programm: STIMMEN IM SCHWARM — CHORISCHES THEATER UND ROY HART STIMMARBEIT am 7. und 8. März 2020 in Grafik bei München.
Im chorischen Spiel entfalten sich ästhetische, politische und soziale Wirkungen im theatralen Feld. Der Chor ist gelebte theatrale Teilhabe. Mit Atem und Stimme, Körper und Bewegung entstehen im Chor ganz neue Formen der Achtsamkeit, der Kraft und des eigenen Ausdrucks. Die Stimmarbeit nach Roy Hart ist dafür eine ideale Ergänzung. Mit Neugierde und Lust am Gestalten, über Bewegung und Improvisation mit der eigenen Stimme entdecken wir ganz neue Stimmen, Geräusche und Melodien: Es geht um einen Befreiungsvorgang, der uns hilft, auch widersprüchlichen Seiten von uns Raum zu geben und damit zu experimentieren. So erweitern wir die Möglichkeiten unseres künstlerischen Ausdrucks in der Gruppe: synchrones und asynchrones Spiel, flüstern, sprechen und schreien, Echos entwickeln, einen Rhythmus finden und diesen variieren. Wir bewegen und gestalten uns im Flow des Chores. Leitung: Lutz Pickardt und Harald Volker Sommer
BuT_Anmeldeformular_Multiplik_2020
Aus der LKJ (Landvereinigung Kulturelle Jugendbildung BW)
Am 11. März 2020 findet der Fachtag „Alle da?!“ zum Thema Inklusion in der kulturellen Bildung im Hospitalhof in Stuttgart statt. Neben einer Podiumsdiskussion mit Akteur*innen aus Politik und Kultur und der Vorstellung von inklusiven kulturellen Projekten erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in Workshops mit verschiedenen Aspekten inklusiver Kulturarbeit auseinanderzusetzen. Engagierte aus Kunst, Kultur, Sozialem und Politik können ihr Wissen vertiefen und Erfahrungen austauschen. Der Tag blickt zurück auf das, was das Programm „Alle da?!“ in den letzten drei Jahren erreicht hat und richtet den Blick gleichzeitig nach vorne: Was muss verändert werden, damit wirklich alle an kulturellen Bildungsprojekten teilnehmen können? Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie im angehängten Flyer oder unter www.lkjbw.de/inklusion-qualifizierung/alle-da
TSB (Theater- und Spielberatung Heidelberg)
Montagsreihe der TSB im Februar: GEFÜHLE IN BEWEGUNG – Stimmungen und Gedanken tänzerisch darstellen. Der Workshop vermittelt mit Methoden der Tanzpädagogik und des Tanztheaters, wie Stimmungen, Gedanken und Gefühle körperlich ausgedrückt und in Bewegung umgesetzt werden können – ohne Worte. Denn kommt man mit Worten nicht weiter, ist Tanz eine Möglichkeit. Darüber hinaus erhalten die Workshop-Teilnehmer*innen einen Einblick in die choreografische Arbeit, wenn es darum geht, zuvor erarbeitete Bewegungen zu einem aufführbaren „Tanz“ zusammenzusetzen. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen.
Leitung Katja Körber, freischaffende Tanzpädagogin und Choreografin, HD
Termin Montag, 17. Februar, 20-22 Uhr
Ort Probebühne Carl, Carl-Bosch-Straße 4, 69115 Heidelberg
Teilnahmegebühr 5 Euro
Anmeldung bis 10. Februar 2020 an info@theaterberatung-bw.de
° Befreundete Projekte ° Befreundete Projekte ° Befreundete Projekte °
Beim Performancefestival ECHT JETZT! 2019 gestarteten sie den Tübinger Auftakt mit: das FIGURENTHEATER ANNE-KATHRIN KLATT & MICHAEL MIENSOPUST zeigte einen Ausschnitt aus GLAMOUR PHOENIX – FASHION & WAR. Jetzt ist das Stück wieder in Gänze zusehen im FITZ in Stuttgart am 28./29.2., 20.30 und 1.3., 19.30 Uhr – unbedingt hingehen!
Wo? FITZ, Eberhardstr. 61, 70173 Stuttgart
Wie? Kartentelefon: 0711-241541 zwischen 10.30 und 13.30 Uhr oder ABENDKASSE!
Warum? Eine spannende Inszenierung, poetisch, exzentrisch und bitterböse. Eine Farce über die dunkle Verbandelung von Mode und Kapital, von Luxus und Zerstörung. Hier wird der Körper selbst zum Objekt eines verrückten, Bedrohungsszenariums. Dabei sind alle Mittel recht um den Markt zu erobern: Krieg ist fashionable. Fashion ist Krieg.
„Atemberaubende Kostüme- schrill, schräg, absurd , wild und bunt!“ LKZ, Arnim Bauer
Generationen-Ensemble LUFTSCHLOSS in Ulm
Am 7. und 8. März, um 18.00 Uhr spielt das Generationen-Ensemble des Theater Luftschloss seine neueste Produktion DIE STERNE SIND EIN OZEAN in der Stadtbücherei Neu-Ulm. Das Stück für Zuschauer ab 12 Jahren ist überraschend, spannend, emotional und mit herrlich schrägen Charakteren, wie man es von den Luftschlösslern kennt. Die Spielleitung haben Hanna Pelikan (Theaterpädagogin BuT ausgebildet am TPZ) und Saskia Hinze.
Die Sterne sind ein Ozean _ Flyer
Bitte um Unterstützung
Sabrina Dannenhauer, die 2019 am TPZ den Abschluss zur Theaterpädagogin BuT erhielt, hat es mit ihrem Theaterprojekt #therealmi ins Online-Voting der Porsche Challenge geschafft. Damit hat ihr Projekt zum Thema Online-Medienkonsum die Chance auf bis zu 100.000€. Alle Infos zum Projekt finden Sie unter diesem Link: https://ferry-porsche-challenge.de/online_voting/impact-e-v-therealmi/?cat=6
Wir bitten um Unterstützung des Projekts, indem Sie dafür abstimmen und auch weiter teilen. Einfach dem Link folgen, auf „Für dieses Projekt stimmen“ klicken, Mailadresse eingeben und fertig (keine Sorge – was folgt keine lästige Werbung!). Bis zum 21. Februar kann abgestimmt werden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
° Jobs ° Praktika ° Jobs ° Praktika ° Jobs°
ASSISTENZ DER GESCHÄFTSFÜHRUNG MIT SCHWERPUNKT MEDIEN UND KOMMUNIKATION (60 %) IN STUTTGART
Das Kulturkabinett e.V. (KKT) ist ein soziokulturelles Zentrum in Stuttgart Bad Cannstatt. Das Haus agiert basisorientiert sowie interdisziplinär und bietet ein Dach für viele (Theater-)Gruppen, Initiativen und Kulturprojekte. Der Verein möchte zur Kommunikation und Vernetzung zwischen Bürger*innen anregen, dies geschieht auf lokaler, regionaler wie auch internationaler Ebene.
Neben rund 100 Veranstaltungen im Jahr realisiert das KKT viele Projekte. Wichtige Säulen unserer Arbeit sind hierbei unsere zahlreichen theaterpädagogischen sowie nachbarschaftsorientierten Projekte mit einem Schwerpunkt auf dem bürgerschaftlichem Engagement.
Zum frühestmöglichen Zeitpunkt sucht das Kulturkabinett eine Assistenz der Geschäftsführung für eine 60%-Stelle mit circa 24 h/Woche:
Arbeitsbereiche: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Projektmanagement im Kulturbereich – Verfassen von Presseinformationen und Newslettern – Arbeiten mit Datenbanken – Koordination von Druckmedien – Sonstige Büroarbeiten.
Wir bieten: Vielseitige Tätigkeiten mit persönlichem Entwicklungspotential in einem kleinen, engagierten Team
– Vielfältige Möglichkeiten, eigene Ideen einzubringen und Projekte zu verwirklichen – Abwechslungsreiche Arbeit
– Ein kollegiales und kreatives Umfeld – Weiterbildungsmöglichkeiten
Ihr Profil: Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Erfahrung mit Projektarbeit im Kulturbereich – Sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit im direkten Umfeld mit den auftretenden Künstler*innengruppen und Ehrenamtlichen – Bereitschaft zur gelegentlichen Arbeit an Wochenenden oder in den Abendstunden – Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift und eine Affinität zur Verfassung von Texten – Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise – Flexibilität und Engagement – Gute Englischkenntnisse – ehr gute EDV Kenntnisse: Microsoft Office, Content-Management-Systeme – Gute Kenntnisse von Adobe Suite (InDesign, Photoshop oder vergleichbar)
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis 31.01.2020 ausschließlich per E-Mail an Kathrin Wegehaupt, wegehaupt@kkt-stuttgart.de.
Kommen Sie gut durch den Winter & die närrische Zeit!
Unser ECHT JETZT! – Projekt ist mit 12 Gruppen an drei sehr verschiedenen ausgebuchten Abenden bei wunderbarem Wetter im Reutlingen Heimatmuseumsgarten über die Rasen-Bühne gegangen.
Lesen Sie in der Presse!
GEA_EchtJetzt!_24.7.20_Artikel
SchTagblatt_EchtJetzt!_27.7.20
SchTagblatt_EchtJetzt!_27.7.20Bild
° TPZ BW ° in eigenen Sachen ° TPZ BW ° in eigenen Sachen ° TPZ BW °
Jetzt wird’s ernst! Die neuen Kurse beginnen …
… in Reutlingen am 1. Februar 2020 – 2. Infotermin mit Kursleiter Volker Schubert am MI 15. Januar 20, 19-20.30 Uhr
… in Konstanz am 15. Februar 2020 – Infotermin mit Kursleiterin Sabine Altenburger am FR 31. Januar 20, 19-21 Uhr
… in Schwäbisch Hall am 7. März 2020 – Infotermine mit Kursleiter Andreas Entner am SA 25. Januar 20, jeweils 11-14 Uhr
… in Freiburg am 28. März 2020 – Infotermin mit Kursleiter Andreas Hoffmann am FR 17. Januar 20, 18-21 Uhr
… in Stuttgart am 20. Juni 2020 – Informtermine mit Kursleiterin Sonja Doerbeck am SA 28. März und 16. Mai 20, 9.45-12 Uhr
Neu! Impro-Theater-Workshop-Reihe
Ab Januar wird es im Reutlinger TPZ ein Angebot zum Impro-Theaterspielen geben: Am Montag, den 13. Januar startet die 10-teilige Reihe, die am 4. Mai mit einer kleine Präsentation abschließt. An je drei Montagen im Monat von 19-21 Uhr wird Impro-Theater-Theater gespielt; als vierter Montag ist dann – als unverbindliches Zusatz-Angebot und extra zu bezahlen – der TPZ-Theaterkoffer des Monats im Programm.
Ort: TPZ, Heppstraße 99, Reutlingen
Unkosten: 10 Termine ( 150 /120 TPZ Mitglieder)
Leitung: Sabine Altenburger und Ulrike Tilke
Anmeldung & Infos: 07121-21116 und hunze@tpz-bw.de
Impro-Theater-Reihe 2020_Ausschreibung
Impro-Theater-Reihe_2020_Anmeldung
Abschlussaufführung in Konstanz
Am Samstag, 18.1.20, 20.00 (und Sonntag, 19.1.20, 11.00 Uhr) kommt die Abschlussaufführung des zweiten Fortbildungsjahres Konstanz in der Werkstatt des Stadttheater Konstanz zur Premiere.
Die Gruppe unter der Leitung von Sabine Altenburger spielt KÖNIG UBU von Alfred Jarry.
Lesen Sie mehr im Plakat-Flyer über Inhalt, Besetzung und Kartenbestellung.
König Ubu Abschlussaufführung Konstanz
Theaterkoffer im Januar: WAS UNSER KÖRPER ERZÄHLT
Ohne Sprache zu sprechen – das wird in diesem Maskenworkshop erprobt. Im Zusammenspiel aus Maske, Gefühl, Imagination und dem daraus entstehenden Körperausdruck entwickelt sich eine Maskenspielfigur. Jede Figur hat eine Geschichte zu erzählen und ihre kleinen Geschichten werden im Spiel zusammen gebracht. Ein Fundus an Masken wird den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt oder aber sie bringen vorhandene Masken mit. Körpersprache, die Präsenz auf der Bühne, die Einfachheit und Klarheit im Spiel als wichtige Grundbausteine werden im Spiel mit der Maske erprobt.
Kursleitung: Andreas Hoffmann – Theaterpädagoge BuT®, Performer, bildnerischer Gestalter
Termin: Montag, 20. Januar 2020, 18-21 Uhr
Weiterbildung zum Schul-Clown
Im April startet im Reutlinger TPZ eine neuer Angebot: Ines Rosner und Andrea Geser-Novotny haben „true!moments“ gegründet und möchten mit ausgebildeten Clowns einen glücklicheren und humorvolleren Schulalltag gestalten.
Lesen Sie in den Anhängen über Termine und Inhalte sowie Voraussetzungen der Fortbildung.
Am 1. März ist Schnuppertag zum Kennenlernen und zur Entscheidungshilfe.
www.truemoments-clowns.com
Ausschreibungsflyer_Weiterbildung_Schulclown
Spieler*innen in Freiburg gesucht
Für ihr Praxis-Spielprojekt WAS HEISST FRAU SEIN? sucht Julia Oexle, Teilnehmerin der TPZ-Aufbaufortbildung, noch Spieler*innen aus dem Raum Freiburg. Interessiert? Lesen Sie mehr.
Theaterprojekt_Frau SEIN_Freiburg
Neue Spielgruppe für Frauen: MOVEMENTS – eine Kooperation vom EPIZ und TPZ BW
Woher komme ich und wohin möchte ich gehen?
Wann bewege ich mich, wann werde ich bewegt und was kann ich bewegen?
Frauen, die Lust darauf haben, sich ihre „movements„ anzuschauen, sie mit denen anderer Teilnehmerinnen zu verbinden und daraus Bilder und Geschichten entstehen zu lassen, die erzählt, getanzt, gesungen, gespielt werden, sind herzlich eingeladen, in dieser Gruppe dabei zum sein,
Wer? Jede Frau ab16 Jahren
Wo? Im EPIZ und im TPZ Reutlingen
Wann: Einmal abends unter der Woche, ab 19.30 Uhr; Beginn im März; Ende im Juli
Voraussetzungen: nur Lust am Spiel – Sprachkenntnisse spielen keine Rolle! Das Angebot ist kostenlos.
Leitung: Verena Brenner (EPIZ) und Monika Weber (TPZ BW)
LINKS für Interessierte
Andreas Hoffmann, TPZ-Vorstand und Dozent, hat Ende 2019 einige Wochen mit dem Projekt „Exploring the original nature“ in China verbracht. Den Newsletter, zu dieser Mischung aus Kunstprojekt und anthropologischer Annäherung an die Musou-Kultur im Norden von Yunnan, gibt es unter:
https://www.dropbox.com/sh/t6teqhz5vwpmuv2/AACtDtnb4p5aU7pRhnXTeE3Oa?dl=0
Unser Performancefestival ECHT JETZT! ist jetzt in Bildern/Film dokumentiert – danke an alle Beteiligten! https://www.dropbox.com/sh/kh823hc69jfolu8/AACapa–F4LPcMCU2x70jcola?dl=0
Befreundete Projekte – Verbände – Veranstaltungen und mehr
JUST BW 2020 – Achtung: Bewerbungsschluss!
Für alle, die es noch nicht getan haben: Schleunigst mit dem Theaterprojekt bewerben bei den landesweiten Schul- und Jugendtheatertagen am See in Friedrichshafen vom 30. März bis 2. April 2020 – noch bis zum 8. Januar ist das möglich.
Theaterspielen im Musenstall5 in Wannweil
Der Musenstall geht in sein 10. Jahr und bietet gleich zu Jahresbeginn etwas für junge Theaterspieler*innen an.
In Kooperation mit der Musikschule Kirchentellinsfurt gibt es Theaterworkshops für Kinder und Jugendliche in den Weihnachtsferien.
Am Montag, den 6. Januar, 10.30-12.30 Uhr: Workshop für Kinder von 8-12 Jahren – es geht um Spiel, Kontakt, sich ausprobieren, improvisieren und vor allem Spaß haben!
Leitung: Nicola Haßmann; Unkosten: 10 Euro
Am Montag, den 6. Januar, 14-17 Uhr: Schnuppernachmittag für Jugendliche ab 13 Jahren
In Bewegung kommen ohne Sportklamotten, Auseinandersetzen ohne Streit, Querdenken ohne Rätselheft, Stimme erheben mit Spaß, Präsenz zeigen mit dem Körper, neue Rollen ausprobieren, leise die Phantasie erwecken. Und wer Spaß daran findet, ist herzlich eingeladen, danach im wöchentlichen Rhythmus bei der neuen Theatergruppe für Jugendliche mitzumachen und vielleicht einmal die Ergebnisse auf der Bühne zu präsentieren. Der Termin und die Kosten werden noch festgelegt.
Leitung: Nicola Haßmann; Unkosten: 12 Euro
Bitte Socken, Gymnastik- oder Hallenturnschuhe und bequeme Kleidung mitbringen.
Anmeldung: info@musenstall5.de oder 07121 1363778
Musenstall5, Degerschlachter Str. 5, D-72827 Wannweil
Premiere Frauentheater PURPUR
ENDE GUT? Wo geht’s hier bitte raus aus dem Pflegenotstand? heißt das Stück, das in der Form des Forumtheaters – in spielenden Diskussion – am 10. Januar in der Werkstatt des Landestheaters Tübingen auf die Bühne kommt. Die Leitung haben Uschi Famers und Sabine Altenburger.
Auch im Musenstall: Volker Ranisch – literarisches Porträt des Dichters Theodor Fontane
Premiere DienstAG
Landestheater Tübingen – IMPULSE
Der Workshop „Goethe, Schiller, Shakespeare und Co – klassische Texte auf der (Schultheater-)Bühne“ am LTT wurde auf den 16. Januar verschoben. Anmeldungen sind noch möglich.
TSB-Montagsreihe
Auch im Neuen Jahr bietet die Theater- und Spielberatung in Heidelberg wieder regelmäßig Workshops Inder Montagsreihe an: am 20.1., 20-22 Uhr heißt es „Literatur und Theater – Arbeit mit Objekten“.
In diesem Workshop wird ausprobiert, wie Objekte im Kurs Literatur und Theater als Interpretationshilfe und Spielimpuls genutzt werden können. Als Beispiel soll „Yvonne, die Burgunderprinzessin“ von Witold Gombrowics dienen. Bitte nach Möglichkeit ein Objekt mitbringen.
Leitung: Pia Keßler, Lehrerin, Theaterpädagogin, Fachleiterin Französisch und Theater am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (SAF) in HD
Ort: Probebühne Carl, Carl-Bosch-Straße 4, 69115 Heidelberg
Teilnahmegebühr: 5 Euro
Anmeldung bis 15. Januar 2020 an info@theaterberatung-bw.de
Kamingespräch „Kulturelle Bildung“ am 29. Januar 2020
Im Jungen Ensemble Stuttgart (JES) diskutieren Kulturschaffende und Vertreter*innen der Fraktionen des Landtags über Potenziale und Absicherung der kulturellen Bildung in Baden-Württemberg.
Anmeldung bei Kirsten Humpfer: humpfer@lkjbw.de, Tel. 0711-95802817
Kamingespraech_kulturelle _bildung_2020
Theater Lindenhof sucht Akteur*innen für das Sommertheater 2020
Für das Tübinger Sommertheater 2020 auf der Neckarinsel werden für das Stück „Am Tage, da die schöne Welt für uns begann… Mit Hölderlin unterwegs auf der Neckarinsel“ junge Mitspieleri*innen sowie auch Chorsänger*innen gesucht.
Probenbeginn: voraussichtlich Anfang März 2020 Spieltermine: 10. Juli – 13. August 2020
Kontakt: Naemi Walter 07126 – 929310, kbb@theater-lindenhof.de
Lindenhof_Sommertheater_Junge Mitspieler*innen
Lindenhof_Sommertheater_Sänger*innen
Wir wünschen Ihnen allen ein gesundes und friedliches Neues Jahr
° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °
Kommen Sie und Informieren Sie sich unverbindlich & kostenlos! Neue Kurse beginnen …
… in Reutlingen am 1. Februar 2020 – Infotermin mit Kursleiter Volker Schubert am MI 4. Dezember 19, 19-21 Uhr
… in Konstanz am 15. Februar 2020 – Infotermin mit Kursleiterin Sabine Altenburger am FR 31. Januar 20, 19-21 Uhr
… in Schwäbisch Hall am 7. März 2020 – Infotermine mit Kursleiter Andreas Entner am SA 14. Dezember 19 & SA 25. Januar 20, jeweils 11-14 Uhr
… in Freiburg am 28. März 2020 – Infotermin mit Kursleiter Andreas Hoffmann am FR 17. Januar 20, 18-21 Uhr
… in Stuttgart am 20. Juni 2020 – Informtermine mit Kursleiterin Sonja Doerbeck am SA 28. März und 16. Mai 20, 9.45-12 Uhr
Quereinstiege möglich
Für alle, die es noch nicht wissen: Es ist u. U. möglich, in neue 2. oder 3. Jahre einzusteigen – falls Sie pausiert hatten oder aber von anderen Ausbildungsinstituten kommen. Wenden Sie sich mit Fragen diesbezüglich an uns: Wir beraten Sie gerne. t. 07121-21116, info@tpz-bw.de
NEU: Weiterbildung zum SCHULCLOWN am TPZ mit TRUE!MOMENTS
Ines Rosner ist Theaterpädagogin BuT, Clownin und Schulsozialarbeiterin und hat sich zusammen mit ihrer Kollegin Andrea Geser-Novotny eine Vision erfüllt: Die beiden langjährigen Schulsozialarbeiterinnen haben TRUE!MOMENTS gegründet und wollen mit Begegnungs-Clownerie mehr Lachen und Spielerisches an die Schulen bringen.
Um ein ganzes Netzwerk aufzubauen, bieten Sie eine Ausbildung zum Schulclown an: Schnuppertag ist Sonntag, 1. März; der Kurs beginnt dann im April. Lesen Sie mehr über Termine und Inhalte im Anhang und über Konzept und Leitbild auf www.truemoments-clowns.com
THEATERKOFFER: Wer ist der Boss?
Am 9. Dezember ist wieder Theaterkoffer-Tag und es geht um die Frage nach den Machtverhältnissen auf der Bühne. Wie im täglichen Leben wird auch auf der Bühne zwischen den Figuren ständig ausgelotet, wer die Oberhand hat. Grundlegend für das Verständnis der Figuren und damit für das Spiel wichtig ist das Machtgefälle: Wer hat den Hoch-, wer den Tiefstatus, wer liegt dazwischen? Nichts ist vergnüglicher, als wenn eine vermeintliche Autorität demontiert und der anfangs Schwache zum Starken wird. Das Verhalten von Menschen ändert sich mit dem Status, und es ist spannend zu beobachten, wie Macht korrumpieren und welche Auswirkungen Ohnmacht haben kann.
Mit angeleiteten Spielen und Übungen nähert sich die Gruppe dem Thema, spielt erfundene Szenen und solche aus eigener Erfahrung sowie Beispielszenen aus Theaterstücken.
Kursleitung: Ulrike Tilke – Theaterpädagogin BuT®
Termin: Montag, 9. Dezember 2019, 18-21 Uhr
Unkostenbeitrag: 25,- / 20,- Euro (Mitglieder)
Der Theaterkoffer findet auf jeden Fall statt; es gibt noch frei Plätze.
Kindertheaterreihe im Dezember
Am Sonntag, den 8. Dezember, um 16 Uhr fällt das Stück MEIN KOPF IST MEIN KOPF leider aus.
Am Sonntag, den 15. Dezember entführt Janina Fahner kleine und große Zuschauer in eine kuschelige Erzähl-Höhle – extra eingebaut in den Keller im TPZ. Lesen Sie mehr und bestellen Sie Karten vor bitte: hunze@tpz-bw.de
NEU: Theatergruppe für Jugendliche am TPZ
Es gibt ab sofort eine neue Theatergruppe für Jugendliche im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum: ab dem 29. November treffen sich alle interessierte Spieler*innen ab 15 Jahren jeweils freitags von 16-18.30 Uhr im TPZ in der Heppstraße. Janne Mareike Heyde, Teilnehmerin in unserem 2. Fortbildungsjahr, wird die Gruppe anleiten. Bei Interesse eine kurze Mail schreiben an: janne.mareike.heyde@gmx.de oder einfach vorbeikommen und reinschnuppern.
WEITER: ZusammenSpiel
In der interkulturellen Theatergruppe ZusammenSpiel haben sich vor einem Jahr geflüchtete und nichtgeflüchtete Menschen gefunden und das Stück MEHR WASSER – UND ANDERE EREIGNISSE erarbeitet und mehrfach aufgeführt. Die Finanzierung durch die Stadt Reutlingen hatte das Projekt ermöglicht, ist aber mittlerweile ausgelaufen.
Die Gruppe und die beiden Theaterpädagogen Andreas Hoffmann und Paul Siemt wollen aber unbedingt weiter machen: Treffen donnerstags um 18 Uhr. Es werden auch wieder neue Spieler*innen aufgenommen.
Die nächsten Termine: Do, 05.12. mit Theaterbesuch im Franz K.; Do, 12.12.; Do, 19.12. (Weihnachtsfeier)
Am Donnerstag, den 09.01.20 ist offizieller Beginn des neuen Projekts.
NEU: Impro-Theater-Reihe
Mit dem neuen Jahr startet ein 10-teiliger Impro-Theater-Kurs im Reutlinger TPZ: Sabine Altenburger und Ulrike Tilke werden gemeinsam und auch einzeln in die Kunst des Improvisierens einführen: Es soll Spaß machen!
Impro-Theater-Reihe2020_Ausschreibung
Zweisprachige Lesereihe MÄRCHENREISE
Am Freitag, den 13. Dezember wird die letzte Lesung in diesem Jahr stattfinden: um 15.30 in der Bibliotheks-Zweigstelle in Betzingen wird ein spanisches Märchen in der Originalsprache und der deutschen Übersetzung vorgelesen.
Die beliebte Reihe wird im nächsten Jahr fortgesetzt – jeweils an einem Freitag im Monat – als Kooperation von BiM, Stadtbücherei und TPZ.
Grosses Projekt 2020: Maskenbau- Maskenspiel – Theaterspektakel
Im April, Mai und Juni des kommenden Jahres gibt es im Reutlinger TPZ ein umfangreiches, dreiteiliges Angebot, sich mit der Maske auf dem Theater zu beschäftigen. Andreas Hoffmann und Walter Koch arbeiten seit Jahrzehnten mit dieser Bühnenform und Darstellungskunst: In hochkompetentem Team werden sie die drei Module anleiten.
Lesen Sie mehr im Anhang über Inhalt, Termine und TN-Gebühren. Und rufen Sie uns gerne an!
° LVTS: Theater & Schule ° aus den Verbänden °
NEU: LVTS unterstützt Schultheater durch Coaching
Durch eine Finanzierung des Kultusministerium ist es zur Zeit möglich, dass Schulen für ihre Theaterprojekte professionelle theaterpädagogische Unterstützung beantragen können. Der Landesverband Theater in Schulen BW hat erwirkt, das bis zu 25 Unterrichtseinheiten Coaching pro Projekt finanziert werden.
Lesen Sie mehr in der Ausschreibung und nutzen Sie das angefügte Bewerbungsformular – die Bewerbungsfrist konnte auf den 30.1.2020 verlängert werden.
LVTS_Coaching_Ausschreibung_bis30.1.20
LVTS BW_KonzeptbewerbungCoaching_bis30.1.20
3. Jugend-und Schultheatertage in Friedrichshafen
Noch bis zum 8. Januar können sich schulische wie auch außerschulische Theatergruppen mit ihren Produktionen bei den 3. JUST-BW vom 30.3. bis 3.4.20 bewerben. Lesen Sie mehr in der Ausschreibung.
Zudem findet im Rahmen des Festivals ein kostenloser Fachtagungs-Workshop zum Thema „Aufführungsanalyse und Formate konstruktiven Feedbacks“ statt.
LVTS_FachtagungsworkshopJUST-BW_bis30.1.20
SDL 2020 in Ingelheim
Das nächste Schultheater der Länder findet im September 2020 in Ingelheim/Rheinland-Pfalz statt. Hier die Ausschreibung und mehr zu Thema und Fristen.
Neues aus dem Landesverband Amateurtheater BW
Die Fortbildungen des LABW im ersten Halbjahr 2020 finden Sie auf dem Flyer.
Lesen Sie über die Projektausschreibung LANDLUFT 2.0 – da können Zuschüsse beantragt werden.
TSB Montagsreihe
Die Theater- und Spielberatung Heidelberg bietet im Dezember das Thema „Vom Interview zur Szene“ an. Umfragen auf der Straße, Expert*innen-Interviews oder ein Selbstversuch – mit diesen Methoden kann ein Thema von einer Theatergruppe in allen Facetten erforscht werden. So ist nicht nur die eigene Phantasie Ausgangspunkt für ein selbst entwickeltes Stück, sondern vor allem die individuelle Recherche. Das Ergebnis ist bestenfalls eine Fülle an Erkenntnissen und Erfahrungen, die die Teilnehmenden im Forschungsprozess gewonnen haben.
Doch wie bringt man dieses Material jetzt auf die Bühne? In diesem Workshop werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, wie Forschung und Theater verbunden werden können.
Leitung: Nelly Sauter, Leitung Theater.Schule TSB, Theaterpädagogin M. A., HD
Termin: Montag, 16. Dezember 2019, 20-22 Uhr
Ort: Probebühne Carl, Carl-Bosch-Straße 4, 69115 Heidelberg
Teilnahmegebühr: 5 Euro
Anmeldung bis 9. Dezember 2019 an info@theaterberatung-bw.de
° Theater ° Theateraufführungen ° Theateraufführungen ° Theater °
SpielRaum Freiburg
Im SpielRaum Freiburg, wo das TPZ BW die theaterpädagogischen Grundlagen anbietet, hat am 30. November EIN SCHAF FÜRS LEBEN nach dem gleichnamigen Buch von Maritgen Matter Premiere. In der Regie von Bernd Bosse spielen Monika Mara und Bastian Wienands diese wunderbare Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft für alle ab 7 Jahren. Lesen Sie alle Spieltermine und mehr im Anhang und sichern Sie sich Karten! spielraumtheater@t-online.de
t. 0761/286305
Spielraum_Flyer Ein Schaf fürs Leben
JES Stuttgart
Am 23. November hatte TPZ-Dozentin Uschi Famers eine tolle Premiere mit der Seniorengruppe „5te Jahreszeit“ am Jungen Ensemble Stuttgart. Bearbeitet und auf die Bühne gebracht wurde Moliere: DIE EINGEBILDETE KRANKE heißt die Produktion, in der mit Charme, Biss und viel Spielwitz agiert wird und natürlich die Frauen das Sagen haben.
Lesen Sie mehr und die Spieltermine im Dezember.
JES_Postkarte_Die eingebildete Kranke
Generationentheater in Geisingen
Marianne Engbers, im TPZ ausgebildet zur Theaterpädagogin BuT, leitet „Die Unverwüstlich Couragierten“ in Geisingen an der jungen Donau. Immer wieder arbeitet die Gruppe auch als Mehrgenerationen-Theater und holt sich Kinder mit in die Produktionen. Aktuell beleuchtet die Gruppe in einer Collage aus lustigen und ernsten Szenen und Bildern das Thema „Glück“ von verschiedenen Seiten und will die Zuschauer auch zum Umdenken und Nachdenken anregen. DEM GLÜCK AUF DER SPUR hat Premiere am 2. Dezember in Trossingen.
Schwäbisch Hall
Das „Kleine Theater Hall“ feiert sein 30jähriges Bestehen. Und lädt anlässlich dieses Jubiläums am SA 28. und SO 29. Dezember, 19 Uhr zum Schauspiel JOSEF UND MARIA von Peter Turini ins Neue Globe in SHA ein.
Karten bitte vorbestellen: www.kleinestheaterhall.de
Experiment am Landestheater in Tübingen
Mit ihrer Seniorinnen-Theatergruppe PURPUR wagt Uschi Famers am LTT etwas ganz Neues: „ENDE GUT? Wo geht’s hier bitte raus aus dem Pflegenotstand?“ heißt die Produktion, in der mit dem Forumtheater „eine spielende Diskussion“ auf die Bühne kommt. Premiere ist am 10.01.2020
° Festivals ° Festivals ° Festivals ° Festivals ° Festivals ° Festivals °
Amarena-Preis 2020
Das Preisträgerfestival „Amarena“ findet vom 10. bis 13.09.2020 in Baden-Württemberg statt. Im Rahmen dieses Festivals stellen sich die prämierten Inszenierungen vor. Lesen Sie mehr über die Bewerbungsbedingungen in der Ausschreibung.
Theatertreffen der Jugend 2020
Das 41. Theatertreffen der Jugend findet vom 22. bis 30. Mai 2020 in Berlin statt. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Januar 2020 möglich. Gesucht werden Stücke von jugendlichen Theatergruppen. Es gibt keine zeitlichen, formalen oder thematischen Vorgaben. Egal, ob nach Textvorlage oder auf Recherchebasis, mit Spielleitung oder ohne, 10 Minuten oder 2 Stunden lang. Mehr Infos: renate.kligge@berlinerfestspiele.de, +49 30 254 89-151,
www.berlinerfestspiele.de
° Jobs °
Theaterpädagog*in in Emmendingen gesucht
„in.be.we e.V.“ ist ein gemeinnütziger Verein und freier Träger in Emmendingen der zum Ziel hat, junge Menschen mit Förderbedarf am Übergang von Schule zu Beruf zu unterstützen. Zu diesem Zweck bietet er verschiedene Maßnahmen und Projekte an, die in Kooperation mit der Agentur für Arbeit sowie dem Jobcenter durchgeführt werden.
Im Januar 2019 ist ein Projekt für Schüler*innen mit einer Laufzeit von 2 Jahren gestartet, welches ein zusätzliches, theaterpädagogisches Angebot beinhaltet. Für dieses Projekt wird dringend ein/e Theaterpädagog*in auf Honorarbasis für einmal wöchentlich ca. 2-3 Stunden gesucht. Bei Interesse und Fragen: Thies Bosch, 07641 959 205 oder auch per mail unter : thies.bosch@in-be-we.de
Eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten & guten Jahreswechsel!