Modul 1 in Freiburg

Ab März 2024 werden Kursleiter Andreas Hoffmann und Oliver Lange eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 in Freiburg anbieten.

FR1M2024_v3

Anmeldung_FR1M2024_inter

Kostenlose und unverbindliche Info- und Schnuppertermine:

DO 14. Dezember 23, 18.30-20.00 Uhr und SO 21. Januar 24, 17.00-19.00 Uhr im SpielRaum Freiburg, Brombergstraße 17c.

Bitte kurze Anmeldung an info@tpz-bw.de

 

 

MÄRCHENREISE am Frederick-Day

Am Freitag, den 20. Oktober, um 15.30 Uhr findet im Rahmen des Frederick-Programms in der Zweigstelle Rommelsbach der Stadtbibliothek Reutlingen eine Veranstaltung aus der Reihe „Märchenreisen“ statt. Eingeladen sind Kinder ab dem Grundschulalter und ihre Eltern. Der Eintritt ist frei.

Ohne fliegenden Teppich und mit viel Fantasie reisen wir durch die Märchenwelt. Gemeinsam hören wir ein Märchen aus Kamerun auf Englisch und Deutsch, vorgetragen von Danny Nfonga und Monika Hunze. Im Anschluss gibt es ein Bastelprogramm.

Anmeldung unter Telefon 07121 965985 oder per Mail an

stadtbibliothek.zw-rommelsbach@reutlingen.de.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bildungszentrum in Migrant*innenhand e.V. (BiM) und dem TheaterPädagogikZentrum BW (TPZ) statt und wird gefördert vom Haus der Kulturen / Bürgerhaus e.V. Reutlingen.

 

Premiere! Theater macht Mut

MUT?!

Was ist eigentlich Mut? Sich etwas trauen? Ja sagen zu etwas Neuem? Nein sagen zu etwas, was andere von mir wollen? Dem eigenen Gefühl trauen? Wie finden wir den „Mut“? Da ist zum Beispiel das Chamäleon, das würde gern auf die andere Straßenseite kommen, da ist eine tolle große Wiese mit leckerem Futter und viel Platz zum Spielen. Aber auf der Straße fahren so viele Fahrzeuge, das wird wirklich schwierig. Da hat das Chamäleon eine Idee!

Mit der Frage nach dem „Mut“ und der Auseinandersetzung mit eigenen Ängsten haben sich 24 Kinder zwischen 6 und 11 Jahren ein Jahr lang beschäftigt: Entstanden ist eine bunte Collage mit wundervollen kleinen Geschichten zum Thema Angst und Mut aus der Perspektive der Kinder.

Aufführungen am FR 29.11., 17.30 Uhr, SA 30.11., 15.30 Uhr, SO 1.12., 11.00 Uhr im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum, Heppstraße 99, Reutlingen-Betzingen

Flyer_Theater macht Mut

 

 

Premiere: Wege ins Theater

(K)ein Raum für mich? – was heißt denn das aktuell für Jugendliche?

Mit dieser Frage haben sich 20 sehr unterschiedliche, lebenshungrige, theaterbegeisterte Jugendliche im theaterpädagogischen Spiel auseinandergesetzt.

Über die Förderung durch die ASSITEJ (Association internationale du théâtre pour l’enfance et la jeunesse) und den Projekttopf KULTUR MACHT STARK wurde dieses, für die Teilnehmer:innen kostenlose Theaterprojekt möglich gemacht.

Der eigene Raum, wie kann man den finden? Einen Platz in der Klasse, im Freundeskreis, zu Hause, mit sich selbst, in der Welt. Existenzielle Fragen für jeden Menschen, die aber Jugendliche besonders und aktueller beschäftigen.

Im Vordergrund des Projekts stand nicht die Aufführung, sondern das Erforschen von Raum, Zugehörigkeit und Abgrenzung. Die Spieler:innen haben sich dabei mit sich selbst, ihren eigenen Erwartungen und den Erwartungen anderer, mit Themen wie Zugehörigkeit, der Suche nach Verbindung, Einsamkeit, Freundschaft, Liebe und der Euphorie des Erwachsenwerdens beschäftigt.

Die Jugendlichen haben erforscht, gespielt, sich erfahren, Gruppenprozesse erlebt und gestaltet und sich entwickelt. Gleichzeitig mussten sie sich im letzten Jahr auch vielen persönlichen Schwierigkeiten stellen und so können an der Aufführung nun auch nur 12 der Teilnehmer:innen dabei sein. Auch das hat für die Gruppe, die Einzelnen und den Prozess immer wieder vor große Herausforderungen bedeutet. Kein einfaches, aber ein bewegtes und berührendes Jahr liegt hinter uns. Die Gruppe ist durch die Vorgänge und Entwicklungen zusammengewachsen und auch zusammen gewachsen.

Entstanden ist eine Präsentation, die der Frage nach dem eigenen Raum, der eigenen Identität nachgeht und die Sehnsucht aufgreift, eine Collage aus sehr persönlichen Texten, die mal szenisch, mal performativ, mal erzählend umgesetzt sind.

Der Abend wird eine Werkschau sein, auch das steht für diese Zeit – dennoch möchte die Gruppe zeigen, was sie zu sagen hat, wonach sie sucht, was sie beschäftigt – (K)ein Raum mich?!

Spieltermine Sudhaus Tübingen: Samstag, 15.02., 18.00 Uhr und Sonntag, 16.02., 11.00 Uhr

Vorstellung im Reutlinger TPZ: : Freitag, 21.02. 19.00 Uhr

Flyer_WegeinsTheater_web

Das Projekt konnte Dank der Förderung aus dem Topf KULTUR MACHT STARK über die ASSITEJ stattfinden. Wir bedanken uns im Namen aller Beteiligten sehr dafür.

September 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Echt Jetzt!23 – zwei Filme sind entstanden

SA 15. Juli – der Tübinger Tag auf der Platanenallee – Film von Nico Afentoulidis & Antonia Lehn

https://unitc-my.sharepoint.com/:v:/g/personal/zxoky01_s-cloud_uni-tuebingen_de/EXq41FGU3kVEvXq_LJouz3AB0LvcvxWOP8BMvh3pdonudA?nav=eyJyZWZlcnJhbEluZm8iOnsicmVmZXJyYWxBcHAiOiJPbmVEcml2ZUZvckJ1c2luZXNzIiwicmVmZXJyYWxBcHBQbGF0Zm9ybSI6IldlYiIsInJlZmVycmFsTW9kZSI6InZpZXciLCJyZWZlcnJhbFZpZXciOiJNeUZpbGVzTGlua0RpcmVjdCJ9fQ&e=43rxJl

SO 16. Juli – Zusammen gehen in der Reutlinger Innenstadt – Film von Volker Schubert

https://youtu.be/3UDj0QB_SAU

Unser neuen theaterpädagogische Fortbildungen beginnen!

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Ein zweiter kostenlose und unverbindlicher Infotermin mit Kursleiter Volker Schubert ist am Mittwoch, 20. September 23, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99/1,

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 1

In Stuttgart startet die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 30.9./1.10. 23.

Ein zweiter kostenlose und unverbindlicher Infotermin mit Kursleiterin Sonja Doerbeck ist am Samstag, 9. September (Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, Möhringen), 9.45-12.00 Uhr.

S1MJ2023_web

Anm_S1M2023_inter

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Schwäbisch Hall – Modul 1

In Schwäbisch Hall wird eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 ab Oktober angeboten.

TPZ_SHA1M23_web

Anm_SHA1M2023_inter

Ein zweiter kostenloser und unverbindlicher Infotermine mit Kursleiter Andreas Entner ist am Samstag, 16. September, 11.00-14.00 Uhr in der VHS, Salinenstraße 6, Schwäbisch Hall.

Interesse? Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Offenes Kursangebot Herbst 23 / Frühjahr 24

Es gibt ein Leben nach den Sommerferien! Lesen Sie unser offenes Kursangebot Oktober bis Februar mit Schauspiel, Tanz, Forumtheater, Supervision, Objekt- und Materialtheater, Sprache. Und einigen neuen interessanten Dozent:innen. In den Anhängen auch gleich alle Anmeldeformulare!

OF_Flyer_H23F24_web

2023_Spielen_Anmeldung_inter

2023_Tanzimpro_Anmeldung_inter

2023_Dschungel_Anmeldung_inter

2023_Forumtheater_Anmeldung_inter

2023_Objekt_Anmeldung_inter

2023_Sprech_Anmeldung_inter

FORUMTHEATER zum Thema KLIMA

Das TPZ veranstaltet in Kooperation mit der Reutlinger Citykirche am Klimaaktions- und Mobilitätstag des Klimanetzwerks Reutlingen eine FORUMTHEATER-Aktion zum Thema. Zu sehen sind die „gespielten Diskussionen“ am Freitag, 22. September, 15.00 und 17.00 Uhr in der Citykirche am Nikolaiplatz bei freiem Eintritt. Mehr im Flyer und auch das Gesamtprogramm im Anhang.

Forumtheater in der Citykirche 22.09.23

20230905_Veranstaltungsprogramm

Junges TPZ

Nach den Sommerferien starten die drei Spielgruppen des Jungen TPZ.

Mehr über dir Sparte auf unserer Homepage und bei Fragen oder Interesse kurze Mail an Janne Heyde: jugendtheater@tpz.de

JungesTPZ_2022_web

Und was macht eigentlich … Regina Greis?

Sie ist nicht nur Teilnehmerin der TPZ Aufbaufortbildung 21-23, sondern auch ausgebildete Sängerin und Schauspielerin. Mit ihrem aktuellen Chansonprogramm „Edith Piaf – ses chansons“, das sie zusammen mit dem Pianisten Klaus Hügl präsentiert, gastiert sie am 9. September, 20 Uhr im THEATER LINDENHOF in Melchingen und am 16. September, 19 Uhr im Café DREI KÖNIG in Kiebingen.

www.regina-greis.de

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

LVTS BW – Landesverband Theater in Schulen

Neue Projektförderung

Der Landesverband Theater in Schulen BW e. V. kann Dank finanzieller Unterstützung aus dem Kultusministerium eine neue Projektförderung ausschreiben.  Alle Schulen in BW können sich bis zum 15.10.23 bewerben mit Projekten zum Thema  THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT.

Diese Förderlinie möchte Theaterprojekte aller Schularten unterstützen, die sich zum Ziel setzen, Zusammenhalt und demokratisches Grundverständnis zum Thema schulischer Theaterarbeit zu machen. Der LVTS versteht dies auch als wichtigen Impuls zur Schulentwicklung. Theaterprojekte fördern Zusammenhalt auf sehr vielfältige Weise. Lesen Sie bitte die Ausschreibung im Anhang und bewerben Sie Ihre Schule mit einem Projekt!

2023_LVTS-Antrag_ THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT

JUST BW

Im kommenden Frühjahr wird es wieder baden-württembergische Jugend- und Schultheatertage geben – angedockt an die Theatertage am See in Friedrichshafen – vom 19. bis 22. März 24. Motto: THEATER DARF DAS!

Lesen Sie im Anhang die Ausschreibung und Teilnahmebedingungen.

Ausschreibung_justBW2024_final

Schultheater der Länder in Trier

Vom 16. bis 21. September findet das diesjährigen Schultheater der Länder-Treffen in Rheinland-Pfalz statt. Baden-Württemberg wird vertreten durch die Produktion HAMLET Oberstufen AG des Gymnasiums Bammental unter der Leitung von Stefanie Bittner.

2309_SDL-Trier_BVTS&-RP-Bildungs-Ministerium

Saal frei im Herbst

Im Anhang der Newsletter der Performance-Plattform SAAL FREI – spannende Sachen!

SaalFrei

Humortage KEB Reutlingen

Vom 6. bis 8. Oktober lädt die keb Reutlingen erstmals alle Interessierten ein, aus verschiedenen Perspektiven „Humor“ zu erleben und ihren eigenen inneren Clown zu entdecken. Lesen Sie im Anhang das ganze Programm.

Nähere Informationen unter www.keb-rt.de

Flyer_Humor_2023_RZ02

LABW – Fortbildungen

Der Landesverband Amateurtheater BW unterstützt nicht nur Theaterproduktionen, Festivals, Investitionen von Amateurtheatergruppen, er bietet auch ein umfassendes und hochkarätiges Fortbildungsprogramm an! Lesen Sie über die Kurse ab Herbst 23 auf der Homepage: https://amateurtheater-bw.de/kurse/

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Theater Aalen sucht Theaterpädagoge:in

Das Stadttheater in Aalen sucht für diese Spielzeit noch eine/n Theaterpädagog:in in Festanstellung.

Ausschreibung Theaterpädagogik 23_24 NB_20.06.2023

Assistenz gesucht auf der Reichenau

Carolin Renz, TPZ-Theaterpädagogin BuT, arbeitet im Zentrum für Psychiatrie Reichenau (ZfP). In diesem Rahmen initiiert sie immer wieder große Theaterprojekte. Jetzt sucht sie für die Produktion „Nächster Halt: Reichenau“, einem inklusiven Theaterprojekt des ZfP Reichenau und der Gemeinde Reichenau, eine tatkräftige theaterpädagogische Unterstützung. Lesen Sie weitere Details in der Ausschreibung.

AusschreibungAssistenz

Kulturvermittler:innen in Reutlingen gesucht

Das Kulturamt Reutlingen sucht für die städtischen Museum Kulturvermittler:innen auf Honorarbasis.

Lesen Sie mehr in der Ausschreibung.

Stellenbeschreibung_HeimatmuseumRT

Theaterpädagog:innen BuT gesucht

Die Kunstschule LABYRINTH in Bietigheim-Bissingen/Ludwigsburg sucht kurzfristig (regieführenden) Theaterpädagoginnen. Lesen Sie die Ausschreibungen.

Theaterpädagogen gesucht

Theaterpädagogen mir Regieerfahrung gesucht

Allen einen guten Start nach der Sommerpause!

Offene Kursangebote 2025

Offenes Kursangebot im Reutlinger TPZ

Hier der Flyer mit allen Informationen.

OF_Flyer_2025_web

MI 04.06., 19-21 Uhr

IMPRO-CRASHKURS – Dein spontaner Einstieg in die Welt des Improvisationstheaters!

Lerne die ersten Grundlagen des Improvisationstheaters kennen – ganz ohne Vorkenntnisse!

Unter der Leitung von Tobias Rockenfeld, einem langjährigen erfahrenen Spieler von Theatersport-Tübingen, entdeckst du spielerisch, wie du mit Spontanität, Kreativität und Teamwork aus dem Moment heraus agierst und Geschichten entstehen. Erlebe, wie befreiend „positives Scheitern“ sein kann, sammle jede Menge AHA-Momente und genieße ein humorvolles Training voller überraschender Wendungen. Der Workshop ist eine Kooperation mit dem Institut für Improvisationstheater. (https://www.improvisationstheater.org)

Leitung: Tobias Rockenfeld (Impro-Schauspieler und im Leitungsteam Theatersport-Tübingen)

Gebühr: 25,- € / 20,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_ImproCrasch_April_Anmeldung_inter

2025_ImproCrasch_Juni_Anmeldung_inter

 

SA 28.06., 11-17 Uhr & SO 29.06., 10-15 Uhr

SING DEIN DING – Impro-Gesang für Anfänger:innen

Dieser Workshop möchte alle Interessierten einladen, die Welt des Impro-Gesangs zu entdecken. Musikalische Erfahrung ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Hauptsache, Ihr habt Spaß am Singen und seid offen für Neues! Wir wollen gemeinsam bekannte Lieder in verschiedenen Musik-Stilen neu interpretieren, mit beliebten Kanons experimentieren, freies Singen (im Chor und auch solistisch) ausprobieren, uns auf die Musik einlassen und die eigene Stimme entdecken, uns von Vorgaben, Textzeilen oder einzelnen Wörtern inspirieren lassen und improvisieren. Dabei wird es auch um Rhythmus und gemeinsames Taktgefühl gehen.Bereit für eine musikalische Entdeckungsreise? Herzlich willkommen!

Leitung: Michael Fiedler (Komponist, Pianist, Impro-Musiker, Trainer für Impro-SchauspielerInnen)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_SingDing_Anmeldung_inter

SA 18.10., 11-17 Uhr & SO 19.10., 10-15 Uhr

DER ERZÄHLENDE KÖPER IM TANZ

In diesem Tanzimprovisationsworkshop geht es darum, den Tanz ähnlich wie die Sprache als erzählerisches Medium zu entdecken. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Darstellung konkreter, deutbarer Geschichten, sondern auf der Erforschung von erzählhaften Ausdrucksmöglichkeiten, die durch den Körper entstehen. Wir stellen uns die Frage: “Wie würde unser Tanz klingen, wenn er hörbar wäre? Wie können wir unsere persönliche tänzerische Ausdruckskraft stärken und den Körper als eigenständiges „Instrument“ sprechen lassen?

Leitung: Anke Zapf-Vaknin – Rhythmikerin, Tanzpädagogin, Performerin, Eutonie-Pädagogin

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Koerper Tanz_Anmeldung_inter

SA 25.10., 11-17 Uhr & SO 26.10., 10-15 Uhr

SHADOW ON THE WALL – ein Schattenspiel

Körperteile, Gegenstände und Figuren erwachen an der Schattenwand zum Leben und erzählen ihre Geschichten. In diesem Workshop lernt ihr eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten für die Projektion verschiedenartiger Schatten kennen: zwei- und „dreidimensionale“ Schatten, Schatten aus Flüssigkeiten/Liquid, Schatten mit dem eigenen Körper und mit Flachfiguren, versch. Arten von Lichtquellen lassen ständig wandelnde Bilder entstehen, Größenverhältnisse verschieben sich und visuelle Kuriositäten kommen zutage. Inklusive Tipps und Tricks, wie man mit wenig Mitteln maximale Wirkung erzielen kann. Wir entwickeln eigene Schattenfiguren (mit oder ohne Gelenk) und erfinden eine Geschichte dazu. Auf Wunsch kann jeder ein einfaches, kleines Schattentheater bauen und spielfertig mit nach Hause nehmen.

Leitung: Anja Müller – professionelle Figurenspielerin, Figurenbauerin https://www.puppenschuppen.net

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Schattenspiel_Anmeldung_inter

SA 22.11., 11-17 Uhr & SO 23.11, 10-15 Uhr 

SEI DEINE EIGENE SCHREIB-KI ! - Szenisches Schreiben aus der Improvisation

Du spielst und improvisierst und fütterst so dein Ich mit Impulsen fürs anschließende Schreiben. In diesem Workshop ist die Ausgangsbasis für Bühnentexte das Kreative Schreiben mit seinen verschiedenen, auslösenden Momenten der Textproduktion. Die Schriftstücke, die hier entstehen, sind nicht am Schreibtisch mit rauchendem Kopf konzipiert, sondern brechen sich Bahn im Schreibfluss, sind Produkt des Augenblicks und der Freude an Worten und Sätzen, die wie von selbst auftauchen durch die spielerische Improvisation. Im Anschluss bearbeiten wir sie gemeinsam, suchen eine eigene Dramaturgie der Texte und bringen sie in einer Performance auf die Bühne. Anwendbar in allen Gruppen, die die kreative Seite des Schreibens kennen lernen und ein Ergebnis präsentieren möchten.

Leitung: Sabine Altenburger (Dramaturgin, Theaterpädagogin, Theaterautorin)

Gebühr: 120,- € / 100,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_Schreiben_Anmeldung_inter

SA 29.11., 11-19 Uhr

TRAUMASENSIBLES ARBEITEN in der Theaterpädagogik

Wenn wir mit Gruppen in der Sozialen Arbeit theaterpädagogisch arbeiten wollen, dann haben wir es immer wieder mit Menschen zu tun, die traumatisiert sind. Woran erkennen wir das Trauma und wie können wir in der pädagogischen Arbeit damit umgehen? Wo sind die Grenzen? Und was heißt eigentlich traumasensibel? Diese eintägige Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden Grundlagenwissen zur Traumapädagogik und der Psychodynamik von Traumatisierung, Symptomen und Auswirkungen. Die Fortbildung umfasst neben theoretischen Inputs viele praktische Übungen. Auch wird die Freude am Spiel und der Humor mit Sicherheit nicht zu kurz kommen.

Leitung: Ines Rosner (Traumapädagogin (ALH), Dipl.-Sozialarbeiterin (FH), Klinikclown/Schulclown, Theaterpädagogin BUT)

Gebühr: 100,- € / 80,- €

Ort: TheaterPädagogikZentrum BW, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen

2025_TraumaArbeiten_Anmeldung_inter

Am Sonntag, den 30. November 25 wird es einen Fachtag geben: In Kooperation mit dem Landesverband Amateurtheater widmet sich das TPZ in diesem Jahr dem Thema  THEATERPÄDAGOGIK IN DER SOZIALEN ARBEIT.

Neu: Offenes Kursangebot in Stuttgart

Sonja Doerbeck, TPZ-Kursleiterin in Stuttgart, hat nun auch ein offenes Workshopangebot in Stuttgart zusammen gestellt, welches zum großen Teil ehemalige TPZ-Kursteilnehmer:innen anleiten. Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

SPIELERISCH DER WELT ERFORSCHEN

Dieses Angebot richtet sich vor allem an Menschen, die mit unseren Kleinsten in Kindergarten u. Kita arbeiten. Im Workshop werden wir überraschende Phänome (Was schwimmt? Was passiert im Stromkreis? Warum sind zwei Luftballons beleidigt? ) im Experiment beobachten, Erklärungen suchen und in kurzen Theaterszenen in Gruppen spielerisch umsetzen. Erst durch diese spielerische Gestaltung festigen sich die Erfahrungen aus den Experimenten, da wir mit Körper und Geist und allen Sinnen beteiligt sind. Nur ein Lernen mit allen Sinnen, ist ein SINN-VOLLES LERNEN.

Leitung: Otto Seitz, Diplompädagoge Spiel u. Theater, Theaterpädagoge

Termin: 7. Juni 25, 10.00 – 16.00 Uhr

Ort: Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, 70567 Stuttgart-Möhringen

Anmeldung und weitere Infos ausschließlich über: sonja.doerbeck@t-online.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

August 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Echt Jetzt!23 ist über die „Freilicht-Bühnen“ gelaufen in Reutlingen und Tübingen: mit 40 unterschiedlichsten Beiträgen von verschiedensten Gruppen und Künstler:innen – insgesamt waren mehr als 250 Menschen beteiligt.

Hier die Links zur Bildergalerie und zum Pressespiegel auf unserer Homepage.

https://tpz-bw.de/echt-jetzt-23-bilder

https://tpz-bw.de/performance-festival-echt-jetzt-2023/

Flyer_EchtJetzt2023

Die beteiligten Gruppen, Ensembles, Künstler:innen in der Reihenfolge des Auftretens:

Performancekollektiv Fierke/Hoffmann/Siemt, Johannes Deimling, Autorinnen-/Seniorinnengruppe LABW, Studenten:innen ev. Hochschule für soziale Arbeit Reutlingen, LiTh-Kurse Albert-Einstein-Gymnasium Reutlingen & Kepler-Gymnasium Tübingen, Theaterjugendclub der DAT Kunstschule Böblingen, Performancegruppe äöü Bochum, L.I.E.B. TPZ, Blickfänge Junges TPZ, TSG Tübingen ON AIR, Kindertheatergruppe Jugendhaus kult19 Eningen, Minis Junges TPZ,  Jugendgruppe Junges TPZ, TheaterTeens Musenstall5 & LuT-Kurs K1 List-Gymnasium Reutlingen, Lustiger Dienstag BAFF Reutlingen, Berufliches Schulzentrum Hechingen: Schüler:innen der internationalen Klassen (VABO) & 11. Klasse Gymnasium, Jugendclub Theater Reutlingen Die Tonne, Ü30-Gruppen TPZ, Tanja Rost & Lydia Gewehr, saaw – Sabine Altenburger/Anja Winker, Kindertanzgruppe SSC Tübingen, Silvana Mammone, Teresa Isabella Mayer/Robert Mayer, Student:innen University of applied Science Frankfurt, Inklusive Theatergruppe Lebenshilfe Tübingen/LTT, Frauentanzgruppe Liberty Dance, TATÜ Tanztheater Tübingen, Monika Golla/Elisabeth A.M. Kaiser, internationale Studierendentheatergruppe der Universität Tübingen, TÜater Freizeit-Studierendentheatergruppe, Zirkus Primel, Seebrücke Reutlingen, EPIZ Reutlingen, T.o.N. Bruderhaus Diakonie.

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Ein zweiter kostenlose und unverbindlicher Infotermin mit Kursleiter Volker Schubert ist am Mittwoch, 20. September 23, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99/1,

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 1

In Stuttgart startet die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 30.9./1.10. 23.

Ein zweiter kostenlose und unverbindlicher Infotermin mit Kursleiterin Sonja Doerbeck ist am Samstag, 9. September (Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, Möhringen), 9.45-12.00 Uhr.

S1MJ2023_web

Anm_S1M2023_inter

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Schwäbisch Hall – Modul 1

In Schwäbisch Hall wird eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 ab Oktober angeboten.

TPZ_SHA1M23_web

Anm_SHA1M2023_inter

Ein zweiter kostenloser und unverbindlicher Infotermine mit Kursleiter Andreas Entner ist am Samstag, 16. September, 11.00-14.00 Uhr in der VHS, Salinenstraße 6, Schwäbisch Hall.

Interesse? Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Offenes Kursangebot Herbst 23 / Frühjahr 24

Es gibt ein Leben nach den Sommerferien! Lesen Sie unser offenes Kursangebot Oktober bis Februar mit Schauspiel, Tanz, Forumtheater, Supervision, Objekt- und Materialtheater, Sprache. Und einigen neuen interessanten Dozent:innen.

OF_Flyer_H23F24_web

FORUMTHEATER zum Thema KLIMA

Das TPZ plant in Kooperation mit der Reutlinger Citykirche am Klimaaktions- und Mobilitätstag des Klimanetzwerks Reutlingen eine FORUM-Theater-Aktion zum Thema. Zu sehen sind die „gespielten Diskussionen“ am Freitag, 22. September, 15.00 und 17.00 Uhr in der Citykirche am Nikolaiplatz bei freiem Eintritt. Mehr im Flyer.

Forumtheater in der Citykirche 22.09.23

True Moments

Auch die Schulclowns gehen in die Sommerpause. Hier noch, was so passiert ist im letzten Monat.

Juli 2023

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

Landesverband Theater in Schulen

Neue Projektförderung

Noch vor den Sommerferien konnte der Landesverband Theater in Schulen BW e. V. Dank finanzieller Unterstützung aus dem Kultusministerium eine neue Projektförderung ausschreiben.  Für folgendes Förderprogramm können sich Schulen in BW bis zum 15.10.23 bewerben: THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT.

Diese Förderlinie möchte Theaterprojekte aller Schularten unterstützen, die sich zum Ziel setzen, Zusammenhalt und demokratisches Grundverständnis zum Thema schulischer Theaterarbeit zu machen. Der LVTS versteht dies auch als wichtigen Impuls zur Schulentwicklung. Theaterprojekte fördern Zusammenhalt auf sehr vielfältige Weise. Lesen Sie bitte die Ausschreibung im Anhang und bewerben Sie Ihre Schule mit einem Projekt!

2023_LVTS-Antrag_ THEATER ALS MITTEL ZUM GESELLSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHALT

JUST BW

Im kommenden Frühjahr wird es wieder baden-württembergische Jugend- und Schultheatertage geben – angedockt an die Theatertage am See in Friedrichshafen – vom 19. bis 22. März 24. Motto: THEATER DARF DAS!

Lesen Sie im Anhang die Ausschreibung und Teilnahmebedingungen.

Ausschreibung_justBW2024

Theaterspieler:innen in Freiburg gesucht

Eine feste Gruppe aus spielfreudigen Menschen, die schon länger Theaterpädagogik oder Theater machen, möchte nun gerne ein Theaterstück auf die Bühne bringen. Seit einem Jahr treffen sie sich jeden Montag (19.30-21.30 Uhr) im Freiburger SpielRaum und wollen nun auf weitere persönliche und gemeinschaftliche Theaterabenteuer mit einer theaterpädagogischen Regisseurin gehen. Wer hat noch Lust dabei zu sein?

Bei Interesse bitte gerne zur offenen Probe am 11.09.23 kommen und/oder per Mail melden bei Theresa (t.borggrefe@posteo.de).

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Der Tübinger Kinder- und Jugendzirkus Zambaioni e.V. sucht dringend für das Zirkusjahr 2023/24 (ggf. auch längerfristig) eine Honorarkraft (d/w/m) als künstlerische und pädagogische Leitung für unser Jugendprojekt ZIP. Gefragt ist eine kreative, (zirkus-)pädagogisch kompetente Person mit Regieerfahrung, die Interesse hat, mit einem hochmotivierten Trainer*innen-Team und 40 aktiven und interessierten Jugendlichen die nächste Zirkussaison zu gestalten.

https://www.zambaioni.de/aktuelles/stellenausschreibung-k%C3%BCnstlerisch-p%C3%A4dagogische-leitung-zip/

Allen eine gute erholsame Zeit !

 

 

 

 

Abschlussaufführungen in Freiburg

Am 22. und 23. Juli finden die Abschlussaufführungen des 2. Moduls in Freiburg statt.

KOMMT EIN MANN ZUR WELT von Martin Heckmanns wird gespielt im SpielRaum, Brombergstraße 17c in Freiburg.

Ticketreservierungen: suesse-stueckchen-freiburg@gmx.de

DRANBLEIBEN! – die neuen Projekte

Die Förderung durch das Projekt WEITERKOMMEN! des Zentrums für Kulturelle Teilhabe ermöglichte es dem TPZ, verschiedene neue Formate und Angebote zu machen. Jetzt kommt die Fortsetzung DRANBLEIBEN!

Mehr dazu in Kürze.

Info & Anmeldung: info@tpz-bw.de / 07121-21116

Gefördert vom Projekt WEITERKOMMEN! - Zentrum für Kulturelle Teilhabe BW

 

 

 

 

 

 

 

 

Echt Jetzt!23 – zusammen finden vom 13. bis 16. Juli

DER PROGRAMM-FLYER IST FERTIG!

Flyer_EchtJetzt2023

Unter dem Motto “zusammen finden” veranstaltet das TPZ in Zusammenarbeit mit vielen Amateurgruppen, Künstler*innen, Akteur*innen und Schultheatergruppen ein viertägiges Festival vom 13. bis 16. Juli.

Über 30 verschiedenste Beträge sind insgesamt zu sehen am

DO 13. Juli, 15.30 bis 20 Uhr Reutlingen, Garten des Heimatmuseums

FR 14. Juli, 15.30 bis 20 Uhr Reutlingen, Garten des Heimatmuseums

SA 15. Juli, 12 bis 20 Uhr Tübingen, Platanenallee

PlatanenalleeLageplan15.7.

SO 16. Juli, 15 bis 17 Uhr Reutlingen – Innenstadt – Start Garten des Heimatmuseums

GEA_Artikel_05.07.23

Hier eine Übersicht über die beteiligten Gruppen, Ensembles, Künstler*:innen:

Performancekollektiv Fierke/Hoffmann/Siemt, Johannes Deimling, Autorinnen-/Seniorinnengruppe LABW, Studenten:innen ev. Hochschule für soziale Arbeit Reutlingen, LiTh-Kurse Albert Einstein Gymnasium Reutlingen & Kepler-Gymnasium Tübingen, Theaterjugendclub der DAT Kunstschule Böblingen, Performancegruppe äöü Bochum, L.I.E.B. TPZ, Blickfänge Junges TPZ, Fire flys TSG Tübingen, Kindertheatergruppe Jugendhaus kult19 Eningen, Minis Junges TPZ, Jugendgruppe Junges TPZ, Theater-Teens Wannweil & LuT-Kurs K1 List-Gymnasium Reutlingen, Lustiger Dienstag BAFF Reutlingen, Berufliches Schulzentrum Hechingen: Schüler:innen der internationalen Klassen (VABO) & 11. Klasse Gymnasium, Jugendclub Theater Reutlingen Die Tonne, Ü30-Gruppen TPZ, Tania Rost & Lydia Gewehr, saaw – Sabine Altenburger/Anja Winker, Snežana Golubović, Kindertanzgruppe SSC Tübingen, Silvana Mammone, Teresa Isabella Mayer/Robert Mayer, Student:innen University of applied Science Frankfurt, Inklusive Theatergruppe Lebenshilfe Tübingen/LTT, Frauentanzgruppe Liberty Dance, TATÜ Tanztheater Tübingen, Monika Golla/Elisabeth A.M. Kaiser, internationale Studierendentheatergruppe der Universität Tübingen, Tüater Freizeit-Studierendentheatergruppe, Zirkus Primel, T.o.N. Bruderhaus Diakonie.

Das sind weit mehr als 230 Beteiligte!!!