Juli 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Echt Jetzt!23 : zusammen finden

Seit Jahren heißt es im Sommer im TPZ immer ECHT JETZT!

So auch ihn diesem Jahr. Unter dem Motto “zusammen finden” veranstaltet das TPZ in Zusammenarbeit mit vielen Amateurgruppen, Künstler*innen, Akteur*innen und Schultheatergruppen ein viertägiges Festival vom 13. bis 16. Juli – in Reutlingen & Tübingen (dort zum ersten Mal auf der Neckarinsel/Platanenallee und im Rahmen des Stadtfestes am 15. Juli).

Über 30 verschiedenste Beiträge sind insgesamt zu sehen – alles draußen und umsonst – am

DO 13. Juli, 15.30 bis 20 Uhr Reutlingen, Garten des Heimatmuseums

FR 14. Juli, 15.30 bis 20 Uhr Reutlingen, Garten des Heimatmuseums

SA 15. Juli, 12 bis 20.30 Uhr Tübingen, Platanenallee

SO 16. Juli, 15 bis 17 Uhr Reutlingen – Innenstadt – Start Garten des Heimatmuseums

Hier das ganze Programm:

Flyer_EchtJetzt2023

Die beteiligten Gruppen, Ensembles, Künstler:innen in der Reihenfolge des Auftretens:

Performancekollektiv Fierke/Hoffmann/Siemt, Johannes Deimling, Autorinnen-/Seniorinnengruppe LABW, Studenten:innen ev. Hochschule für soziale Arbeit Reutlingen, LiTh-Kurse Albert-Einstein-Gymnasium Reutlingen & Kepler-Gymnasium Tübingen, Theaterjugendclub der DAT Kunstschule Böblingen, Performancegruppe äöü Bochum, L.I.E.B. TPZ, Blickfänge Junges TPZ, Fire flys TSG Tübingen, Kindertheatergruppe Jugendhaus kult19 Eningen, Minis Junges TPZ,  Jugendgruppe Junges TPZ, TheaterTeens Musenstall5 & LuT-Kurs K1 List-Gymnasium Reutlingen, Lustiger Dienstag BAFF Reutlingen, Berufliches Schulzentrum Hechingen: Schüler:innen der internationalen Klassen (VABO) & 11. Klasse Gymnasium, Jugendclub Theater Reutlingen Die Tonne, Ü30-Gruppen TPZ, Tanja Rost & Lydia Gewehr, saaw – Sabine Altenburger/Anja Winker, Snežana Golubović, Kindertanzgruppe SSC Tübingen, Silvana Mammone, Teresa Isabella Mayer/Robert Mayer, Student:innen University of applied Science Frankfurt, Inklusive Theatergruppe Lebenshilfe Tübingen/LTT, Frauentanzgruppe Liberty Dance, TATÜ Tanztheater Tübingen, Monika Golla/Elisabeth A.M. Kaiser, internationale Studierendentheatergruppe der Universität Tübingen, Tüater Freizeit-Studierendentheatergruppe, Zirkus Primel, T.o.N. Bruderhaus Diakonie.

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiter Volker Schubert am Mittwoch, 5. Juli und Mittwoch, 20. September 23, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99/1,

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 1

In Stuttgart startet die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 30.9./1.10. 23.

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiterin Sonja Doerbeck am Samstag, 1. Juli (im Produktionszentrum, Tunnelstraße 16, Feuerbach) und Samstag, 9. September (Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, Möhringen), jeweils 9.45-12.00 Uhr.

S1MJ2023_web

Anm_S1M2023_inter

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Schwäbisch Hall – Modul 1

In Schwäbisch Hall wird eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 ab Oktober angeboten.

TPZ_SHA1M23_web

Anm_SHA1M2023_inter

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiter Andreas Entner am Samstag, 22. Juli und Samstag, 16. September, jeweils 11.00-14.00 Uhr in der VHS, Salinenstraße 6, Schwäbisch Hall.

Interesse? Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Abschluss-Aufführungen in Freiburg

Die Gruppe des 2. Ausbildungsmoduls in Freiburg hat im Juli ihren Abschluss. Sie zeigt das Stück  KOMMT EIN MANN ZUR WELT von Martin Heckmanns. Es spielen Dominik Heißler, Janine Koch, Johanna Maria Käshammer, Silke Pfaff, Max Widmaier, Brian Mohally Willig, Lena Dodillet, Konstantin Bilozertsev, Celia Vetters. Leitung: Katharina Bach, Andreas Hoffmann, Oliver Lange

Termine: SA 23. Juli und SO 24. Juli

Ort: SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg

Demnächst erscheint der Flyer mit den Details auf unserer Homepage.

Spielend Sprechen 23 – gelaufen!

Beim diesjährigen Pfingstferien-Theaterprojekt haben 30 theaterbegeisterte Kinder zwischen 8 und 12 Jahren unter der theaterpädagogischen Leitung von Dorothee Engbers und Nicole Haßmann zwei wunderbare Aufführungen erarbeitet und am 10. Juni auf der TPZ-Bühne gezeigt. Unterstützt wurde von den tatkräftigen Dialog-Pädagoginnen Tatjana Zweigerdt und Elena Smolanov sowie den Assistentinnen Lara Möck, Hannah Wachter und Hannah Heusel. Im nächsten Jahr solls wieder gehen. Hier ein Pressebericht.

Schwäbisches Tagblatt_spielend_sprechen

Offenes Kursangebot Herbst 23 / Frühjahr 24 ist da!

Es gibt ein Leben nach den Sommerferien! Lesen Sie unser offenes Kursangebot Oktober bis Februar mit Schauspiel, Tanz, Forumtheater, Supervision, Objekt- und Materialtheater, Sprache. Und einigen neuen interessanten Dozent:innen.

OF_Flyer_H23F24_web

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

Landesverband Amateurtheater vergibt Lamathea 23

Die Jury hat entschieden – in Bezug auf die Auswahl und Preisträger des LAMATHEA-Wettbewerbs, dem einzigen Staatspreis für Amateurtheater im ganzen Land – lesen die Pressenotiz aus dem Ministerium.

PM_MWK_LAMATHEA2023

Wir freuen uns besonders für das TEATRO INTERNATIONAL aus Ulm, welches für die Eigenproduktion ENDLICH ausgezeichnet wurde in der Kategorie Theater mit soziokulturellem Hintergrund. Im Dezember war das Ensemble mit dem Stück im Reutlinger TPZ zu Gast und die Leiterin Claudia Schöppl war zu einem Workshop für das TPZ-Team und Interessierte eingeladen. Eine wunderbare Begegnung und tolle Bereicherung durch sie und die Spieler:innen. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichung!

Aber schon geht es in die nächste Produktion: Mit BROT & SPIELE hat das TEATRO INTERNATIONAL am 30. Juni Premiere im MUSEUM FÜR BROT UND KUNST in Ulm. Aufführungen: 30.6./1.7./5.7./7.7., jeweils 19 Uhr, 2.7., 17 Uhr. Karten: Museum Brot und Kunst Ulm, www.museumbrotundkunst.de; Tel. 0731-14009-0, info@museumbrotundkunst.de

TEATRO_Postkarte_Brot&Spiele

Neues aus der Clownswelt

… wie jeden Monat hier von TRUE!MOMENTS.

Juni 2023

Studiengang Theaterpädagogik

Am Montag, 03. Juli 2023 findet von 17.00 bis ca. 19.30 Uhr ein digitaler Studieninformationsabend für den Masterstudiengang Theaterpädagogik an der UdK  in Berlin statt.

Das Angebot richtet sich an Bachelorabsolvent*innen, die eine erste Studienorientierung bekommen möchten und Genaueres über die Anforderungen und Inhalte des Studiums erfahren möchten. Mehr in der Ausschreibung.

Studiengang TP an der UDK Berlin_Infoveranstaltung

Fachbuchtipp: Neuerscheinung von Harald Volker Sommer DAS CHORISCHE PRINZIP

DAS CHORISCHE PRINZIP ist ein Arbeitsbuch u.a. für Theaterpädagog:innen, Sozialarbeiter:innen mit theatralen Ambitionen, Regisseur:innen, Dramaturg:innen und. Ob im Unterricht, in der Lehre, im sozialen Feld oder auf der Theaterprobe: oft ist es herausfordernd, Kollektive in einen kreativen Flow zu führen. Das vorliegende Buch zeigt Wege auf, wie das gelingen kann. Über hundert Übungen, Arbeitsblätter und Downloads laden zum eigenen chorischen Forschen ein. Wie bildet sich ein Schwarm auf der Bühne?

Welche Erfahrungen machen Spieler*innen im Chor? Worauf ist bei der Kommunikation mit Kollektiven zu achten? Gespräche mit Theatermacher*innen wie Marta Górnicka (Chor der Frauen), Reiner Steinweg (Brechts Lehrstück) oder Michael Wrentschur (Chor und Forumtheater) bieten Einblicke in unterschiedliche fachliche Positionen. Hintergrundwissen zu Geschichte, Ästhetik und Politik des Chorischen ergänzen den Praxisteil. In diesem Sinne: Versammelt Euch, zerstreut euch – bildet Schwärme und Chöre!

https://www.ibidem.eu/de/das-chorische-prinzip-9783838217338.html

Praktikantin als Assistentin gesucht

Silke Saracoglu, Theaterpädagogin BuT aus dem TPZ, sucht für ihr nächstes großes Schul-Projekt an der Tübinger Hügelschule tatkräftige Unterstützung. Mehr im Anhang über diese wirklich attraktive Möglichkeit, hochkarätige theaterpädagogische Arbeit kennen zu lernen.

Praktikantin 2023-24 gesucht

Allen einen schönen Sommer!

Juni 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Echt Jetzt!23 : zusammen finden

Auch in diesem Jahr wird es ein ECHT JETZT!-Festival geben: Unter dem Motto “zusammen finden” veranstaltet das TPZ in Zusammenarbeit mit vielen Amateurgruppen, Künstler*innen, Akteur*innen und Schultheatergruppen ein viertägiges Festival vom 13. bis 16. Juli.

Über 30 verschiedenste Beiträge sind insgesamt zu sehen am

DO 13. Juli, 15.30 bis 20 Uhr Reutlingen, Garten des Heimatmuseums

FR 14. Juli, 15.30 bis 20 Uhr Reutlingen, Garten des Heimatmuseums

SA 15. Juli, 12 bis 20 Uhr Tübingen, Platanenallee

SO 16. Juli, 15 bis 17 Uhr Reutlingen – Innenstadt – Start Garten des Heimatmuseums

Das detaillierte Programm erscheint demnächst.

Hier eine Übersicht über die beteiligten Gruppen, Ensembles, Künstler:innen:

Performancekollektiv Fierke/Hoffmann/Siemt, Johannes Deimling, Autorinnen-/Seniorinnengruppe LABW, Studenten:innen ev. Hochschule für soziale Arbeit Reutlingen, LiTh-Kurse Albert Einstein Gymnasium Reutlingen & Kepler-Gymnasium Tübingen, Theaterjugendclub der DAT Kunstschule Böblingen, Performancegruppe  äöü Bochum, L.I.E.B. TPZ, Blickfänge Junges TPZ, Fire flys TSG Tübingen, Kindertheatergruppe Jugendhaus kult19 Eningen, Minis Junges TPZ,  Jugendgruppe Junges TPZ, Theater-Teens Wannweil & LuT-Kurs K1 List-Gymnasium Reutlingen, Lustiger Dienstag BAFF Reutlingen, Berufliches Schulzentrum Hechingen: Schüler:innen der internationalen Klassen (VABO) & 11. Klasse Gymnasium, Jugendclub Theater Reutlingen Die Tonne, Ü30-Gruppen TPZ, Tania Rost & Lydia Gewehr, saaw – Sabine Altenburger/Anja Winker, Snežana Golubović, Kindertanzgruppe SSC Tübingen, Silvana Mammone, Teresa Isabella Mayer/Robert Mayer, Student:innen University of applied Science Frankfurt, Inklusive Theatergruppe Lebenshilfe Tübingen/LTT, Frauentanzgruppe Liberty Dance, TATÜ Tanztheater Tübingen, Monika Golla/Elisabeth A.M. Kaiser, internationale Studierendentheatergruppe der Universität Tübingen, Tüater Freizeit-Studierendentheatergruppe, Zirkus Primel, T.o.N. Bruderhaus Diakonie.

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiter Volker Schubert: Mittwoch, 5. Juli und Mittwoch, 20. September 23, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99/1, 

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 1

In Stuttgart startet die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 30.9./1.10. 23.

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiterin Sonja Doerbeck am Samstag, 1. Juli (im Produktionszentrum, Tunnelstraße 16, Feuerbach) und Samstag, 9. September (Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, Möhringen), jeweils 9.45-12.00 Uhr.

S1MJ2023_web

Anm_S1M2023_inter

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Schwäbisch Hall – Modul 1

In Schwäbisch Hall wird eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 ebenfalls im Herbst23 ausgeschrieben; das Kurs Programm wird demnächst veröffentlicht.

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiter Andreas Entner am Samstag, 22. Juli und Samstag, 16. September.

Interesse? info@tpz-bw.de; 07121-21116

Spielend Sprechen 23 – läuft!

Das diesjährige Pfingstferien-Theaterprojekt läuft auf Hochtouren: 30 theaterbegeisterte Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sind dabei und erarbeiten unter der theaterpädagogischen Leitung von Dorothee Engbers und Nicole Hassmann zwei Aufführungen. Unterstützt werden sie von tatkräftigen Dialog-Pädagoginnen Tatjana Zweigerdt und Elena Smolanov sowie den Assistentinnen Hannah Heusel, Lara Möck und Hannah Wachter.

Am Samstag, den 10. Juni werden die entstandenen Theaterstücke im Reutlinger TPZ aufgeführt.

Diese langjährige Kooperation von TPZ und Dialog e. V. wird finanziert von der Stadt Reutlingen und zudem unterstützt von der GWG Reutlingen.

Und was macht eigentlich …

Ambrosia Weisser? Sie ist Teilnehmerin unserer laufenden Aufbaufortbildung.

Sie leitet mit ihrem Partner das inclusive Theaterensemble COMEDYexpress – und das schon seit 20 Jahren! Im August wird das Jubiläum gefeiert – vielleicht ist die eine oder der andere zufällig am Bodensee? Ein Besuch lohnt sich!

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

LVTS BW: Auswahl SDL 23 in Trier

Der Landesverband Theater in Schulen BW freut sich sehr, dass die favorisierte Auswahl aus Baden-Württemberg für das diesjährige Schultheater der Länder auf die Aufführung SEIN ODER NICHT SEIN – WER LIEBEN WILL MUSS STERBEN KÖNNEN des Gymnasiums Bammental gefallen ist. Herzlichen Glückwunsch an Steffi Bittner und ihre Theater AG!

Netzwerktreffen Kultur Landkreis Reutlingen

Am Mittwoch, 14. Juni 2023, 18-20 Uhr findet im Theater Lindenhof, Unter den Linden 18, 72393 Burladingen-Melchingen, das nächste Netzwerktreffen statt.

Anmeldung bis zum 5. Juni 2023 unter A.Kochendoerfer@kreis-reutlingen.de wird gebeten.

TrueMoments Newsletter

Neues aus der Clownswelt vom letzten Monat: Mai 2023

TSB in Heidelberg

Workshop.Theater: Playbacktheater für Kinder – Einführung in eine interaktive Theaterform

Jedes Kind hat eine Geschichte – und es gibt verschiedene Methoden, um mit diesen Geschichten theaterpädagogisch zu arbeiten. Das Playbacktheater vereint szenisches Gestalten von erzählten Momenten mit einem geschützten und vertraulichen Rahmen. Dazu braucht es verschiedene Rollen und Ansätze. Willkommen bei der Kurzeinführung zum Playbacktheater!

Leitung: Christiane Daubenberger, Theaterpädagogin BuT®, Leiterin TSB

Montag, 19. Juni 2023, 20:00 bis 22:00 Uhr, Haus der Jugend, Römerstraße 87, Heidelberg

Workshop-Reihe mit Jakob Nacken: AUS DER STILLE SPRECHEN

Schon zwei Wochenendworkshop mit dem Titel „Direkte Rede“ hat Jakob Nacken im Reutlingen TPZ angeboten und sehr viel positive Resonanz erhalten. Deshalb möchte er nun eine fortlaufende Gruppe mit ähnlichem Inhalt anbieten. Beginn: 12.6.2023; weitere Termine für dieses Jahr 17.7./18.9./16.10./13.11./11.12.  jeweils 19 Uhr bis 21.30 Uhr.

http://www.jakobnacken.de

KUBUZZ geht weiter

KUBUZZ ist ein Programm, welches Künstler:innen und Kulturschaffenden vielfältigste, in der Regel kostenlose Fortbildungs- und Coachingangebote eröffnet. Beispiele:

16. Juni, 9.00 – 17.00 Uhr „Dein Weg zum persönlichen Markenstil“ mit Birgit Kropp

@ Karlsruhe, eine Veranstaltung des K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüros in Kooperation mit KUBUZZ

22. Juni, 9.00 – 13.00 Uhr „Zeitmanagement und Selbstorganisation“ mit Natascha Häutle, Online

29. Juni, 9.00 – 13.00 Uhr  „Digitalstrategien entwickeln“  mit Max-Joseph Groß, Online

7. Juli, 9.00 – 13.00 Uhr  „Altersvorsorge und Risikomanagement für Künstler*innen“ mit Prof. Dr. Alexander Endreß, Online

3. Juli, 12.00 – 14.00 Uhr „Reden ist Gold – wenn man es kann“ mit Katja Zakotnik
@ Stuttgart, eine Veranstaltung des Career Centers der HMDK Stuttgart in Kooperation mit KUBUZZ

18. Juli, 9.00 – 13.00 Uhr „Umgang mit Überforderung, Konkurrenz und Perfektionsdrang“  mit Eva Hartmann, Online

https://kubuzz.de

Premiere MIXED PICKLES

Die Pfullinger Theatergruppe MIXED PICKLES unter der Leitung von Cordelia Honigberger feiert am 8. Juni Premiere mit DER VORNAME von Alexandre de la Patelliére und Matthieu Delaporte.

Mixed Pickeles Flyer_2023

Premiere Dokumentatheaterstück von sugar4t

“Der Besuch der Veranstaltung ist Dienst. – gez. Höß” Schütze Paul in Auschwitz  ist der Titel der Uraufführung, die am 28. Juni im Stuttgarter Theaterhaus stattfindet

Der Regisseur hat im Nachlass seines Großvaters Paul Küster Briefe gefunden, die dieser in regelmäßigen Abständen an seine Frau Johanna geschrieben hat. Er ist als Schütze auf Wachposten im Konzentrationslager Auschwitz/Monowitz stationiert, begleitet später einen der Todesmärsche von Auschwitz nach Nordhausen ins Lager Mittelbau-Dora, wo er bei der Bombardierung der Boelke-Kaserne im April 1945 ums Leben kommt.
Die „Kommandanturbefehle“ des Vernichtungslagers Auschwitz, die Lieder der Häftlinge und die Briefe des Schützen Paul sind Grundlage des dokumentarischen Theaterstücks, das Schuld, Moral und Wegschauen bis in unsere Zeit untersucht. Es spielen: Eberhard Boeck, Sabine Dotzer, Torsten Hermentin, Paulina Pawlik, Sebastian Schäfer / Regie: Christof Küster

Im Anschluss an jede Vorstellung erfolgt ein Nachgespräch mit dem Produktionsteam.

Weitere Termine: 29./30.6./02.7. 2023 im Theaterhaus Stuttgart im T4 www.theaterhaus.com

Jobs ° Praktika ° Jobs

Regieassistenz gesucht!

Liebst Du Theater? Möchtest Du erleben, wie eine Aufführung entsteht? Hast Du Lust als Assistenz der Regie den Probenprozess zu fördern, zu dokumentieren, kreativ mit zu entwickeln? Das Ensemble WannDelbar ist eine Erwachsenentheatergruppe mit momentan neun Spieler:innen, die alle anderthalb Jahre ein Stück auf die Bühne bringt, das einen aktuellen Bezug zum Zeitgeschehen hat. Wir sind Teil der Elternakademie des Fördervereins der Uhlandschule und des Musenstall5 in Wannweil – (liegt genau zwischen Tübingen und Reutlingen und hat auch einen Bahnhof). Geprobt wird Dienstag von 19-21 Uhr außer in den Ferien. In der Regel haben wir zwei Intensivprobenwochenenden, bei denen Du auch dabei sein solltest. Bewerbungen an Sabine Altenburger: s.altenburger@gmx.de

LKJ Stuttgart

Im Zuge der Organisationsentwicklung wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt bei der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung BW die Stelle einer stellvertretenden Geschäftsführung/ Verwaltungsleitung (m-w-d, 80%) neu geschaffen. Dienstsitz ist Stuttgart, anteiliges mobiles Arbeiten ist möglich.

LKJ-Ausschreibung

Theaterpädagog:in Deutschland-Frankreich

Das Theater Eurodistrict BAden ALsace sucht zur kommenden Spielzeit eine/n Theaterpädagog:in in Vollzeit in Offenburg bzw. Lahr.

https://theater-baden-alsace.com/aktuelles/theaterpaedagogin-theaterpaedagoge-gesucht-w-m-d/

Theaterhaus Stuttgart

Das Theaterhaus hat wieder einer Stelle zu besetzen, die für Theaterpädgog:innen interessant sein könnte.

https://www.theaterhaus.com/theaterhaus/index.php?id=1,2,448

DAT Böblingen

Von Oktober 2023  bis Juli 2024 sucht die DAT Kunstschule eine Theaterpädagogin, die auf Honorarbasis folgende Gruppen für uns übernehmen kann.

° Kunstkompass (Theater in 5-7 dritten Klassen jeweils 4 Termine pro Klasse) – Mo 11.45- 13.00 Uhr

° Theater AG in Grundschule in BB – Mo 14.00-15.00

° Theater AG in weiterer Grundschule in BB – Mo 15.30-16.30

Bei Interesse bitte melden bei Prisca Maier-Nieden: p.maier-nieden@boeblingen.de

Nachfolge Zirkus-AG gesucht

Seit 15 Jahren existiert an der Dorfackerschule in Tübingen-Lustnau eine Zirkus-AG: für Kinder ab der 3. Klasse, donnerstags zwischen 14.30 und 16.00 in der Turnhalle im Rahmen der Ganztagsschule. Jetzt wird eine Nachfolge für die langjährige Leiterin Sabine Wolf gesucht: Er/sie sollte anleiten können; Grundkenntnisse im Jonglieren/Artistik wären von Vorteil. Gerne kann man/frau auch erstmal zum Schnuppern dazu kommen. Kontakt: sabine.wolf1@gmx.de

Wir wünschen allen einen schönen Sommer!

 

 

 

 

Mai 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Abschluss in Stuttgart

Die Teilnehmer:innen des 2. Ausbildungsmoduls in Stuttgart hatten mit ihrer Abschlussproduktion  UNSAGBARES zwei wunderbare Aufführungen und ein zahlreiches und begeistertes Publikum.

Herzlichen Glückwunsch an das Ensemble und auch an die Kursleiterin Sonja Doerbeck für diese experimentelle und sehr fordernde Inszenierung!

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiter Volker Schubert: Mittwoch, 5. Juli und Mittwoch, 20. September 23, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99/1, 

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 1

In Stuttgart startet die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 30.9./1.10. 23.

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiterin Sonja Doerbeck am Samstag, 1. Juli (im Produktionszentrum, Tunnelstraße 16, Feuerbach) und Samstag, 9. September (Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, Möhringen), jeweils 9.45-12.00 Uhr.

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Schwäbisch Hall – Modul 1

In Schwäbisch Hall wird eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 ebenfalls im Herbst23 ausgeschrieben. Kursleiter Andreas Entner erstellt zur Zeit das Programm.

Interesse? info@tpz-bw.de; 07121-21116

BIST DU FREI? – Ausstellung im Reutlinger TPZ noch bis Ende Mai

Am Samstag, den 18. Februar wurde die Ausstellung BIST DU FREI? ARE YOU FREE? im TPZ in der Heppstraße eröffnet: Menschen erzählen ihre individuelle Beziehung zum Thema „Freiheit“ anhand eines persönlichen Gegenstands. Die Filme mit den Statements wurden gezeigt und Fotos und Gegenstände sind ausgestellt.

Die Ausstellung ist bis Ende Mai zu sehen (Mo 10-16/Di 10-18 /Mi 10-15 /Do 10-17 Uhr).

Idee und Realisierung: Sabine Altenburger und Anja Winker

Gefördert vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg

Weiterkommen! Dranbleiben!

Das Projekt WEITERKOMMEN! ist abgeschlossen und das TPZ konnte in Kooperation mit dem Haus der Kulturen/Bürgerhaus Reutlingen fünf neue Projekte auf den Weg bringen. Dank der Unterstützung des Projekttopfs aus dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe war das möglich. DRANBLEIBEN! heißt die Nachfolge-Ausschreibung vom ZfKT für alle, die WEITERKOMMEN! erfolgreich abgeschlossen haben. Das TPZ freut sich über und auf die Möglichkeit des Dranbleibens.

Für Neugierige: Planungstreffen am 9. Mai, 12.30 im Reutlinger TPZ.

Arbeitstitel: L.I.E.B.

Und noch eine neue Theatergruppe am TPZ: Die Menschen wollen (wieder) SPIELEN!

Immer dienstags zwischen 19 und 21 Uhr treffen sich 8 Frauen mit dem Spielleiter und Dozenten Volker Schubert im Reutlinger TPZ. Die Gruppe L.I.E.B. plant eine Premiere im Herbst 23 mit „Das wird schon – Nie mehr Lieben!“ von Sibylle Berg. Ihren ersten Auftritt haben sie beim ECHT JETZT!-Festival: Es geht ums „toxische Liebeslieder“.

ECHT JETZT!23

Die Vorbereitungen vom diesjährigen ECHT JETZT!-Festival nehmen Formen an: Regelmäßig treffen sich Interessierte und Beteiligten in Zoom-Meetings; das nächste ist am Mittwoch, 14. Juni um 20 Uhr. Bei Interesse kurze Mail an hunze@tpz-bw.de und Sie bekommen den Link zur Einladung zugeschickt. Momentan gibt es über verschiedenste 30 Gruppierungen und Einzelkünstler:innen, die bei „ECHT JETZT!23 – zusammen finden“ teilnehmen werden.

DO 13. Juli – ab 15.30  Heimatmuseumsgarten, Reutlingen

FR 14. Juli – ab 16.00 Uhr Heimatmuseumsgarten, Reutlingen

SA 15. Juli – 12.00- 20.00 Uhr – Neckarinsel/Platanenallee, Tübingen

SO 16. Juli – 15.00-17.30 Uhr – Stadt-Spaziergang, Reutlingen

ECHT JETZT! 23 – zusammen finden: LABOR für alle Interessierten!

Am Wochenende 13. und 14. Mai Veranstalter das TPZ ein Performance-Labor.

Alle sind dazu eingeladen mit ihren eigenen Erfahrungen.
Im Vorfeld des Performance-Festivals „Echt Jetzt! im Juli 2023 möchten wir ein Forum für einen künstlerisch-kreativen Austausch und gemeinsames Lernen bieten: Beispiele zur Performancekunst zeigen, voneinander lernen, Methoden der Performance-Kunst-Vermittlung austauschen, für den künstlerischen und sozialen Bereich.

Dabei geht es um Bespiele wie die Gestaltung von  Performances mit Personen und Gruppen angeleitet und entwickelt werden können. Wie können diese Methoden in unterschiedlichen sozialen und
gesellschaftlichen Gruppen eine Rolle spielen?

Impulsgeber: Qing Cai, Singapur;  Andreas Hoffmann, Tübingen; Paul Siemt, Melchingen

Impro-Labor-workshop_web

Frage und Anmeldungen 07121-21116, hunze@tpz-bw.de

Spielend Sprechen 23 – das Reutlinger Theaterprojekt in den Pfingstferien

Seit 2012 spielen Kinder zwischen 8 und 12 Jahren in den Pfingstferien über 10 Tage hinweg Theater und zeigen am Ende ihre selbst entwickelten Stücken. Angeleitet von professionellen Theaterpädagoginnen und als Kooperation zwischen TPZ BW e. V. und Dialog e. V. ist der Projektzeitraum dieses Jahr vom 30. Mai bis 10. Juni. Mehr über Inhalt, Kosten und Anmeldung im Flyer.

Info-Spielend-Sprechen-2023

Mobil ohne Auto in Reutlingen

Das TPZ beteiligt sich am Freitag, 22.09.2023 gemeinsam mit Umweltverbänden und For Future Gruppen an dem Aktionstag „Mobil ohne Auto“. Rund um den Federnseeplatz soll ein Netzwerk von autobefreiten Straßen und Plätzen mit vielfältigen Aktionen bespielt und belebt werden. Alternativen zum PKW sollen ins Bewusstsein gerückt werden, vor allem aber soll bewusst gemacht werden, wieviel lebenswerter eine autofreie Stadt ist.

Das TPZ plant einen Forumtheater-Auftritt und dafür  wird es im Vorfeld Workshops geben:

Online-Informations-Abende (zur Auswahl): SO 11.06. &  DI 13.06.23,  jeweils 18-19 Uhr

Schnupper-Workshops (zur Auswahl): DO 20.07. & Dienstag, 25.07.23, jeweils 18-21 Uhr

Proben-Workshops: DI 19.09. & DO 21.09.23,  jeweils 18 – 21 Uhr

Auftritte: Freitag, 22.09.23 zwischen 11 und 18 Uhr

Forumtheater goes MoA V1 

Bei Interesse bitte melden bei Uschi Famers  uschifamers@web.de oder Cordelia Honigberger cordelia@honigberger.net.

Und was macht eigentlich …

… Nicole Bauch – Teilnehmerin der laufenden Aufbaufortbildung am TPZ.

Sie probt mit ihrem Leonberger Jugendspielclub DIE VÖGEL das Stück CORPUS DELICTI nach dem Roman von Juli Zeh und es wird aufgeführt im Rahmen der Leonberger Theatertage am 6. und 9. Mai, 19.30 Uhr im Theater im Spitalhof in Leonberg. TOI TOI TOI!

https://www.leonberg.de/Bürger-Stadt/Aktuelles/Leonberger-Theatertage/

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

Aus dem BuT: FR 5. Mai – 9. Tag der Theaterpädagogik

Der Bundesverband Theaterpädagogik lädt ab 16.00 Uhr zu Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken in die Geschäftsstelle in Köln-Nippes ein. Auf der Dachterrasse können wir miteinander ins Gespräch kommen, und anschließend gemeinsam in die BuT-Bar einkehren.

BuT-Bar am Tag der Theaterpädagogik, Freitag, 05. Mai 2023, ab 19 Uhr, online

Die BuT-Bar öffnete am Tag der Theaterpädagogik 2021 zum ersten Mal ihre virtuellen Pforten und ist seitdem ein Austauschort für theaterpädagogisch Arbeitende und darüber hinaus. Ab 19:00 Uhr heißen wir Euch herzlich willkommen zum Gespräch über Themen wie z.B. aktuelle Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit, Rahmenbedingungen und einem ersten Austausch „Welche Ideen haben wir zum 10-jährigen Jubiläum in 2024“.

Den Link zum Einwählen gibt´s hier: BuT-Bar (zum Tag der Theaterpädagogik) | BuT e.V. (butinfo.de)

LVTS BW

Der Landesverband Theater in Schulen BW verfolgt und baut systematisch aus das Modell-Projekt THEATER IN DER GRUNDSCHULE.

2020 erschien das KOMPENDIUM ZUR THEATERARBEIT IN DER GRUNDSCHULE BW.

Kompendium_Theaterarbeit_2020

Ganz neu ist jetzt die Website zum Projekt: Schauen Sie auf die informative und interessante Seite!

https://www.theater-in-der-grundschule.de

Bundesverband Theater in Schulen

Der Bewerbungsschluss für das Schultheater der Länder 23 in Trier ist Ende dieses Monats.

Ausschreibung-SDL-2023

https://sdl2023.de

Und schon wird im BVTS weiter geplant: Der Bundeswettbewerb SCHULTHEATER DER LÄNDER wird 2025 in Niedersachsen/Wolfenbüttel stattfinden. Gesucht werden jetzt schon Vorschläge für das FOKUSTHEMA nach SCHULTHEATER.LEBEN 2024 in Bremen.

https://forum.schul.theater/t/sdl-2025-neues-fokus-thema-gesucht/211

True!Moments …

… neuestes aus der Clownswelt.

April 2023

Theater- und Spielberatung in Heidelberg

Workshop.Theater: Mach’s selbst. Partizipatives Theater

Eine spielerische Beschäftigung Beschäftigung mit dem “Theatralen Mischpult” und dem damit verbundenen Prinzip der “Demokratischen Führung” (nach Maike Plath). Basierend auf eigenen Ideen werden gemeinsam kleine Theaterszenen entwickelt.

Leitung: Laura Holz, Sonder- und Theaterpädagogin BuT®

Termin: Montag, 15. Mai 2023, 20-22 Uhr

Ort:  Haus der Jugend, Römerstraße 87, Heidelberg

Anmeldung über www.theaterberatung-bw.de

DIREKTE REDE – es geht weiter: AUS DER STILLE SPRECHEN

Jakob Nacken, Theaterpädagoge, Kabarettist, Improvisationskünstler und auch Dozent im TPZ, hat schon zweimal den Workshop DIREKTE REDE im offenen Kursangebot des TPZ durchgeführt.

Jetzt möchte er das Thema mit einer Gruppe in regelmäßigen Abständen weiter bearbeiten und entwickeln.

Beginn: Montag 12.6.23, 19 Uhr.

Weitere Termine: 17. Juli, 18. September, 16. Oktober, 13. November, 11. Dezember 23

Ort: Zentrum AHA in Tübingen-Lustnau

Anmeldung: jakob.nacken@gmx.de

Basierend auf den Methoden des Einsichtsdialogs soll ein Raum der Stille und der Begegnung geschaffen werden, ein Ort, an dem wir uns selbst und einander auf neue, achtsame Art kennen lernen. Die Ruhe und Klarheit, die durch diese Art der Kommunikation entsteht führt immer wieder zu Erkenntnissen und neuen Sichtweisen, die uns helfen können, klar und authentisch durchs Leben zu gehen. Neben der buddhistischen Methode des Einsichtsdialogs nach Gregory Cramer fließen auch Impulse aus der Theaterarbeit und dem Konzept des „Evolving out loud“ von Kyle Cease in den Kurs mit ein. Wer an dem Workshop teilnehmen möchte, sollte also Lust haben, sich selbst mit der ganzen Persönlichkeit einzubringen, offen sein für Begegnungen und neugierig auf sich selbst.

Kursangebot: Lachen ist gesund

Das Programm der Katholische Erwachsenenbildung möchte anbieten, Humor als Türöffner in Pädagogik, Kommunikation und im Beruf zu entdecken.

In den letzten Jahren wird zunehmend die Bedeutung des Humors im zwischen-menschlichen Bereich entdeckt. Durch Klinikclowns wird mit großem Erfolg versucht, Kindern, Erwachsenen, alten, kranken und dementen Menschen Gelassenheit und Freude zu bringen. Humor ist dabei weniger eine Technik, als vielmehr eine Haltung und eine Art „Weltanschauung“. Neben theoretischen Überlegungen zum Humor aus der Neurobiologie und den Kommunikationswissenschaften lernen wir, uns in verblüffenden Übungen auf Kinder und Erwachsene und Situationen einzustellen und eine offene und menschliche Haltung einzuüben.
Die neuen Erkenntnisse der Hirnforschung und der Spiegelneuronen hilft uns zu begreifen, warum unsere Arbeit uns mehr Freude macht, wenn wir den Humor pflegen.

Wann: Fr. 5.5.2023 – Fr. 5.5.2023, 17-21 Uhr

Wo: St. Peter und Paul, Reutlingen

Beitrag: 65,00 € Angebot im Rahmen der Ehrenamtsakademie der Stadt Reutlingen. Daher gilt der ermäßigte Beitrag nur für Ehrenamtliche, die in Reutlingen tätig sind und Geringverdienende. (Ermäßigt: 35,00 €)

Stipendium INKLUSION

Die Habila GmbH vergibt jedes Jahr in Kooperation mit dem Kunstverein Reutlingen und den Hochschulstudiengängen Künstlerische Therapien (HKT) der HfWU Nürtingen-Geislingen an Künstler*innen ein Stipendium für Kunst und Inklusion.

Das Stipendium ist Teil des Gesamtkonzeptes für den Kulturpark Reutlingen-Nord. Hier – auf dem ehemaligen Gelände unserer Gärtnerei – wächst etwas Neues. Kern und Antrieb ist es, einen Ort für Begegnungen zu schaffen, an dem der Gedanke der Inklusion tief verwurzelt ist und der das ganze Projekt trägt. Weitere Informationen und die Ausschreibungsunterlagen finden Sie auf unserer Internetseite: www.habila.de/kunststipendium

Bewerbungsunterlagen bitte bis zum 30.6.23 z.Hd. Frau Juliane Stöffel, kunststipendium@habila.de

Neues von KUBUZZ

Das Förderprogramm KUBUZZ für Künstler:innen und Kulturschaffende geht weiter mit kostenfreien Workshops, Coachings und Start der zweiten Podcast-Staffel.

Die KUBUZZ-Podcastreihe widmet sich schwerpunktmäßig verschiedenen Facetten des komplexen Themenfeldes »Kulturelle Transformation«. Nach Abschluss der ersten Staffel im Januar freuen wir uns, den Podcast jetzt fortsetzen zu können. Wie bereits im letzten Newsletter angekündigt, startet die zweite Staffel mit einer Folge zum Thema »Inklusion und Transformation – von der Öffnung kultureller Einrichtungen und Projekte« mit Chryssanthi Bollas und Céline Kruska.

https://kubuzz.de

Wir wünschen allen ein gute Zeit!

 

 

Spielend Sprechen23 – vom 30. Mai bis 10. Juni

Spielend Sprechen 23

Auch in diesem Jahr findet das Projekt SPIELEND SPRECHEN statt: 30 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren dürfen die ganzen Pfingstferien über Theater spielen und am Ende im TPZ ihre Aufführungen präsentieren.

SA 10. Juni, 11 Uhr: Gruppe der 8-10-Jährigen SO EIN FEST! - Leitung: Dorothee Engbers

SA 10. Juni, 15 Uhr: Gruppe der 10-12-Jährigen SPORTSCHAU MIT RADIESCHEN-CHIPS - Leitung: Nicole Hassmann

Tagblatt 6.6.23_spielend_sprechen

 

 

 

Ü30-Gruppe spielt EMILIA GALOTTI

Emilia Galotti – frei nach G.E. Lessing
Alle wollen Emilia Galotti! Doch was will sie eigentlich? Wer ist diese junge Frau, um die sich zwar irgendwie alles dreht in Lessings berühmtem Stück und deren Name ihm auch den Titel gibt, die aber selbst darin eigentlich kaum zu Wort kommt?
Die Ü30-Gruppe 2 hat sich mit den ambivalenten Gefühlen der weiblichen Hauptfigur beschäftigt und in ihrer Inszenierung des berühmten bürgerlichen Trauerspiels einmal ganz bewusst die Möglichkeiten der Frauenfiguren, den Handlungsverlauf zu beeinflussen, ausgelotet und erweitert.
Es spielen: Johanna Sagert-Harbaum, André Carozzi, Julia Kausch, Jutta Böske-Schejter, Stefanie Erle, Jörg Schneider, Christine Beckereit, Kerstin Rieth, Carla Cardoso, Peter Foit
Regie/theaterpädädagogische Leitung: Hannah Sophia Küpper
Termine: SO 16.06./MO 17.06./DI 18.06., jeweils um 20 Uhr  im Reutlinger TPZ
Karten: 15€ / ermäßigt 10€
Reservierungen unter: theatergruppeue30-2@web.de

Theater TACKLACK spielt ANGST REIST MIT

Am Samstag, den 3. Februar, 19 Uhr und Sonntag, den 4. Februar, 17 Uhr spielt die Theatergruppe TACKLACK ihre jüngste Produktion im Reutlinger TPZ: ANGST REIST MIT von Sibylle Berg. Lesen Sie mehr im Flyer.

Kartenreservierungen über geschichtenwerkstatt@freenet.de oder Paulsiemt@aol.com

April 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Freiburg – Modul 1 – ACHTUNG: Anmeldeschluss! – Beginn am 15.-17. April

Die nächste Grundlagenbildung in Freiburg findet von April 23 bis März 24 statt.

Programm Freiburg Modul 1 2023

Anmeldung_Freiburg Modul 1 20233

Die Kursleiter Andreas Hoffmann und Oliver Lange haben an zwei Terminen praktische und theoretische Einblicke in die Ausbildung gegeben. Verpasst? Melden Sie sich gerne mit Fragen in der Geschäftsstelle: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiter Volker Schubert: Mittwoch, 5. Juli und Mittwoch, 20. September 23, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99/1, 

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 1

In Stuttgart startet die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 30.9./1.10. 23.

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiterin Sonja Doerbeck am Samstag, 1. Juli (im Produktionszentrum, Tunnelstraße 16, Feuerbach) und Samstag, 9. September (Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, Möhringen), jeweils 9.45-12.00 Uhr.

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Abschluss 2. Modul Stuttgart UNSAGBARES – ein Ablenkungsmanöver

Am 15. und 16. April zeigen die Teilnehmer:innen des zweiten Moduls in Stuttgart unter der Leitung von Sonja Doerbeck im Produktionszentrum  ihre Abschlussaufführung. Lesen Sie mehr im Flyer & sind Sie dabei?!

Flyer_UNSAGBARES!

BIST DU FREI? – Ausstellung im Reutlinger TPZ noch bis Mai

Am Samstag, den 18. Februar wurde die Ausstellung BIST DU FREI? ARE YOU FREE? im TPZ in der Heppstraße eröffnet: Menschen erzählen ihre individuelle Beziehung zum Thema “Freiheit” anhand eines persönlichen Gegenstands. Die Filme mit den Statements wurden gezeigt und Fotos und Gegenstände sind ausgestellt.

Noch den ganzen April über ist die Ausstellung zu sehen (Mo 10-16 Uhr/Di 10-18 Uhr/Mi 10-15 Uhr/Do 10-17 Uhr)

Idee und Realisierung: Sabine Altenburger und Anja Winker

Gefördert vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg

Weiterkommen! Dranbleiben!

Das Projekt WEITERKOMMEN! ist abgeschlossen und das TPZ konnte in Kooperation mit dem Haus der Kulturen/Bürgerhaus Reutlingen fünf neuen Projekte auf den Weg bringen. Dank der Unterstützung des Projekttopfs aus dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe war das möglich. DRANBLEIBEN! heißt die Nachfolge-Ausschreibung vom ZfKT für alle, die WEITERKOMMEN! erfolgreich abgeschlossen haben. Das TPZ freut sich über und auf die Möglichkeit des Dranbleibens.

Weiterkommen_Flyer_2022_web

Wir möchten alle Interessierten einladen, am Donnerstag, den 20. April, 18 Uhr zu einem (max. einstündigen) Zoom-Meeting zu DRANBLEIBEN dazu zu kommen. Bitte kurze Mail an hunze@tpz-bw.de, damit wir den Link verschicken können.

NEU im PROGRAMM: “Klar-Text, bitte!” eine Dialogwerkstatt

SA 15.04., 11-17 Uhr & SO 16.04., 10-15 Uhr

Was zeichnet eine interessante Dialogszene aus? Wie werden meine Reaktionen im Spiel mit Partner:innen auf der Bühne authentisch? Wie verändern Statuswechsel eine Spielsituation und wie entwickle ich selbst ein gutes Gefühl für Spannungsbögen, Timing und den “richtigen Moment”, um in Gesprächssituationen auf der Bühne Pointen zu setzen?

Solchen und ähnlichen Fragen gehen Hannah Sophia Küpper und Thilo Metzger mit den Teilnehmer:innen ihrer zweitägigen Dialog-Werkstatt auf den Grund. Moderne, klassische oder selbst geschriebene Texte werden als Ausgangsbasis genommen, um unter professioneller Anleitung in Zweier-oder Dreiergruppen spannende Szenen zu entwickeln. Schauspielerische Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Der Spielspaß steht klar im Vordergrund!

Leitung: Hannah Sophia Küpper (Theaterpädagogin BuT, Regisseurin, Schauspielerin) & Thilo Metzger (Regisseur, Schauspieler)

Flyer_KlarText_15.16.04.23

Jugendtheaterfestival in Schwäbisch Hall

Vom 10. bis 14. April findet das 10 internationale Jugendtheaterfestival in Schwäbisch Hall statt, das unser Kursleiter Andreas Entner federführend mit gestaltet. Andreas Hoffmann wird dort einen Maskenworkshop leiten.

23_Jugendtheaterfestival_SHA

ECHT JETZT!23

Planungstreffen

Die Planungen vom diesjährigen ECHT JETZT!-Festival nehmen Formen an: Regelmäßig treffen sich Interessierte und Beteiligten in Zoom-Meetings; das nächste wäre am Mittwoch, 19. April um 20 Uhr. Bei Interesse kurze Mail an hunze@tpz-bw.de und Sie bekommen den Link zur Einladung zugeschickt. Momentan gibt es über verschiedenste 30 Gruppierungen und Einzelkünstler:innen, die teilnehmen werden.

Performance-Gruppe mit jungen Menschen

Mitmachen können alle zwischen 14 und 27 Jahren beim Performance-Projekt “zusammen finden”.
Was braucht es um zusammen zu finden oder zu leben? Persönlich, in der Gesellschaft, in der Politik. Was für eigene Haltungen habe ich dazu? Was für Handlungen entstehen daraus? Diese Fragen bilden die Grundlage für die Performance als Beitrag zu Echt Jetzt!23
Termine: 21.04., 16.06. jeweils von 17:15-20:15 Uhr und Samstag, 17.06., 10:30-17:30 Uhr im Reutlinger TPZ in der Heppstraße, 99. Aufführung im Rahmen des ECHT JETZT! 13.-16. Juli 23.

Performance-LABOR für alle Interessierten!

In diesem Jahr soll unter dem Motto „zusammen finden“ der Schwerpunkt des Festivals auf Kooperation und Kollaboration liegen. Dafür möchten wir eine kollektive Performance entwickeln. Start ist ein Improvisations-LABOR für Performance-Kunst am 13. und 14. Mai, 11-18 Uhr bzw. 10-17 Uhr. Von der Solo-Performance zur Gruppenaktion: Die Performance-Kunst drückt sich durch situationsbezogene, handlungsbetonte und vergängliche künstlerische Darstellungen aus. Die Performance wird von einer Person oder einer Gruppe ausgeführt. Ein Performance-Raum aus Menschen, Raum und Material (Objekt) wird geschaffen. In diesem Performance-Raum gibt es Menschen, die handeln.  Die physische Handlung ist ein Aktion, die nach Einfachheit strebt. Nur eine Handlung zur gleichen Zeit. Dieses Wochenende ist ein Auftaktseminar für eine Gruppenperformance die beim Echt Jetzt Festival 2023 13.-16. Juli aufgeführt werden soll. Dazu treffen sich bis zur Aufführung die Beteiligten im 14-Tage-Rhythmus. Das Seminar kann auch separat besucht werden. Frage und Anmeldungen 07121-21116, hunze@tpz-bw.de

Impro-Labor-workshop_web

Clownsworkshop mit Nimrod Eisenberg

True!moments ist es gelungen, einen ganz besonderen und großen Clown nach Deutschland einzuladen: Am Freitag, den 28. April wird Nimrod Eisenberg im Reutlinger TPZ einen Workshop anbieten. Nicht entgehen lassen!

ClownsWS_deutsch

Mobil ohne Auto in Reutlingen

Das TPZ beteiligt sich am Freitag, 22.09.2023 gemeinsam mit Umweltverbänden und For Future Gruppen an dem Aktionstag „Mobil ohne Auto“. Rund um den Federnseeplatz soll ein Netzwerk von autobefreiten Straßen und Plätzen mit vielfältigen Aktionen bespielt und belebt werden. Alternativen zum PKW sollen ins Bewusstsein gerückt werden, vor allem aber soll bewusst gemacht werden, wieviel lebenswerter eine autofreie Stadt ist.

Das TPZ plant einen Forumtheater-Auftritt und eine Theater-Intervention mit Texten, entstanden im Rahmen des Projekts „7000 Setzlinge – Szenen für morgen“ von Performing for Future (https://performingforfuture.de/7-000-setzlinge-szenen-fuer-morgen/ )

Es werden noch Teilnehmende für die Aktionen gesucht! Bei Interesse bitte melden bei Uschi Famers  uschifamers@web.deoder Cordelia Honigberger cordelia@honigberger.net.

TPZ – Campus Reutlingen I Ev. Hochschule Ludwigsburg

Seit Jahren kooperiert das TPZ mit dem Campus Reutlingen der Ev. Hochschule. Regelmäßig bieten Dozent:innen des TPZ im Rahmen des Studiengangs “Soziale Arbeit” Workshops an und die Hochschule nutzt die Veranstaltungsräume für Projektpräsentationen sowie Angebote in Sachen Kunst und Kultur. Auch als Praktikumsort ist das TPZ für Studierende interessant.

Am Mittwoch, den 10. Mai 23 bietet die Hochschule von 17 bis ca. 18 Uhr eine Online-Infoveranstaltung für Studieninteressierte an. Nähere Informationen stehen unter www.eh-ludwigsburg.de/campusreutlingen bereit. Das Bewerbungsportal für das WiSe 2023/24 ist vom 01. Mai bis 15. Juli geöffnet.

Was macht eigentlich …?

Nena Keller – Abschluss am TPZ zur Theaterpädagogin BuT 2018. Sie hat Premiere mit gleich zwei Stücken anlässlich des 10jährigen Bestehens der Theaterwerkstatt Gönningen am 29. April um 16.00 Uhr und 30. April um 11.15 Uhr im Gemeindehaus Goenningen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Anna und die Millionärin

Berlin der 30iger Jahre – Weltwirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit, ein Kind aus dem Waisenhaus und eine kinderlose Grossindustrielle. Das ist der Hintergrund unseres diesjährigen Kinderstücks der Gönninger Theaterwerkstatt (Alter von 7-12).  Anna darf eine Woche in der Villa eines Stahlmagnaten verbringen, damit sich sein Ruf in der Öffentlichkeit verbessert. Doch der Bruder der Waisenhausmutter hat da einige nicht ganz legale Ideen, um über Anna an ein paar Milliönchen des Milliadärs zu kommen. Eine spannende Geschichte mit viel Humor und Musik.

Romeo und Julia

Zwei verfeindete Familien und das tragische Schicksal zweier sich Liebenden. Romeo und Julia ist wohl eine der berühmtesten Liebesgeschichten, die jemals geschrieben wurde.  Die Jugendgruppe der Gönninger Theaterwerkstatt (Alter 13-18) hat sich dieses Thema ausgesucht und mit tollen Songs, Rap, sowie einer fast professionellen Schlägerszene gespickt. Trotz der Tragik kommt jedoch der Humor nicht zu kurz.

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden °

Landesverband Amateurtheater BW

Am 1. April ist Bewerbungsschluss für den LAMATHEA-Preis. LAMATHEA ist der einzige Staatspreis für Amateurtheater
in Deutschland. Er wird seit 2013 alle zwei Jahre vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes
Baden-Württemberg in sieben Kategorien verliehen. Der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.
(LABW) organisiert den Wettbewerb, die Preisverleihung sowie das LAMATHEA-Festival, auf dem die prämierten Ensembles ihre preisgekrönten Inszenierungen noch einmal zeigen.

https://amateurtheater-bw.de/lamathea/

Der LABW bietet ein vielfältiges Fortbildungsprogramm und kooperiert auch mit dem TPZ. Lesen Sie mehr.

https://amateurtheater-bw.de/kurse/

Und: Am Wochenende 31.3-2.4.23 sind die Theatertage am See in Friedrichshafen – das größte Amateurtheater-Festival Europas – hingehen!

TT23_ProAmateur

LVTS BW

Der Landesverband Theater in Schulen BW hat einen Broschüre über die Aktivitäten 2022 verfasst – lesen Sie, was da alles passiert ist und bewegt wurde.

www.lvts-bw.de

LVTS Jahresbericht2022_web

Und: Zur Zeit läuft gerade JUSTsee in Friedrichshafen mit vielen Aufführungen und Workshops. Spontan vorbeischauen!

TT23_ProJustSEE

True!Moments & Schulclowns – der Newsletter

März 2023

DAT-Ensemble der Kunstschule: DAS FEST von Thomas Vinterberg – ab 16 Jahre

Der Hotelier Helge Klingenfeld-Hansen feiert seinen 60. Geburtstag. Es soll ein fröhliches Fest werden. Heute will keiner an die traurigen Ereignisse der Vergangenheit denken: An den Selbstmord von Helges ältestem Sohn, Jonas. Alle Gäste wollen feiern, essen und das Leben genießen. Doch plötzlich ergreift Jonas Zwillingsschwester Chris das Wort. Der nervenaufreibende Kampf um die Deutungshoheit verdrängter Familiengeheimnisse ist damit eröffnet!
Das Stück „Das Fest“ entstand nach dem Film von Thomas Vinterberg und zeigt, wie hartnäckig Familienstrukturen sind, und wie verzweifelt manchmal an bestehenden Machtstrukturen festgehalten wird.
Triggerwarnung: Im Stück wird auch das Thema “sexualisierte Gewalt” behandelt.

Regie: Prisca Maier-Nieden/ Bühne: Michael S. Kraus / Kostüme: Katharina Müller
Vorstellungen: 29.04./05.05./06.05./07.05./12.05./13.05./17.05./25.05./26.05.2023, jeweils 20.00 Uhr

Alle Infos und ein Trailer https://kunstschule.boeblingen.de/start/theater.html

LKJ: DELUXE – Lange Nacht der Jugendkultur

Am 8. Juli 2023 findet in Baden-Württemberg zum zweiten Mal „Deluxe – Lange Nacht der Jugendkultur“ statt. Für die Veranstaltungen stehen Fördergelder zur Verfügung, die von einer Jugendjury vergeben werden. Mit Deluxe sollen alle kulturellen Aktivitäten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an einem Tag im Land gebündelt und sichtbar gemacht werden. Die Aktiven vor Ort erhalten bei Bedarf Unterstützung von der LKJ.

Ansprechpartnerin: Franca Fritschi, fritschi@lkjbw.de, t. 0711 95 80 28 27

LKJ_PM_Deluxe_BW_2023

https://deluxe-bw.de/

° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Theaterpädagog:innen gesucht

Die Stiftung Weltethos sucht für Schul-Workshops “Ich spiel mir die Welt … wie sie mir gefällt” Theaterpädagog:innen, die mit dem Forum-Theater vertraut sind. Lesen Sie Ausführliches in der Ausschreibung.

TPZ_Theater-WS_Stiftung_Weltethos

LABW sucht Finanzcontroller:in

Der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. (LABW) ist seit 1920 der Dach- und Fachverband für das außerberufliche Theater in Baden-Württemberg, vom Schul- über das Freilicht- bis zum Puppen- und Figurentheater. Für seine ca. 600 Mitgliedsgruppen, in denen sich rund 40.000 Menschen engagieren, bietet er Beratungs- und Serviceleistungen wie Versicherungs- und GEMA-Rabatte, Vernetzung und politische Vertretung, sowie rund 40 Weiterbildungsangebote in Kulturmanagement, Vereins- und Schauspielthemen pro Jahr. Außerdem schüttet er die Fördermittel des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg für die Amateurtheaterszene im Land aus. Sitz des Verbandes ist die Geschäftsstelle in Stuttgart-Untertürkheim. Zur Leitung des Fachbereichs Finanzen wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet auf zwei Jahre
eine:n Finanzcontroller:in in Vollzeit (100 %) gesucht.

https://amateurtheater-bw.de/stellenanzeige/stellenausschreibung-finanzcontrolling/

Theaterpädagog*in für das Junge Theater Heidelberg

Mit Beginn der Spielzeit 2023/24 wird in Heidelberg ein/e Theaterpädagog:in für das Junge Theater gesucht.
Das Theater und Orchester Heidelberg bietet als Fünfspartenhaus mit Musiktheater, Tanz, Schauspiel, Jungem Theater und Konzert eine große Bandbreite an kulturellem Leben in Heidelberg. Weitere Informationen:

Jobs/Praktika/Ausbildung – Service – Theater und Orchester Heidelberg (theaterheidelberg.de)

Bundesfreiwillige am Jungen Landestheater Tübingen

Das LTT hat für die nächste Spielzeit gleich zwei Stellen für Bundesfreiwillige ausgeschrieben. Details im Anhang.

Jobs_LTT

Wir wünschen allen einen schönen Frühling!

 

LABOR Performance-Kunst für alle!

ECHT JETZT! 23 – zusammen finden: LABOR für alle Interessierten!

In diesem Jahr soll unter dem Motto „zusammen finden“ der Schwerpunkt des Festivals auf Kooperation und Kollaboration liegen. Dafür möchten wir eine kollektive Performance entwickeln. Start ist ein Improvisations-LABOR für Performance-Kunst am 13. und 14. Mai, 11-18 Uhr bzw. 10-17 Uhr. Von der Solo-Performance zur Gruppenaktion:  Wir begeben uns in einen ergebnisoffenen Prozess. Die Handlungen der Individuen im Spielraum sind Impulse für gemeinsames Handeln. Aus Reiz und Reaktion, aus Zeit, Ereignissen und dem Gefühl für den richtigen Moment entwickeln sich gemeinsame Handlungen. Je präsenter Akteure*innen in ihren Aktionen sind, umso faszinierender das Geschehene. Aufgabe ist es, den eigenen (persönlichen) Ausdruck finden. Die eigene Präsenz erfahren. Wahrnehmung schärfen. Impulse spüren. Aus der solistischen Aktion das Gespür für die anderen Spieler*innen erfahren, Angebote bereiten und auf der anderen Seite offen sein für ankommende Impulse.

Dieses Wochenende ist ein Auftakt für eine Gruppenperformance, die beim Echt Jetzt!Festival23 vom 13.-16. Juli aufgeführt werden soll. Dazu treffen sich bis zur Aufführung die Beteiligten im 14-Tage-Rhythmus. Das Wochenende kann auch separat besucht werden. Frage und Anmeldungen 07121-21116, hunze@tpz-bw.de

Impro-Labor-workshop_web

Modul 1

In Reutlingen wird eine neue Grundlagenbildung beginnen mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Kostenlose Informationstermine sind am Mittwoch, 5. Juli und Mittwoch, 20 September 23, jeweils 19-21 Uhr.

Kursleiter Volker Schubert wird theoretische und praktische Einblicke in die Fortbildung geben und Fragen beantworten.

Bitte Anmeldung unter info@tpz-bw.de.

Modul 2

In Freiburg läuft ein 2. Modul von November 22 bis Juli 23.

Die öffentlichen Abschlussaufführungen sind am 22. und 23. Juli 23.

Anmeldung erforderlich unter info@tpz-bw.de

FR2M2J22_web