Forumtheater-Gruppe

Die Forumtheatergruppe hat sich formiert und arbeitet seit Monaten – hat mit MEIN PARK – MEINE BANK – MEIN RECHT eine hochaktuelle brisante Szenen entwickelt, die bei verschiedenen Gelegenheiten und in unterschiedlichen Kontexten gezeigt wurde und wird: Bündnis für Menschenrechte auf dem Reutlinger Marktplatz, beim alternativen Neujahrsempfang im franz.K und erst kürzlich in Herrenberg. Darüber lesen Sie den spannenden Zeitungsbericht!

Forumtheater_Gaubote vom 3.2.25

Die nächste Aufführung  von MEIN PARK.MEINE BANK.MEIN RECHT findet im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Reutlingen am Freitag, den 21. März, um 17.30 Uhr auf dem Reutlinger Marktplatz.

Zur Zeit arbeitet die Gruppe an einer neuen Szene – Interessierte können gerne neu dazu kommen.

Die Teilnahme an der Gruppe ist kostenlos! Es ist keine Vorerfahrung nötig – aber bitte Spielfreude mitbringen.

Was ist FORUMTHEATER?

Das Forumtheater wurde vom brasilianischen Schauspieler und Regisseur Augusto Boal entwickelt. In diesem Theaterformat wird eine konkrete Szene (hier: zum Thema „gegen Rechtsruck und Rassismus in unserer Gesellschaft“) gemeinsam entwickelt.

Wenn diese Szene und alle Rollen klar sind, wird die Szene vor einem Publikum gespielt.  Beim zweiten Spieldurchgang dürfen die Zuschauer:innen selbst aktiv werden, auf die Bühne kommen und Lösungsvorschläge spielen. Theater ist Aktion für Alle – Theater ist eine Poetik der Befreiung!

Wie das genau funktioniert werden wir gemeinsam bei den Proben erleben und es wird auch viel Freude und Spaß dabei sein!

Leitung & Kontakt: Uschi Famers  uschifamers@web.de

März 23

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Freiburg – Modul 1

Die nächste Grundlagenbildung in Freiburg findet von April 23 bis März 24 statt.

Programm Freiburg Modul 1 2023

Anmeldung_Freiburg Modul 1 20233

Interessierten wird empfohlen, sich zum kostenlosen und unverbindlichen Infotermin anzumelden:

Sonntag, 19. März 23, jeweils 17 – 19.30 Uhr im SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg

Die Kursleiter Andreas Hoffmann und Oliver Lange werden auf Fragen eingehen und praktische und theoretische Einblicke in die Ausbildung geben.

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Reutlingen – Modul 1

In Reutlingen wird die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 von Oktober 23 bis Juni 24 angeboten.

RT1M2023_web

Anm_RT1M2023_inter

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiter Volker Schubert: Mittwoch, 5. Juli und Mittwoch, 20. September 23, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99/1, 

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Stuttgart – Modul 1

In Stuttgart startet die neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 30.9./1.10. 23.

Kostenlose und unverbindliche Infotermine mit Kursleiterin Sonja Doerbeck am Samstag, 1. Juli (im Produktionszentrum, Tunnelstraße 16, S-Feuerbach) und Samstag, 9. September (Werk 7, Trochtelfinger Str. 9a, S-Möhringen / jeweils von 9.45 – 12.00 Uhr.

Bitte eine kurze Anmeldung: info@tpz-bw.de; 07121-21116

BIST DU FREI? – Ausstellung im Reutlinger TPZ

Am Samstag, den 18. Februar wurde die Ausstellung BIST DU FREI? ARE YOU FREE? im TPZ in der Heppstraße eröffnet: Menschen erzählen ihre individuelle Beziehung zum Thema “Freiheit” anhand eines persönlichen Gegenstands. Die Filme mit den Statements wurden gezeigt und Fotos und Gegenstände sind ausgestellt.

Noch den ganzen März über ist die Ausstellung zu sehen (Mo 10-16 Uhr/Di 10-18 Uhr/Mi 10-15 Uhr/Do 10-17 Uhr)

Idee und Realisierung: Sabine Altenburger und Anja Winker

Gefördert vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg

endlich – ein Spiel mit dem Tod in 8 Akten

Nachdem das Gastspiel im Dezember wegen mehrerer Krankheitsfälle im Ensemble leider abgesagt werden musste gibt es jetzt einen neuen Termin: Sonntag, 12. März 23, um 19 Uhr gastiert das TEATRO INTERNATIONAL im Reutlinger TPZ!

Hey, Tod, ich schau dir ins Gesicht …. und erkenne, dass ich endlich bin. Und jetzt? Wir alle sterben. Das verbindet uns weltweit über Kulturen und Grenzen hinweg. Doch der Tod ist der große Unbekannte. Wenn er gekommen ist, sind wir nicht mehr da. Und vorher? Wie gehen wir mit Tod und Sterben um, mit Loslassen und Abschied? Und was sagt das über uns aus? Kann die Bekanntschaft mit dem Tod uns ein gutes Leben ermöglichen? Mitten im Leben holt Teatro International den Tod als Mitspieler auf die Bühne, umkreist ihn in Mythen, Geschichten und Bildern – mal ernst, mal berührend, mal nüchtern-direkt, mal ironisch-heiter, mal mit einem versöhnlichen Augenzwinkern.

Es spielen mit: Expert*innen des Sterbens, die vom Tod und vom Leben erzählen sowie die Musiker*innen von Latin Drum Circle und die Saxophonistin Maren Eisele.

Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten.

Vorbestellung: hunze@tpz-bw.de oder 07121-21116

Gefördert durch WEITERKOMMEN! vom Zentrum für kulturelle Teilhabe

NEU im PROGRAMM: “Klar-Text, bitte!” eine Dialogwerkstatt

SA 15.04., 11-17 Uhr & SO 16.04., 10-15 Uhr

Was zeichnet eine interessante Dialogszene aus? Wie werden meine Reaktionen im Spiel mit Partner:innen auf der Bühne authentisch? Wie verändern Statuswechsel eine Spielsituation und wie entwickle ich selbst ein gutes Gefühl für Spannungsbögen, Timing und den “richtigen Moment”, um in Gesprächssituationen auf der Bühne Pointen zu setzen?

Solchen und ähnlichen Fragen gehen Hannah Sophia Küpper und Thilo Metzger mit den Teilnehmer:innen ihrer zweitägigen Dialog-Werkstatt auf den Grund. Moderne, klassische oder selbst geschriebene Texte werden als Ausgangsbasis genommen, um unter professioneller Anleitung in Zweier-oder Dreiergruppen spannende Szenen zu entwickeln.

Schauspielerische Vorkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Der Spielspaß steht klar im Vordergrund!

Leitung: Hannah Sophia Küpper (Theaterpädagogin BuT, Regisseurin, Schauspielerin) & Thilo Metzger (Regisseur, Schauspieler)

Flyer_KlarText_15.16.04.23

2023_Klartext_Anmeldung_inter

Offene Workshops des Jungen TPZ für alle zwischen 18 und 27 Jahren

SA 18.03., 11-18 Uhr & SO 19.03.23 10.30-16.30 Uhr AUF DIE FRESSE! – Bühnenkampf ohne blaue

Flecken

Eine deftige Ohrfeige, ein Faustschlag in die Magenkuhle, so dass das Publikum zusammenzuckt: Solche Aktionen werden auf der Bühne gebraucht – egal ob in der Komödie, dem Beziehungsdrama oder dem schlachtenreichen Klassiker. Mit viel Spaß wollen wir in der Gruppe ausprobieren, wie sich eine einzelne Ohrfeige oder auch eine Schlägerei glaubhaft darstellen lassen, dafür lernen wir präzise Technik, Körperspannung und erarbeiten uns mit den neu gelernten Elementen eine erste kleine Choreografie.

Leitung: Andreas Entner – Schauspieler, Theaterpädagoge BuT®

Gebühr für Externe: 35 ,- €

2023_Fresse_JungesTPZ_Anmeldung_inter

 

SA 25.03.23 10.30-17.30 Uhr TANZ – Eine starke Bühnensprache!

Unsere Haltungen, Bewegungen und Gesten sind die Basics für ein tänzerisches Arbeiten im Theater.

Einfache choreografische Strukturen machen uns bewusst, wie wir diese künstlerische Bühnensprache kreativ und ausdrucksstark mit Musik und oder Textelementen nutzen können. In Solo -, Partner- und Gruppenszenen schauen wir, was Tanz als nonverbales Medium vermitteln kann.

Leitung: Lisa Thomas – Tänzerin, Performerin, Tanzpädagogin, Choreografin

Gebühr für Externe: 20,- €

2023_Tanz_JungesTPZ_Anmeldung_inter

ECHT JETZT!23 – nächstes Meeting

Am Donnerstag, den 23. März, 19 Uhr findet das nächste online-Meeting bezüglich der weiteren Planung des ECHT JETZT!-Festivals vom 13. bis 16. Juli statt. Bei Interesse bitte die Teilnahme kurz anmelden, dann wird der Link zugeschickt. hunze@tpz-bw.de

ECHT JETZT! 23 – zusammen finden: LABOR für alle Interessierten!

In diesem Jahr soll unter dem Motto „zusammen finden“ der Schwerpunkt des Festivals auf Kooperation und Kollaboration liegen. Dafür möchten wir eine kollektive Performance entwickeln. Start ist ein Improvisations-LABOR für Performance-Kunst am 13. und 14. Mai, 11-18 Uhr bzw. 10-17 Uhr. Von der Solo-Performance zur Gruppenaktion: Die Performance-Kunst drückt sich durch situationsbezogene, handlungsbetonte und vergängliche künstlerische Darstellungen aus. Die Performance wird von einer Person oder einer Gruppe ausgeführt. Ein Performance-Raum aus Menschen, Raum und Material (Objekt) wird geschaffen. In diesem Performance-Raum gibt es Menschen, die handeln.  Die physische Handlung ist ein Aktion, die nach Einfachheit strebt. Nur eine Handlung zur gleichen Zeit.

Wir begeben uns in einen ergebnisoffenen Prozess. Die Handlungen der Individuen im Spielraum sind Impulse für gemeinsames Handeln. Aus Reiz und Reaktion, aus Zeit, Ereignissen und dem Gefühl für den richtigen Moment entwickeln sich gemeinsame Handlungen. Je präsenter Akteure*innen in ihren Aktionen sind, umso faszinierender das Geschehene. Aufgabe ist es, den eigenen (persönlichen) Ausdruck finden. Die eigene Präsenz erfahren. Wahrnehmung schärfen. Impulse spüren. Aus der solistischen Aktion das Gespür für die anderen Spieler*innen erfahren, Angebote bereiten und auf der anderen Seite offen sein für ankommende Impulse.

Dieses Wochenende ist ein Auftaktseminar für eine Gruppenperformance die beim Echt Jetzt Festival 2023 13.-16. Juli aufgeführt werden soll. Dazu treffen sich bis zur Aufführung die Beteiligten im 14-Tage-Rhythmus. Das Seminar kann auch separat besucht werden. Frage und Anmeldungen 07121-21116, hunze@tpz-bw.de

Impro-Labor-workshop_web

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden

Ensemble WannDelbar spielt 

Im März gibt es eine Abendvorstellung mit den drei Stücken zur Schlangensage von Wannweil und eine Familienvorstellung mit einer Bearbeitung der Schlangensage von Karin Eppler, die für verschiedene Kinder- und Jugendtheater schreibt.

Samstag 18. März, 19.30 Uhr im Gemeindehaus Wannweil

HEUTE HÄUTUNG!  3 x Wannweiler Schlangensage  von Marion Schneider-Bast, Othmar Mahlmeister, Karin Eppler

„Um diese ganz eigentümliche Sage von der silbernen Schlange mit dem Goldkrönchen würde mancher Ort Wannweil beneiden. Zwar ist die rätselhafte Geschichte im Wannweiler Wappen, im Rathausbrunnen und dem dortigen Farbfenster von Fritz Klein verewigt. Aber so richtig bildhaft lebendig gemacht, und das gleich dreifach, hat sie jetzt ein schönes Projekt der Wannweiler Theaterszene mit dem Ensemble WannDelbar …. schön inszeniert, mit viel Schwarzweiß, viel Geheimnis und Bildern…“ Reutlinger General Anzeiger vom 31.10.22

Regie: Sabine Altenburger

Sonntag, 19. März, 17.00 Uhr  im Gemeindehaus Wannweil

Familienvorstellung: DAS SCHLÄNGLEIN VON WANNWEIL eine neue alte Sage von Karin Eppler, empfohlen für Kinder ab 8 Jahren und ihre Familien

Es zischt, gurgelt und heult ganz unheimlich im Dorf. Niemand kann sich die Geräusche erklären. Des Nachts erhalten dann die Metzgersfrau, der Schmied und die Apfelbäuerin unerwarteten Besuch. Sie sollen den Schatz in der Burg holen; nur so kann das Schlänglein von Wannweil erlöst werden. Doch was die Erlösung für das Schlänglein und den Ort bedeutet, bleibt lange ein Geheimnis. Ein Stück mit Licht und Schatten und einem farbenfrohen Schluss.

Eine Produktion der Elternakademie des Fördervereins der Uhlandschule Wannweil in Kooperation mit Musenstall5

TSB Montagsreihe

Montag, 20. März 2023, 20:00 bis 22:00 Uhr, Theater- und Spielberatung BW in Heidelberg

Workshop.Theater: Denk dir mal was (Neues) aus! Kreative Methoden für neue Ideen 

Konzepte, Projekte, Entwürfe: Gute Ideen kann man nicht nur im theaterpädagogischen Bereich immer gebrauchen – allerdings ist es gar nicht so leicht, sich mal (schnell) was Neues auszudenken …Oder doch? Mit M&M’s schaffen wir das!! Wir tauchen gemeinsam (ganz kalorienarm) in unterschiedliche kreative Methoden ein und lassen die Ideen nur so sprudeln … Also: Gute Ideen sind doch Peanuts.

Leitung: Sven Wippermann, kreativer Kopf und Bildungsvermittler

JUSTsee & Theatertage am See

Eine ganze lange Tradition haben die Theatertage am See in Friedrichshafen: In diesem Jahr mit den Jugend- und Schultheatertagen vom 29.-31. März und den internationalen Amateurtheatertagen vom 31. März -2. April. Lesen Sie die spannenden Programme im Anhang und schauen Sie auch das breite Workshopprogramm an!

TT23_ProJustSEE

TT23_ProAmateur

Lesen Sie mehr dazu unter https://theatertage-am-see.de/kursprogramm.html

Haus der Kulturen/Bürgerhaus Reutlingen

Lesen Sie den aktuellen Newsletter vom Verein Haus der Kulturen, in dem das TPZ auch Mitglied ist und kooperiert beim Projekt WEITERKOMMEN.

HdK RT_Newsletter 07 Feb23

Truemoments – die Schul-Clowns

Lesen Sie das neueste aus der Clowns-Szene.

märz23_TM_Februar 2023

Regieassistenz für ein Theaterprojekt gesucht

Für das Projekt “Wandertheater” wird eine Regieassistenz gesucht bzw. ein Praktikumsplatz (ca. 100 Unterrichtseinheiten) geboten.

Ziel der Quartiersarbeit ist, in Zusammenarbeit mit den Bewohner:innen des Stadtteils diesen zu einem lebendigen Lebensraum zu entwickeln. Der Stadtteil sollte für alle Menschen die dort leben, eine Heimat sein.

Die Projektidee ist ein Wandertheater mit verschiedenen Stationen in Herrenberg. Es soll mit einem großen Finale und anschließender Party auf dem Schlossberg enden. Inhaltlich werden die Fragen „Wer ist Herrenberg?“ oder „Wo ist mein Platz hier?“ verfolgt und von einer Theatergruppe in Szenen umgesetzt.

Zeitrahmen: Februar-März: Vorbereitung/Mitte April: Auftaktveranstaltung/ Mai-Juli: Probephase (1x pro Woche)/September: Endproben (3-4 Termine/ evtl. Probewochenende)/ Aufführung: 23.09.2023

Bei Interesse bitte melden bei: Tanja Egeler-Stephan (Theaterpädagogin BUT): tanjaegeler@web.de

BOSCH-Theatergruppe sucht neue Leitung

Näheres in der Ausschreibung:

Ausschreibung_Theatergruppenleiter

°Allen einen schöne Frühlingsbeginn!

 

Offenes Kursangebot in Schwäbisch Hall

Unser Kursleiter Andreas Entner macht zwei theaterpädagogische Angebote über die VHS in Schwäbisch Hall.

ZUSAMMEN SIND WIR MEHR – kooperative Abenteuerspiele mit Jugendgruppen

Gemeinsame, nachhaltige Erlebnisse schaffen Beziehung, Verständnis und Toleranz. Mit anderen Menschen Neues erfahren, erweitert den persönlichen Horizont und stärkt das Wir-Gefühl. Mit Hilfe kooperativer Spiele, die sowohl Spielfreude vermitteln als auch eine Herausforderung für die Gruppe darstellen, lassen sich gruppendynamische Prozesse beobachten und lenken. Dieser praxisnahe Workshop richtet sich an Pädagog*innen und andere Menschen, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten. Es werden verschiedene Kooperationsspiele vorgestellt und erprobt. Hinweis: Bitten tragen Sie bequeme Kleidung.

Leitung: Andreas Entner (Schauspieler, Theaterpädagoge)

Termin: SA 02. März 2024, 10:00 – 15:00 Uhr

Kursgebühr: 60,- € /Auszubildende ermäßig 50,- €

Anmeldung über die Volkshochschule Schwäbisch Hall www.vhssha.de

 

DRAMATISCHER AUFTAKT  – Einblick in Grundlagen Theaterpädagogik

Theaterarbeit bietet vielfältige Übungen und Methoden, pädagogische Ziele zu verfolgen, gruppendynamische Prozesse anzustoßen und Spielfreude zu fördern sowie Persönlichkeiten bei ihrer Entwicklung zu unterstützen. In diesem Kurs werden Basis-Grundlagen zum Spieleinstieg mit Kinder- und Jugendgruppen im pädagogischen Alltag vermittelt und erprobt. Er richtet sich in erster Linie an pädagogische Fachkräfte, die ihr Repertoire erweitern möchten. Hinweis: Bitte tragen Sie bequeme Kleidung.

Leitung: Andreas Entner (Schauspieler, Theaterpädagoge)

Termin: 03. März 2024, 10:00 – 15:00 Uhr

Kursgebühr: 60,- € /Auszubildende ermäßig 50,- €

Anmeldung über die Volkshochschule Schwäbisch Hall www.vhssha.de

 

Freiburg: Neues Modul 1

In FREIBURG ist der Beginn der neuen Grundlagenbildung am 28. Oktober 2022.

Einen neuen Info-Termin mit den Kursleitern Andreas Hoffmann und Oliver Lange gibt es am Sonntag, den 25. September, um 17 Uhr geben im SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg.

Bitte melden Sie sich mit einen kurzen Mail oder telefonisch an für die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Kursprogramm Freiburg Modul 1

Anmeldung_Freiburg Modul 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

November 22

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

Abschluss in Reutlingen

 

 

Im Reutlinger TPZ werden die Teilnehmerinnen des 3. Moduls am  SA 19. und SO 20. November ihren Abschluss haben: Ihre inszenierten Szenen werden an Spielorten im ganzen Haus gezeigt.

Neue Aufbaufortbildung in Reutlingen

Das Kursprogramm für die nächste Aufbaufortbildung steht. Im Februar 23 fängt sie an und alle, die eine erfolgreich abgeschlossene Grundlagenbildung absolviert haben, können teilnehmen und am Ende den Titel “Theaterpädagog:in BuT” erwerben.

TPZ_ABF_23_2022

Junges TPZ

Das Junge TPZ unter der Leitung von Janne Heyde bietet jetzt drei Theatergruppen an für verschiedene Altersgruppen – im anhängenden Flyer sind die Angebote genauer beschrieben, die Konditionen, die Probezeiten.

Wir sind sehr froh, dass unsere Angebote sowohl über den Topf „Partnerschaft für Demokratie Reutlingen“ als auch über die KSK Jugendstiftung unterstützt werden.

Auch gibt es ein spezielles Workshopangebot, bei dem Interessierte ab 14 Jahre erstmal schnuppern können.

Die BLICKFÄNGE, das ist Gruppe der jungen Erwachsenen, haben Premiere im TPZ mit der Eigenproduktion ZERSTÜCKELT.

Termine: SO 13.11. (Premiere) / SO 20.11. / DO 24.11. / SA 26.11. (Derniere)

Anfragen, Anmeldungen und Informationen: jugendtheater@tpz-bw.de oder 07121-21116

JungesTPZ_2022_web

WEITERKOMMEN! geförderte Projekte und Formate durch das Zentrum für Kulturelle Teilhabe
TAFELN UND SCHWAFELN – ein kulinarisch-internationaler Geschichtenaustausch

Wie schmeckt eigentlich ein echtes indisches Masala? Und sortiert Aschenbrödel überall auf der Welt Erbsen und Linsen? Im Rahmen des Projekts WEITERKOMMEN! ist dieses Format entstanden, das im TPZ in gemütlicher Atmosphäre zum gemeinsamen Essen und Erzählen einlädt:  am Esstisch ist die ganze Welt willkommen! Bei traditionellen Gerichten wird zum entspannten Austausch über Geschichten, Bräuche und Traditionen des jeweiligen Landes angeregt. Den Start machte Aswathy Sugathan aus Indien.

Am 09.11. werden Menschen aus der Ukraine Kulinarisches und Geschichten servieren.

Am 23.11. gestaltet Oscar Flores di Santiago den Abend mit Gerichten und Geschichten aus den Anden.

Am 14.12. kochen und erzählen Ziadeh und Sofie Jamous aus ihrer Heimat Syrien.

Nur mit Voranmeldung, sehr begrenzte Plätze. hunze@tpz-bw.de oder 07121-21116

ZUSAMMEN ANDERS: Vielfalt im Theater

Ein Workshop für alle Interessierten am FR 25.11. 18-21 Uhr & SA 26.11. 10-17 Uhr im Reutlinger TPZ.

Vielfalt bereichert: offen und neugierig sein auf die Perspektiven anderer, Raum lassen für deren Geschichten. Zuhören ohne zu werten. Vielfalt verändert – meine und deine Sicht auf die Welt. Vielfalt heißt, sie hinterfragen und erweitern, in Bewegung bleiben, auch auf der Bühne. Vielfalt verbindet – aus der Begegnung verschiedener Menschen entsteht etwas Neues: Transkulturelles Theater. Gemeinsam erforschen wir in diesem Workshop, was Diversität für uns bedeutet, machen sie spür- und erlebbar im theatralen Prozess und entwickeln Formen und Bilder für die Umsetzung auf der Bühne.

Leitung: Claudia Schoeppl, Theaterpädagogin BuT®. Seit 2012 leitet sie die transkulturelle Theatergruppe Teatro International e.V. (www.teatrointernational.de)

Info & Anmeldung: info@tpz-bw.de / 07121-21116

Weiterkommen_Flyer_2022_web

aus den Verbänden ° befreundete Projekte ° aus den Verbänden

Noch im Oktober: Premiere Ensemble WannDelbar & Theaterteens

Wannweil hat tatsächlich eine eigene Sage: Die Schlangensage. Anlass für das Ensemble WannDelbar, sie auf die Bühne zu bringen. Und weil Sagen in unterschiedlichen Zeiten den Menschen Unterschiedliches erzählen, wurden die drei Autor:innen Marion Schneider-Bast, Othmar Mahlmeister und Karin Eppler beauftragt, auf den Stoff der Sage blicken. Entstanden sind nun drei komplett unterschiedliche Bühnenbearbeitungen der Schlangen-Sage – unterhaltsam, heutig, fantastisch, sagenhaft!

Es spielen im Ensemble WannDelbar: Beatrice Bantlin, Anton Bauer, Sigrid Braun, Susanne Dröge, Ralf Eisele, Dorothee Engbers, Sabine Herbrüggen, Barbara Kärn-Wilk, Ute Schweikert, Marianne Seidel, Cornelia Stöhr

Regie + Bühne: Sabine Altenburger; Kostüme+ Material/Figuren: Christian Glötzner; Musikauswahl, Projektion: Roland Altenburger; Regieassistenz: Lea Baudendistel; Produktionsleitung: Volker Steinmaier

Es improvisieren die TheaterTeens, Musenstall5: Antonia Fink, Hanna Heusel, Caitlin Heusel, Larissa Haug, Emilia Stohr; Leitung: Nicole Hassmann

Vorstellungen: FR 28.10.22, 19.30 (Premiere) / Sa 29.10.22, 19.30/ So 30.10.22, 17.00

Weitere Informationen: www.musenstall5.de

Kartenvorverkauf hier und nur hier: https://foerderverein-uhlandschule-wannweil.de

Haus der Kulturen/Bürgerhaus Reutlingen

Das TPZ ist Gründungsmitglied des Haus der Kulturen/Bürgerhaus Reutlingen. WEITERKOMMEN! ist ein Kooperationsprojekt mit vielen neuen Formaten und Veranstaltungen.

Im Anhang der aktuelle Newsletter.

Newsletter 05-2022

Aus dem LABW

Der Landesverband Amateurtheater BW bietet Fortbildungen an:

https://amateurtheater-bw.de/kurse/

Theatertage am See & justSEE

Im nächsten Jahr findet wieder das Theaterfestival in Friedrichshafen statt: Vom MI 29.3.-FR 31.3. die bundesweiten und Internationalen Jugend- und Schultheatertage und vom FR 31.3.-SO 1.4. die internationalen Amateurtheatertage. Das Motto ist JETZT ERST RECHT: THEATER! Jetzt bewerben!

AusschreibungTT2023

Nach langer Pause: THEATERTAGE in Göppingen

Endlich ist es wieder soweit – in Göppingen findet vom 16.11. – 19.11.2022 das 48. Internationale Amateurtheaterfestival statt. Theatergruppen aus dem In- und Ausland sind zu Gast und präsentieren auf unterschiedlichste Weise ihre Theaterarbeit.

Dabei erwartet alle ein buntes Programm nach der 5-jährigen Zwangspause und der Umsetzung mit neuer Konzeption: Mit dabei sind bekannte Teilnehmergruppen sowie neue Gäste, Klassiker und Eigenentwicklungen, Spielerinnen und Spieler jeder Altersgruppe und Amarena-, Lamathea- und Förderpreisträger der letzten Jahre! Erweitert wird das Programm durch den Special-Act-Abend, bei dem der Schwerpunkt auf Slams unterschiedlicher Art und Musik liegt und zwei Kurzvorträge, die der Arbeit der Gruppen einen professionellen Input bieten und den Blick „in“ die Kulissen ermöglichen.

Der Freundeskreis Göppinger Theatertage und das Kreisjugendamt freuen sich auf abwechslungsreiche Tage mit vielen Besuchern!

Kurzprogramm Theatertage Göppingen 22

In Kürze wird hier das genaue Programm einzusehen sein: https://theatertage-goeppingen.jimdosite.com/

Karten im Vorverkauf gibt es demnächst hier: https://www.visitorapp.io/de-de/deutschland/goeppingen/goeppinger-theatertage-2022

WIR KREISEN – Forum der Theaterpädagogik 

Ein neues Forum soll entstehen und am 18.11 + 19.11.2022 in Karlsruhe starten! Durchgeführt wird das Wochenende von „Theaterland“ – finanziell und konzeptionell unterstützt vom LABW und LVTS, flankiert vom TPZ BW.

Für wen ist WIR KREISEN? Du bist Theaterlehrer:in, Theaterpädagog:in oder Spielleiter:in im Amateurtheater? Du möchtest dich weiterbilden und dir ein Netzwerk aufbauen? Dann komm zum neuen Forum der Theaterpädagogik und freue dich auf vielfältige Workshops, ein spannendes Erzählformat und ein buntes Rahmenprogramm.
Das Forum umkreist das Spannungsfeld zwischen Prozess und Produkt. Gibt es sinnvolle und unsinnige Arbeitsweisen? Wo hört Theater auf, wann fängt Pädagogik an? Wir werden kein lineares, zielorientiertes Konzept verfolgen, sondern kreisförmig und prozessbezogen arbeiten. Wir werden Theater spielen, neue Handlungsweisen erkunden und uns miteinander vernetzen.
Wir, die Menschen der kulturellen Bildung, arbeiten an verschiedenen Orten mit Theater und jungen Menschen. Wir alle beschäftigen uns mit ähnlichen Methoden und Arbeitsweisen und dennoch finden sich auch große Unterschiede zwischen dem schulischen und außerschulischen Bereich. Darüber können wir uns in dem Forum kollegial austauschen und uns gegenseitig Impulse für das Theater und unsere Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geben.

2022_wir-kreisen_flyer

2022_wir-kreisen_plakat

Mehr Informationen hier: www.wir-kreisen.de

Theater- und Spielberatung BW

Die TSB mit Sitz in Heidelberg bietet in ihrer Montagsreihe am 21. November, 20:00–22:00 Uhr eine digitale Veranstaltung via Zoom den Workshop „Interaktives Storytelling – Textadventures mit Twine erstellen und für die Theaterarbeit nutzen“ an. Twine ist eine Erzähl-Maschine, ein Programmiertool, mit dem Abenteuergeschichten und Textadventures programmiert werden können. Textadventures klingt vielleicht erst einmal nicht nach Theater, aber wenn man sich überlegt, wo eigentlich Bilder, Szenarien, Stimmungen entstehen, nämlich im Kopf, über die eigene Vorstellung – die dann mit Twine verbalisiert werden können –, eröffnet sich ein schier unendlicher Kosmos an Erzählwelten. 

Leitung: Marco Graša, Theaterpädagoge BuT®, Theaterlehrer

Schultheatertage am Landestheater Tübingen

Im Juli des kommenden Jahres werden die nächsten Schultheater am LTT stattfinden: als ein Arbeitstreffen offen und neu aufgestellt.

Lesen Sie mehr ins der Ausschreibung und melden Sie sich mit Ihrem Schultheaterprojekt an!

LTT-STT23_Hauptsache Theater

Schultheater der Länder 23

Das Schultheaterfestival der Länder 2023 findet in Trier statt zum Thema SCHULTHEATER.ROLLEN. Die Ausschreibung findet sich im FORUM SCHULTHEATER unter FOKUS: https://schul.theater/ausschreibung-sdl-2023-schultheater-rollen/

Ausschreibung-SDL-2023

LKJ & ZfKT: Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.

Kulturinstitutionen haben den gesellschaftlichen Auftrag inklusiv zu arbeiten. Dennoch erreichen sie bis heute viele Zielgruppen nicht oder zu wenig. Gerade Menschen mit Behinderungen oder Beeinträchtigungen nehmen bis heute nur wenig am kulturellen Leben teil. Auch als Akteur*innen auf der Bühne sind sie nur selten zu sehen. Dabei haben sie nach Art. 30 der UN-Behindertenrechtskonvention u. a. ein Recht auf Teilhabe an Kunst und Kultur, auf ein Umfeld, in dem sie ihr kreatives, künstlerisches und intellektuelles Potenzial entfalten und gleichberechtigt an kulturellem Leben teilhaben können. Vor diesem Hintergrund treten die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung und das Zentrum für Kulturelle Teilhabe mit diesem gemeinsamen Projekt in den nächsten Jahren an.

Neun Kulturinstitutionen unterschiedlicher künstlerischer Sparten aus Baden-Württemberg bauen ein Netzwerk für Inklusion in der Kultur auf. Dazu werden sie weitergebildet und erhalten Inputs von verschiedenen Expert*innen auf diesem Gebiet. Außerdem steht für die beteiligten Organisationen finanzielle Unterstützung für die Umsetzung eigener inklusiver Projekte zur Verfügung. Ab Mitte Oktober können sich interessierte Kulturinstitutionen für die Teilnahme bei „Kurswechsel Kultur – Netzwerk. Richtung. Inklusion.“ bewerben. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.lkjbw.de/inklusion

Eine schöne Herbstzeit für alle!

 

 

 

 

 

 

 

 

Praktikant:in gesucht

Das ist Lara Rosa Möck. Sie hat als Studentin der Theatertherapie in diesem Jahr ihr Praxissemester am TPZ in Reutlingen absolviert  – war in den Spielgruppen, beim Festival ECHT JETZT!, beim Projekt SPIELEND SPRECHEN und im Bürobereich sehr aktiv und wichtig. Jetzt suchen wir eine Nachfolge für das kommende Jahr.  Meldet Euch gerne für ein Gespräch!

Praktikumsstelle_Ausschreibung_09.2023

 

September/Oktober 22

° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ °

In FREIBURG beginnt die Grundlagenbildung mit Modul 1 am 28. Oktober 2022.

Einen neuen Info-Termin mit den Kursleitern Andreas Hoffmann und Oliver Lange wird es am Sonntag, 25. September, um 17 Uhr geben im SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg.

Bitte melden Sie sich mit einen kurzen Mail oder telefonisch an für die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Kursprogramm Freiburg Modul 1

Anmeldung_Freiburg Modul 1

Das 2. Modul in Freiburg steuert auf die Abschluss-Präsentation zu: Es werden Szenen, inspiriert aus HYSTERIKON von Ingrid Lausund, im Rahmen einer bunten Collage präsentiert. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

SA 1. Oktober, um 19:00 Uhr & SO 2. Oktober, 12:00 Uhr; im SpielRaum Freiburg, Brombergstr. 17c

Anmeldung an: kersten.anne@posteo.de

Das 1. Modul zeigt eine Abschlusscollage am 22.+23. Oktober 22.

Neue Aufbaufortbildung in Reutlingen

Das Kursprogramm für die nächste Aufbaufortbildung steht. Im Februar 23 fängt sie an und alle, die eine erfolgreich abgeschlossene Grundlagenbildung absolviert haben, können teilnehmen und am Ende den Titel „Theaterpädagog:in BuT“ erwerben.

TPZ_ABF_23_2022

Neues aus dem Jungen TPZ

Das Junge TPZ unter der Leitung von Janne Heyde bietet jetzt drei Theatergruppen an für verschiedene Altersgruppen – im anhängenden Flyer sind die Angebote genauer beschrieben, die Konditionen, die Probezeiten.

Wir sind sehr froh, dass unsere Angebote sowohl über den Topf „Partnerschaft für Demokratie Reutlingen“ als auch über die KSK Jugendstiftung unterstützt werden.

Auch gibt es ein tolles Workshopangebot, bei dem Interessierte ab 14 Jahre erstmal schnuppern können.

Die BLICKFÄNGE, das ist Gruppe der jungen Erwachsenen, haben im Oktober Premiere im TPZ mit der Eigenproduktion ZERSTÜCKELT – genaue Informationen erscheinen demnächst.

Anfragen, Anmeldungen und Informationen: jugendtheater@tpz-bw.de oder 07121-21116

JungesTPZ_2022_web

Dringend gesucht werden zwei Projektassistenzen/Regieassistenzen/Hospitant:innen:

Die Theatergruppe des TPZ für junge Menschen zwischen 8 und 12 Jahren sucht ab Oktober eine Projektassistenz/Regieassistenz/Hospitant:in. Die buntgemischte Gruppe aus jungen Spieler:innenunter der Leitung von Janne Heyde probt immer Freitags von 15:30-17:00 Uhr und wird im Frühjahr des nächsten Jahres ein selbstentwickeltes Stück aufführen. Was wir bieten: Du begleitest die Gruppe bei der Proben- und Inszenierungsarbeit, erhälst Einblick in alle Theaterbereiche (Bühnenbild, Regie, Kostüm etc.) und den künsterlisch-pädagogischen Entstehungsprozess. Du kannst dich aktiv einbringen und ausprobieren und lernst die theaterpädagogische Arbeit mit dieser Altergruppe näher kennen. Mitzubringen:  Du bist neugierig auf den künstlerischen Prozess und die Gruppe, möchtest die Theaterarbeit genauer kennen lernen, du hast Lust auf Theater und die Arbeit mit Kindern, bist ausdauernd und möchtest deine Kreativität herausfordern? Wir freuen uns auf dich – die MINI-TRAUMWANDLER*INNEN

Die Theatergruppe für junge Erwachsene sucht ab Oktober eine Projektassistenz/Regieassistenz/Hospitant:in. Wir sind eine engagierte Gruppe unterschiedlichster junger Spieler:innen zwischen 18 und 27 Jahren und proben immer Freitags von 17:15-20:15 Uhr unter der Leitung von Janne Heyde. Von Warming-up-Spielen, Grundlagentraining, Improvisation usw. bis hin zur Stückerarbeitung probieren wir uns an allem aus und gehen auch mal zusammen ins Theater. Das Stück suchen wir uns gemeinsam aus oder schreiben selbst eines, erarbeiten uns die Rollen und feilen an den Szenen. Am Ende des Theaterjahres finden dann unsere Aufführungen vor Publikum statt. An erster Stelle steht für uns der gemeinsame Spaß am Spielen, Ausprobieren und Lernen, sowie das Wachsen als Gruppe und unseren Theaterfähigkeiten.  Was wir bieten: Du begleitest die Gruppe bei der Proben- und Inszenierungsarbeit, erhälst Einblick in alle Theaterbereiche – Bühnenbild, Regie, Kostüm und den künsterlisch-pädagogischen Entstehungsprozess Du kannst dich aktiv einbringen und ausprobieren und lernst die theaterpädagogische Arbeit und den Prozess mit jungen Erwachsenen näher kennen. Mitzubringen: Du bist neugierig auf den künstlerischen Prozess und die Gruppe, möchtest die Theaterarbeit genauer kennen lernen, du hast Lust auf Theaterabeit mit jungen Erwachsenen, bist ausdauernd und möchtest deine Kreativität herausfordern? Wir freuen uns auf dich – Die BLICKFÄNGE.

Weitere Infos und Bewerbung an: Jugendtheater@tpz-bw.de oder 0176-82181505 oder im TPZ unter 07121-21116

Forumtheater Workshop bei FAIRstrickt

Im Rahmen der Aktionswochen FAIRstrickt – von der Krise zur Chance – vom 9.9. bis 1.10. in Tübingen kooperiert das TPZ und bietet einen Forumtheater-Workshop an. Die Leitung hat Volker Schubert und eine Abschlusspräsentation findet am 1.10., 19 Uhr im Werkstatthaus, Aixerstraße in Tübingen statt.

www.fairstrickt.org

TAFELN UND SCHWAFELN – ein kulinarisch-internationaler Geschichtenaustausch – Mittwoch, 19.10., 19 Uhr

Wie schmeckt eigentlich ein echtes indisches Masala? Und sortiert Aschenbrödel überall auf der Welt Erbsen und Linsen? Im Rahmen des Projekts WEITERKOMMEN ist dieses Format entstanden, dass im TPZ in gemütlicher Atmosphäre zum gemeinsamen Essen und Erzählen einlädt: am Esstisch ist die ganze Welt willkommen! Bei traditionellen Gerichten wird zum entspannten Austausch über Geschichten, Bräuche und Traditionen des jeweiligen Landes angeregt. Den Start macht Indien am 19.10., 19 Uhr: Aswathy Sugathan wird uns bekochen und eine Geschichte aus ihrer Heimat mitbringen.

Weitere Termine: Mi 09.11./Mi 23.11./Mi 14.12.22, jeweils 19 Uhr

Info & Anmeldung: info@tpz-bw.de / 07121-21116

Gefördert vom Projekt WEITERKOMMEN! – Zentrum für Kulturelle Teilhabe BW

FÜR EINE KULTUR DES VERSTEHENS – Freitag, 21.10.22, 19.00 Uhr im TPZ

Eine Einladung zum offenen Austausch von Menschen unterschiedlicher Kulturen in Reutlingen!

Wir möchten an diesem Abend mit Menschen in den Austausch gehen, die Kultur vermitteln und zwischen den Kulturen vermitteln wollen, die schwerpunktmäßig in Reutlingen aktiv sind.

Konkret geht es an dem Abend um einen Erfahrungsaustausch darüber, wie Begegnungen der in Reutlingen lebenden Kulturen gestaltet werden könnten, damit sie für die Beteiligten als Bereicherung und Anregung erlebt werden.

Welche Erwartungen gibt es und sind überhaupt realistisch? Welche Hindernisse gibt es? Was braucht es, um einen lebendigen, respektvollen Dialog der Kulturen zu fördern? Welche Rolle kann dabei die Kunst und Kultur spielen, wie als Vermittlerin fungieren?

Der Abend wird gestaltet in Form eines offenen Podiums im „Fishbowl“-Format, bei dem kultur-vermittelnde, unterstützende und kultur-(be-)lebende Menschen ihren Platz finden. Aber es gibt immer auch einen freien Platz für Menschen aus dem Publikum, die ihre Fragen, Erfahrungen und Wünsche als Impulse einbringen möchten.

Eingeladen sind: Anke Bächtiger, Leiterin des Kulturamts der Stadt Reutlingen; Galina Lerner, Vorsitzende dialog e.V. und BiM sowie im Vorstand Reutlinger „Haus der Kulturen/Bürgerhaus e.V.“; Mathias Kostinek, Referent im Entwicklungspädagogischen Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen, Operativer Projektleiter b „Haus der Kulturen/Bürgerhaus e.V.“ Reutlingen; Ivonne Cadavid,  Interkulturelle Promotorin für den Regierungsbezirk Tübingen. Die Moderation hat Volker Schubert, Kursleiter und Vorstand des TPZ BW.

Gefördert vom Projekt WEITERKOMMEN! – Zentrum für Kulturelle Teilhabe BW

Vorschau: ZUSAMMEN ANDERS – Vielfalt im Theater – Workshop FR 25.11. 18-21 Uhr & SA 26.11. 10-17 Uhr

Vielfalt bereichert: offen und neugierig sein auf die Perspektiven anderer, Raum lassen für deren Geschichten. Zuhören ohne zu werten. Vielfalt verändert – meine und deine Sicht auf die Welt. Vielfalt heißt, sie hinterfragen und erweitern, in Bewegung bleiben, auch auf der Bühne. Vielfalt verbindet – aus der Begegnung verschiedener Menschen entsteht etwas Neues: Transkulturelles Theater. Gemeinsam erforschen wir in diesem Workshop, was Diversität für uns bedeutet, machen sie spür- und erlebbar im theatralen Prozess und entwickeln Formen und Bilder für die Umsetzung auf der Bühne.

Leitung: Claudia Schoeppl, Theaterpädagogin BuT®. Seit 2012 leitet sie die transkulturelle Theatergruppe Teatro International e.V. (www.teatrointernational.de)

Info & Anmeldung: info@tpz-bw.de / 07121-21116

Gefördert vom Projekt WEITERKOMMEN! – Zentrum für Kulturelle Teilhabe BW

Offene Kurs-Angebote im Oktober

Sa 08.10.22, 11.00-19.00 Uhr

HANDYS RAUS UND LOS! – Aufbaukurs

Bin ich nach Anwendung der 5-Shot-Technik betrunken? Warum sollte mich ein Russe namens Kuleschow interessieren? Entstehen beim kadergenauen Schneiden Anzüge für Funktionäre? Im Aufbaukurs „Handy raus und los“ geht es um das Kennenlernen und Ausprobieren der Sprache des Films. All dies wird mit dem eigenen Handy praktiziert. Voraussetzung ist entweder der erste Kurs „Handys raus und los“ oder schon erste Erfahrungen auf dem Gebiet der Videoproduktion. Außerdem sollten die Teilnehmer:innen ein Schnittprogramm auf dem Handy haben, wahlweise iMovie oder die kostenlose Version von Kinemaster. Es kann auch auf dem eigenen Tablet oder Laptop bzw. mit anderen Programmen geschnitten werden. Diese sollten den Anwender: innen jedoch geläufig sein.

Leitung: Roland Altenburger (SWR) – Journalist, Autor, Dozent

Gebühr: 100,- € / 80,- €

2022_Handys raus_Anmeldung_inter

 

Das Junge TPZ bietet Workshops an, die offen sind für ALLE Interesssierten zwischen 14 und 27 Jahren.

Fr 21.10. 17.30-20 Uhr & Sa 22.10.22 10.00-16.30/18.00 Uhr

DER KÖRPER – Leinwand, Pinsel und Farbe der Spielenden: Körperorientierte Improvisationstechnik, Körpersprache und Ensemblearbeit

Unser Körper erzählt immer – seine Ausdrucksmöglichkeiten erkunden wir mit Methoden von Viewpoints und Physical Theater – Wahrnehmungstraining und Körperimprovisationstechnik. Dadurch schulen wir Präsenz, Körperbewusstsein für die Bühnen und lernen unsere Bewegungsfähigkeit mit viel Spaß kennen – Schauspiel- und Improtraining als Erkundungstour des Körpers, Körpersprache als gemeinsamer Ausdruck.

Der Workshop ist gleichzeitig der erste Termin im neuen Theaterjahr für die Gruppe der 17 -27 jährigen, eignet sich perfekt zum Schnuppern und Kennenlernen der Gruppe, kann aber auch losgelöst besucht werden. Wer möchte kann bis 18.00 Uhr am Ensembletraining teilnehmen. Anschließend gemütliches Beisammensein und Essen im Hof. Auch ein Einstieg in die Gruppe der 13-18 Jährigen ist möglich.

Leitung: Janne Heyde – Theaterpädagogin, Leitung Junges TPZ, Dozentin

Gebühr für Externe: 25 ,- € / Geschwister(kind): 10,- € / ermäßigt: 5,- €

2022_DerKörper_Junges TPZ_Anmeldung_inter

 

Sa 22.10.22, 11.00-19.00 Uhr

VIEWPOINTS

Theaterspielen lebt von der Bewegung auf der Bühne und der Interaktion der Spieler:innen untereinander. Zu den Grundlagen der Theaterarbeit gehört das Training der gegenseitigen Wahrnehmung. Mit der Trainingsmethode Viewpoints, die ursprünglich aus dem Tanz stammt, wird die Aufmerksamkeit der Spieler:innen für das Geschehen auf der Bühne entwickelt. Raumläufe werden zur Inspirationsquelle. Die Teilnehmer:innen lernen die Viewpoints kennen und praktizieren sie. Im Anschluss können sie verschieden kombiniert und ausprobiert werden. Wir erleben Viewpoints als eine Technik, die die gemeinschaftliche kreative Arbeit fördert und vielfältige Improvisationsmöglichkeiten zu Szenen, Themen und Rollen anbietet.

Leitung: Anja Winker – Kunst- und Theaterpädagogin, Erziehungswissenschaftlerin

Gebühr: 100,- € / 80,- €

2022_Viewpoints_Anmeldung_inter

Offene TPZ-Angebote 2022/23

Lesen Sie im neuen Flyer alle Offenen Angebote von Oktober 22 bis März 23.

In den Anhängen auch gleich alle Anmeldevorlagen. Achtung: Die Workshops Junges TPZ sind nur für Teilnehmer*innen von 14-27 Jahren.

Flyer_22/23

2023_Impro-Theater_Junges TPZ_Anmeldung_inter

2023_Fresse_Junges TPZ_Anmeldung_inter

2023_Tanz_Junges TPZ_Anmeldung_inter

2023_DirekteRede_Anmeldung_inter

2023_SpielendeDiskussion_Anmeldung_inter

2023_Tanzimprovisation_Anmeldung_inter

2023_Poetry-Slam_Anmeldung_inter

2023_Punkt_Anmeldung_inter

True!moments

Hier der Newsletter von unserem Kooperationspartner True Moments – im Januar beginnt die nächste Weiterbildung zu Schulclown und Schulclownin.

September 22

° aus den Verbänden ° befreundete Projekte ° aus den Verbänden °

BuT Herbsttagung

Die 35. Bundestagung findet vom 14.–16.10.22 in Leipzig statt: „Quo vadis Theaterpädagogik?“

Die aktuellen Infos zum Programm und das Anmeldeformular finden Sie unter:

Bundestagung in Leipzig: »Quo vadis Theaterpädagogik?« – Jetzt Anmelden | BuT e.V. (butinfo.de)

Landesverband Amateurtheater BW

Der LABW hat auch wieder ein interessantes und  vielseitiges Fortbildungsprogramm aufgelegt. Lesen Sie dies unter

https://amateurtheater-bw.de/kurse/

Außerdem gibt es Fördertöpfe in den Kategorien „Innenraumtheater“, „Kulturelle Bildung“, „Freilichttheater“, „Besondere Projekte“, „Internationale Spielbegegnungen“, „Festivals und Theatertage“, „Kooperation Schule-Verein“. Einreichschluss für die Anträge ist Samstag, 01. Oktober 2022.

https://amateurtheater-bw.de/foerdermoeglichkeiten/

BVTS-Kongress

Der Bundesverband Theater in Schulen lädt ein zum Kongress „Performing ARTS for Future“ vom 4.-6. November in Berlin. Näheres im Flyer.

BVTSKongress22

Auf folgender Seite anmelden: https://pretix.eu/bvts/kongress22/

WIR KREISEN – Fachforum der Theaterpädagogik 2022 in Karlsruhe

Am FR 18. + SA 19. November 22 findet auf dem Gelände des Alten Schlachthofes Karlsruhe ein Fachforum statt.

Unter dem Motto „Wir Kreisen“ richten sich die Impulsevorträge, Workshops und Netzwerktreffen an Theaterpädagog:innen, Spielleiter:innen und Lehrer:innen sowie an Jugendleiter:innen aus dem Amateurtheater, die bereits Erfahrungen in der Theaterpädagogik gesammelt haben.

Es gibt die Theorie und Praxis der linearen, zielorientierten Denk- und Handlungsweise, aber auch die der kreisförmigen, prozessbezogenen Vorgehensweise. In der Theaterarbeit mit Heranwachsenden kennen Theatermachende den Spagat zwischen Prozess und Produkt, Sinn und Unsinn und der Umgang mit (vielen) Bedürfnissen. Diese Theorien und Methoden wollen wir weiter beleuchten und erforschen.
Der Fokus liegt am Freitag auf der Arbeit mit Kindern von 4-12 Jahren; am Samstag steht die Arbeit mit Jugendlichen von 12-27 Jahren im Vordergrund. Die Methoden eignen sich auch für die Arbeit mit Generationen- und Seniorentheatern.

Wir spielen, wir netzwerken, wir lachen, wir lernen, wir forschen und machen Vieles mehr. Eine spannende Erzählung, Vorträge, aktivierende Workshops und ein abwechslungsreiches Gesamtprogramm machen dieses Fachforum zu einem Muss für Menschen, die in der Theater- und Spielpädagogik tätig sind. Das Gesamtprogramm wird demnächst veröffentlicht und die Anmeldung dann möglich. Ganz nach „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ gibt bis zum 01. Oktober einen Frühbucherrabatt.

Unter dem folgenden Link können Sie sich vormerken lassen, um weiter informiert zu werden. https://forms.office.com/r/92LTNnbWwd

Eine Initiative von Theaterland Karlsruhe, dem Landesverband Amateurtheater BW und dem Landesverbandes Theater in Schulen BW.

Teilnahme mit Frühbucherrabatt am Freitag: 70 Euro (statt 90 Euro); Teilnahme mit Frühbucherrabatt am Samstag: 70 Euro (statt 90 Euro); Teilnahme mit Frühbucherrabatt an beiden Tagen: 130 Euro (statt 160 Euro). Student:innen/Auszubildende in der Theaterpädagogik (mit Nachweis; auch berufsbegleitend z.B. beim TPZ) zahlen nur 60 Euro für beide Tage.

° Jobs ° Praktika ° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Referent*in Zentrum Kulturelle Teilhabe 

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in (m/w/d)  in Vollzeit (39,50 Wochenstunden). Die Anstellung erfolgt in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. 

NLokt22_ZkT_Stellenausschreibung Referent_in_ZfKT

 

Projektmanagement Zirkuspädagogik

Zur Verstärkung des Teams sucht der Tübinger Kinder- und Jugendzirkus ZAMBAIONI eine*n Mitarbeiter*in (d/w/m) für Projektmanagement Zirkuspädagogik (Stellenumfang 80 %). Der Bewerbungsschluss endet am 07.10.2022.

https://www.zambaioni.de/aktuelles/stellenausschreibung-projektmanagement-zirkusp%C3%A4dagogik/

 

Jugendhaus Kult´19 Eningen sucht eine/n Theaterpädagogen/in

Das Jugendhaus Kult´19 ist eine kleinere Einrichtung der offenen Jugendarbeit in Eningen. Wir möchten das Angebot einer Theatergruppe für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren erneuern bzw. wiederauflegen. Es können insgesamt 12 Kinder daran teilnehmen – mit und ohne Fluchthintergrund. Ziel wäre es, Erfahrungen beim Theaterspielen sammeln zu können und gegen Ende ein Stück aufzuführen. Die Gruppe würde sich ab Herbst/Winter 2022 für  ca. 1 Jahr einmal in der Woche im Kult´19 zum Proben (ca. 1,5 Std) treffen.

Für die Leitung der Gruppe suchen wir eine/n erfahrene/n Theaterpädagogen/in. Eine Co-Leitung stellen wir (Sozialpädagoge). Für die anfallenden Stunden würde ein Honorar (über ein Förderprogramm) gezahlt werden.

Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte über E-Mail an Michael Löcke: kult19-eningen@pro-juventa.de

 

Schauspieler/Theaterpädagoge im Raum Stuttgart gesucht

Ausschreibung Herbst 2022 m tpw Stuttgart