Oktober 2021

TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ

Neue Grundlagenbildungen

FREIBURG

Modul 1 startet am 12.-14. November 21

Infoabend am SO 10. Oktober, 17 Uhr mit den Kursleitern  Andreas Hoffmann und Oliver Lange

Ort: SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg

FR1M2021_final

Modul 2 beginnt 12.-14. November 21 (Quereinstieg möglich)

Modul 3 beginnt 19.-21. November 21 (Quereinstieg möglich)

 

KONSTANZ

Modul 1 startet am 5.+6. Februar 22

KN1M2022_web

Anmeldung_KN1M2022_inter

Infoabend am FR 12. November und FR 10. Dezember 21, jeweils 19-21 Uhr mit Kursleiterin Sabine Altenburger

Ort: Neuwerk eG, Oberlohnstraße 3, 78467 Konstanz

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Mail oder telefonisch an für die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Offene Kursangebote – NEU!

Für alle, die keine langfristige Fortbildung mit zertifiziertem Abschluss suchen haben wir ein vielfältiges Workshopangebot zusammengestellt – lesen Sie darüber bitte mehr im anhängenden Flyer und die interaktiven Anmeldeformulare hier auch in den Anhängen.

OF_Flyer_2.HJ2021_web

2021-22_Theaterkoffer_Ausschreibung

2021-22__Theaterkoffer_Anmeldung_inter

2021_OnlineSchreiben_Sagenhaft_Anmeldung_inter

2021_DirekteRede_Anmeldung_inter

2021_TheaterpädagogikTheatertherapie_inter

Neu: Mit Kindern einfach Theater machen!

Eine umfassende Fortbildung für Erzieher*innen, Grundschullehrer*innen und alle, die mit Kindern arbeiten und leben haben wir besonders anzubieten. Unter dem Motto AUF DIE BÜHNE, FERTIG LOS! wird gezeigt und erprobt, wie man und frau mit Kindern einfach Theater machen kann.

Besuchen Sie den Kennenlernabend am 1. Oktober, 18-21 Uhr, an dem die Theaterpädagoginnen Silke Saracoglu und Tanja Egeler-Stephan allen Interessierten vorstellen möchten, was sie in dieser Reihe erwartet. Mit viel Spaß am Spiel, Entdecken, Erfinden und Erproben – seien Sie neugierig und spielen Sie mit!

Auf die Bühne fertig los!

2021_EinfachTheaterMachen!_Kennenlern

2021_EinfachTheaterMachen!_inter

TRAUMWANDLER*INNEN mit WERKSCHAU

Seit zwei Jahren gibt es am Reutlinger TPZ die Traumwandler*innen – junge theaterbegeisterte Menschen, die letztes Jahr Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ auf die Bühne gebracht hatten.

Das anschließende Corona-Theaterjahr war für die Gruppe eine große Herausforderung, denn von Mitte Oktober bis Anfang Juni waren keine Präsenzproben möglich. Und so wurde die geplante Umsetzung des Stückes „Die Welle“ schweren Herzens verworfen und die Jugendlichen arbeiteten unter der Leitung von Janne Heyde wieder Online.

Online Theater, Online Gruppe, Online Schule, Online Freunde, das heißt Einsamkeit, kleine Bildchen von anderen am Laptop. Und so hat sich die Gruppe mit Fragen der eigenen Identität beschäftigt, was bedeutet Erwachsenwerden eigentlich heute, und wie gehen wir mit Sehnsucht um. Entstanden ist eine Collage aus sehr persönlichen Texten, die mal szenisch, mal performativ, mal erzählend umgesetzt sind. Die Collage bleibt Corona geschuldet ein unfertiges Produkt, auch das steht für diese Zeit – dennoch möchte die Gruppe zeigen, was sie zu sagen hat und lädt das Publikum ein zur Werkschau von „Sei du selbst,“ sagen sie.

Die Aufführungstermine: Mo. 27.9., Mi. 29.9., Do. 30.9., jeweils 19 Uhr und Sa. 2.10., um 18 Uhr.

Der Eintritt ist frei; um Spenden wird gebeten.

Die Reservierung ist unbedingt erforderlich. Bitte unter 0178-3663897 oder per Mail traumwandlerinnen.karten@gmail.com

Sei du selbst, sagen sie – Flyer

Neue Workshops und Spielgruppen

Durch den Zuschuss des Projekttopfs DEMOKRATIE LEBEN können Theaterworkshops für junge Menschen angeboten werden – mehr über Termine und Inhalte hier im Flyer.

Theaterprojekte – Demokratie Leben – Ich, Du, Wir – Flyer

Auch werden neue kontinuierliche Spielgruppen für Jugendliche und junge Erwachsene angeboten – lest mehr und kommt vorbei!

JugendVerein_2021_flyer

TPZ beim Paketpost-Festival in Reutlingen

Gleich zweimal ist das TPZ am kommenden Wochenende beim Paketpost-Festival vertreten:

Am Freitag um 18 Uhr spielen Ulrike Tilke und Volker Schubert HOPPLA! EINE KLEINE VORSTELLUNG VOM TOD und am Samstag um 18 Uhr performt das Be a pArt Labor: Andreas Hoffmann und Paul Siemt begegnen Maliwan Saihong und Padungsak Kochsomrong in Chiang Mai/Thailand.

Livestream:

https://www.facebook.com/bapArtLabor

www.reutlinger-kulturnacht.de

SPIELEND SPRECHEN in der Herbstferien

Das Theaterprojekt wird in den kommenden Herbstferien endlich wieder stattfinden im Zeitraum 31.10. bis 7.11. – für junge Menschen von 10 bis 13 Jahren.

Die theaterpädagogische Leitung haben Nicole Hassmann und Sabrina Dannenhauer. Flyer und Anmeldung im Anhang.

Flyer Spielend Sprechen 2021

Weitere Infos: hunze@tpz-bw.de und Galina.lerner@bim-rt.de

Nächste Märchenreise

Die MÄRCHENREISE im Oktober findet am FR 22.10., 15.30-17 Uhr in der Zweigstelle Rommelsbach der Stadtbibliothek Reutlingen statt. Die zweisprachige Lesung widmet sich einem chinesischen Märchen; die deutsche Übersetzung und den theaterpädagogischen Teil gestaltet TPZ Dozentin und Vorständlerin Ulrike Tilke. Eine Kooperation von BiM, Stadtbibliothek Reutlingen und TPZ.

Anmeldung bitte unter Stadtbibliothek.zw-rommelsbach@reutlingen.de oder 07121-965985

° aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° spannende Projekte °

Schultheater der Länder 21

Vom 19. bis 23. September ging das diesjährige Schultheater der Länder – ausgerichtet von Baden-Württemberg in Ulm – über die zumeist digitalen Bühnen. Die besondere Form und die gestreamten Formate waren eine echte Innovation und Herausforderung für die Festivalmacher*innen und hier wurde bahnbrechend Neuland betreten. Hier eine filmische Impressionen vom Festivals.

https://youtu.be/KHYFTCCCS2w

Einen ausführlichen Abschluss-Bericht lesen Sie auf der Seite des Ministeriums für Jugend, Kultus und Sport

https://km-bw.de/,Lde/startseite/service/2021-09-23-schultheater-der-laender-2021

Neustart Ensemble WannDelbar

Die Wannweiler Theatergruppe beginnt mit einer neuen Produktion: DIE Gelegenheit für Neueinsteiger!

Für alle, die in Bewegung kommen wollen und Lust haben, sich auszuprobieren im Zusammenspiel mit anderen. Die einen Raum suchen, in dem sie kreativ sind und ein gemeinschaftliches Theater-Projekt mit gestalten möchten. Die ihre Stimme, ihren Ausdruck verbessern wollen und sich auf die Beschäftigung mit neuen Themen einlassen möchten – dafür ist Theaterspielen genau das Richtige!

Geprobt wird jeden Dienstag von 19-21 Uhr (außer in den Ferien) im Mozartsaal der Uhlandschule. Dazu kommen zwei Probenwochenenden in der ca. einjährigen Entstehung der Aufführung. Die Vorstellungen finden im Gemeindehaus Wannweil und an ein bis zwei anderen Aufführungsorten in der Region statt.

Monatlicher Beitrag: 45 Euro/Vereinsmitglieder 40 Euro

WannDelbar gibt es seit 2016 und es ist ein Ensemble des Fördervereins der Uhlandschule in Kooperation mit dem Musenstall5 in Wannweil. Es wurden drei Stücke auf die Bühne gebracht: LYSISTRATA, VOLPONE, RETOURE oder DES KAISERS NEUE KLEIDER; regelmäßige Teilnahme am  TPZ-Echt Jetzt!-Festival. Die Leitung und Regie hat Sabine Altenburger. 

Interessierte können gerne schnuppern kommen!

Anmeldung über info@musenstall5.de oder telefonisch 07121 13 63 778

UNIKATE im TAT

Die neue Spielzeit im Theater am Torbogen in Rottenburg beginnt mit einem intensiven Figurentheater-Programm: vom modernem Kasperle bis hin zu zeitgenössischem Zirkus mit Objekten.

UNIKATE – Tage des Figurentheaters vom 30.9. bis 3.10 – mehr über Vorstellungen und Termine im Flyer.

TAT_Unikate_flyer

Onlineservice: https://unikate-tage-des-figurentheaters.tickettoaster.de/produkte

Aus dem LABW

Der Landesverband Amateurtheater BW möchte auf die Antrags-Deadline hinweisen (1.10), den neuen digitalen Stammtisch-Termin (4.10.) und das aktuelle Fortbildungsangebot.

https://amateurtheater-bw.de/vereinsmanagement/landesmittel-2022-jetzt-beantragen/

https://amateurtheater-bw.de/online-stammtisch/labw-stammtisch-04-oktober-zoom/

https://amateurtheater-bw.de/kurse/

SAAL FREI – LABOR 2021

In der Tanz- & Theaterwerkstatt in Ludwigsburg gibt es Ende Oktober verschiedene Workshopangebote für die Generation 50+ zum Thema Tanz-Improvisation. Lesen Sie mehr im Flyer.

Flyer_Saal_frei_Labor_2021_TTW

34. Bundestagung Theaterpädagogik vom  19.-21.11.21 in Baden-Württemberg

Der BuT-Landesverband Baden-Württemberg lädt zur diesjährigen Bundestagung im November ein.

Tagungsort: Schloss Rotenfels, Badstraße 1A, 76571 Gaggenau
Webseite: https://www.akademie-rotenfels.de

Tagungsbeginn: Freitag, 19.11.2021 um 17:45 Uhr
Tagungsende: Sonntag, 21.11.2021 um ca. 14.45 Uhr

Teilnahmegebühr: 110 € (für BuT-Mitglieder), 95 € (für Studenten), 130 € (für Nichtmitglieder); Die Gebühr beinhaltet neben der Workshop-Teilnahme auch die Verpflegung.

Tagungsprogramm PDF hier…

Einladung Herbsttagung PDF hier…

30 Jahre „Bundestreffen Jugendclubs an Theatern“ – und was jetzt?

Ist „Jugendclubarbeit“ überhaupt noch die passende Begrifflichkeit? Welche Formen, Formate und Rahmenbedingungen braucht es zukünftig für ein Empowerment von Jugendlichen nicht nur an Theatern? Wie können sich Jugendclubs dabei im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Praxis und Vermittlung besser verorten und mehr gesehen werden? Die Digitalkonferenz „Zukunft der Jugendclubs“ am 08.10. von 10.00 -13.00 Uhr lädt alle Teilnehmenden zu einem Ausblick in die Zukunft ein. Jede*r ist eingeladen, Visionen für gelingende Theaterarbeit von und mit Jugendlichen zu teilen und darüber ins Gespräch zu kommen.

Diese Konferenz wird u.a. von Knut Winkmann (Theater Lübeck) moderiert, eingeladen sind u. a. Rene Linke, Matthias Heine, Maria Schneider, die Jury, Frank Hohl (Projektleitung Bundestreffen), Jugendliche und Gründer*innen des Festivals.

https://us06web.zoom.us/j/83059873393?pwd=YjlseFNlRCt1cWlBbzRxM0NrMEFMUT09

Meeting-ID: 830 5987 3393

Kenncode: 947505

Zwei Assistenzen/Praktikumsplätze

Oktober 2021

° Ihnen allen eine gute Zeit °

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

September 2021

TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ

Neue Module der Grundlagenbildung beginnen in

SCHWÄBISCH HALL ab 18./19. September 21 – NOCH FREIE PLÄTZE!!!

TPZ_SHA1M21

Anm_S1J2021_inter

STUTTGART ab 25./26. September 21 – Infotermin: SO 12. September, 9.30-12.00 Uhr

(PZ, Tunnelstr. 16 mit Kursleiterin Sonja Doerbeck)

TPZ_SMJ2021_small

Anm_S1J2021_inter

REUTLINGEN ab 2./3. Oktober 21 – Infotermin: MI 15. September, 19.00-21.00 Uhr

(TPZ RT, Heppstraße 99 mit Kursleiter Volker Schubert)

TPZ_RT1M21

Anm_RT1M2021_inter

FREIBURG 12.-14. November 21 – ein weiterer Infotermin wird noch bekannt gegeben

(im SpielRaum Freiburg, Kursleitung Andreas Hoffmann & Oliver Lange)

TPZ_FR1M2021_final

Anmeldung_FR1M2021_inter

KONSTANZ ab 5./6. Februar 22 – Infotermine: FR 12. November & FR 10. Dezember 21, 19-21 Uhr

(im Neuwerk eG, Oberlohnstraße 3, 78467 Konstanz mit Kursleiterin Sabine Altenburger)

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Mail oder telefonisch an für die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Vier Abschlussaufführungen in Freiburg

Die Teilnehmer*innen des ersten und zweiten Fortbildungsmoduls präsentieren ihre Abschlussaufführungen im SpielRaum Freiburg, Brombergstraße 17c.

Samstag 18. September, 20 Uhr und Sonntag 19. September, 12 Uhr (2. Jahr)

Samstag 16. Oktober, 20 Uhr und Sonntag 17. Oktober, 12 Uhr (1. Jahr)

Reservierungen bitte unter hunze@tpz-bw.de

News vom Jungen TPZ: Drei Spielgruppen, Workshops und Premiere TRAUMWANDLER*INNEN

Ab Herbst wird es drei verschiedene Spielgruppen für junge Menschen am TPZ geben – mehr im anhängenden Flyer dazu.

JungesTPZ_Spielgruppen_2021_flyer

Außerdem ist durch das Förderprogramm DEMOKRATIE LEBEN ein Workshop-Angebot möglich: theatral und lustvoll wird unter dem Titel ICH-DU-WIR zu den Themen Diversität, Selbstwirksamkeit, Gender und Courage gearbeitet.

Theaterprojekte – Demokratie Leben Flyer

Die TRAUMWANDLER*INNEN haben Premiere mit einer eigenen Stückentwicklung am Montag, den 27. September im Reutlinger TPZ.

Weitere Vorstellungen in der Heppstraße am 29. und 30. September; am 02. Oktober findet eine zusätzliche Vorstellung in einer Reutlinger Halle statt.

Kartenreservierung ist unter: traumwandlerinnen.karten@gmail.com

Schöne Bilder vom Festival ECHT JETZT! 21

… sind zu sehen auf unserer Startseite als Slide-Show – bitte ganz nach unten scrollen! Herzlichen Dank an die Fotografen Otmar Mahlmeister und Roland Frick für die tollen Fotos!

Neue offene Kursangebote

Nach den Sommerferien erscheint der Flyer für die offenen Kurse ab Herbst bis ins Frühjahr 22. Hier schon die Vorschau auf unserer Homepage:

https://tpz-bw.de/vorschau-offene-kursangebote-ab-sommer-2021/

Besonders hinweisen möchten wir auf das neue Angebot AUF DIE BÜHNE – FERTIG – LOS! – Mit Kindern einfach Theater machen, welches sich gezielt an Erzieher*innen und Grundschullehrer*innen wendet. Die Leitung haben Silke Saracoglu und Tanja Egeler-Stephan – beide Erzieherinnen und am TPZ ausgebildete Theaterpädagoginnen BuT. Lesen Sie über Inhalte und Termine im Flyer. Das Angebot ist eine Kooperation mit dem Landesverband Theater in Schulen BW.

Schnupper- und Kennenlernabend ist am FR 1.10, 18-21 Uhr (Unkostenbeitrag 20 Euro).

Infos und Anmeldung: 07121-21116 oder info@tpz-bw.de

Auf die Bühne fertig los_small

Neue Märchenreisen

Die Reihe mit zweisprachigen Lesungen von Märchen wird fortgesetzt – eine Kooperation von BiM, Stadtbibliothek Reutlingen und TPZ.

Die nächste Veranstaltung findet am 24. September in der Zweigstelle Rommelsbach statt und es wird ein arabisches Märchen gelesen. Die deutsche Übersetzung trägt Ulrike Tilke – Dozentin und Vorstandsmitglied im TPZ – vor.

Anmeldungen unter 07121-965985 oder stadtbibliothek.zw-rommelsbach@reutlingen.de

Märchenreise_2021 Flyer

TPZ beim Reutlinger Kulturpost-Festival

In diesem Jahr findet die Reutlinger Kulturnacht in ganz anderer Form statt: Vom 1. bis 3. Oktober wird vom Netzwerk Kultur ein dreitägiges Festival veranstaltet mit Ausstellungen, Musik, Theater, Workshops, Vorträgen, Performances. Zentraler Veranstaltungsort ist die alte Paketpost – zur Kulturpost umfunktioniert.

Das TPZ ist mit dem Be a pArt Labor (SA 2.10., 18 Uhr) und mit dem Programm HOPPLA – eine kleine Vorstellung vom Tod (FR 1.10., 18 Uhr) dabei.

Lesen Sie im Anhang das ganze umfangreiche Programm.

programm_kulturpost_festival_2021

SPIELEND SPRECHEN im Herbst 21

Endlich! Nach dreimaligem Verschieben planen wir das Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN für die kommenden Herbstferien.

Dreißig Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 13 Jahren können teilnehmen. Die Theaterpädagoginnen Sabrina Dannenhauer und Nicole Hassmann werden die Gruppen anleiten. Das Projekt wird seit 2012 in Kooperation von DIALOG e.V. und TPZ BW durchgeführt und finanziert von der Stadt Reutlingen sowie von der GWG Reutlingen.

Flyer Spielend Sprechen 2021

aus den Verbänden ° befreundete Projekte ° aus den Verbänden

Schultheater der Länder 21 in Baden Württemberg/Ulm vom 19.-23. September – THEATER_DIGITALITAET
Das erste digitale SDL bringt eine große Vielfalt an Neuerungen und Möglichkeiten für Schultheater-Interessierte mit sich. Zum einen gibt es, wie immer, die Fachtagung mit spannenden Vorträgen und Workshops hochkarätiger Schultheatermenschen. Zur Fachtagung gehören auch die Fachforen, in denen alle teilnehmenden Aufführungen des SDL nachbesprochen und unter digital-theatralen Fragestellungen betrachtet werden.
Ein tolles Programm und bundesweit anerkannte Fortbildung im Bereich Schultheater!
Zum anderen bietet das digitale SDL2021 die Möglichkeit, dass Gäste bundesweit – eigentlich aus aller Welt – am SDL teilhaben können. Dazu wurde der Gästepass entwickelt, mit dem man und frau  alle 14 Aufführungen und die 5 Gastspiele des Festivals streamen und genießen können.

Hier auf der SDL-Homepage unter www.sdl2021.de  alle nötigen Informationen.

September 2021
Landesverbands Amateurtheater: Präsenzkurse lösen digitales Programm zu grossen Teilen ab

Der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg bietet mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wieder ein breites Angebot an Fortbildungen für Amateurtheater und Vereinsarbeit an. Ob Maskenkurse, Vereins- und Kulturmanagement oder künstlerische Angebote – sämtliche Ausschreibungen findet man unter www.amateurtheater-bw.de/kurse. Das Angebot wird fortlaufend ergänzt.
Geplant ist derzeit, die meisten Kurse in Präsenz zu veranstalten. Sollte die pandemische Lage es erfordern können die meisten auch in digitale Angebote umgewandelt werden.

Das Angebot steht jedem frei, ob Amateurtheatermitglied oder nicht. Fragen sowie Wünsche und Anregungen können jederzeit an das Fortbildungsreferat gestellt werden: christina.neidenbach@amateurtheater-bw.de

FoBi-Herbstprogramm-2021-Flyer

Premiere in Dusslingen

Die Theaterpädagogin Silke Saracoglu leitet die Mehr-Generationen-Theatergruppe ALBTRÄUMER in Dusslingen, die jetzt ihre zweite Premiere herausbringt: FOLG DEM ZWERG! oder DUSSLINGER MÄRCHENSALAT ist erstmals zu sehen am SA 18. September, 16.30 Uhr. Ein Stationen-Theater rund um die Grimmsche Märchenwelt für Jung und Alt und Groß und Klein – zum Zuschauen und Umherwandern, Mitdenken und Mitmachen!

Folg dem Zwerg

SPÄTLESE in Schwäbisch Hall

In Schwäbisch Hall soll es eine neue Theatergruppe geben: Die Theaterpädagogin Silvia Beiermann und die Spielleiterin Heidrun Häffner möchten eine Spielgruppe ins Leben rufen für alle Menschen ab ca. 60 Jahren, die Lust aufs Spielen haben. Durch die Zusammenarbeit mit der Kindertheatergruppe FRÜHLESE soll ein Generationenprojekt entstehen.

Start ist am DO 16.9., 15.00 – 16.30 Uhr; Treffen dann immer donnerstags (12 Termine + Endproben) bis zur Aufführung am 13.12. im GLOBE-Theater SHA.

Interesse? Dann bitte melden bei Silvia Beiermann, 0791-20418878 oder silvia.beiermann@theatermacher-hall.de

Stellenausschreibungen der LKJ Stuttgart

In der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung sind zwei Stellen neu zu besetzen in den Bereichen Schul-Kultur-Kooperationen sowie in der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung. Hier die Ausschreibungen:

LKJ_Projektleitung_KuBiKoo

LKJ_Fachreferent_in_Servicestelle_Ki-Ju-Partizipation

Regieassistenz/Praktikant*in gesucht

Für die kommende Produktion wird für die Theatergruppe ALBTRÄUMER in Dusslingen eine Assistenz gesucht sowie auch für ein Theaterprojekt an der Tübinger Hügelschule.

PraktikantinAlbträu 2021_22

 

Einen guten Start ins neue Theater- und Schuljahr!

 

 

 

 

 

Neun frisch gebackene Theaterpädagog*innen!

Am 12.-14. November hat der Aufbaufortbildungskurs 2019-21 einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Trotz viel Corona Turbulenzen und Verschiebungen kam es zum Kolloquium, welches alle Teilnehmer*innen mit Bravour meisterten. GRATULATION!

 

August 2021

TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ

Neue Module der Grundlagenbildung beginnen in

SCHWÄBISCH HALL ab 18./19. September 21

TPZ_SHA1M21

Anm_S1J2021_inter

STUTTGART ab 25./26. September 21 – Infotermin: SO 12. September, 9.30-12.00 Uhr

(PZ, Tunnelstr. 16 mit Kursleiterin Sonja Doerbeck)

TPZ_SMJ2021_small

Anm_S1J2021_inter

REUTLINGEN ab 2./3. Oktober 21 – Infotermin: MI 15. September, 19.00-21.00 Uhr

(TPZ RT, Heppstraße 99 mit Kursleiter Volker Schubert)

TPZ_RT1M21

Anm_RT1M2021_inter

FREIBURG 12.-14. November 21 (im SpielRaum Freiburg, Kursleitung Andreas Hoffmann & Oliver Lange)

KONSTANZ ab 5./6. Februar 22 – Infotermine: FR 12. November & FR 10. Dezember 21, 19-21 Uhr

(im Neuwerk eG, Oberlohnstraße 3, 78467 Konstanz mit Kursleiterin Sabine Altenburger)

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Mail oder telefonisch an für die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen: info@tpz-bw.de; 07121-21116

Das war’s: ECHT JETZT! 21

Drei pralle Tage – indoor und outdoor – wenig Regen, mehr Sonne – 20 verschiedene Gruppierungen und Künstler*innen – mehr als 160 Aktive auf, hinter, neben und um die Bühne herum – viele begeistertes Publikum – Kunst-Begegnung-Aktion! Hier das Presse-Echo. Eine Foto-Slide-Show demnächst auf der Homepage.

GEA vom 20. Juli 2021

Schwäbisches Tagblatt 20. Juli 2021

NEU: TPZ-Sommerakademie läuft!

Die dreitägigen Workshops PHYSICAL THEATRE und CLOWNSBASISKURS sind gut gebucht

Lesen Sie mehr über unser neues Angebot für Theater-Aktive am Ende der Sommerferien!

Flyer_TPZ-SoAk2021

2021_SoAk_PhysicalTheatre_Anmeldung1

2021_SoAk_Clownsbasiskurs_Anmeldung1

Neue offene Kursangebote

Nach den Sommerferien erscheint der Flyer für die offenen Kurse ab Herbst bis ins Frühjahr 22. Hier schon die Vorschau auf unserer Homepage:

https://tpz-bw.de/vorschau-offene-kursangebote-ab-sommer-2021/

JUNGES TPZ

Die Theaterarbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird deutlich ausgeweitet: Durch das Förderprogramm DEMOKRATIE LEBEN werden im Herbst verschiedene Workshops angeboten.

Theaterprojekte – Demokratie Leben Flyer

Zudem entstehen neben der Gruppe TRAUMWANDLER*INNEN noch Spielgruppen für 11-15jährige und für 19-27jährige Spieler*innen. Lest bitte mehr im Flyer.

JugendVerein_2021_flyer

Premiere TRAUMWANDLER*INNEN im TPZ

Im September werden die TRAUMWANDLER*INNEN Premiere haben mit einer eigenen Stückentwicklung am MO 27. September; weitere Vorstellungen sind geplant am 29. und 30. September.

Frisch gebackene Schulclowns

Die erste Gruppe der Weiterbildung zum Schulclown hat ihren Abschluss geschafft: Herzlichen Glückwunsch und ab in die Schulen nach dem Sommer!

August 2021

Schon mit Beginn des nächsten Jahres wird es ein neues Angebot geben. Dieses Mal in kompakter Form mit Schwerpunkt auf den Osterferien. Lesen Sie im Anhang über die Termin und Module.

2022_Plakat Weiterbildung Kompakt

Mehr Informationen unter www.truemomnets-clowns.com

aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden

Schultheater der Länder 2021 in BW

Das diesjährige Motto #THEATER_DIGITALITAET hat die Auseinandersetzung der Kunstform Theater mit den digitalen Lebenswelten zum Ziel. Durch die Pandemie hat das Thema eine besondere Aktualität gewonnen. Das Festival findet bis auf den Eröffnungs- und Abschlusstag in digitalen Formaten statt.

Ort der Eröffnungsveranstaltung am Sonntag, den 19. September, um 18 Uhr in Ulm ist das Übertragungsstudio der Firma Maurer Veranstaltungstechnik GmbH in Blaustein-Dietingen.

Im Anschluss wird als erste Aufführung der baden-württembergische Beitrag gezeigt: DIE ROLLER IM ROGGEN vom UK Theater der Geschwister-Scholl-Schule Ravensburg/Weingarten. Ob die Veranstaltung live oder gestreamt präsentiert wird, hängt von der weiteren Entwicklung der Pandemie bis zum Herbst ab. Die Abschlussveranstaltung ist am Donnerstag, den 23. September um 18 Uhr am selben Ort.

Das SCHULTHEATERTREFFEN DER LÄNDER findet zum 36. Mal statt. Es wird maßgeblich gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, der Stadt Ulm und den Bundesländern der teilnehmenden Gruppen.

NEULAND – der Film zum SDL2021-Projekt ist ONLINE!

Schüler*innen mit Spielleiter*innen aus allen Himmelsrichtungen: Rostock (Osten), Essen (Westen), Hamburg (Norden) und Ulm (Süden) sind sich in den ersten Monaten dieses Jahres mitten im LOCK-DOWN unter der Regie von Uta Plate in besonderer Weise digital begegnet. Wir haben mit diesem Projekt gemeinsam SDL-NEULAND betreten. Der Film soll Mut machen, sich gerade JETZT im digitalen Dialog zu begegnen und Motivation sein, sich digital auf den Weg zum SDL nach Ulm zu machen.

Hier der Link zum Film auf der SDL-Homepage 2021:

https://sdl2021.de/archive/952

Hier der Link zur Startseite der SDL-Homepage 2021:

https://sdl2021.de/

Fortbildungen des Landesverbands Amateurtheater BW

Der LABW bietet wie immer eine spannendes und günstiges Workshop- und Fortbildungsprogramm:

Arena 2.0 – Sommercamp
Erstmals auch in den Ferien als Intensivtrainingstage kompakt und mit einem tollen Dozentenduo:
Schauspiel meets Regie – zwei Seminare parallel an einem Wochenende. Trefft euch in der Arena und erlebt Theater pur.

DO 26. – SO 29.8., TPZ Reutlingen 

Mit Sebastian Eggers (Regie) und Sebastian Maihs (Schauspiel) – zwei verschiedene Seminare!
https://amateurtheater-bw.de/kurs/arena-sommercamp-schauspiel/
https://amateurtheater-bw.de/kurs/arena-sommercamp-regie/

 

Maskenbild Grundkurs

Endlich wieder einer der beliebtesten Kurse im Programm. Schminken lernen leicht gemacht!

SA 18./SO 19.9., Stuttgart 

Mit Stefanie Ziegler-Martin
https://amateurtheater-bw.de/kurs/maskenbild-grundkurs/

 

Stop Motion Animation für Anfänger – Mit Trickfilm Puppen Leben einhauchen

Ein ganz besonderer Kurs – nicht nur für Puppenspieler:innen und Filmfans!

SA 18./SO 19.9., Waldkirch 

Mit Daniela Schurig
https://amateurtheater-bw.de/kurs/stop-motion-animation-fuer-anfaenger-mit-trickfilm-puppen-leben-einhauchen/

 

Die Sprache der Bilder

Video in der Theaterarbeit – mehr als nur Technik im Einsatz. In diesem Kurs erzählen wir Geschichten mit Einsatz von Video und Co.

SA 25./SO 26.9, TPZ Reutlingen 

Mit Volker Schubert
https://amateurtheater-bw.de/kurs/die-sprache-der-bilder/

 

Der Rhythmus unserer Worte – Spielerisch Sprachmelodie und Sprechrhythmus erfahren

Ein Sprachkurs für Anfänger:innen und erfahrene Spieler:innen, der uns in Sprache und Spiel fit macht für die Bühnen dieser Welt.

SA 9./SO 10.10., Stuttgart

Mit Ramon Schmid
https://amateurtheater-bw.de/kurs/der-rhythmus-unserer-worte-spielerisch-sprachmelodie-und-sprechrhythmus-erfahren/

 

Regiehandwerk auf und neben der Bühne

Regie-Input für Fortgeschrittene, aber auch für Anfänger:innen. Was brauche ich als Regie für meine Produktion, worauf muss ich achten?

SA 16./SO 17.10., Karlsruhe

Mit Rob Doornbos
https://amateurtheater-bw.de/kurs/regiehandwerk-auf-und-neben-der-buehne/

 

Konfliktmanagement im Ensemble und Verein

Ein Workshop über die Kunst des Brückenbauens, denn wo Menschen zusammen kommen, entstehen gerne Konflikte. Hier lernt man, besser damit umzugehen.

SA 13./SO 14.11., Stuttgart

Mit Philipp Stavenhagen
https://amateurtheater-bw.de/kurs/konfliktmanagement-im-ensemble-und-verein/

Bei Fragen bitte eine Mail an christina.neidenbach@amateurtheater-bw.de

Commedia dell’arte über die Alb

Auch in diesem Sommer tourt die Compagnia Cooleres mit LA DOLCE VITA wieder durchs Ländle. Lesen Sie im Flyer Termine und Orte.

Flyer La Dolce Vita

Jobs ° Praktika ° Jobs ° Praktika ° Jobs

LABW sucht FSJler

Gesucht wird ein junger Mensch zwischen 17 und 26 Jahren für ein FSJ! Spontan wurde die Stelle ab 01.September 21 bis 30. August 2022 frei.  Die Einsatzstelle ist in Stuttgart.  Wenn du Lust auf Kultur und Theater hast, gerne mit Menschen arbeitest und ins Kulturmanagement reinschnuppern magst, bist du bei uns im Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. genau richtig. Bewirb dich spontan bis zum 31.07.2021 über diesen Link: https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/8109 Bei Fragen oder für Informationen kannst du auch eine E-Mail schreiben an naemi.keuler@amateurtheater-bw.de. 

Badische Landesbühne sucht Theaterpädagogin*

Die Badische Landesbühne mit Sitz in Bruchsal schreibt für die kommende Spielzeit die Vollzeit-Stelle für eine/n Theaterpädagog*in aus.

Mehr im Anhang & schnell bewerben!

Stellenausschreibung_Badische_Landesbühne_Theaterpädagogik

Jugendkunstschule Tuttlingen sucht Verstärkung

Die Jugendkunstschule sucht eine/n Theaterpädagog*in in Teilzeit-Festanstellung. Lesen Sie die Ausschreibung.

TheaterdozentIn_gesucht_JKS-ZEBRA_Tuttlingen_20210730

Einen erholsamen, entspannten und auch spannenden Sommer!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mai 2021

TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ

Abschluss 2. Jahr Stuttgart – JEDERMANN online!

Die Gruppe des zweiten Fortbildungsjahres in Stuttgart unter der Leitung von Sonja Doerbeck hat sich getraut: Die Abschlussinszenierung DAS EWIGE SPIEL VOM JEDERMANN oder DER LETZTE TANZ wird digital stattfinden.

Folgen Sie der Einladung und seien Sie dabei am SA 1. Mai, 18 Uhr oder SO 2. Mai, 10 Uhr – kostenlos und bei Ihnen im Wohnzimmer oder wo auch immer. Bitte den Link anfordern bei Kursleiterin Sonja Doerbeck: sonja.doerbeck@t-online.de

Mai 2021

Infotermin in Schwäbisch Hall am 15. Mai – jetzt anmelden.

Kursleiter Andreas Entner steht allen an seiner neuen Fortbildung Interessierten am Samstag, den 15. Mai, von 11 bis 14 Uhr online zur Verfügung! Fordern Sie den Link an und sind Sie dabei – ganz ohne Anfahrt, kostenlos und unverbindlich.

Kurze Mail an info@tpz-bw.de

Und hier der Kursplan des 1. Moduls: Beginn ist am 18./19. September 21.

TPZ_SHA1M21

Spannendes digitales Projekt: Andreas Entner war beteiligt an ROMEO & JULIA in MiniKrimiSerien

Immer wieder musste das 22-köpfige Jugendensemble der Freilichtspiele Schwäbisch Hall sein künstlerisches Konzept den aktuellen Corona-Regeln anpassen. Was zunächst als Bühnenstück geplant war, wurde im Laufe der intensiven Arbeit mehr und mehr zu einem filmischen Großprojekt. Unter Anleitung von Jennifer Sittler und unterstützt von Andreas Entner hat sich das Ensemble in einem mehrmonatigen Prozess nicht nur die Rollen des Shakespeare-Klassikers angeeignet, sondern auch die Texte für die 4-teilige Serie zu großen Teilen selbst geschrieben. Heraus kam eine spannende Neuinterpretation der bekannten Geschichte, die mit drei Morden beginnt und eine junge Kriminalkommissarin und ihr Team vor die Rätsel einer tief verfeindeten Stadt stellt. 

Schauen Sie selbst auf dem You Tube-Kanal der Freilichtspiele Schwäbisch Hall – https://www.youtube.com/watch?v=BkoEZ0D2jIY&t=1545s Mehr Infos unter https://www.freilichtspiele-hall.de/theater-und-du/romeo-und-julia.html

Info- und Schnuppertermine in Freiburg, Stuttgart und Reutlingen

In Bezug auf beginnende neue Fortbildungsmodule bieten wir kostenlose und unverbindliche Informationsveranstaltungen an.

FREIBURG: SO 20. Juni, 17.00-19.00 Uhr (im SpielRaum mit Kursleitern Andreas Hoffmann und Oliver Lange)

STUTTGART: SA 3. Juli + SO 12. September, 9.30-12.00 Uhr (Produktionszentrum, Tunnelstr. 16 mit Kursleiterin Sonja Doerbeck)

REUTLINGEN: MI 21. Juli + MI 15. September, 19.00-21.00 Uhr (TPZ Reutlingen, Heppstraße 99 mit Kursleiter Volker Schubert)

Bitte kurze Anmeldung per mail info@tpz-bw.de

Das war der 1. Alumni-Treff im Zoom

Am Freitag, den 23. April von 20-22.30 Uhr gings TPZ-theaterpädagogisch digital hoch her: 15 ehemalige Kursteilnehmer*innen und Theaterpädagog*innen trafen sich im Zoom-Portal. Nach einer mehr oder weniger wilden Tanzeinlage zum Aufwärmen leiteten Ines Rosner und Tanja Egeler-Stephan – die die Initiative zum Abend gestartet hatten – eine etwas andere Vorstellungsrunde an. Frage: Nenne drei Dinge, mit denen Du Dich gerade am meisten beschäftigst – eins davon ist gelogen und alle müssen spekulieren, welches die Lüge ist. Da gab viel zu berichten, zu spinnen und zu lachen.

In Breakout-Rooms ging es um Wünsche und Ideen fürs TPZ bezüglich noch mehr Austausch, Angebot, Vermittlung. Und dann folgte eine lockere Gesprächsrunden über Projekte einzelner Teilnehmer*innen, Fragen, Neuigkeiten, dies und das …

Allgemeiner Wunsch war, solche Begegnungen und Austauschplattformen zu wiederholen. Die Idee ist, dass jedes Mal andere Teilnehmer*innen das Treffen planen und leiten.

Möchten Sie dabei sein? Dann bitte kurze Mail schreiben an hunze@tpz-bw.de

Künstler*innen machen Solidaritäts-Demo für Myanmar
In Myanmar herrscht Krieg gegen die Demokratie. Eine Demokratie, die sehr jung und sehr zerbrechlich war und die Hoffnung vieler Menschen in dem Land darstellte, das jahrzehntelang von einer Militärdiktatur regiert wurde.
Am 25. April um 17 Uhr gab es eine Solidaritätskund/stgebung auf dem Holzmarkt in Tübingen.
Künstler*innen und Kunstverbände aus der Region erklärten sich solidarisch, es gab Performances, Solidarität und Ansprache des VERDI Landesvorsitzenden Martin Gross, eine bewegende Rede der Künstlerin Yadanar aus Myanmar, die seit kurzem als Artist in Residenz im Rottenburger Theater am Torbogen zu Gast ist. Hier Fotos von Günter Meier.
Und was macht eigentlich Ines Rosner?

Ines hat sich nach ihrem BuT-Abschluss 2019 ganz aufs Clownen spezialisiert: Sie arbeitet als Klinikclown, Schulclown und Clowntrainerin und hat mit Andrea Geser-Novotny true!moments gegründet. Es wird eine Weiterbildung zum Schulclown angeboten und Ziel ist es, deutschlandweit Clowns in Schulen zu bringen.

Ines Rosner unterrichtet die Module Clownerie in unseren Fortbildungen und macht fürs TPZ auch offene Angebote: einen dreitägigen Basis-Clown-Workshop in der TPZ-Sommerakademie (6.-8. September im TPZ RT) sowie zwei Special-Clowns-Themen im Herbst.

2021_Workshop_ClownKuscheltier

2021_Workshop_ClownAbschied_

Und was macht eigentlich … ?

Unter dieser Rubrik möchten wir in jedem monatlichen Newsletter Projekte oder Schwerpunkte unserer Theaterpädagog*innen BuT vorstellen.

Im März war es das Theater Dialog in Stuttgart, gegründet von Karlo Müller (Mitarbeit Conny Masur – beide TPZler) und im April Silke Saracoglu mit ihrem Angebot DIE TAGE WERDEN HELLER.

Liebe TPZ-Theaterpädagog*innen: Bitte schickt Euer Projekt, Eure Angebote oder auch Ideen (die vielleicht noch Mitstreiter*innen  brauchen?!), damit wir sie veröffentlichen können. Vernetzen ist (manchmal) alles!

Reutlingen ° und drum herum ° Reutlingen

Theater WannDelbar online mit zwei weiteren Vorstellungen

Mit dem Projekt zum Stoff des Märchens DES KAISERS NEUE KLEIDER hatte die Gruppe unter der Leitung von Sabine Altenburger am 24. April Online-Premiere. Jetzt gibt es neue Termine am 1. und 2. Mai, jeweils 20 Uhr – nicht verpassen!

Den Link gibt es über www.musenstall5.de oder bitte melden unter info@musenstall5.de

Ensemble WannDelbar feat

Soziale Arbeit studieren in Reutlingen

Das TPZ kooperiert mit der evangelischen Hochschule: Wir bieten theaterpädagogische Seminare an, stellen Räume zur Verfügung und haben Praktiumsplätze für Studierende in unseren Projekten.

Ab dem 01. Mai ist das Onlinebewerbungsverfahren für alle Studieninteressierten für den Studiengang „Soziale Arbeit (B.A.)“ auf dem Campus Reutlingen der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg geöffnet. Online-Informationsabend am 8. Juni 2021 von 17 bis 18 Uhr.
Infos und Kontakt unter www.eh-ludwigsburg.de/campusreutlingen

Habila Kunststipendium

Die Habila GmbH vergibt jedes Jahr in Kooperation mit dem Kunstverein Reutlingen und den Hochschulstudiengängen Künstlerische Therapien (HKT) an der HfWU Nürtingen-Geislingen ein Kunststipendium. Das Stipendium ist Teil des Gesamtkonzeptes für den Kulturpark Reutlingen-Nord. Hier – auf dem ehemaligen Gelände unserer Gärtnerei – wächst etwas Neues. Kern und Antrieb ist es, einen Ort für Begegnungen zu schaffen, an dem der Gedanke der Inklusion tief verwurzelt ist und der das ganze Projekt trägt.

Lesen Sie mehr im Ausschreibungsflyer.

Habila_Flyer KuPaNo_Kunststipendium 21

Aktuelles Angebot Katholische Erwachsenenbildung Reutlingen

Weiterbildungsberatung: Beruf – Berufung oder leidliche Pflicht?

Am 3. Mai zwischen 16 und 20 Uhr berät Ulrike Schall-Reißler im Rahmen der kostenlosen Weiterbildungsberatung des LN WBB wie Sie Ihre beruflichen Herausforderungen gelassener meistern können und Ihren Gestaltungsraum erkennen und nutzen. Das Einzelgespräch ist telefonisch oder in Video-Präsenz möglich.

Logosclub-Abend: Zeitlichkeit der Sorge – Sorge als Sinn für das, was auf dem Spiel steht

Beim Online-Vortrag am 6. Mai, 19.45 bis 22 Uhr lädt Thomas Gutknecht in der Reihe: „Niemand hat so viel Zukunft wie der, der sich nicht sorgt“ zur Diskussion ein. Sich selbst zeitlich zu erfahren bedeutet: Möglichkeiten haben und vor sich sehen. Optionen nennt man das heute. Wenn man sich für eine entscheidet, verliert man die anderen. Das Ungewisse, Unvorhersehbare an der Zeit ruft die Sorge wach.
Nach der Anmeldung erhalten Sie einen ZOOM-Link.

Online-Veranstaltung: Kopf zerbrechen oder dem Bauchgefühl folgen? Wie Sie gute Entscheidungen treffen!

In diesem Workshop am 11. Mai, 19.30 bis 20.30 Uhr mit Anderea Simma lernen Sie verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung kennen: Kosten-Nutzen-Analyse, IKIGAI, Sechs-Hüte-Methode, Disney-Methode, lösungsorientierte Fragen und körperorientierte Methoden nach dem Motto „Dein Bauch ist klüger als Du“, um Ihren „Entscheidungsmuskel“ zu trainieren für eine zufriedene Lebensgestaltung. Nach der Anmeldung erhalten Sie einen ZOOM-Link.
Alle Anmeldung über www.keb-rt.de

aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden

Landesverband Theater in Schulen

Noch bis zum 30. April können sich Schultheatergruppen für das digitale Festival Schultheater der Länder 2021 bewerben, das dieses Jahr in Baden-Württemberg organisiert wird. Ursprünglich war es live in Ulm vorgesehen – jetzt ist alles anders. Aber die Stadt Ulm ist nach wie vor im Boot und gestaltet zusammen mit BVTS und LVTS BW ein völlig neues und spannendes Festival-Format. JETZT noch schnell bewerben!

Ausschreibung_SDL2021_digital

Im Workshop BIOGRAFISCHES THEATER – ONLINE mit Uta Plate am 8. und 9. Mai sind noch wenige Plötze frei. Anmeldung noch möglich bis zum 2. Mai.

WS3_Plate_Ausschreibung

Landesverband Amateurtheater
Am Samstag, 10. April hielt der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V. seinen Verbandstag 2021 via Zoom ab, mit zwischenzeitlich bis zu 90 Teilnehmenden. Ein neues Präsidium wurde gewählt: Von der Präsidentschaft verabschiedete sich Naemi Keuler und als ihr Nachfolger wurde der bisherige künstlerische Leiter Marcus Joos gewählt.
Naemi – auch an dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für Deine Arbeit, Deinen Einsatz, Dein unermüdliches Engagement!
Marcus – Dir alles Gute für das neue Amt, ein glückliches Händchen und Durchhaltevermögen in diesen Zeiten!
Mehr lesen unter
Theater- und Spielberatung BW
17. Mai 2021 Workshop.Theater

Theaterspiel in der Videokonferenz – kreative Digitalität (digital)

Leitung Elisabeth Nadler, Lehrerin und Theatermultiplikatorin 

Montag, 17. Mai, 20.00 Uhr, via Zoom, Anmeldung HIER

Die Arbeit von bzw. in Theatergruppen und auch im Fach „Literatur und Theater“ ist durch die Corona-Vorschriften sehr stark eingeschränkt. „Homeschooling“ und Verbot von stufenübergreifendem Arbeiten erschweren die Theaterarbeit.
Der Workshop zeigt Möglichkeiten, wie Videokonferenzen als Übungsraum für Impro-Theater genutzt werden können. Auch in Videokonferenzen ist kreatives Arbeiten möglich und auch hier können Prozesse entstehen, welche einer positiven Gruppendynamik förderlich sind. Vielfach müssen die Tools verschiedener Anbieter umgedacht werden und als kreative Ideengeber aufgefasst werden. 

Darüber hinaus gibt der Workshop Impulse, wie kurze Aufführungssequenzen im Format Videokonferenz aussehen könnten.

Neue Folgen „Vorgestellt!“ #4: „Erste Hilfe für die Künstlerseele“

Auf dem TSB YouTube-Kanal beschäftigt sich Regina Rosemann (Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung) mit dem Buch „Erste Hilfe für die Künstlerseele“ von Christina Barandun.  Auf der Seite des Verlages finden Sie zu diesem interessanten und hilfreichen Buch folgende Kommentare:

„Dieser Ratgeber kommt im richtigen Moment!“ Hubert Eckart, Deutsche Theatertechnische Gesellschaft
„Christina Barandun schafft es, ihr fundiertes Fachwissen praxisnah, lebendig und kreativ weiterzugeben. Sie sieht die Bedürfnisse des Einzelnen und verliert dabei nicht den Blick auf das ›große Ganze‹.“ Tanja Krischer, Deutscher Bühnenverein
„Ein wirksamer Werkzeugkasten fürr die Arbeit auf und hinter der Bühne.“ Katrin Reichardt, Aalto Musiktheater Essen

Weiterführende Links zur Autorin Christina Barandun, ihrem YouTube-Kanal und Interviews mit ihr finden Sie unter dem TSB-Video aufgelistet. Unbedingt reinschauen!

Tag der Theaterpädagogik am 10. Mai 2021

Dieses Jahr wird die ASSITEJ zentraler Akteur des Tags der Theaterpädagogik. Alle Interessierten sind eingeladen zu einem Netzwerktreffen, das die Rechte von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt und damit die Relevanz theaterpädagogischer Arbeit für heute und die Zukunft sichtbar macht. Weitere Informationen und Anmeldung hier: https://www.assitej.de  Seid dabei!

9. Deutsches Kinder-Theater-Fest »ICH DU WIR« verschoben auf 2022

Bereits im September 2020 sollte das 9. Deutsche Kinder-Theater-Fest unter dem Motto „ICH DU WIR“ im Theater Lübeck stattfinden. Ein neuer Termin wurde im September/Oktober 2021 gefunden. Die Wirklichkeit hat dieses Festival nun eingeholt. Aufgrund dieser Situation müssen der Bundesverband Theater in Schulen (BVTS), der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) und das Theater Lübeck als Veranstalter sowie alle in der Ständigen Konferenz „Kinder spielen Theater“ vertretenen Bundesverbände das 9. Deutsche Kinder-Theater-Fest leider absagen. Dieser Schritt ist für alle Beteiligten schmerzlich, zumal die Vorbereitungen des Festivals schon weit fortgeschritten waren. Es wird mit aller Kraft daran gearbeitet, das 9. Deutsche Kinder-Theater-Fest vom 29. September bis 2. Oktober 2022 im Theater Lübeck durchführen zu können.

Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW

Junge Menschen sind von der Pandemie und Corona-Politik besonders stark betroffen: Abhängen mit Freunden, feiern und Neues ausprobieren war und ist nicht möglich. Viele Orte der Jugendkultur sind geschlossen, Pläneschmieden und wichtige Lebensentscheidungen für die Zukunft mussten und müssen warten. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha nimmt sich Zeit, um Perspektiven anzuhören und mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.

Teilnehmen können alle, die zwischen 14 und 27 Jahre alt sind und  in BW wohnen.

Anmelden bis zum 13. Mai über die Website

Bei Fragen:  team@jugendhearing.de.

Die Servicestelle vereint die Kräfte von LAG Jugendsozialarbeit, Landesjugendring BW und Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung BW.

Bitte schicken Sie uns gerne geeignete Neuigkeiten für den Juni zu – danke!

 

 

 

 

 

 

 

Abschluss-Inszenierung Online: 2. Jahr Stuttgart spielt JEDERMANN

Die Gruppe des zweiten Fortbildungsjahres in Stuttgart hat sich getraut: Die Abschlussinszenierung DAS EWIGE SPIEL VOM JEDERMANN oder DER LETZTE TANZ wird digital stattfinden.

Folgen Sie der Einladung und seien Sie dabei am SA 1. Mai, 18 Uhr oder SO 2. Mai, 10 Uhr – kostenlos und bei Ihnen im Wohnzimmer oder wo auch immer.

Abschluss-Inszenierung Online: 2. Jahr Stuttgart spielt JEDERMANN

Alumni Zoom Treffen – das war toll!

Am Freitag, den 23. April von 20-22.30 Uhr gings TPZ-theaterpädagogisch digital hoch her: 15 ehemalige Kursteilnehmer*innen und Theaterpädagogikzentrum*innen trafen sich im Zoom-Portal. Nach einer mehr oder weniger wilden Tanzeinlage zum Aufwärmen leiteten Ines Rosner und Tanja Egeler-Stephan – die die Initiative zum Abend gestartet hatten – eine etwas andere Vorstellungsrunde an. Frage: Nenne drei Dinge, mit denen Du Dich Garde am meisten beschäftigst – eins davon ist gelogen und alle müssen spekuliert, welches die Lüge ist. Da gab viel zu berichten, zu spinnen und zu lachen.

In Breakout-Rooms ging es um Wünsche und Ideen fürs TPZ bezüglich noch mehr Austausch, Angebot, Vermittlung. Und dann folgten eine lockere Gesprächsrunden über Projekte einzelner Teilnehmer*innen, Fragen, Neuigkeiten, dies und das …

Allgemeiner Wunsch war, solche Begegnungen und Austauschplattformen zu wiederholen. Es gab etliche Interessierte, die dann dazustehen möchten. Sie auch? Dann bitte kurze Mail  schreiben an hunze@tpz-bw.de