Februar 22

TPZ  ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ

Neue Module in Konstanz und Reutlingen

In KONSTANZ  startet  am Wochenende 5./6. Februar 2022 eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1. Der Kurs ist gut belegt – es gibt noch ein einzelne Plätze.

KN1M2022_web

Anmeldung_KN1M2022_inter

Kurzentschlossene melden sich  bitte telefonisch in der Geschäftsstelle unter 07121-21116.

In REUTLINGEN beginnt eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 2.+3. April 2022.

Der zweite Info-Termin mit Kursleiter Volker Schubert findet am MI 9. März 22, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen statt.

RT1M22_web

Anm_RT1M2022_inter

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Mail oder telefonisch an für die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen: info@tpz-bw.de; 07121-21116

ACHTUNG: Sowohl alle Infoabende wie auch die Kursmodule finden unter der 2G-Regelung statt. Das heißt, nur geimpfte und genesene Personen können teilnehmen.

Offene Angebote Februar – März – April

Auch in diesem Jahr bietet das TPZ wieder ein umfangreiches offenes Kurs-und Workshopprogramm. Lesen Sie im Flyer die Themen und Termine.

OF_Flyer_1HJ_2022_web

Im monatlichen Theaterkoffer am 14. Februar bietet Lydia Gewehr mit WO KOMME ICH HER? WO WILL ICH HIN? einen theaterpädagogischen Reflexionsraum an.

Am 5.+6. Februar folgt der Workshop DIREKTE REDE mit Jakob Nacken sowie KRITISCHE MOMENTE mit Anja Winker am 19. Februar.

An Erzieher*innen und alle, die mit Kindern Theater machen oder machen möchten richten sich die Workshoptage IM BÄLLEBAD DER GEFÜHLE am SO 20. Februar und EINE LINIE  IST EIN PUNKT, DER SPAZIEREN GEHT! am SA 26. März mit Silke Saracoglu und Tanja Egeler-Stephan.

OF_Erzieherinnen_web

2022__Theaterkoffer_Anmeldung

2022_DirekteRede_Anmeldung

2022_KritischeMomente_Anmeldung

2022_Bällebad/Linie_Anmeldungen

Spielgruppen für junge Menschen

Die TRAUMWANDLER*INNEN gibt es schon zwei Jahre und sie haben zwei wunderbare Inszenierungen auf die Bühne gebracht. Jetzt hat sich das Angebot der Spielgruppen erweitert und auch für jüngere Spieler*innen ist etwas geboten. Proben und Treffen:

Freitag, 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr: Gruppe für 11-15Jährige

Freitag, 17.15-20.00 Uhr: Gruppe für 19-27Jährige

Für eine Gruppe für 15-19Jährige haben sich noch nicht genug Interessierte gemeldet. Wer hat Lust drauf hätte bitte melden im TPZ oder bei Janne Mareike Heyde, zuständig für die Leitung des Jungen TPZ: janne.mareike.heyde@gmx.de

ECHT JETZT!22 – Freiheit Regeln

Vom 20. bis 23. Juli planen wir unser viertes ECHT JETZT!-Festival im Reutlinger Heimatmuseumsgarten – und vielleicht auch noch darüber hinaus. Alle, die Lust haben mitzutun, einen Beitrag leisten möchten oder Ihre Mithilfe anbieten: Am Donnerstag, den 17. Februar, um 19 Uhr wird es ein Zoom-Meeting geben für alle Macher*innen und Interessierte. Bitte kurze Mail an hunze@tpz-bw.de, damit wir den Link zuschicken können und gerne auch schon mit einer Idee oder Vorschlag für den Beitrag.

ECHT JETZT! 2022_Ausschreibung

TPZ auf social media

Die Studentin Nora Winker ist unsere neue Social Media-Beauftragte. Sie hat fürs TPZ eine neue Facebook-Seite gebastelt und uns auch auf Instagram und LinkedIn positioniert.

Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100077383597781

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/tpz-bw

Instagram: https://www.instagram.com/tpz_bw/

Bitte besuchen Sie unsere neuen Seiten – Verbindungen sind auch auf der Homepage – und teilen, liken, markieren, posten Sie uns – Dankeschön!

True!Moments

Das TPZ kooperiert mit True!Moments – gegründet vor drei Jahren von der Theaterpädagogin und Clownin Ines Rosner und der Schulsozialarbeiterin Andrea Geser-Novotny, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Welt der Kinder und Jugendlichen mit Hilfe von Clowns glücklicher, bunter und fröhlicher zu gestalten und Lachen und Leichtigkeit dort hinzubringen, wo es dringend gebraucht wird. Sie bringen Clowns in Schulen, bilden Schulclowns aus, geben Humorworkshops und engagieren uns mit kreativen Projekten in der Kinder und Jugendhilfe. Lesen Sie mehr im anhängenden Newsletter. Ganz zeitnah beginnt die nächste Schulclown-Ausbildung.

truemoments_Januar 22

Hier ein Workshop im April : MEIN  CLOWN UN  DDR ABSCHIED.

Workshop 2022-April

aus den Verbänden  ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden ° befreundete Sachen

LVTS: justBW im Juni 22

In diesem Jahr wird es wieder die Theatertage am See geben und damit gekoppelt auch justBW – die landesweiten Jugend- und Schultheatertage vom 19. bis 24. Juni in Friedrichshafen.

Thema: HALTUNGEN. Im Anhang die Ausschreibung und das Bewerbungsformular.

justBWAusschreibung22

justBWFormularAnmeldung

Saal Frei – Newsletter

Lesen Sie im Anhang den Newsletter der Performance-Plattform SAAL FREI und des Ensembles Instant PIG//Stuttgart – mit dem Jahresrückblick 2021.

SaalFreiRueckblick

KUBUZZ- Seminarangebote für Künstler*innen und Kulturschaffende

Letzte Woche haben die KUBUZZ-Workshops und Coachings begonnen, die nun in regelmäßigen Abständen zu verschiedensten Themen der künstlerischen Selbstständigkeit angeboten werden.

KUBUZZ – Kultur Business Zukunft ist ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm in Baden-Württemberg, das freie Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten bei den Herausforderungen der Selbstständigkeit unterstützt. Das Programm findet sowohl digital als auch vor Ort an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg statt. Alle Angebote sind kostenfrei, da sie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert werden.

Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf der neuen, erweiterten Website www.kubuzz.de. Alle, die zum Projekt auf dem Laufenden bleiben möchten, können sich außerdem hier zum KUBUZZ-Newsletter anmelden.

° Jobs ° Praktika ° Jobs ° Praktika ° Jobs °

Regieassistent*in gesucht

Das Ensemble WannDelbar sucht für die kommende Theaterproduktion eine/n Regieassistent:in/ Praktikant:in. Das Ensemble von 13 Spieler*innen erarbeitet unter der Leitung von Sabine Altenburger bis Oktober 22 jeden Dienstag von 19-21 Uhr eine neue Inszenierung , die im Gemeindehaus in Wannweil aufgeführt wird.

Aufgaben: Du begleitest und unterstützt unsere Proben und dokumentierst die Ergebnisse. Du bist Teil des kreativen Inszenierungsprozesses und erlebst die Entstehung eines Theaterstücks, hast Einblick in alle Theaterbereiche wie Kostüm, Musik, Bühnenbild und Dramaturgie. Du kannst in allen Bereichen praktisch mitarbeiten.

Was bringst Du mit? Du bist neugierig auf diesen künstlerischen Prozess, möchtest die Theaterarbeit genauer kennen lernen, bist kreativ und ausdauernd.

Weitere Infos: Sabine Altenburger: s.altenburger@gmx.de; 07121 1363778

Bundesverband Theaterpädagogik

Für die Leitung der Geschäftsstelle des Bundesverbandes Theaterpädagogik e.V. wird ab sofort ein*e Mitarbeiter*in (m,w,d) in Teilzeitanstellung (50%) gesucht.

Erwartet werden solide betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Erfahrungen und Kompetenzen in Kulturmanagement / der Kultur- und Kreativwirtschaft und Fördermittelakquise. Ein abgeschlossenes Studium etwa in Betriebswirtschaft, Kulturmanagement (B.A.) oder vergleichbar wird vorausgesetzt. Die Stelle wird in Anlehnung an den TVÖD E 11 dotiert.

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen erbitten wir ausschließlich elektronisch per E-Mail bis zum 06. Februar 2022 an bewerbung@butinfo.de

Hier geht’s zur ausführlichen Stellenausschreibung.

Landesverband Jugendkunstschule BW

Der Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg e.V. sucht zum nächstmöglichen Termin zur Verstärkung seiner Geschäftsstelle eine  Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d) in Teilzeit (50 %)

Der Landesverband der Kunstschulen Baden-Württemberg ist die Fachvertretung der baden-württembergischen Kunstschulen, deren Interessen er in kultur- und bildungspolitischen Belangen vertritt. Als Ansprechpartner stellt er seine Leistungen den Kunstschulen und deren Partner*innen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Kultur und Bildung zur Verfügung. Hier die Ausschreibung:

Stellenausschreibung_Landesverband_2022

Kunstschule Offenburg

Die Kunstschule Offenburg zählt zu den größten und ältesten Einrichtungen ihrer Art in Baden-Württemberg. Als Teil des Vereins „Volkshochschule Offenburg e. V“. sichert sie ein stetiges kulturelles Bildungsangebot in den Bildenden und Darstellenden Künsten für alle Zielgruppen und Altersstufen.

Gesucht wird zum 01.06.2022 eine Fachbereichsleitung (m/w/d) in Vollzeit.

Ausschreibung_Bereichsleitung_JKS

Material für Ihr Projekt, Ihre Veranstaltung, Ihre Ausschreibung für den nächsten Newsletter gerne an uns!

Januar 2022

TPZ  ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ

Neue Module in Konstanz und Reutlingen

Die nächsten 1. Module der Grundlagenbildung beginnen.  Zu kostenlosen und unverbindlichen Infoterminen laden wir herzlich ein!

In KONSTANZ  gibt es ab 5./6. Februar 2022 eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1.

KN1M2022_web

Anmeldung_KN1M2022_inter

Zwei Info-Termine haben bereits stattgefunden. Bitte melden Sie sich bei Fragen telefonisch in der Geschäftsstelle unter 07121-21116.

 

In REUTLINGEN beginnt eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 2.+3. April 2022.

Info-Termine mit Kursleiter Volker Schubert sind am MI 19. Januar und MI 9. März 22, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen.

TPZ_RT1M22_web

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Mail oder telefonisch an für die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen: info@tpz-bw.de; 07121-21116

ACHTUNG: Sowohl alle Infoabende wie auch die Kursmodule finden unter der 2G-Regelung statt. Das heißt, nur geimpfte und genesene Personen können teilnehmen.

Offene Angebote 2022

Auch im kommenden Jahr bietet das TPZ wieder ein umfangreiches offenes Kurs-und Workshopprogramm. Lesen Sie im Flyer die Themen und Termine.

OF_Flyer_1HJ_2022_web

Der monatliche Theaterkoffer startet mit Jahresbeginn: Am 17.1. heißt es STAU IN DER NERVENZELLE und es geht mit Stefanie Roos um angewandte Theaterpädagogik in den Naturwissenschaften. Am 14. Februar bietet Lydia Gewehr mit WO KOMME ICH HER? WO WILL ICH HIN? einen theaterpädagogischen Reflexionsraum an.

Am 5.+6. Februar folgt der Workshop DIREKTE REDE mit Jakob Nacken sowie KRITISCHE MOMENTE mit Anja Winker am 19. Februar.

An Erzieher*innen und alle, die mit Kindern Theater machen oder machen möchten richten sich die Workshoptage IM BÄLLEBAD DER GEFÜHLE am SO 20. Februar und EINE LINIE  IST EIN PUNKT, DER SPAZIEREN GEHT! am SA 26. März mit Silke Saracoglu und Tanja Egeler-Stephan.

OF_Erzieherinnen_web

2022__Theaterkoffer_Anmeldung

2022_DirekteRede_Anmeldung

2022_KritischeMomente_Anmeldung

2022_Bällebad/Linie_Anmeldungen

Live-Abschluss Modul 2 in Reutlingen

Alle haben gezittert, ob es diesmal wohl klappen würde mit einer Premiere von „echten Menschen“ vor „echten Menschen“ – der Abschluss des Moduls 2 der Grundlagenbildung Theaterpädagogik in Reutlingen mit dem Stück BALKONSZENEN von John von Düffel unter der Leitung von Volker Schubert.

Besonders während der Endproben war aus den ursprünglich zwei Gruppen der Jahrgänge 2019 und 2020 eine neue geworden. Der 19er Jahrgang hatte gerade noch vor dem ersten Lockdown im März 2020 den Abschluss des ersten Teils der fast dreijährigen Grundlagenbildung mit einer Premiere abschließen können. Dann aber mussten die verbliebenen Frauen ein ¾ Jahr pausieren, weil nicht mehr genug Teilnehmerinnen bereit waren ins Modul 2 zu starten.

Der 20er Jahrgang konnte im folgenden Frühjahr ebenfalls Corona-bedingt dagegen „nur“ online abschließen, „auch eine Erfahrung“, wie eine Teilnehmerin meinte, mit Blick auf ihr Konfetti, was auf der Tastatur ihres Laptops zurück geblieben war – nach der „Zoom-Premiere“.

Diesmal ging alles gut. Mit viel Herzblut und Vorstellungskraft schafften es die 13 Frauen innerhalb von drei Monaten nicht nur den Text der abgründig-hintersinnigen Komödie zu lernen, sondern wirklich ins Spiel zu kommen. BALKONSZENEN war genau das Stück, welches allen gefiel – gerade weil es kein „schenkelklopfender“ Humor ist, sondern Vieles unausgesprochen bleibt und damit Raum frei wird für eigenen Interpretationsspielraum. Schattentheater ergänzte das Spiel auf der Bühne.

Nach zwei Aufführungen am 18. und 19.12. waren alle sehr glücklich. Und stolz, nicht nur über den gelungenen Abschluss des Moduls 2, sondern auch, weil es eine unvergessliche schöne gemeinsame Zeit war. Und Lust macht, sich im Modul 3 selbst als Regisseurinnen zu versuchen.

Januar 2022

Beate Sauter, Anna Schwagerus und Nora Orth  in BALKONSZENEN – Foto: Maximilian Hirt

Be a pArt-Festival am 4. Dezember

Anfang Dezember fand im TPZ live und digital verbunden mit Plätzen und Künstler*innen in Thailand, Myanmar/Frankreich, den Philippinen und Indien ein Performance-Event statt.

Schauen Sie auf You Tube Aufzeichnungen und Zusammenschnitte an.

https://www.youtube.com/channel/UCHOwu3hCUb2Blfk2iNIYQcQ

TRAUMWANDLER*INNEN – Wiederaufnahme SEI DU SELBT – SAGEN SIE

Das Jugendensemble des TPZ spielt seine jüngste Produktion gleich viermal im Januar – davon am FR 14.1., um 9.00 und 11.30 Uhr als spezielles Angebot für Schulklassen; Abendvorstellungen am SA 15.1., 20.30 Uhr und FR 21.1., 19 Uhr.

Kartenbestellungen: traumwandlerinnen.karten@gmail.com

TW_GeA_1.10.21

Neue Schulclowns-Ausbildung 2022

Ines Rosner und Andrea Geser-Novotny sind die Gründerinnen von true!moments und haben sich zum Ziel gesetzt, die Welt der Kinder und Jugendlichen mit Hilfe von Clowns glücklicher, bunter und fröhlicher zu gestalten und Lachen und Leichtigkeit dort hinzubringen, wo es dringend gebraucht wird.

Sie bringen Clowns in Schulen, bilden Schulclowns aus, geben Humorworkshops und engagieren sich mit kreativen Projekten in der Kinder und Jugendhilfe.

Am 29. und 30. Januar ist das Orientierungswochenende, mit dem die nächste Ausbildung zum Schulclown beginnt.

https://www.truemoments-clowns.com/weiterbildung/weiterbildung-zum-schulclown/

THEATER HEUTE-Sammlung abzugeben!

In der TPZ-Geschäftsstelle stauben reihenweise THEATER HEUTE-Hefte und Jahresbände aus den 60er, 70er 80, 90er Jahren vor sich hin, die verschenkt werden wollen oder ins Altpapier wandern. Falls jemand Interesse hätte melden unter hunze@tpz-bw.de.

aus den Verbänden  ° befreundete Sachen ° befreundete Sachen ° aus der Verbänden

LVTS BW: Neustart Schultheater

Der Landesverband Theater in Schulen BW hatte Dank der Zuschüsse des Kultusministeriums eine Förderung von Schultheater-Projekten ausschreiben können. Unter dem Titel „Neustart Schultheater“ konnten Schulen bis zu 2.000,- Euro für ihre jeweiligen Projekte beantragen. Es gingen 55 Anträge ein von denen die Jury 13 Projekte bewilligen konnte.

Im Anhang die geförderten Schulen und deren Theateraktivitäten.

LVTS_Neustart Schultheater

Theatertage am See & justSEE

Das traditionsreiche Festival in Friedrichshafen ist verlegt auf den Juni 22. Erneut angedockt sind in diesem Jahr die baden-württembergischen Jugend- und Schultheatertage. Hier die Ausschreibung.

TTsee_Ausschreibung2022

KUBUZZ…

…steht für KULTUR BUSINESS ZUKUNFT und möchte Support geben an Künstler*innen und Kulturschaffende. Das Baden-Württemberg weite Programm bietet kostenlos Weiterbildungen und Coachings an. Lesen Sie im Newsletter mehr.

KUBUZZ_Info_#2_Dez 2021

Die deutsche Theatertechnische Gesellschaft …

… bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Kulturschaffende an. Unter dem Namen DTHG-Bildungsbühne – Skills und Tools für Theater und Technik gibt es Fortbildungen für verschiedene Wissenslevel, die die spezifische Arbeit im Kulturbereich betreffen.  Themenschwerpunkte sind Virtual Reality im Theater, Arbeitssicherheit auf der Bühne, Förderantragstellung und vieles mehr. Einige Formate sind kostenlos. Mehr auf der Webseite: https://dthgservice.eu

DTHG-PM_Neues-Weiterbildungsprogramm

Studiengang LEHRAMT THEATER in Berlin

An der Universität der Künste in Berlin wird seit einigen Jahren der Studiengang Darstellendes Spiel/Theater als Studienfach für das Lehramt angeboten. Am Freitag, den 28. Januar, 15.30 – 18.00 Uhr wird dazu eine digitale Beratung angeboten. Mehr in den Anhängen.

StudiengangUDK_Ein

Studiengang_UDK_Flyer

Projekte  ° Jobs ° Praktika ° Jobs ° Projekte

LKJ: Spiel mit mir

Im Rahmen des „Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ wurde „Spiel mit mir“ ins Leben gerufen. Hierfür werden Kulturpädagog*innen und Künstler*innen gesucht, die Projekte an Schulen durchführen. Lesen Sie mehr im Anhang.

Infos_Spiel-mit-mir_Kulturpädagog_innen

Hayingen: Musikpädagog*in gesucht

Der Kultur- und Theaterverein Hayingen e.V. sucht für die Durchführung des knapp einjährigen Theaterprojekts „SUPERHEROES – der Spielclub_inklusiv startet durch“ eine musikpädagogische Fachkraft. Der Spielclub_inklusiv ist eine inklusive und intergenerationäre Theatergruppe für Menschen zwischen 14 und 99 Jahren. Im Projekt „SUPERHEROES“ wird in regelmäßigen Treffen von Februar bis Dezember 2022 ein eigenes Theaterstück mit den Teilnehmenden erarbeitet.

Hayingen_Musikpädagog*in

Bei Interesse senden Sie bitte bis 15. Januar ein E-Mail an das Leitungsteam des Spielclub_inklusiv: marksundschleker@naturtheater-hayingen.de

Freilichtmuseum Beuren sucht Schauspieler*innen

Am 29. August 2021 feierte das neue Vermittlungsformat GESPIELTE GESCHICHTE im Freilichtmuseum des Landkreis Esslingen in Beuren Premiere. Ausgewählte Szenen vermitteln allerlei Informationen rund um die Haus- und Bewohnergeschichte ausgewählter Häuser auf spannende und unterhaltsame Weise. Die Formate entstehen in Zusammenarbeit mit der Museums-Theater-Expertin Angela Pfenninger (Museum-Theater-Events) und werden in der Saison 2022 weiter ausgebaut. Für dieses Pilotprojekt werden Spieler*innen gesucht. Lesen Sie mehr im Anhang.

NLjan22_BeurenMuseum_Spieler*innen

Buchempfehlung: LEBENDIG VORLESEN UND VORTRAGEN

Literatur wird im Deutschunterricht meist interpretiert und BEsprochen, aber nur selten GEsprochen.
Der Praxisband weckt anhand vielfältiger Textbeispiele für die Primar- und Sekundarstufe die Lust auf lebendiges Vorlesen und Vortragen und stellt zugleich die theoretischen Grundlagen für einen reflektierten Umgang mit mündlichen Präsentationsformen vor – bis hin zur Beobachtung und Bewertung ästhetischer Präsentationen. Dieses Buch soll Lust auf gesprochene Literatur wecken und richtet sich an (angehende) Lehrkräfte für Deutsch und Darstellendes Spiel sowie Dozentinnen und Dozenten für Deutschdidaktik, die den Schülerinnen und Schülern ästhetische Zugänge zu literarischen Texten ermöglichen möchten.

Neu erschienen: Kerstin Hillegeist / Marita Pabst-Weinschenk
Lebendig vorlesen und vortragen. Konzepte und Impulse für den Deutschunterricht

Verlag: Klett Kallmeyer (Reihe Praxis Deutsch)
https://www.friedrich-verlag.de/shop/lebendig-vorlesen-und-vortragen-31572.

Kerstin Hillegeist ist Sprecherzieherin DGSS, Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin; hat die Geschäftsführung BA Logopädie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

Sie hat unsere theaterpädagogische Grundlagenbildung in Konstanz  absolviert.

Wir wünschen Ihnen allen Gesundheit, Glück und gutes Gelingen für 2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dezember 21

TPZ  ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ

Neue Module in Konstanz und Reutlingen

Die nächsten ersten Module beginnen.  Zu kostenlosen und unverbindlichen Infoterminen laden wir herzlich ein!

In KONSTANZ  gibt es ab Februar 2022 eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1.

KN1M2022_web

Anmeldung_KN1M2022_inter

Der zweite Info-Termin mit Kursleiterin Sabine Altenburger ist am FR 10. Dezember 21, 19-21 Uhr im Neuwerk eG, Oberlohnstraße 3, 78467 Konstanz.

In REUTLINGEN beginnt eine eine neue Grundlagenbildung mit Modul 1 am 2.+3. April 2022.

Info-Termine mit Kursleiter Volker Schubert sind am MI 19. Januar und MI 9. März 22, 19-21 Uhr im Reutlinger TPZ, Heppstraße 99, 72770 Reutlingen.

TPZ_RT1M22_web

 

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Mail oder telefonisch an für die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen: info@tpz-bw.de; 07121-21116

ACHTUNG: Sowohl alle Infoabende wie auch die Kursmodule finden unter der 2G-Regelung statt. Das heißt, nur geimpfte und genesene Personen können teilnehmen.

GRATULATION!  an die frischgebackenen Theaterpädagog*innen

Am 12.- 14. Dezember fand das Kolloquium der TPZ Aufbaufortbildung 2019-21 statt.

Nach vielen Corona-bedingten Verschiebungen und Unwägbarkeiten konnten neun Teilnehmer*innen die Ausbildung mit Bravour abschließen – herzlichen Glückwunsch an die Gruppe und auch an die Kursleiter Andreas Hoffmann und Volker Schubert. Als BuT-Prüfer aus Köln war Raimund Finke dabei.

Dezember 21

Be a pArt-Festival TOUCHING BORDERS am 4. Dezember

Am Samstag, den 4. Dezember ist live im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum eine internationale Performance-Begegnung zu erleben. Federführend initiiert ist „Be a pArt“, eine webbasierte, hybride, offene Performance-Kunst-Kollaboration, von Andreas Hoffmann und Paul Siemt.

Das „Be a pArt“ Festival bringt Performance-Künstler*innen aus der ganzen Welt unter dem Motto „touching borders“ digital zusammen. Sie waren zum großen Teil auch schon Gäste bei ECHT JETZT!-Festivals.

Es sind dabei Maliwan Saihong und Paungsak Kochsomrong (Thailand), Yadanar Win und Kolatt (Myanmar/Frankreich), Boyet de Mesa (Philippinen), Frauke Huhn (Australien), Satadru (Indien).

Sie begegnen in verschiedenen Zusammensetzungen dem live agierenden Reutlinger Ensemble – die Veranstaltungen werden gestreamt.

Im Reutlinger TPZ wird in drei Blöcken live performt: Andreas Hoffmann, Paul Siemt und Anke Zapf-Vaknin sind dabei.

Sie sind digital verknüpft um 11 Uhr (Einlass 10.50 Uhr) mit Thailand, den Philippinen und Australien; um 12.15 Uhr (Einlass 12.05 Uhr) mit Thailand, Indien und Frankreich/Myanmar; um 13.30 Uhr (Einlass  kommen alle Performer aus den sechs Nationen zusammen.

Zuschauer*innen für das TPZ können sich anmelden zu einem oder auch mehreren Zeitfenstern.

Die Veranstaltung findet unter 2G-Regeln (nach aktuellem Stand) statt – Einlass nur für genesene und geimpfte Besucher*innen.

Der Eintritt ist kostenlos und Spenden werden erbeten.

Anmeldungen fürs TPZ: hoffmann@hoffmann-kunst.de

Livestream: https//www.facebook.com/bapartLabor

Theaterkoffer im Dezember

AUF DIE FRESSE!Bühnenkampf ohne blaue Flecken heißt es am Montag, den 13.12., 18-21 Uhr im letzten Theaterkoffer den Jahres. Kursleiter wird Schauspieler und Theaterpädagoge Andreas Entner sein.

Eine deftige Ohrfeige, ein Faustschlag in die Magenkuhle, so dass das Publikum zusammenzuckt: Solche Aktionen werden auf der Bühne gebraucht – egal ob in der Komödie, dem Beziehungsdrama oder dem schlachtenreichen Klassiker. Wird körperliche Gewalt aber nur halbherzig dargestellt, wirkt sie schnell lächerlich und zerstört die Illusion des Spiels. Aber wie lässt sich eine Schlägerei oder eine einzelne Ohrfeige glaubhaft darstellen, ohne dass sich die Spieler*innen tatsächlich verletzen? Durch präzise Technik und Körperspannung – beides soll in diesem Workshop vermittelt und trainiert werden. Vorkenntnisse sind weder nötig, noch ein Hindernis. Dieser Kurs vermittelt Grundlagen und knüpft an vorhandene Kenntnisse an.

Achtung: Es gilt die 2 G-Regelung.

2021-22__Theaterkoffer_Anmeldung_inter

SPIELEND SPRECHEN 21 – das wars – endlich mal wieder!

Verschoben von Ferien zu Ferien zu Ferien … In den vergangenen Herbstferien fand es endlich wieder statt: Das Theaterprojekt SPIELEND SPRECHEN. Dabei waren 30 Kinder, die unter der neuen Leitung von Nicole Hassmann und Sabrina Dannenhauer zwei wunderbare Theaterstücke entwickelten und vor ihren Familien aufführten. Wir hoffen, dass das Projekt in den nächsten Pfingstferien wieder regulär über die Bühne gehen kann.

SpSp21_Tagblatt4.11.21 1

Gründungsversammlung Reutlinger Haus Kulturen

Am 29. Oktober fand die Vereinsgründung des Reutlinger Haus der Kulturen/Bürgerhaus statt.

Unter den 16 Gründungsmitgliedern, die durch Vertreter*innen von Reutlinger Verbänden und Vereinen repräsentiert waren, war auch das TPZ dabei.

Gratulation an die gewählten Vorsitzenden Galina Lerner, Wolfgang Grulke und Bärbel Mauch.

Vorschau Januar: TRAUMWANDLER*INNEN spielen nochmal

Die TPZ-Jugendtheatergruppe hatte im September Premiere mit dem selbst entwickelten Stück SEI DU SELBST, SAGEN SIE. Nach vier ausgebuchten Vorstellungen gibt es wegen der bestehenden Nachfrage jetzt weitere Spieltermine im neuen Jahr: FR 14.1., vormittags für Schulklassen, FR 15.1., 20.30 Uhr, FR 21.1., 18.30 Uhr.

Der Eintritt ist frei – es sind Spenden erwünscht.

Kartenbestellungen: traumwandlerinnen.karten@gmail.com

TW_GeA_1.10.21

ECHT JETZT!22 – FREIHEIT REGELN

Wer Ideen hat oder in welcher Form auch immer dabei sein möchte beim geplanten Festival vom 20.-23. Juli 22 bitte melden! Zum Jahresbeginn wird es eine erste Konferenz mit allen Interessierten zum Stand der Dinge und weiteren Planungen geben. hunze@tpz-bw.de

ECHT JETZT! 2022_Ausschreibung

Vorschau: Neues offenes Kursangebot 1/2022

Wir planen wieder und weiter offene Kurse für das nächste Jahr. Im Anhang zunächst eine Übersicht – der Flyer kommt noch vor Jahresende ebenso die Anmeldeformulare.

Gerne können Sie uns aber jetzt schon Ihr Interesse oder mögliche Anmeldungen mitteilen.

2022_OK_Übersicht

° aus den Verbänden ° befreundete Projekte ° aus den Verbänden °

Fort- und Weiterbildungen

Der Landesverband Amateurtheater BW bietet einen Kurs für Freiberufliche zum Thema Steuern etc. an. https://amateurtheater-bw.de/kurs/die-liebe-steuer-ein-crash-kurs-fuer-freiberufliche-kuenstlerinnen-und-kunst-theaterpaedagoginnen/2022-01-12/ Wichtiges Thema!

Der Bund Deutscher Amateurtheater hat im Rahmen des Europäischen Senior*innentheater-Forums ein Programm aufgelegt. TPZ-Kursleiterin Sabine Altenburger bietet den Kurs „Didaktik und Präsentation für Onlineformate“ an. Lesen Sie das ganze Angebot im Anhang.

NLdez21_BDAT_Ausschreibung Weiterbildungsprogramm_Europ.Seniorentheaterforum BDAT_

Weiterbildung und Coaching für freischaffende Künstler*innen in Baden-Württemberg!
Mit KUBUZZ (Kultur Business Zukunft – Institut für Kulturmanagement) startet im Januar ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm in Baden-Württemberg, das freie Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten bei den Herausforderungen der Selbstständigkeit unterstützt.

KUBUZZ beantwortet Fragen rund um das Thema künstlerische Selbstständigkeit in Seminaren, Coachings, Austauschformaten und mit Hilfe von digitalen Materialien. Alle Angebote sind kostenfrei, da sie durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden. Das Programm wird sowohl digital als auch vor Ort an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg stattfinden. Mehr im Anhang.

KUBUZZ_Info_#2_Dez 2021

Theatertage am See  &  JUST BW

Ausgefallen und verschoben – so trostlos sah es mit dem traditionsreichen Festival in den letzten zwei Jahren aus. Jetzt wird wieder geplant und ausgeschrieben: Vom 20.-26. Juni 2022 sollen die 37.sten Theatertage am See in Friedrichshafen stattfinden – diesmal im Kulturhaus Caserne. Das Motto heißt HALTUNGEN.

TT_Ausschreibung2022

In diesen Rahmen werden einmal mehr die Jugend- und Schultheatertage JUST BW eingebunden. Lesen sie im Anhang die Ausschreibung und bewerben Sie sich!

just-BW-Ausschreibung

Umfrage zum Thema Kreativität

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster führt eine spannende Studie durch und bittet um Teilnahme. Die Studie untersucht, wie sich Menschen, die sich in ihrer Freizeit mit kreativen Aktivitäten beschäftigen von der Arbeit erholen können.

Für die Umfrage nehmen Sie eine Woche lang 3-mal am Tag für 5 Minuten über eine App am Smartphone zu Freizeitaktivitäten und ihrer aktuellen Erholung teil.

Als Dankeschön erhalten Sie den digitalen Erholungs-Guide mit zahlreichen Infomaterialen über erfolgreiche Erholung und Sie können an einer Verlosung von 3 Wunschgutscheinen im Wert von 20€ teilnehmen.

Melden Sie sich an unter https://unipark.de/uc/anmeldungkreativefreizeit/ , dann erhalten Sie alle weiteren Informationen, um an der Studie teilnehmen zu können.

Flyer_kreative_Freizeitaktivitäten_Teilnehmende

Projekt RÜCKENWIND

Das Kultusministerium hat das Lese-Projekt Rückenwind initiiert und ausgeschrieben. https://km-bw.de/lernen-mit-rueckenwind/

Im TPZ hat die Roßdorfschule Nürtingen angefragt, ob es möglicherweise Kursteilnehmer*innen gibt, die da Interesse haben. Bitte dann melden bei Yvonne Pfleiderer über das Sekretariat der Schule. info@rossdorfschule.de

Premiere des SpielRaumTheater in Freiburg

Am 2. Dezember hat die Inszenierung DAS LETZTE SCHAF nach einem Kinderbuch von Ulrich Hub Premiere – gespielt vom SpielRaumTheater Freiburg in der Zehntscheune im Schloss Ebnet und  geeignet ist das Stück für Kinder ab 6 Jahren und auch all ihre Erwachsenen!

Was macht eine Herde Schafe, wenn ihre Hirten mitten in der Nacht  verschwunden sind, ein neuer Stern strahlend hell am Himmel steht  und seltsame Gerüchte über eine ganz besondere Geburt im Königreich  die Runde machen?  Sie stürzt sich geradewegs kopfüber in die nächtliche Suche – und so  beginnt eine abenteuerliche Reise voller Überraschungen.  Ochs und Esel, ein Kamel und ein Baby: Bekannte Figuren aus einer noch bekannteren Geschichte  – humorvoll und originell erzählt aus der Sicht von sieben Schafen.

mit Monika Mara, Sylvia Thurau, Karl Hagdorn, Katharina Bach, Annette Erhart, Bastian Wienands, Heike Witt/Oliver Lange und Verena Huber
Regie: Bernd Bosse

Premiere: Do., 2. Dez. 21, 19.30 Uhr

Weitere Vorstellungen: Sa.,  4. Dez. 21,  15.00 Uhr/Sa.,  4. Dez. 21,  18.00 Uhr/So.,  5. Dez. 21,  12.00 Uhr/ So.,  5. Dez. 21,  15.00 Uhr/Sa., 11. Dez. 21,  15.00 Uhr/Sa., 11. Dez. 21,  18.00 Uhr/So., 12. Dez. 21,  12.00 Uhr/So., 12. Dez. 21,  15.00 Uhr/So., 19. Dez. 21,  12.00 Uhr/So., 19. Dez. 21,  15.00 Uhr

Spielort: Zehntscheune – Schloss Ebnet Schwarzwaldstr. 278, Freiburg – Ebnet

Eintritt: Kinder € 8,-/ Erwachsene € 15,-/ ermäßigt (Studenten) € 10,-

Der Einlass für Erwachsene erfolgt nach den 2 G-Regeln.
Reservierungen werden erbeten unter spielraumtheater@t-online.de  oder
Tel. 0761/286305.

SpielRaum_DasLetzteSchaf

 

Jobs & Praktika

Produktionsleitung

Für das Projekt DER ASTRONOM UND DIE HEXE in Güglingen wird ab sofort eine Produktionsleitung gesucht.

Lesen Sie über das Projekt und die Ausschreibung im Anhang.

DER ASTRONOM UND DIE HEXE_Projektbeschreibung

2021_09_14 Ausschreibung Produktionsleitung

True Moment …

… sucht dringend Verstärkung.

Uns allen ein besseres nächstes Theater-Jahr hoffentlich!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

November 21

TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ ° in eigenen Sachen ° TPZ

Neue Grundlagenbildungen

FREIBURG

Modul 1 startet am 12.-14. November 21

Ort: SpielRaum, Brombergstraße 17c, Freiburg

FR1M2021_final

Anmeldung_FR1M2021_inter

 

KONSTANZ

Modul 1 startet am 5.+6. Februar 22

KN1M2022_web

Anmeldung_KN1M2022_inter

Infoabend am FR 12. November und FR 10. Dezember 21, jeweils 19-21 Uhr mit Kursleiterin Sabine Altenburger

Ort: Neuwerk eG, Oberlohnstraße 3, 78467 Konstanz

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Mail oder telefonisch an für die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen: info@tpz-bw.de oder 07121-21116

 

REUTLINGEN

Modul 1 startet 2.+3. April 2022.

TPZ_RT1M22_web

Anm_RT1M2022_inter

Infoabend am MI 19. Januar und MI 9. März 22, jeweils 19-21 Uhr mit Kursleiter Volker Schubert.

Ort: TPZ, Heppstraße 99/1, 72770 Reutlingen

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Mail oder telefonisch an für die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen: info@tpz-bw.de ode07121-21116

Theater hoch9 – Abschussaufführungen der Absolvent*innen in Konstanz

Was passiert, wenn neun Menschen auf fünf Szenen treffen und diese für sich interpretieren, jede*r einmal Regie führt und zweimal zur/m Schauspieler*in wird? An dieses Experiment haben sich neun Teilnehmer*innen der Theaterpädagogischen Grundlagenbildung (BuT) und ihre Ausbilderin Sabine Altenburger herangewagt. 

Das dritte Ausbildungsjahr des TheaterPädagogikZentrums BW war durchkreuzt von Corona, sich ändernden Regelungen und vielen Herausforderungen. Nichtsdestotrotz haben sich die Teilnehmer*innen auf den Weg gemacht und eigene Zugänge zu Szenen bekannter Autor*innen gesucht: Was wäre, wenn ein Clown dem Tod begegnet? Wenn Maria Magdalena das Patriarchat hinterfragt? Wenn man am Korsett der Konventionen zieht? Und: wieviel Mensch ist eigentlich eine Ehefrau? Herausgekommen sind neun Szenen, geprägt von neun Regiestilen von schwermütig bis heiter, von naturalistisch bis abstrakt, absurd, grotesk, totkomisch und nachdenklich ist alles dabei. Zum Abschluss der Grundlagenbildung kommen diese Szenen nun in einem Theatersparziergang der besonderen Art zur Aufführung – Theater hoch9 eben – die Absolvent*innen freuen sich auf Sie.
Termine: Samstag, 27. November 2021 19.00 Uhr und  Sonntag, 28. November 11.00 Uhr. 
Ort: Ellenrieder Gymnasium, Brauneggerstraße 29, Konstanz
Reservierungen per Mail an sonja_kostka@yahoo.com
Die Karten liegen bei Reservierung an der Abendkasse bereit. Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 4 Euro 

Auf der Veranstaltung gilt die Maskenpflicht und die drei G-Regelung!

TPZ 3. Jahr Mailflyer

Offene Kursangebote

Im Theaterkoffer für den November geht es am Montag, 15.11. unter dem Titel BIN ICH KOMISCH? mit Veronika Reichard-Bakri um die Entdeckung der eigenen Komik und Techniken des modernen Clownsspiels. Noch wenige freie Plätze!

Am Montag, 13. Dezember zeigt und erprobt Andreas Entner bei AUF DIE FRESSE Methoden des Bühnenkampf.

OF_Flyer_2.HJ2021_web

2021-22_Theaterkoffer_Ausschreibung

2021-22__Theaterkoffer_Anmeldung_inter

Endlich wieder SPIELEND SPRECHEN!

Im Juni 2019 fand das langjährige Pfingstferientheaterprojekt zum letzten Mal statt und musste pandemiebedingt danach immer wieder verschoben werden. Nun darf es in den Herbstferien 2021 endlich wieder passieren! Die 30 angemeldeten Kinder werden über acht Tage hinweg unter der Leitung von Nicola Hassmann und Sabrina Dannenhauer zwei Theateraufführungen entwickeln und am 7. November in den Räumen des Reutlinger Dialog e.V. in der Ringelbachstraße für ihre Familien und Freund*innen aufführen.

Das Projekt ist eine Kooperation von TPZ BW und Dialog und wird gefördert von der Stadt Reutlingen sowie der GWG Reutlingen.

TRAUMWANDLER*INNEN und mehr Spielgruppen!

Nach den Herbstferien gehen die Spielgruppen für Jugendliche und junge Erwachsene weiter bzw. starten neu.

Es wird drei verschiedene Angebote geben:

eine Gruppe für 11-15 jährige Spieler*innen immer freitags 15.30-17.00 Uhr

eine Gruppe für 19-27 jährige Spieler*innen immer freitags 17.15-20.00 Uhr

eine Gruppe für 15-19 jährige Spieler*innen immer mittwochs 17.30-19.30 Uhr

JugendVerein_2021_flyer

Außerdem planen die Traumwandler*innen, ihre jüngste Produktion SEI DU SELBST – SAGEN SIE im Januar 22 nochmals im Reutlinger TPZ aufzuführen.

Nächste Märchenreisen in Reutlingen

Im November finden gleich zwei MÄRCHENREISEN statt: Am Dienstag, 2.11., 15.30 gibt es in der Hauptstelle der Stadtbibliothek Reutlingen mit EL COLIBRI QUE PERDIO SU PICIO eine Geschichte auf Spanisch und am Freitag, den 19.11. in der Zweigstelle Sondelfingen ein Vietnamesisches Märchen. Die deutschen Übersetzungen lesen fürs TPZ Monika Hunze und Monika Weber. Das Projekt richtet sich an Kinder im Grundschulalter und ist eine Kooperation von Dialog e.V., Stadtbibliothek Reutlingen und TPZ BW.

Anmeldung bitte unter stadtbibliothek.kinderbibliothek@reutlingen.de oder 07121-3032844

Be a pArt Labor:  Festival im Dezember

Touching borders heißt das Performance-Festival, welches am Samstag, den 4. Dezember live und ausgehendend vom Reutlinger TPZ  stattfinden soll.

Das Be a pArt Labor ist eine webbasierte, hybride, offene Performance-Art-Kollaboration, die sich als internationales Format im letzten Jahr entwickelt hat. Das Be a pArt Labor ist live mit Zuschauer*innen an jedem Performance-Ort und wird live auf Facebook und Youtube gestreamt. Es gibt Performance-Künstler*innen auf verschiedenen Kontinenten die Möglichkeit digital und in Echtzeit miteinander zu interagieren.

Geplante Performance-Orte am 4.12.: Deutschland, Theaterpädagogik Zentrum Reutlingen // Thailand, Chiang Mai //  Singapur  (angefragt) //  Frankreich, Perpignan // Australien (angefragt)

Beteiligte Künstler*innen: Maliwan Saihong, Chiang Mai, Thailand (angefragt) // Padungsak Kochsomrong, Chiang Mai, Thailand // Paul Siemt, Melchingen, Germany // Andreas Hoffmann, Tübingen, Germany // Yadanar Win, Myanmar, Frankreich // Frauke Huhn, Australien (angefragt)

Das in der Pandemie entstandene Format ermöglicht und fördert die Zusammenarbeit nationaler und internationaler Performer*innen. Per Zoom agieren die Performer*innen mit mindestens einer weiteren Person, die sich an einem anderen Performance-Ort befindet. Bühne und Performer*innen werden auf die Rückwände der Beteiligten projiziert. Die Performer*innen handeln zwischen Webcam und wandfüllender Projektion.

https://www.facebook.com/bapArtLabor

Unterstützt wird das Projekt vom Institut für Auslandsbeziehung (IFA).

ECHT JETZT!22 in Planung

Auch im nächsten Jahr wird das Reutlinger TPZ wieder ein ECHT JETZT!-Festival veranstalten: vom 20.-23. Juli 22  wird der Reutlinger Heimatmuseumsgarten als Zentrum des Festivals bespielt. Mehr in der anhängenden Ausschreibung und bitte Interesse und Beteiligung anmelden unter hunze@tpz-bw.de

ECHT JETZT! 2022_Ausschreibung

Europäischer Bürgerpreises 2021 geht nach Schwäbisch Hall

Das Internationale Jugendtheaterfestival „Wilde Mischung“ aus Schwäbisch Hall ist der Gewinner des Europäischen Bürgerpreises 2021. Die Preisverleihung fand am Montag, 25. Oktober im Europäischen Haus, Unter den Linden in Berlin statt.

Andreas Entner, unser Dozent und Kursleiter in Schwäbisch Hall, war maßgeblich am Projekt beteiligt und durfte sich über die Berlinreise und Preisverleihung freuen.

Herzlichen Glückwunsch nach Schwäbisch Hall!

November 21

 

aus den Verbänden ° befreundete Sachen ° aus den Verbänden

LVTS: Projektgelder für NEUSTART INS SCHULTHEATER

Der Landesverband Theater in Schulen BW kann Dank der finanziellen Unterstützung durch das Kultusministerium Projektgelder für die Förderung des Schultheaters zur Verfügung stellen.

NEUSTART INS SCHULTHEATER heißt das soeben ausgeschriebene Programm, welches Schultheaterprojekt, die ab- oder unterbrochen werden mussten sowie Projekte mit neuen Ideen und Ansätzen fördern möchte.

Lesen Sie bitte die Ausschreibung und im Anhang auch gleich der Antrag.

final 2021_Neustart ins Schultheater_Ausschreibung

Neustart Schultheater_Antrag

Schnupperwoche in der TTW

Die Tanz und Theaterwerkstatt in Ludwigsburg bietet Anfang November eine kostenlose Schnupperwoche an!

Schauen Sie auf die attraktiven Angebote und schnuppern Sie rein!

https://www.tanzundtheaterwerkstatt.de/kurse-co/schnupperwoche

Mikrofestival Von klein AUF

Von klein AUF e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung frühkindlicher Kunsterlebnisse. Es soll Kindern bis 6 Jahren der Zugang zu Theater und Tanz ermöglichst werden, erwachsene Begelter*innen werden inspiriert und Strukturen und Umgebungen für Kreativität und Austausch gestaltet. EINE LINIE IST EIN PUNKT, DER SPAZIEREN GEHT! heißt das von Paul Klee inspirierte Mikrofestival, das im November stattfinden wird.

Wann? Freitag, 12. November bis Sonntag, 21. November 2021

Wo? Tübingen, Reutlingen, Dußlingen, Rottenburg

Für wen? Kinder ab 3 und ihre Familien

Alle sind zum interaktiven Spiel mit Punkt und Linie eingeladen! Durch Theater, Tanz und Figurenspiel werden Paul Klees bildnerische Motive vom Künstlerinnenteam Anna Rosenfelder, Cinira Macedo,  Núria Mesull und Silke Saracoglu zum Leben erweckt, bewegt und mit unseren Träumen und Erinnerungen verwoben. Verschiedene Gastkünstler*innen an jedem der sechs Veranstaltungsorte lassen dabei auf ihre Art – Musik, Clownesk, Akrobatik, Zauberei… – neue Bilder entstehen. Mehr auf

Jobs & Praktika & Jobs & Praktika & Jobs

Ausschreibungen im JES

Im Jungen Ensemble Stuttgart gibt es zur Spielzeit 2022/23 einen Intendantinnenwechsel: die JES-Gründerin Brigitte Dethier scheidet aus und Grete Pagan wird ihre Nachfolgerin.

Für die neue Spielzeit zwei Theaterpädagog*innen gesucht: für den Schwerpunkt Tanz+Bewegung sowie Inklusion+Community. Die Ausschreibungen im Anhang.

JES_Ausschreibung TP Tanz und Bewegung

JES_Ausschreibung TP Inklusion und Community

Wir wünschen Ihnen eine schöne Herbst!

Be a pArt Festival

Am Samstag, den 4. Dezember ging das „be a pArt-Festival“ im Reutlinger TheaterPädagogikZentrum live über die Bühne und es war eine internationale Performance-Begegnung zu erleben. Federführend initiiert von Andreas Hoffmann und Paul Siemt ist „be a pArt“ eine webbasierte, hybride, offene Performance-Kunst-Kollaboration .

Am 4.12. waren Performance-Künstler*innen aus der ganzen Welt unter dem Motto „touching borders“ digital zusammen. Sie waren zum großen Teil auch schon Gäste bei ECHT JETZT!-Festivals.

Es waren dabei Maliwan Saihong und Paungsak Kochsomrong (Thailand), Yadanar Win und Kolatt (Myanmar/Frankreich), Boyet de Mesa (Philippinen), Frauke Huhn (Australien), Satadru (Indien).

Sie begegneten in verschiedenen Zusammensetzungen dem live agierenden Reutlinger Ensemble – die Veranstaltungen wurden gestreamt.

Schauen Sie auf You Tube an, was entstanden ist.

https://www.youtube.com/channel/UCHOwu3hCUb2Blfk2iNIYQcQ